
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sitzfahrrad Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sitzfahrräder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Produkt kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sitzfahrrad Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sitzfahrrad kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sitzfahrrädern gibt es und welche ist das richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzfahrräder vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzfahrrad
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Sitzfahrräder sind ausgezeichnete, sichere, Gelenk- und Rückenschonende Cardio-Fitnessgeräte. Sie sind für alle Altersgruppen und für jeden Fitnesslevel geeignet.
- Mini-Heimtrainer sind preisgünstig, kompakt und leichtbedienbar. Du kannst praktisch mit ihnen überall und zu jeder Zeit trainieren.
- Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten liegt der durchschnittliche Kalorienverbrauch unter dem der anderen. Das liegt an der geringeren Muskelbeanspruchung der Arme sowie Schultern begründet.
Sitzfahrrad Test: Das Ranking
Platz 1: Ultrasport US Mini-Bike 100
Dieser Mini-Heimtrainer ist sowohl für Arm- als auch Beintraining geeignet. Laut Herstellern hat er die kleinen Maße von 41 x 40,5 x 31 cm und wiegt leichte 6 kg. Zusätzlich verfügt er über einen Trainings-Computer, auf den du deine Leistungen hinsichtlich Distanz, Zeit, etc. live während des Trainings ablesen kannst.
Die Montage ist in Handumdrehung fertig, du kannst ihn ganz simpel transportieren und er passt mit seinen 31 cm Höhe quasi unter jedem Schreibtisch. Für das Geld findest du nichts Besseres.
Platz 2: Sportstech ES600 Profi Ergometer
Der Sitz-Liege-Ergometer von Sportstech ist durch seine Maße von 163x63x112 cm außerordentlich stabil und widerstandsfähig. Da kannst du trotz höherem Körpergewicht ohne Hemmungen Vollgas auf die Pedale treten.
Wie für einen Ergometer üblich ist er ebenfalls mit einem Computer ausgestattet. Auf dem Display kannst du unter anderem die Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Körperfettmessung und Regenerationsanzeige nachverfolgen.
Platz 3: SportPlus Mini Heimtrainer
Der Mini-Heimtrainer lässt sich einfach und unkompliziert überall aufbauen. Mit kompakten Maßen von etwa 64,5 x 43 x 35 cm und einem Gewicht von etwa 8,5 kg ist er ebenfalls leicht zu transportieren und zu verstauen. Laut Herstellern ist auch noch die Sicherheit des schwarz-roten Gerätes überprüft.
Das lautlose Pedaltreten und der eingebaute Computer motivieren dich zu Höchstleistungen in den eigenen Vier-Wände. Dein Geld zahlt sich definitiv aus.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sitzfahrrad kaufst
Für wen ist ein Sitzfahrrad geeignet?
Es ist vor allem da, eine Grundfitness aufzubauen oder sie beizubehalten.
Das ist auch der Grund, wieso das Apparat von eher „Nichtsportlern“ zu den Favoriten zählt.
Beispielsweise nutzen Frauen es während ihrer Schwangerschaft, um weiterhin sportlich aktiv zu bleiben ohne dabei Risiken für das ungeborene Baby einzugehen. Schwangere können indoor in den eigenene vier Wänden vor dem Fernseher munter und sturzgeschützt strampeln.
Ebenfalls Senioren greifen gerne auf das Sitzfahrrad zurück und Ältere können komfortabel Cardio-Training betreiben. Das Gute ist, Leute im Pensionsalter können sowohl Arme als auch Beine, abhängig von der Sitzfahrradart, trainieren.
Sitzfahrräder gehören zu den wenigen Fitnessgeräten, die tatsächlich von jedem Individuum ausgeführt werden könnte.
Somit geeignet für diese Leute/Gruppen:
• Schwangere
• Senioren
• Menschen in der Physio(therapie) / Reha
• Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen/Behinderungen
• Büromenschen
• Kinder
Wie viel kostet ein Sitzfahrrad?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Du siehst also, dass die Mini-Heimtrainer sehr kostenschonend während die Sitz-Liege-Ergometer dagegen sehr kostenintensiv sein können.
Das bedeutet für dich, wenn du eng bei Kasse bist, aber dennoch ein effizientes Cardiotraining zuhause absolvieren möchtest, ist ein Mini-Heimtrainer das Richtige für dich.
