
Unsere Vorgehensweise
Standluftpumpen sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Radfahrer, mit dem du deine Reifen schnell und einfach auf den richtigen Druck aufpumpen kannst. Da es aber so viele verschiedene Arten von Standluftpumpen gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welche die richtige für dich ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Standluftpumpen und die wichtigsten Merkmale ein, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die beste Standpumpe für deine Bedürfnisse findest. Wenn du also auf der Suche nach einer zuverlässigen und effektiven Möglichkeit bist, deine Reifen aufzupumpen, dann lies weiter und erfahre mehr.
Das Wichtigste in Kürze
- Standluftpumpen sind im Gegensatz zu anderen Pumpen, bei der Verwendung, für zuhause gedacht.
- Standluftpumpen sind einfacher und gemütlicher zu verwenden, lassen sich jedoch aufgrund ihrer Größe schlecht beim Fahrrad fahren transportieren.
- Die Standluftpumpe ist für größere Luftmengen ideal und kann einen Druck von bis zu 16 bar erzeugen.
Standluftpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Standluftpumpe mit hoher Qualität
- Die beste Standluftpumpe für alle Ventile
- Die beste Fahrradpumpe für jedermann
- Die beste Mini-Standluftpumpe
Die beste Standluftpumpe mit hoher Qualität
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Standluftpumpe von SKS zeichnet sich hauptsächlich durch ihre hohe Qualität aus. Mit ihrem orangen, mattem Aussehen und professionell verarbeitetem Griff verleiht sie einen Eindruck von hoher Qualität.
Obwohl das Produkt aus Kunststoff besteht, wird die Qualität des Materials oftmals von Kunden gelobt. Hier ist oft von Stabilität und Robustheit die Rede.
Wegen des Preisleistungsverhältnisses ist die Pumpe außerdem ein Bestseller und eignet sich deshalb als Investition für zuhause.
Die beste Standluftpumpe für alle Ventile
Die weitere Standluftpumpe von SKS zeichnet sich hauptsächlich durch ihren Retrolook aus. Mit ihrem Holzgriff, Metallgerüst und Metallfuß erinnert sie viele Kunden an die alten Rennkompressoren.
Außerdem ist sie mit der Fähigkeit Auto-Ventile, Sclaverand-Ventile und Dunlop-Ventile zu verwenden sehr vielseitig, praktisch und kompatibel.
Der Hersteller bietet außerdem die Möglichkeit, Adapter dazu zu verwenden. Somit kann die Standpumpe auch Bälle oder Matratzen aufblasen.
Die beste Fahrradpumpe für jedermann
Die Standpumpe von BYKLISTA zeichnet sich durch ihr blaues und ergonomische Aussehen aus. Die universellen Adapter und das allgemein gut verarbeitete Material macht die Standluftpumpe optimal für erfahrene Radler.
Der Hersteller bietet außerdem ein E-Book mit Tipps zur Wartung und Pflege eines Fahrrads. Dies verleiht auch unerfahrenen Radler dazu, mehr Wissen über Ihre Investition zu erlangen.
Die beste Mini-Standluftpumpe
aus Aluminium, drehbarer, 20 cm langer Schlauch
klappbarer T-Klappgriff mit Einklemmschutz, bis 8,5 Bar
mit Schnellverschlußhebel für FV/ AV/ DV
mit Universalpumpenhalter
Die Mini-Standluftpumpe von BETO zeichnet sich durch ihre Nützlichkeit aus. Im Handumdrehen wird aus der Minipumpe eine Standluftpumpe. Sie besteht aus Aluminium und verfügt über einen drehbaren, 20cm langen Schlauch.
Der klappbare T-Klappgriff mit Einklemmschutz erleichtert den Pumpvorgang erheblich. Mit Hilfe des Universalpumpenhalters lässt sich die Mini-Standluftpumpe einfach am Fahrrad montieren. Ein platter Fahrradreifen ist somit kein Problem mehr!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Standluftpumpe kaufst
Was ist eine Standluftpumpe?
Anders als bei anderen Luftpumpen fürs Fahrrad, wird bei der Standluftpumpe der ganze Körper verwendet, um diese zu betätigen. Somit erleichtert sich nicht nur das Pumpen, sondern du tust außerdem etwas für deine Gesundheit.
Da der Luftdruck bei Fahrradreifen höher ist als bei Autoreifen, kann es schwer sein einzuschätzen, wie viel Druck benötigt wird. Deshalb werden die meisten Standluftpumpen mit einer Druckanzeige versehen.
Der richtige Luftdruck in den Rädern eines Fahrrads spielt beim Fahren eine große Rolle. Bei aufgepumpten Rädern kannst du ganz schnell merken, dass sich Kurven und gerade Strecken deutlich angenehmer fahren lassen.
Außerdem man eine höhere Sicherheit da die Räder sich besser Führen lassen und viel dynamischer bei der Lenkung reagieren.
Für wen eignet sich eine Standluftpumpe?
Die vielen Vorteile die eine Standluftpumpe mit sich bringt, macht es einer der wichtigsten Geräte, die jeder Radfahrer zuhause haben sollte.
Zum einen ermöglicht die Standluftpumpe ein schnelles Aufpumpen der Räder und ist aus dem Grund, für jemanden der es eilig hat, perfekt geeignet.
Außerdem kann man durch das schnelle Aufpumpen, schneller potenzielle Löcher finden und somit sein Fahrrad schleuniger reparieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Druckanzeige, auch Manometer genannt. Dieses Manometer bietet die Möglichkeit, festzustellen wie viel Druck in Bar man im Rad hat. Dadurch wird gleich die Qualität des Aufpumpens viel besser, da man nicht zu viel und nicht zu wenig Luft in den Schlauch einpumpt.
Was kostet eine Standluftpumpe?
Da es bei der Standluftpumpe keine unterschiedlichen Varianten mit gravierenden Unterschieden gibt, muss man die Standluftpumpe im betrachten.
Zudem gilt, wie das bekannte Sprichwort sagt, dass Qualität ihren Preis hat. Auch bei den Standluftpumpen kann man dieses Sprichwort anwenden. Hier sind die Kosten sehr von der Qualität der jeweiligen Standluftpumpen beeinflusst.
Man kann zum Beispiel Standluftpumpen finden die günstig, dafür aber völlig aus Kunststoff gemacht sind. Diese Varianten habe aber oftmals eine kurze Lebensdauer und gehen im Prinzip sehr schnell kaputt.
Standluftpumpen mit einer höheren Qualität haben eine Preisspanne von 25 bis 50 Euro. Die Preis höhe wird auch hier wieder von der Qualität und des Materials beeinflusst.
Variante | Preisspanne |
---|---|
Einfache Standluftpumpe | 10 – 20€ |
Qualitäts-hohe Standluftpumpe | 25 – 50€ |
Wo kann man eine Standluftpumpe kaufen?
Je nach Ort kann es jedoch sein, dass du verschiedene Standluftpumpen findest, die unterschiedliche Hersteller und Marken haben.
Hier solltest du beachten, dass du zwar sehr leicht eine Standluftpumpe finden kannst, der Ort jedoch, an dem du es einkaufen möchtest, einen Einfluss auf die Qualität haben kann.
Fahrrad Geschäfte bieten normalerweise Standluftpumpen mit einer höheren Qualität, oder von einer bestimmten Marke an. Zum Beispiel findet man hier Standluftpumpen von SKS oder topeak.
Für alle die der Hinweg zum Geschäft zu lang oder für alle die lieber von zuhause etwas kaufen, gibt es Online-Shops. Bei Online-Shops findest du ganz schnell jede beliebige Variante, die am besten zu dir passt.
Hier solltest du jedoch dich zuerst ein bisschen schlaumachen, da dir beim Kaufen, wie im Geschäft kein Berater zur Hilfe steht. Als Tipp empfehlen wir dir, die Kundenrezensionen vor dem Kauf zu lesen.
Über diese Onlineshops werden unseren Recherchen zufolge die meisten Standluftpumpen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- rosebikes.de
- lidl.de
Welche Standluftpumpe soll ich auswählen?
Stelle dir deshalb zuerst die Frage, was du von der Standluftpumpe verlangst. Willst du diese auch in Zukunft noch verwenden können?
Dann lohnt es sich vielleicht, in eine Luftpumpe zu investieren, die eine höhere Qualität hat. Standluftpumpen aus Metall und mit der Möglichkeit, im schlimmsten Fall Ersatzteile verwenden zu können, werden viel länger halten.
Welche Alternativen gibt es zu einer Standluftpumpe?
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit mit einem Kompressor zu arbeiten. Alle drei Varianten haben genau den gleichen Sinn wie eine Standluftpumpe, Luft in die Reifen zu befördern.
Bei den Fußpumpen wird, wie der Name schon sagt, der eigene Fuß als Pumpmechanismus verwendet im Gegensatz zum ganzen Körper wie bei der Standluftpumpe.
Außerdem sind Fußpumpen mit ihrer einzigartigen Form sehr kompakt und lassen sich daher sehr gut unterwegs als auch zuhause verwenden. Dafür ist der Vorgang des Aufpumpens jedoch länger als bei der Standluftpumpe.
Die Handpumpe ist einer der beliebtesten Varianten, die du sicher schon mal an einem Fahrrad befestigt gesehen hast. Auch diese Variante lässt sich fabelhaft unterwegs und zuhause einsetzen.
Hier ist aber als Nachteil, dass du mit diesen Pumpen nicht sehr hohen Druck erzeugen kannst. Grundsätzlich nur bis zu 6 oder 7 bar
Type | Info |
---|---|
Fußpumpe | Wegen ihrer kompakten Bauweise leicht zu transportieren. Jedoch dauert der Vorgang des Pumpens sehr lang. |
Handpumpe | Auch diese Pumpe ist leicht zu transportieren, kann aber dafür nicht hohen Druck erzeugen. |
Kompressor | Der Kompressor bietet eine beliebige Druckmenge, jedoch ist er sehr laut und unpraktisch. |
Im folgenden Video zeigen dir die Fahrrad-Fanatiker wie so eine Alternative aussehen könnte.
Wie viel Druck soll eine Standluftpumpe ausüben?
Bei Rennreifen wird ein Druck von 7 bis 10 bar benötigt. Mountainbikes hingegen benötigen nur 2 bis 4 bar. Deshalb sollte es immer möglich sein, dass deine Standluftpumpe den Druck der für deine Fahrradreifen geeignet ist, erreichen kann.
Achte vor dem Aufpumpen auf die Richt- und Herstellerwerte an der Reifenseite!
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Standluftpumpe?
Im Gegensatz zu anderen Luftpumpen ist die Standpumpe jedoch dafür gedacht zuhause verwendet zu werden.
Mit ihrer hohen Druckerzeugung von bis zu 16 bar ist sie aber den anderen weitaus überlegen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standluftpumpen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Standluftpumpen entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Standpumpen vergleichen kannst, umfassen:
- Ventile
- Druckanzeige/ Manometer
- Bedienung
- Material
- Druck Kapazität
Ventile
Die Ventile spielen bei der Wahl der Standluftpumpe eine große Rolle. Du solltest dir deshalb im Klaren sein, welches Ventil sich an deinem Fahrrad befindet.
Solltest du eine beliebige Standluftpumpe kaufen, kann es vorkommen, dass deine Standpumpe nicht das Ventil akzeptiert.
Jedoch werden bei fasst allen Reifenschläuchen, drei bestimmte Ventile verwendet. Das Sclaverand-, Dunlop-, und das Schrader-Ventil.
Manche Hersteller wie zum Beispiel SKS, haben am Pumpenkopf mehrere Einlässe für verschiedene Ventile. Achte deshalb sehr genau beim Kauf darauf welches Ventil du an deinem Fahrrad hast.
