Rennrad-Pedale
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

45Stunden investiert

8Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Beim Rennradfahren ist ein stetiger Wechsel von Druck und Zug am Pedal entscheidend. Wenn du es schaffst, dieselbe Kraft beim Herunterdrücken und wieder Hochziehen des Rennrad Pedals aufzuwenden, so erreichst du einen effektiven, runden Tritt. Insbesondere das Hochziehen des Pedals ist bei einem herkömmlichen Pedal unmöglich.

Mit unserem großen Rennrad Pedale Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die passenden Rennrad Pedalwn zu finden. Damit du in der Flut unterschiedlichster Rennrad Pedalen und Systeme den Überblick behältst, haben wir die Pedalen miteinander verglichen und dir dazu Vor- und Nachteile aufgelistet. Das wird dir deine Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rennrad Pedale sind beim Kauf eines Rennrads nicht inkludiert. Neben der Wahl des richtigen Fahrrads musst du dir also zusätzlich Gedanken über die geeigneten Pedale machen. Rennrad Pedale werden immer im Set verkauft – ein linkes und ein rechtes Pedal.
  • Es gibt Rennrad Pedale mit Schlaufen oder Riemen, die um den Schuh festgezogen werden. Bei diesem System handelt es sich um das erste kraft optimierte Pedalsystem. Effektiver und verbreiteter sind Rennrad Pedale mit Klick.
  • Um Rennrad Pedale mit Klick fahren zu können, musst du eine Verbindung zwischen Schuh und Pedal herstellen. Dafür wird eine Pedalplatte – ein sogenanntes Cleat – an der Unterseite des Rennradschuhs verschraubt.

Rennrad Pedale Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Rennrad Pedale mit Schlaufe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Pedale von COZYROOMY garantieren Kontrolle beim Rennradfahren. Sie wiegen 620 Gramm und werden mit schwarzem Käfig und Riemen angeboten. Die Konstruktion besteht aus Kunstharz, Nylon und Aluminium.

Mit diesen Rennrad Pedalen findest du die Alternative zwischen freiem Fahren ohne jegliche Fixierung und vollständiger Verbindung von Fuß und Pedal. Wenn dir die reine Funktionalität wichtig ist, dann bekommst du mit den Pedalen ein gutes und sicheres Gefühl auf dem Rad.

Rockbros Rennrad Pedale

Du suchst nach einem neuen Satz Pedale für dein Mountainbike? Dann schau dir diese CNC-Aluminium-MTB-Pedale an. Diese Pedale sind aus hochfestem Aluminium präzisionsgefräst und für eine Chrombeschichtung eloxiert, was sie kratzfester und leichter als herkömmliche Pedale macht. Die 104 mm breite Pedalplattform bietet dir ein komfortableres Fahrgefühl, während die 8 Anti-Rutsch-Spikes aus Edelstahl auf jeder Seite des Pedals für ausreichend Grip sorgen, damit deine Füße nicht abrutschen. Die Pedale verfügen außerdem über versiegelte Lager, die das Eindringen von Wasser und Staub verhindern, und sind einfach zu montieren.

Shimano Rennrad Pedale

Das SPD EH500 ist ein vielseitiges Fahrradpedal, das mit SPD-Radschuhen oder normalen Straßenschuhen verwendet werden kann. Auf der flachen Seite des Pedals befinden sich herausnehmbare Traktionsstifte, die auch bei Nässe hervorragenden Grip und Kontrolle bieten. Der Bindungsmechanismus ist leicht und langlebig, sodass sich die Schuhplatten leicht ein- und ausbauen lassen. Die Pedale sind außerdem verstellbar, um sie an verschiedene Schuhgrößen anzupassen.

Gewage Rennrad Pedale

Das [(sichere Reflektordesign)]: Fahrradpedale mit Reflektoren auf beiden Seiten erhöhen die Sichtbarkeit im Dunkeln und sorgen für deine Sicherheit beim Fahren in der Nacht. Diese [(robust und langlebig)] :sind aus einer CNC-Aluminiumlegierung und einer hochfesten Cr-Mo-Spindel gefertigt, die stoßfest, abriebfest und korrosionsbeständig ist. 3 Fahrradpedale mit abgedichteten Lagern schützen die Spindeln vor Wasser und Staub, die Larm und andere Probleme verursachen. Der [(Super Grip)] – jede Seite des Pedals ist mit 9 austauschbaren Anti-Rutsch-Nägeln ausgestattet, die deine Füße auf dem Pedal halten und du musst dir keine Sorgen machen, dass deine Füße vom Pedal abrutschen, selbst auf schlammigen, rauen Straßen oder auf rutschigen Oberflächen. Einfacher Einbau]:Das benutzerfreundliche Design sorgt für eine bequeme Installation. cr-l für das linke Pedal und cr-r für das rechte Pedal. Achte auf das „l“, bevor du die neuen Pedale installierst.[(breitere Plattform universal]):Standard 9/16“-Gewinde, das nahtlos in die meisten großen Fahrräder passt: 101 mm (l), 118 mm (b) 15 mm (h).

Loocower Rennrad Pedale

Die neuen und alten Pakete werden nach dem Zufallsprinzip verschickt, aber die Produktqualität ist die gleiche. Diese Pedale mit 9/16″-Spindel passen auf Kurbeln aller Marken und werden mit einem kostenlosen Montagewerkzeug geliefert. Sie sind robust, langlebig und leicht, mit extra breitem und extra niedrigem Profil. Ihre längeren, austauschbaren Pins werden zur einfachen Wartung von hinten eingeschraubt. Beide Seiten des Pedals haben Stollen, um die beste Saugkraft und optimalen Komfort zu gewährleisten. Bitte unterscheide bei der Montage das linke und das rechte Pedal.

Cxwxc Rennrad Pedale

Du suchst nach einem neuen Satz Pedale für dein Fahrrad? Dann schau dir unsere Pedale mit Reflektoren an. Die Pedale sind aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung gefertigt, maschinell gefräst und für eine präzise Passform eloxiert. Die versiegelte Konstruktion verhindert das Verklemmen durch Sand, Staub und Regen, und die drei Lager machen die Gesamtkonstruktion stabiler. Mit ihren 8 Anti-Rutsch-Spikes sind diese leichten (200 g) Pedale einfach zu montieren – achte einfach auf die Markierungen „l“ (links) oder „r“ (rechts).

Tacobey Rennrad Pedale

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das GZ E Binding Target ist eine gute Wahl für alle, die ein schnelles Einrasten und effizientes Pedalieren suchen. Der Pedalkörper besteht aus Harzverbundstoff, während die Spindel ein 9/16″- 3-Lager-Achssystem hat – 2 Kugeln, 1 breites Rollenlager. Das offene Design ermöglicht einen einfachen Zugang und die Einstellung der Schuhplatten. Außerdem reduziert die robuste Edelstahlplatte den Flex und die Abnutzung der Pedale.

Corki Rennrad Pedale

Die Breite der flachen Pedalplattform beträgt 97 mm, die Pedaldicke 17,5 mm, was eine maximale Oberfläche für deinen Fuß gewährleistet, ohne dass du auf Stärke und Größe verzichten musst. Ein großartiger Satz Flat-Plattform-Pedale hält deine Füße mit 9 Pins für verbesserte Traktion bei allen Wetterbedingungen fest – wenn der Schlamm/Regen heult, genießt du hervorragende Traktion, ohne aus den Schuhen zu rutschen. Um diese Corki Cycles Titanium MTB-Pedale zu montieren, brauchst du einen Inbusschlüssel und ein wenig Fett, bevor du sie auf die Kurbelarme schraubst (passend von links nach rechts).

Look Rennrad Pedale

Das Keo Blade Carbon Pedal ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach hoher Leistung und Aerodynamik sind. Das Carbonblatt sorgt für Flüssigkeit und ist 20 % leichter als ein Standardsystem, während die Chromoly+-Achse und die Lager aus rostfreiem Stahl für Haltbarkeit bei allen Wetterbedingungen sorgen. Mit einer Oberfläche von 700 mm2 und einem Gehäuse aus Carbon bietet der Keo Blade Carbon eine maximale Kraftübertragung und ist so konzipiert, dass er auch die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Radfahrer erfüllt.

Toptrek Rennrad Pedale

Du suchst nach einer Möglichkeit, deine nächtlichen Fahrten sicherer zu machen? Dann sind die Toptrek Fahrradpedale genau das Richtige für dich. Diese Pedale sind mit Reflektoren ausgestattet, die die deutsche STVZO-Zertifizierung (K-Nummer 1370) bestanden haben und dich für den Gegenverkehr besser sichtbar machen. Die Reflektoren sind perfekt mit den schwarzen Fahrradpedalen kombiniert und sorgen für einen coolen Look, mit dem du auf der Straße auffällst. Die aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung gefertigten und CNC-gefrästen Mountainbike-Pedale sind für Kratzfestigkeit und Verschleißfestigkeit eloxiert. Die Plattformpedale sind mit drei Lagern ausgestattet, die an den Belastungspunkten des Pedals verteilt sind, was sie stärker und haltbarer macht. Jede Seite ist außerdem mit 8 Anti-Rutsch-Pins ausgestattet, die den Grip und die Stabilität deutlich verbessern. Diese Fahrradpedale lassen sich ganz einfach montieren und sind eine tolle Möglichkeit, dein Fahrrad zu verbessern.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Rennrad Pedale

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, worauf du beim Kauf von Rennrad Pedalen achten solltest. Denn es gibt einige Unterschiede, die du im Hinterkopf behalten solltest. Beachte, dass es nicht das eine Pedal gibt, das bei jedem Fahrer funktioniert.

Insgesamt solltest du die folgenden Merkmale berücksichtigen:

Im Folgenden gehen wir weiter auf diese Kriterien ein.

Pedalsystem

Das Hauptkriterium beim Kauf von Rennrad Pedalen ist das Pedalsystem. Es werden viele verschiedene Systeme von diversen Herstellern angeboten. Das Ziel ist immer die Fixierung des Schuhs auf dem Pedal durch einen bestimmten Verbindungsmechanismus.

  • Rennrad Pedale mit Schlaufe: Dieses System besteht aus einem herkömmlichen Fahrrad Pedal und einer daran befestigten Schlaufe bzw. einem Riemen. Solche Pedale kannst du mit jedem Schuh nutzen, indem du dich auf das Pedal stellst und die Schlaufe festziehst. Nostalgiker setzen auf den Retro-Look dieser Rennrad Pedale.
  • Rennrad Pedal mit Klick: Zur Nutzung eines Klick-Systems befestigst du eine Pedalplatte an der Unterseite deines Fahrradschuhs. Durch das Einklicken des Schuhs in das Rennrad Pedal stellst du eine Verbindung her, sodass du deinen Fuß auf dem Pedal nicht mehr bewegen kannst. Mit einem Drehen des Fußes nach außen löst du die Einheit wieder auf.

Letztlich entscheidet das Fahrgefühl über die Wahl des passenden Rennrad Pedals. Schließlich ist das Wichtigste, dass du dich auf deinem Rad wohl und sicher fühlst.

Material / Gewicht

Rennrad Pedale unterscheiden sich je nach Hersteller in ihrer Materialzusammensetzung und ihrem Gewicht. Alle Hersteller bieten neben Einsteiger- auch Topmodelle an. Die Unterschiede sind zumeist marginal. Ein vergrößerter Lagerabstand und ein geringeres Gewicht versprechen noch bessere Performance.

Es gibt Pedale aus Carbon-Verbundmaterial mit Edelstahl-Aufstandsfläche. Andere besitzen eine Auflagefläche aus rostfreiem Stahl. Wieder andere Hersteller verwenden Titanachsen. In den teuren Versionen sind Keramiklager verbaut.

Das Gewicht liegt bei Einsteigermodellen zwischen 248 Gramm und 265 Gramm. Die Topmodelle wiegen zwischen 206 und 228 Gramm.

Die Pedalplatten bestehen aus Kunststoff und verschleißen mit der Zeit, sodass du sie regelmäßig austauschen musst.

Einstellmöglichkeiten

Bei den Einstellmöglichkeiten unterscheiden wir zwischen der Einstellung am Pedal selbst und der Pedalplatte am Fahrradschuh.

  • am Rennrad Pedal: Bei Rennrad Pedalen mit Klick kann die Auslösehärte an einer Schraube verändert werden. Ziehst du die Schraube sehr fest an, so erreichst du eine starke Verbindung zwischen Fuß und Pedal, musst aber beim schwerfälligen Lösen sehr geübt sein. Wenn du die Schraube weniger stark anziehst, geht dir Kraftübertragung verloren.
  • am Fahrradschuh: Beim Wechseln der Pedalplatten können Positionsspeicher in Form eines kleinen Kunststoffteils genutzt werden, die mit dem Cleat beim erstmaligen Einstellen am Schuh befestigt werden. Sobald dein Cleat abgenutzt ist, schraubst du es ab. Den Positionsspeicher löst du nicht und fixierst das neue Cleat einfach wieder um den Speicher herum.

