
Jeder und jede von uns kennt es: Eine poröse, rötliche Schicht an unseren Fahrrädern – Rost. Manche nehmen das Problem nicht ernst und unternehmen nichts dagegen, obwohl Rost auf Dauer richtig gefährlich werden kann. Durch die Korrosion zersetzt sich das Metall nämlich immer mehr und wird instabil.
Deshalb ist es wichtig, etwas gegen den Rost zu unternehmen. Aber keine Sorge, das muss gar nicht teuer oder anstrengend sein, denn wir präsentieren dir hier effektive Hausmittel und auch andere Tipps und Tricks, um Rost zu entfernen und vorzubeugen.
Das Wichtigste in Kürze
- Rost an Fahrrädern ist keine Seltenheit. Ausgehend von Regen bildet sich der erste Flugrost, der sich immer weiter ausbreitet und dann beginnt, das Metall zu zersetzen.
- Rostige Stellen sind nicht zu unterschätzen und können auch gefährlich werden. Handelst du nicht sofort, können Teile deines Fahrrads instabil werden und brechen.
- Mithilfe von Hausmitteln, wie zum Beispiel Cola, oder auch mit chemischen Reinigern kannst du Rost wirksam von deinem Fahrrad entfernen. Um einer erneuten Korrosion vorzubeugen, kannst du Vaseline an nicht lackierten Stellen auftragen.
Unsere Produktempfehlung
Weißer Essig ist ein wahrer Alleskönner, welcher nicht nur in der Küche zum Einsatz kommt. Er entfernt auch Kalkflecken, Schimmel und Unkraut und ist zudem ein beliebtes Hausmittel zum Entfernen von Rost.
Aufgrund des hohen Säuregehalts sollte der Essig jedoch vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Dem Hersteller zufolge ist der weiße Essig bei richtiger Lagerung mehrere Tage haltbar. Bei den Kunden ist der Essig vor allem in seiner Funktion als effektiver Allesreiniger sehr beliebt.
Definition: Was ist Rost?
Rost ist ein Produkt von Korrosion. Im technischen Sinn heißt das, dass ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert und dadurch verändert sowie beeinträchtigt wird. Rost betrifft also nicht nur Fahrräder, sondern kann auch andere Gegenstände angreifen.
Rost bildet sich am Fahrrad, weil Feuchtigkeit zusammen mit Sauerstoff das Eisen bzw. den Stahl oxidieren lässt: Es entstehen z.T. Löcher. Die rostige Oberfläche weist eine geringe Festigkeit auf und bröckelt mit der Zeit immer mehr ab.
Die Verwitterung von Eisen verursacht jährlich Schäden von Milliarden von Euro auf der ganzen Welt. Auch dein Fahrrad kann von Rost betroffen sein. Wie du es schützen und seine Lebensdauer verlängern kannst, erfährst du hier.
Hintergründe: Was du über das Entfernen von Rost am Fahrrad wissen solltest
Es gibt viele Teile, die an einem Fahrrad rosten können. Wir wollen dir in diesem Abschnitt zeigen, welche Arten von Rost deinem Fahrrad schaden und wie du ausgestattet sein solltest, um ihn loszuwerden.
Welche Arten von Rost gibt es?
Nachfolgend haben wir dir die verschiedenen Arten von Rost näher beschrieben, damit du bei deinem Fahrrad weißt, womit du es zu tun hast.
- Rost: Rost hat sich im Gegensatz zum Flugrost schon weiter ausgebreitet und lässt sich nicht mehr einfach nur wegwischen. In diesem Fall hat die Korrosion schon eingesetzt und das Material angegriffen. Wie du Rost bei deinem Fahrrad bekämpfen kannst, zeigen wir dir weiter unten.
- Weißrost: Weißrost bildet sich häufig bei Oberflächen aus Zink. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Rost, erkennt man Weißrost an seiner weißlichen Farbe. Anders als normaler Rost, breitet sich Weißrost ohne Feuchtigkeit nicht mehr weiter aus, sollte jedoch ebenfalls entfernt werden.
- Flugrost: Flugrost ist die Vorstufe von Rost. Dabei handelt es sich um eine dünne, oberflächliche Schicht, die du an ihrer rötlichen Färbung erkennen kannst. Diese Art von Rost verursacht keine Schäden. Allerdings solltest du Flugrost am besten so schnell wie möglich mit einem Mikrofasertuch abwischen, damit du eine Korrosierung verhinderst.
Wo kann mein Fahrrad rosten?
Folgende Stellen sind häufig von Rostbefall betroffen:
- Fahrradlenker
- Sattelrohr
- Fahrradkette / Zahnkranz
- Fahrradrahmen
- Speichen / Felgen
- Schutzblech
- Beschädigte Stellen (Kratzer, Dellen)
- Schrauben
Weiter unten haben wir effektive Tipps und Tricks für dich wie du den Rost von Oberflächen, wie z.B. am Lenker, Rahmen und Blech sowie an beschädigten Stellen bekämpfen kannst.