Solltest du dennoch bei dem Kauf nicht die Namen der Ventile wiedererkennen, kann es daran liegen, dass die drei verschiedenen Ventile unterschiedliche Namen haben.
Variante | Weitere Benennung |
---|---|
Dunlop-Ventil | Normalventil, deutsches Ventil, Blitzventil |
Sclaverand-Ventil | Rennradventil, französiches Ventil, Schlauchreifenventil |
Schrader-Ventil | Autoventil, PKV-/KFZ-Ventil |
Druckanzeige/Manometer
Ein weiteres Kriterium ist das Manometer oder auch die Druckanzeige genannt. Mit der Hilfe der Druck anzeige kannst du genau bestimmen, welchen Druck du in den Reifen deines Fahrrads lässt.
Somit werden nicht nur die Reifen vor Schaden geschont, sondern du kannst mit relativer Genauigkeit feststellen, wann du mit dem Pumpen aufhören solltest.
Moderne Standluftpumpen von heute haben meistens immer eine Druckanzeige. Es kann jedoch vorkommen, dass es Standpumpen gibt, an der nicht eine Pumpe befestigt ist.
Hier würdest du manuell auf den Druck achten müssten, indem du mit der Hand den Reifen beim Pumpen abtastest.
Bedienung
Bei diesem Kriterium solltest du auf die Flexibilität und der Handhabung einer Standpumpe achten. Zum einen kannst du durch einen flexiblen Schlauch leichter an das Ventil des Rads gelangen.
Ebenfalls sind ein Schraubaufsatz oder ein Festhebel von Vorteil. Damit kannst du dir grundsätzlich den Pumpvorgang erleichtern.
Ein weiterer Aspekt der die Bedienung und den Pumpvorgang erleichtern ist ein Ablassventil. Mit der Hilfe des Ablassventils kannst du jederzeit sicher und exakt Luft aus dem Reifen lassen.
Material
Das letzte wichtige Kriterium ist das Material der Standluftpumpe. Bei dem Kauf einer Standpumpe solltest durchaus auf das Material achten, da es direkt mit der Qualität und der Lebensdauer übereinstimmt.
Bei Standpumpen die zum Beispiel völlig aus Kunststoff bestehen kann es sehr leicht vorkommen, dass man beim Pumpen die Halterung oder den Griff ab bricht.
Grundsätzlich sind Standpumpen aus Metall oder Aluminium sehr stabil und solide und machen demnach einen guten Eindruck. Der Schlauch sollte nicht brüchig sein und mit einer Art Gummi versehen sein.
Du solltest außerdem auch darauf achten, dass die Übergänge des Produkts schön verarbeitet wurden, sodass du dich beim Pumpen nicht verletzen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Standluftpumpe
Wie verwende ich eine Standluftpumpe richtig?
Beim Verwenden einer Standluftpumpe ist zuerst zu beachten, was du damit aufpumpen möchtest. Erstens solltest du das richtige Ventil verwenden, da man beim falschen Ventil im schlimmsten Fall den Pumpenkopf ruinieren kann.
Zweitens solltest du darauf achten, wie viel Druck du beim Pumpen benötigen wirst. Bei verschiedenen Fahrradrädern gibt es unterschiedliche Druck Kapazitäten.
Da kann es sich je nach Fahrradtyp zwischen 2 und 10 bar handeln. Manchmal wird sogar die amerikanische Maßeinheit „pounds per square inch“ (Psi) verwendet.
Auf dem Fahrradschlauch findest du jedoch immer die Anzahl an bar oder psi die du beim Aufpumpen verwenden musst.
Danach fügst du den Pumpenkopf über das Ventil und befestigst es im gegebenen Fall mit dem Festhebel. Anschließend gilt es nur noch zu pumpen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/luftdruck.php
[2] https://mtb-ms.de/fahrrad-werkstatt-zu-hause/
Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios