Zuletzt aktualisiert: 4. April 2023

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

49Stunden investiert

32Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Ein Sperrklinkenfreilauf ist ein Freilauf, der Sperrklinken in seinem Inneren hat. Diese Sperrklinken rasten ein, wenn du vorwärts trittst, und sie rasten aus, wenn du rückwärts trittst. Das bedeutet, dass das Fahrrad in beide Richtungen ausrollen kann, ohne dass du in die Pedale treten musst.

Ein Freilauf mit Sperrklinke ist eine Vorrichtung, die es dem Fahrer ermöglicht, ohne Treten auszuschalten. Der Mechanismus besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern, einem festen und einem frei drehenden. Wenn sich die Pedale vorwärts bewegen (wie beim normalen Treten), drehen sich beide Zahnräder gemeinsam; bei der Rückwärtsbewegung (Ausrollen) dreht sich nur das freie Zahnrad rückwärts, während sein Gegenstück stehen bleibt. Dadurch entsteht ein Widerstand, der die Rotationsgeschwindigkeit verlangsamt, aber nicht vollständig stoppt, wie bei einer gewöhnlichen Rücktrittbremse oder einem Freilaufsystem, bei dem es keine mechanische Verbindung zwischen den Zahnrädern gibt – nur die Reibung durch das Aufeinanderrollen, ohne dass sie durch ihr eigenes Gewicht zusammengehalten werden.




Sperrklinken Freilauf Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Sperrklinkenfreiläufen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von Freiläufen auf der Welt. Den einen nennt man „Single-Speed“ und den anderen „Multi-Speed“. Ein Singlespeed hat nur ein Ritzel, so dass du zwischen den Gängen schalten kannst, indem du die Kette hin und her bewegst (siehe Bild). Multispeeds haben mehrere Ritzel, die mehr als nur einen Gang auf einmal ermöglichen. Außerdem haben sie normalerweise eine Anzeige, die anzeigt, wie viele Gänge es insgesamt gibt (siehe Bild unten).

Ein guter Freilauf ist ein Freilauf, der sich gleichmäßig und leise dreht. Er sollte kein Spiel haben und nicht wackeln, wenn du die Pedale rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) drehst. Auch der Ratschenmechanismus im Inneren des Freilaufs muss leichtgängig sein.

Wer sollte einen Sperrklinkenfreilauf verwenden?

Der Ratchet-Freilauf wurde für Fahrer entwickelt, die mit einem Singlespeed- oder Fixed-Gear-Rad unterwegs sind, aber nicht jedes Mal ihr Hinterrad aus- und wieder einbauen wollen, wenn sie es ausbauen müssen. Er ist auch ideal für alle, die mehrere Fahrräder mit unterschiedlich großen Freiläufen haben, da du einfach dein Ratcheting-Zahnrad austauschen kannst, anstatt für jedes Fahrrad einen neuen Freilaufkörper zu benötigen.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Freilauf mit Sperrklinke kaufen?

Der wichtigste Faktor ist dein Fahrrad. Wenn du ein Mountainbike hast, dann musst du den richtigen Freilauf dafür kaufen. Wie du den besten Freilauf auswählst, erfährst du in unserem Leitfaden hier.

Das Wichtigste ist die Anzahl der Zähne des Freilaufs. Es gibt verschiedene Größen für verschiedene Fahrräder, also achte darauf, dass du einen kaufst, der zu deinem Fahrrad passt. Überprüfe auch, ob er einen Sicherungsring hat und welche Größe er hat (normalerweise 5 mm).

Was sind die Vor- und Nachteile eines Sperrklinkenfreilaufs?

Vorteile

Der Ratschenmechanismus ermöglicht das Ein- und Auskuppeln des Freilaufs mit einem einfachen Daumendruck. So kannst du während der Fahrt ganz einfach die Gänge wechseln, ohne anhalten oder absteigen zu müssen.

Nachteile

Der größte Nachteil eines Sperrklinkenfreilaufs ist, dass du aufhören musst, in die Pedale zu treten, um zu schalten. Das kann beim Bergauffahren oder auf langen Fahrten unangenehm sein und macht es Anfängern schwerer, das Schalten zu lernen.

Welche zusätzlichen Werkzeuge werden für den Einsatz eines Freilaufs mit Sperrklinke benötigt?

Der Ratschenfreilauf ist für die Verwendung eines Standard-Sechskantschlüssels ausgelegt. Wir empfehlen den Park Tool WAG-4 oder den Topeak Hexus II für diesen Zweck, aber auch jedes andere Werkzeug mit 3/8″-Antrieb ist geeignet.

Was kannst du sonst noch anstelle eines Freilaufs mit Sperrklinke verwenden?

Du kannst einen Standardfreilauf verwenden, aber er wird nicht so leichtgängig sein. Du kannst dir auch selbst einen Freilauf mit Sperrklinke bauen, indem du eine alte Kassette und ein paar Distanzstücke verwendest.

Kaufberatung: Was du zum Thema Sperrklinken Freilauf wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Perfeclan
  • RiToEasysports
  • BESPORTBLE

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Sperrklinken Freilauf-Produkt in unserem Test kostet rund 3 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 14 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Sperrklinken Freilauf-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke T TOOYFUL, welches bis heute insgesamt 2-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke T TOOYFUL mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: Becker/Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte