
Unsere Vorgehensweise
Ein Urban Bike ist ein Fahrrad, dass dich perfekt durch den Stadtverkehr bringt. Welche Eigenschaften dein Urban Bike hat, wird ganz allein von dir bestimmt. Du kannst dein Urban Bike zum Pendeln, transportieren von Einkäufen oder für gemütliche Ausfahrten verwenden.
Mit unserem großen Urban Bike Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Urban Bike für dich zu finden. Ob es nun sportlich, leicht, praktisch oder gemütlich sein soll, hängt von deinen Präferenzen ab. Urban Bikes gibt es aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Wir haben für dich diese aufgelistet, damit dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich fällt.
Das Wichtigste in Kürze
- Urban Bikes sind Fahrräder, die speziell für den Stadtverkehr ausgelegt sind. Ein Urban Bike zeichnet sich durch seine Funktionalität aus.
- Das Material ist ausschlaggebend für die Qualität des Urban Bikes. Hochwertige Urban Bikes bestehen meistens aus leichtem Aluminium oder Carbon.
- Urban Bikes gibt es in verschiedenen Arten mit verschiedenen Fahreigenschaften. Es ist für kurze bis mittlere Distanzen ausgelegt. Die Geschwindigkeit steht bei einem Urban Bike nicht im Vordergrund
Urban Bike Test: Favoriten der Redaktion
Urban Bikes: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dein ideales Urban Bike zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich zwischen den einzelnen Modellen erleichtern. So kannst du eine fundierte und objektive Wahl treffen.
Die Kriterien, mit denen du Urban Bikes miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Material
Fahrräder werden heutzutage aus allen möglichen Materialien gefertigt. Von Aluminium, Stahl, Titan, Carbon, bis hin zu Bambus, gibt es die verschiedensten Arten. All diese Materialien haben ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Wichtig ist, dass du dir vorher überlegst, wie dein Rad aussehen soll.
Aluminium ist das am häufigsten verwendete Material für Fahrräder. Es weist eine hohe Resistenz gegen Korrosion auf und ist sehr leicht. Rahmen die aus Aluminium bestehen sind in der Regel recht steif. Dadurch kann der Rahmen Schläge nicht gut abfedern, was sich negativ auf den Fahrkomfort auswirkt.
Rahmen aus Carbon haben eine hohe Steifigkeit, trotz geringer Materialstärke. Sie sind deutlich leichter als Aluminium, Titan oder Stahl. Die geringere Dichte trägt auch dazu bei, dass du Vibrationen und Schläge besser aufnimmst, was ein angenehmes Fahrgefühl verursacht. Einziger Nachteil ist, das Carbonrahmen sehr teuer sind und somit nur bei Hochpreisigen Modellen verwendet wird.
Titanrahmen haben ähnliche Materialeigenschaften wie Carbonrahmen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit und geringes Gewicht aus. Titan lässt sich allerdings reparieren, was sich positiv auf die Langlebigkeit auswirkt. Titan ist sehr selten und teuer, wodurch es meistens nur bei Sonderanfertigungen verwendet wird.
Stahlrahmen zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus. Die hohe Materialdichte erlaubt es einen Rahmen aus dünnen Rohren zu fertigen, was eine gewisse Flexibilität mit sich bringt. Dadurch können Räder mit Stahlrahmen Vibrationen besonders gut aufnehmen. Allerdings ist Stahl nicht besonders Korrosionsbeständig, wodurch man Fahrten bei schlechter Witterung vermeiden sollte.
Antrieb
Der Antrieb sind alle Komponenten, welche Kraft auf das Hinterrad übertragen. In der Regel besteht der Antrieb aus Kette, Innenlager, Schaltwerk und Kurbel. Bevor du dir ein Urban Bike kaufst, solltest du dir überlegen, wie du dein Urban Bike verwendest.
Urban Bikes sind in der Regel auf geringere bis mittlere Geschwindigkeiten und Distanzen im Stadtverkehr ausgelegt. Ein Urban Bike wird normalerweise auf flachen asphaltierten Wegen und Straßen bewegt, wodurch die Gangschaltung meistens niedriger ist. Solltest du in einer Gegend mit vielen Steigungen leben, ist es empfehlenswert auf eine höhere Gangschaltung zu setzen.
Die meisten Urban Bikes haben eine 8-Gang Schaltung, welche sich in einer Ummantelung im Hinterrad befindet. Diese Art von Schaltung bietet einen Schutz vor Regen und ist Korrosionsbeständig. Allerdings sollte der Antrieb regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, um Schäden zu vermeiden.
Urban Bikes gibt es mit elektrischer Motorunterstützung als Pedelec und eignet sich für große Distanzen.
Manche Urban Bikes kommen als Siglespeed oder Fixie. Diese Fahrräder zeichnen sich durch eine leichte Wartung aus, da durch die geringe Anzahl an Teile geht selten was kaputt. Allerdings verzichtet man auf eine Schaltung, was bei Bergauffahrten deutlich mehr Anstrengung bedeutet.
Rahmen
Für ein Urban Bike eignet sich ein Diamantrahmen. Diese Rahmenform findet bei Trekking-, Citybikes und E-Bikes Verwendung. Der “Diamant” ergibt sich aus den zwei Dreiecken im Rahmen, welche durch Hauptrahmen und hinteren Streben gebildet werden.
Ein Vorteil des Diamantrahmens ist, dass dieser eine hohe Steifigkeit, bei geringem Materialeinsatz hat. Allerdings gilt bei dieser Form auch, je größer der Rahmen, desto mehr nimmt die Steifigkeit ab. Der Rahmen bietet eine sportliche Sitzposition und eignet sich gut für kürzere Strecken.
Ein weiterer Rahmen für Urban Bikes wäre der Schwanenhals oder Wave-Rahmen. Dieser eignet sich besonders gut für Frauen, da die S-Form einen tieferen einstieg ermöglicht. Ein Schwanenhals-Rahmen ermöglicht zudem eine aufrechte Sitzposition, was den Fahrkomfort erhöht.
Der Trapezrahmen ist ein Kompromiss aus Diamantrahmen und Schwanenhals. Er bietet einen tieferen Einstieg als wie ein Diamantrahmen. Verzichtet aber gleichzeitig nicht auf Steifigkeit. Durch die spezielle Form braucht dieser Rahmen allerdings etwas mehr Material, als ein Diamantrahmen und ist meistens schwerer.
Größe & Gewicht
Die Rahmengröße oder Rahmenhöhe misst den Abstand zwischen Mittelachse und Ende des Sattelrohres. Die Größe wird meistens in Zoll angegeben, je nach Hersteller und Rahmenart können Unterschiede auftreten. Grundsätzlich wird eine Rahmengröße empfohlen, bei der das oberer Rahmenrohr knapp 5 cm vom Schritt entfernt ist.
Um deine die richtige Rahmengröße für dich zu finden, kannst du dich an der folgenden Tabelle orientieren.
Körpergröße | Fußlänge | Rahmengröße |
---|---|---|
161 cm | 72 cm | 16,5 Zoll |
165 cm | 75 cm | 17,3 Zoll |
169 cm | 79 cm | 18,1 Zoll |
173 cm | 82 cm | 18,9 Zoll |
179 cm | 87 cm | 19,7 Zoll |
183 cm | 89 cm | 20,5 Zoll |
187 cm | 92 cm | 21,3 Zoll |
193 cm | 96 cm | 22 Zoll |
Bei Urban Bikes steht die Funktionalität im Vordergrund. Die meisten Urban Bikes sind mit einem Gepäckträger oder Satteltaschen, Schutzblechen und Lichtsystemen ausgestattet, weshalb das Gewicht etwas schwerer ausfällt. Dies wirkt sich auf die Wendigkeit und Geschwindigkeit im Straßenverkehr aus.
Mit einem leichtem Urban Bike bewältigst du Steigungen ohne große Anstrengungen.
Das Standard Urban Bike wiegt im Schnitt rund 11 bis 14 Kilogramm. Falls du vorhast dein Urban Bike über viele Stufen zu tragen, solltest du auf ein leichteres Modell zurückgreifen.
Urban Bike: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Text wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Urban Bike beantworten.
Für wen eignet sich ein Urban Bike?
Falls du mit deinem Urban Bike Sachen transportieren möchtest, kannst du auf deinem Gepäckträger Satteltaschen montieren. Diese sind praktisch und bieten viel Stauraum. Viele Urban Bike-Fahrer verwenden ihre Seitentaschen zum Verstauen der Regenschutzkleidung. So bist du vor Wind und Regen unterwegs immer geschützt.
Viele Urban Bikes zeichnen sich durch ein minimalistisches Design aus. Dies bringt nicht nur einen schicken Look mit sich, sondern hat auch den Vorteil, das Urban Bikes sehr wartungsarm sind.
Urban Bikes haben oftmals eine Nabenschaltung. Diese hat meistens 8 verschiedene Gänge, weshalb Urban Bikes für flache Regionen ausgelegt ist. Urban Bikes gibt es neben Kettenantrieb auch mit Riemenantrieb. Dieser ist leiser und muss nicht gefettet werden, was lästige Schmutzflecken auf den Beinen verhindert.
Welche Arten von Urban Bikes gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Cruiser | Retro Look, Hoher Fahrkomfort, Dämpfende Ballonreifen | Nicht gut für sportliches fahren, Hohes Gewicht |
Singlespeed / Fixie | Geringes Gewicht, Agiles Handling, Minimalistischer Look | Keine Gangschaltung, Steifer Fahrkomfort |
Hollandräder | Eleganter Look, Hohe Funktionalität, Hoher Sitzkomfort, Voller Kettenschutz | Hohes Gewicht, Geringer Top Speed |
Pedelec / E-Bikes | Hohe Funktionalität, Elektrischer Antrieb, Gut für weite Distanzen | Hohes Gewicht, Hoher Preis, Hoher Wartungsaufwand |
Überlege dir vor dem Kauf, welches Urban Bike für dich das Richtige ist. Stell dir vor, wie du dein Urban Bike im Alltag verwenden würdest.
Was kostet ein Urban Bike?
- Niedrigpreisig (300 – 400 €): Einfacher Rahmen aus Aluminium, Rücktrittbremse, Einfache Schaltung
- Mittelpreisig (400 – 800 €): Rahmen aus Aluminium, Scheibenbremse, Nabengangschaltung
- Hochpreisig (+800 €): Rahmen aus Aluminium oder Carbon, Scheibenbremse, Nabengangschaltung, Elektrische Motorunterstützung, Riemenantrieb
Ein Urban Bike mit Motorunterstützung ist meistens deutlich teurer, als eines ohne. Überlege dir, ob du so ein Feature wirklich brauchst.
Wo kann ich ein Urban Bike kaufen?
Zusätzlich ist das Fahrverhalten je nach Modell stark unterschiedlich. Es gibt Urban Bikes mit einer sportlichen Sitzposition, wie ein Trekking oder Cross Bike. Falls du es lieber gemütlich hast, ist ein Cruiser oder Hollandrad mit einer aufrechten Sitzposition das Richtige für dich. In einem Fachgeschäft kannst du die unterschiedlichen Modelle ausprobieren, so findest du dein ideales Urban Bike.
Folgende Onlinehändler bieten Urban Bikes an:
- Amazon
- Fahrrad.de
- BikeExchange
- MEGA Bike
Welche Alternativen gibt es zum Urban Bike?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Inliner | Inlineskates eignen sich besonders gut auf glatten Oberflächen. Sollten allerdings immer mit Schutzkleidung verwendet werden. |
Scooter | Der faltbare Tretroller eignet sich besonders gut im Stadtverkehr auf glatten Oberflächen. Gibt es auch mit elektrischer Motorunterstützung. |
Longboard | Longboard ist ein Skateboard mit großen Rollen. Eignet sich für kurze bis mittlere Distanzen. Erfordert allerdings etwas mehr Anstrengung zur Fortbewegung. |
Diese Alternativen haben deutlich andere Fahreigenschaften, als ein Urban Bike. Für größere Distanzen solltest du ein Urban Bike nehmen.
Wie reinige ich ein Urban Bike?
Ein Urban Bike lässt sich leicht mit Wasser reinigen. Am besten du verwendest einen Hochdruckreiniger. So entfernst du leicht hartnäckige Verschmutzungen. Achtung stell dein Rad, nachdem du es mit Wasser gereinigt hast, immer zum Trocknen in die Sonne.
Falls du die Kette mit einem Hochdruckreiniger säuberst, solltest du diese anschließend neu fetten. Empfindliche Teile wie Schaltung, Lager und Kette müssen regelmäßig geschmiert werden.
Hat dein Urban Bike einen Ledersattel oder Griffe aus Leder, kannst du diese leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Achtung reinige Leder nicht mit einer Seife. Das trocknet das Material aus und sieht nicht schön aus.
Welches Schloss ist das Richtige für mein Urban Bike?
Gerade bei Hochpreisigen Modellen ist ein gutes Schloss ein Muss. Wir empfehlen dir immer in ein vernünftiges Schloss zu investieren. Schließe zusätzlich dein Urban Bike immer an einem festen Gegenstand an.
Achtung viele Urban Bikes haben einen Schnellspanner am Vorderrad und Hinterrad. Sperre deshalb dein Rad immer am Rahmen ab. Vermeide dünne Kabelschlösser, da diese besonders leicht zu knacken sind.
Fazit
Ein Urban Bike ist ein ausgezeichnetes Fortbewegungsmittel für die Stadt. Urban Bikes gibt es in verschiedenen Arten mit verschiedenen Eigenschaften. Überlege dir vor dem Kauf, wie du dein Urban Bike verwenden möchtest. Achte beim Kauf auf die richtige Rahmengröße.
Falls du ein Hochwertiges Urban Bike möchtest, solltest du einen Rahmen aus Aluminium oder Carbon wählen. Diese Materialien haben eine besonders hohe Langlebigkeit. So wird dich dein Urban Bike viele Jahre lang begleiten und angenehm durch den Stadtverkehr bringen.
Bildquelle: dolgachov / 123rf