Bist du andererseits nicht durch finanziell eingeschränkt und möchtest den vollen Spektrum dieser Form des Ausdauer genießen, dann probiere es mit den größeren Sitz-Liege-Ergometern.
Wo ich kann ein Sitzfahrrad kaufen?
Sitzfahrräder werden auf den folgenden Onlineshops angeboten:
• amazon.de
• ebay.de
• otto.de
• real.de
• kettler.de
• lifefitness.de
Alle auf dieser Seite vorgestellten Sitzfahrräder sind mit einem Link zu mindestens einem Onlineshop versehen. Du kannst sofort zugreifen und eines für dich bestellen!
Welche Alternativen habe ich zum Sitzfahrrad?
Somit hast du folgende Heimtrainer zur Steigerung deiner Ausdauer zur Verfügung:
• Crosstrainer
• Fahrradergometer
• Laufband
• Rudermaschine
Egal, für welches Fitnessgerät du dich entscheiden solltest, bleibe einfach in Bewegung, um fit zu bleiben!
Und wenn es einmal nicht zuhause oder im Fitnessstudio sein sollte, dann bist du immer noch mit einem guten alten konventionellen Fahrrad für outdoor oder auf der Straße gut beraten.
Außerdem solltest du dich fragen, welche momentanen körperlichen Beeinträchtigungen du aufweist. Denn der Hauptvorteil eines Sitzfahrrads ist der entscheidende Merkmal in der liegenden Position angetrieben zu werden zu können. In der Folge wird dein Rücken und Gelenke merklich geschont.
Entscheidung: Welche Arten von Sitzfahrrädern gibt es und welche ist das richtige für dich?
In der Regel unterscheiden sich Sitzfahrräder durch die Größe und damit dem Vorhandenseins eines Sitzes.
Dadurch ergibt sich im Grunde zwei Arten, von dem du auswählen kannst:
• Mini-Heimtrainer
• Sitz-Liege-Ergometer
Dir werden die beiden Wörter Heimtrainer und Ergometer ein Begriff sein. Sie sind im täglichen Sprachgebrauch zu Synonymen geworden und für die Einfachheit werden wir nicht auf die genauen Unterschied sowie Details eingehen.
Zusammenfassend sei nur gesagt, ein Heimtrainer ist auf das Training für zuhause gerichtetes Gerät und arbeitet mit Schätzwerten. Derweil stammt ein Ergometer aus der Ergonometrie und misst tatsächlich körperliche Funktionen beim Training. Letztendlich ist er um einiges genauer.
Für den Hobbysportler sind die Unterschiede aber kaum von Belang.
Sei dir klar, dass beide Arten gemeinsame Vorteile und Nachteile haben. Dies ist vor allem durch die aufrechte Sitzposition und die Indoorverwendung bedingt.
Was zeichnet ein Mini-Heimtrainer aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?
Grundsätzlich ist der Mini-Heimtrainer ein Sitzfahrrad, das nur aus den Pedalen, die an dem Schwungrad verbunden ist, besteht. Es ist also eine kleine Version und ermöglicht dir dadurch eine hohe Platz- und Geldersparnis.
Dank der Kompaktheit kannst du ganz bequem überall im Haus bei fast jeder monotonen Tätigkeit die Zeit für ein spontanen Training verwenden.
Transportiere den Mini-Heimtrainer mit zur Arbeit, positioniere ihn direkt unter deinem Schreibtisch im Büro während du fleißig arbeitest und trittst währenddessen in die Pedale. Nachdem die Arbeit erledigt ist, hast du gleichzeitig auch etwas Sport gemacht.
Eine Besonderheit von Mini-Heimtrainern ist der mögliche Einsatz der Arme statt der Beine zum Antreiben. Du kannst ihn auf ein Tisch platzieren, die Pedale mit den Händen bedienen und schon werden die Arme trainiert.
Was zeichnet ein Sitz-Liege-Ergometer aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?
Ein Sitz-Liege-Ergometer hat die Besonderheit, dass sie in der liegenden Position angetrieben wird.
Das heißt, die Pedale sind weiter nach vorne platziert und du streckst deine Beine nach vorne aus. Außerdem verfügt er einen Sitz, der noch durch einen Rahmen mit den Pedalen verbunden ist. Der Sitz besitzt eine Rückenlehne, sodass du tatsächlich fast liegst. Daher auch der Name Sitz-Liege-Ergometer.
Das hat den großen Vorteil, dass weniger Druck auf deine Wirkelsäule sowie Gelenke ausgeübt werden. Deshalb finden sie auch übermäßig viel Einsatz für Rehabilitationen.
Mit der kompletten Ausstattung verbraucht der Sitz-Liege-Ergometer mehr Platz und ist ebenfalls sperriger. Dafür kann er mehr Intensitäten beim Training des Benutzers durchhalten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzfahrräder vergleichen und bewerten
Nun werden wir dir nachfolgend zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Anzahl an Sitzfahrräder entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Sitzfahrräder miteinander vergleichen kannst, umfassen folgende Punkte:
• Größe
• Widerstandsskala
• Belastbarkeit
• Displayanzeige
In den kommenden Absätzen erklären wir dir in Detail, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Die Größe eines Sitzfahrrads ist eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Kriterium, das du vor dem Kauf beachten solltest.
Denn wenn dir der Kauf eines Indoorsportgerätes vorschwebt, wirst du selbstverständlich zunächst zuhause deine Fläche ausmessen. Mit dem Wissen über die Größenordnungen kannst du nun sagen, ob du ganz grob gesagt ein kleines oder großes Trainingsgerät anschaffen wirst.
In den folgenden zwei Tabellen sind Maßen der zwei Arten angegeben:
Mini-Heimtrainer:
Maße | Von | Bis |
---|---|---|
Länge | 36 cm | 64,5 cm |
Breite | 36 cm | 52 cm |
Höhe | 29 cm | 35 cm |
Sitz-Liege-Ergometer:
Maße | Von | Bis |
---|---|---|
Länge | 169,5 cm | 138 cm |
Breite | 51 cm | 63 cm |
Höhe | 95 cm | 109 cm |
Widerstandsskala
Der Widerstand gibt an wie intensiv du mit dem Fitnessgerät trainieren kannst. Das bedeutet, je höher die Intensität, die auf dem Gerät möglich ist, desto größer kann auch die Anstrengung und somit der Trainingseffekt sein.
Grundsätzlich ist der Mini-Heimtrainer durch seinen kleineren Aufbau nicht in der Lage einen hohen Grad an Intensität auszuhalten. Ebenfalls spricht die bescheidene Größe für eine geringe Intensität, da die Stabilität dadurch leiden kann. Mit einer bestimmten Größe kann eben nicht so viel eingebaut werden.
Bei einem Sitz-Liege-Ergometer, mit seinen größeren Maßen wirst du schon mit mehr Eigengewicht kräftiger auf die Pedale treten können. Die Verbindung durch den Rahmen erlaubt es dir ebenfalls stärker zu trainieren, ohne die Stabilität zu verlieren.
Belastbarkeit
Mit der Belastbarkeit ist hauptsächlich das Benutzergewicht, also das Gewicht des Trainierenden gemeint.
Generell sind Ergometer für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Übergewichtige geeignet, da sie weniger belastend auf Rücken und Gelenke wirken. Daher kann es mal vorkommen, dass eine über 100 kg Person das Trainingsgerät verwendet und sie sollte mit dem sicheren Gefühl trainieren können, dass das Gerät sein Gewicht aushält.
Im Allgemeinen halten Sitz-Liege-Ergometer im Schnitt bis 110 kg aus und manche Modelle sogar bis 150 kg.
Mini-Heimtrainer lässt aufgrund seiner kleinen Größe nicht viel Gewicht zu, maximal 100 kg Benutzergewicht bei wenigen Modellen.
Auch wenn du unter dem Gewichtslimit bist, solltest du die richtige Ausführung und Handhabung des Geräts beachten. Nur so kannst du verletzungsfrei trainieren.
Displayanzeige
Ein Trainingscomputer ist eine Motivationshilfe beim Training, da du ständig Informationen zu deiner Leistung sehen kannst.
Mittlerweile ist jedes Trainingsgerät mit so einem Computer ausgestattet, der dir die grundlegenden Werte wie zurückgelegte Distanz, Zeit und Kalorien anzeigt.
Aber nützliche Werte wie die Pulsmessung ist nur mit einem Sitz-Liege-Ergometer möglich. Denn sie verfügen über Haltegriffe mit eingebauten Puslsensoren direkt neben dem Sitz und so ist die Erfassung deines Pulses während des Trainings möglich.
Bei Mini-Heimtrainern entfällt diese Information, da dieses kompakte Gerät keine Griffe besitzt.
Im großen Ganzen reichen aber die üblichen Informationen Kalorien, Distanz und Zeit, um dir Ziele zu setzen oder die Anweisungen deines Arztes zu befolgen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzfahrrad
Wie hoch ist der durchschnittliche Kalorienverbrauch bei einer Trainingseinheit?
Das ist von Mensch zu Mensch verschieden, abhängig von Faktoren wie die Körpergröße, das Körpergewicht sowie das Alter und schließlich noch die Trainingsintensität.
Generell verbrauchst du mit einem Sitzfahrrad in derselben Zeit insgesamt weniger Kalorien als bei anderen Fitnessgeräten.
Durch die liegende Position sind nämlich weniger Muskeln in Anwendung. Beispielsweise muss du auf dem Laufband oder am Fahrradergometer noch deine Bauch- und Rückenmuskulatur verwenden, um den Oberkörper aufrecht zu halten.
Hinzu, kommt die einseitige Beanspruchung der Beine und die Vernachlässigung der vielen anderen Muskeln. Daraus resultiert der niedrige Kalorienverbrauch.
In der Regel kannst du davon ausgehen, dass je mehr du wiegst und intensiver dein Training ist, desto mehr Kalorien wirst du verbrennen können.
Aber mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kannst du auch deinen Kalorienverbrauch mit dem Sitzfahrrad erhöhen. Beispielsweise mit dem Prinzip des High Intensity Interval Training, kurz HIIT. Im Video wird HIIT auf einem Fahrrad-Ergometer demonstriert, aber du kannst es genauso auf dem Sitzfahrrad nachmachen.
Hilft mir ein Sitzfahrrad effektiv abzunehmen, Muskeln aufzubauen und meine Fitness zu verbessern?
Definitiv kann dir ein Sitzfahrrad helfen effektiv abzunehmen und deine Fitness aufzubauen.
Zunächst ist das Sitzfahrrad eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit in die Welt des Fitness. Du kannst mit diesem Trainingsgerät von null anfangen, um deine Grundfitness aufzubauen. Der Grund dafür ist nämlich, durch die niedrige Intensitäten sind sehr leichte Trainingseinheiten möglich.
Somit können Leute, die seit geraumer Zeit wenig oder gar kein Sport treiben, einen guten Start hinlegen.
Fitnessgeräte wie Heimtrainer oder Ergometer sind für das Ausdauertraining vorgesehen. Für das Krafttraining solltest du Gewichte und Hanteln besorgen.
Zum Thema Muskeln: die Muskeln, vor allem am Rücken sowie Bauch zur Stabilisierung, Beinmuskulatur werden bei Sitzfahrrädern hauptsächlich beansprucht und sonst keine anderen, keine Arme und keine Schultern.
Sei dir aber klar, dass die Muskelausdauer trainiert wird und nicht die Masse. Um es dir nochmal in Erinnerung zu rufen, es ist ein Fitnessgerät für die Ausdauer, die die Fettverbrennung anregen soll.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Kann ich auch mein Sitzfahrrad outdoor, im Freien verwenden?
Dir allein ist überlassen, wo du dein Sitzfahrrad aufstellst. Sie sind transportierbar und können auch draußen zum Beispiel im Garten platziert werden.
Nichtsdestotrotz sind sie als Indoor-Fitnessgeräte gedacht und gebaut. Wetterfestigkeit war nicht vordergründig ein Kriterium, daher kannst du davon ausgehen, dass nach einer gewissen Zeit im Freien die Lebendauer deines Geräts kürzer wird.
Alternativ kannst du dir ein Liegefahrrad besorgen, denn genau wie die Sitzfahrräder lassen sie sich in der Liegeposition antreiben und sie sind tatsächlich dazu gedacht, auf offener Straße oder in der Natur gefahren zu werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://ergometer-sport.de/high-intensity-interval-training
[2]https://www.online-fitness-coaching.com/ergometer-trainingsplan-fuer-anfaenger/
Bild: 123rf.com / auremar