Eine rostige Fahrradkette kannst du nach einer gründlichen Reinigung am besten mit einem Kettenspray säubern. Bei den Schrauben wäre es am besten, sie sofort zu lösen und zu ersetzen, wenn das noch möglich ist.
Ist Rost am Fahrrad gefährlich?
Solltest du die Anzeichen von Rost für längere Zeit ignorieren, können im Ernstfall während der Fahrt Teile brechen bzw. kaputt gehen.
Besonders gefährlich sind rostige Felgen, Ketten oder Innenlager.
Welches Werkzeug brauche ich, um Rost von meinem Fahrrad zu entfernen?
Das Abschleifen der rostigen Stellen ist oft mit harter Arbeit und großer Anstrengung verbunden. Auch Stahlwolle eignet sich für dieses Vorhaben. Danach solltest du noch die Kratzspuren mit Schleifpapier entfernen.
Um dein Werkzeug immer zur Hand zu haben, empfehlen wir dir einen speziellen Werkzeugkoffer für dein Fahrrad.
Brauche ich eine Schutzausrüstung, um Rost von meinem Fahrrad zu entfernen?
Neben einer Atemschutzmaske, die die Lunge schützt, empfehlen wir dir außerdem feste Arbeitshandschuhe, damit dich herumfliegende Teilchen nicht verletzen können.
Auch bei anderen chemischen Mitteln zur Entfernung der rostigen Stellen empfehlen wir diese beiden Schutzausrüstungen.
Wie bekomme ich Rost von meinem Fahrrad: Tricks, die garantiert helfen
In diesem Abschnitt wollen wir dir unsere besten und effektivsten Behandlungsmöglichkeiten präsentieren, mit denen du schnell und einfach deinen Drahtessel von Rost befreien kannst.
Der sichtbare Rost sollte immer so weit entfernt werden bis nichts mehr sichtbar ist. Danach solltest du die Stelle abwaschen und gründlich trocknen.
Zunächst zeigen wir dir altbewährte Hausmittel und danach gehen wir noch auf chemische Mittel ein, die sich ebenfalls durch ihre Effektivität auszeichnen.
Wie entferne ich Rost am Fahrrad mit Hausmitteln?
Wir wollen dir hier vier effektive Hausmittel vorstellen, mit denen du den Rost auf deinem Fahrrad bekämpfen kannst, nämlich Cola, Essig, Zitronensäure und Backpulver. Dabei handelt es sich um die besten natürlichen Rostlöser.
In der folgenden Tabelle kannst du nachlesen, wie man diese Mittel am besten anwendet und was dabei noch zu beachten ist.
Hausmittel | Anwendung | Anmerkungen |
---|---|---|
Cola | Abnehmbare rostige Kleinteile können in Cola eingeweicht werden (danach mit Wasser abwaschen und abtrocknen). Für größere Flächen einfach Alufolie zu einer Kugel kneten, in Cola tunken und den Rost abschmirgeln. | Achtung: Bewegliche Teile, wie Lager oder Kette, verlieren dabei an Schmierfähigkeit. |
Zitronensäure | Frisch gepresster Zitronensaft ist bei Rost ein wahres Wundermittel. Hier kannst du mit einem Mikrofastertuch arbeiten und den Rost damit abreiben. | Du kannst vor dem Auftragen des Saftes auch Salz auf den Rost streuen, das ist besonders effektiv. |
Essig | Verwende dafür weißen Essig. Am besten lässt du kleine Teile in einem Essigbad einweichen und wischt mit einem in Essig getauchten Lappen über die rostigen Stellen an deinem Rad. | Das Essig kannst du auch mit Öl mischen und das Ganze ein paar Stunden einwirken lassen. Danach kann die Oberfläche wie bei Cola mit Alufolie abgeschmirgelt werden. |
Backpulver (und Natron) | Du kannst eine dickflüssige Paste aus (Natron und) Backpulver mit Wasser anrühren und auf den Rost auftragen. | Nach der Einwirkungszeit abwischen und eventuell mit Polierwatte trocknen. |
Die Entfernung mit Cola ist umstritten. Wir haben jedoch ein Experiment gefunden, das Cola als Rost-Entfernungsmittel belegt und zusätzlich weitere kreative Life-Hacks mit diesem Getränk präsentiert. Schau dir dazu gerne das folgende Video an:
Wie kann ich Rost am Fahrrad noch entfernen?
Solltest du nicht auf Hausmittel zurückgreifen wollen, so präsentieren wir dir hier kurz einige chemische Reinigungsmethoden. Der Nachteil daran ist jedoch, dass die Mittel oft teuer sind und die Umwelt schädigen.
Achte darauf, dass du deine Hände vor Kontakt mit den chemischen Reinigern schützt, da diese für die Haut gefährlich sein können. Lies auch unbedingt die Anweisungen des Herstellers bevor du diese Reiniger auf dein Rad aufträgst.
Hausmittel | Anwendung | Anmerkungen |
---|---|---|
20-prozentige Phosphorsäure | Dieses Mittel kannst du mit einem Pinsel auf die rostigen Stellen auftragen bis sich der Rost auflöst. Danach alles mit Wasser abspülen und abtrocknen. | Dieses Mittel ist in Baumärkten erhältlich. |
Ako-PADS | Eignet sich für die Entfernung von Flugrost. Nach der Verwendung mit Wasser abwaschen und trocken polieren. | Die Metallschwämmchen nur vorsichtig einsetzen, da sie Kratzer hinterlassen, die wieder Flugrost ansetzen können. |
Backofenreiniger | Leichter Rost kann damit gut entfernt werden | Danach das Rad mit Wasser abspülen und trocknen. |
Essigsäure | Eine Säurekonzentration von 12-15% ist ausreichend. Abnehmbare Teile in einem säurefesten Behälter einweichen. | Die genaue Anleitung haben wir dir bei der weiterführenden Literatur (1) verlinkt. |
Ebenso eignet sich WD-40 Spray, um Rost zu lösen und weiterer Korrosion vorzubeugen. Bei der Anwendung solltest du unbedingt die Angaben des Herstellers beachten.
Wir empfehlen dir an dieser Stelle, Rostumwandler nicht zu verwenden, da sie nur wenig effektiv sind.
Trivia: Was du sonst noch über das Entfernen von Rost am Fahrrad wissen solltest
Nachdem wir dir einige wirksame Hausmittel sowie chemische Reiniger genannt haben, die dir dabei helfen, Rost zu entfernen, wollen wir dir in diesem Abschnitt zeigen, wie du Rost überhaupt vorbeugen kannst, um dir die ganze Arbeit zu ersparen.
Außerdem erfährst du hier auch, wie du nach dem Entrosten deines Rads wieder eine neue Schicht Lack auftragen kannst.
Wie entsteht Rost am Fahrrad und wie verhindere ich ihn?
Rost entsteht unweigerlich dann, wenn dein Fahrrad Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt ist. Diese reagiert mit dem Sauerstoff und Metalle wie Eisen und Stahl beginnen dann, Rost zu bilden und sich zu zersetzen.
Ein wirksames Rostschutzmittel ist Vaseline: Reibe dein Fahrrad an nicht lackierten Stellen am besten damit ein (z.B. Felgen und Speichen).
Achte außerdem darauf, dass der Lack ausgebessert wird, sobald er beschädigt ist. Dieser schützt das Metall nämlich vor Rost. Sobald du Rost entfernt hast, solltest du dein Rad neu lackieren, damit er sich nicht sofort wieder bildet. Wie das geht, haben wir dir weiter unten erklärt.
Wie lackiere ich mein Fahrrad, nachdem ich es entrostet habe?
Nachdem du dein Fahrrad gründlich entrostet hast, kannst du es entweder professionell lackieren lassen oder selbst kreativ tätig werden. Wir haben dir hier ein sehr authentisches Video eingefügt, das dir auf diesem Weg ein paar Tipps und Tricks mitgibt:
Hier noch einmal zusammengefasst, was du für die Lackierung brauchst:
- Autolack in der gewünschten Farbe
- Klarlack für die Versiegelung
- Weiße Grundierung
- Entfetter
- Eimer für das Mischen der Farbe
- Schraubendreher, um das Fahrrad zu demontieren
- Feines bis mittelfeines Schleifpapier
- Abklebeband
- Lackpistole (kannst du dir eventuell aus dem Baumarkt leihen)
- Mundschutz & Schutzbrille & Handschuhe
- Plane zum Unterlegen
Wenn du alle Materialen besorgt hast, kannst du mit deiner Arbeit beginnen. Am besten draußen, da die giften Gase dann sofort entweichen können. Hier haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung für dein DIY-Projekt:
- Demontiere dein Fahrrad bis zum Rahmen oder klebe gewisse Teile ab.
- Schleife den alten Lack ab, entfette den Rahmen und spüle alles gründlich mit Wasser ab.
- Verschließe Gewinde und Löcher mit Klebeband und trage die Grundierung nach Angaben auf. Unebenheiten kannst du entfernen, sobald er trocken ist.
- Nun kannst du mit der Lackpistole den Lack auftragen. Achte dabei auf eine gleichmäßige Färbung.
- Dein Rad muss einige Tage trocknen und der Lack durchhärten bis es wieder zusammengebaut werden kann.
Fazit
Rost ist leider ein allgegenwärtiges Problem, das sicherlich auch dein Fahrrad betrifft, sobald es mit Regen in Berührung kommt. Es ist wichtig, dass du sofort handelst und rostige Stellen sofort entfernst, ansonsten zersetzt sich dein Rad bis die Einzelteile brüchig werden.
Du kannst Rost entweder abreiben oder mit diversen Hausmitteln, wie zum Beispiel mit Cola oder Backpulver, behandeln. Wichtig ist dabei, dass du alles entfernst und dein Rad danach entweder professionell oder selbst lackierst.
Lack und auch Vaseline sind effektive Rostschutzmittel, die Korrosion wirksam vorbeugen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rat-und-infos.de/mit-essig-essigsaeure-rost-entfernen-wirds-gemacht/
[2] https://www.hausjournal.net/verrostete-schrauben-loesen
[3] https://www.hausjournal.net/kette-entrosten