Die Bewegungsfreiheit ist durch Rennrad Pedale mit Klick stark eingeschränkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rennrad Pedale kaufst

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Rennrad Pedale beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Faktoren von Rennrad Pedalen kennen.

Was ist das Besondere an Rennrad Pedale und welche Vorteile bieten sie?

Mit Rennrad Pedalen macht das Rennradfahren erst so richtig Spaß. Da du wahrscheinlich für dein Rad schon viel Geld ausgegeben hast, solltest du dir bei der Wahl der richtigen Pedale genug Zeit nehmen.

Rennrad Pedale gibt es zwar auch ohne fixierenden Mechanismus, jedoch ist genau dieser das entscheidende Merkmal im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradpedalen.

Die Besonderheit besteht darin, dass du deine Beinkraft nicht nur zum Drücken des Pedals einsetzt, sondern auch zum Ziehen. Du kannst also schneller fahren, weil du die vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur beanspruchst.

Die größten Vorteile von Rennrad Pedalen sind:

  • Effizienz
  • kein Herumrutschen auf dem Pedal
  • kein Abrutschen bei Nässe
  • Sprünge über niedrige Hindernisse sind möglich
  • Entlastung des Hinterrads ist möglich

Außerdem schaffen Rennrad Pedale ein völlig neues Fahrerlebnis und verleihen deinem Rennrad ein sportliches Aussehen.

Welche Arten der Rennrad Pedale gibt es?

Wenn du dir Rennrad Pedale zulegen möchtest, gibt es 2 Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Rennrad Pedale mit und ohne Klick.

Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Arten nachfolgend zusammengestellt.

Rennrad Pedale ohne Klick

Rennrad Pedale ohne Klick unterscheiden sich nur unwesentlich von normalen Fahrrad Pedalen. Ihre Optimierung findet vor allem in der breiteren Standfläche und Anti-Rutsch-Nägeln statt. Daher sind sie sehr günstig zu erwerben und eine gute Wahl für Anfänger.

Vorteile
  • leichtes Auf- und Absteigen
  • mit jedem Schuh fahrbar
Nachteile
  • kein Ziehen des Pedals möglich
  • keine optimale Kraftübertragung

Sobald du geübter bist, kannst du deine Pedale ohne Klick gegen solche mit Klick austauschen. Ein ganz anderes Fahrerlebnis wird dich erwarten.

Rennrad Pedale

Rennrad Pedale ohne Klick sehen an Vintage Rennrädern besonders gut aus. (Bildquelle: Florian / unsplash)

Alternativ kannst du Rennrad Pedale mit Schlaufe wählen. Sie ermöglichen dir eine geschlossene Fußhaltung auf dem Pedal und somit etwas mehr Leistung. Dennoch bleibt das Absteigen unkompliziert.

Rennrad Pedale mit Klick

Bei Rennrad Pedalen mit Klick begibst du dich in fortgeschrittenes Terrain. Sie sind das System, das du nutzen solltest, wenn du dich auf deinem Rennrad sicher fühlst und alle Vorteile des Sportgeräts ausnutzen möchtest. Mit dem Klick-System fährst du ausschließlich sportlich.

Vorteile
  • Effizienz
  •  kein Herumrutschen auf dem Pedal
  •  kein Abrutschen bei Nässe
  •  Sprünge über niedrige Hindernisse sind möglich
  •  Entlastung des Hinterrads ist möglich
Nachteile
  • Übung ist notwenig
  • Gefahr, in unvorhersehbaren Situationen nicht ausklicken zu können und umzukippen

Wenn du richtig Rennradfahren möchtest und ein geübter Radfahrer bist, solltest du dich an die Rennrad Pedale mit Klick wagen. Ohne sie ist zumindest das sportliche Rennradfahren nur halb so schön.

Für wen sind Rennrad Pedale geeignet?

Rennrad Pedale sind Anbauteile für ein Sportgerät. Das solltest du wissen. Wenn dein Hobby also Rennradfahren ist, dann solltest du nach Rennrad Pedalen Ausschau halten.

Die Pedale mit Klick-System eignen sich ausschließlich zur Montage am Rennrad und sollten für keine anderen Zwecke verwendet werden. Pedale ohne Klick können auch für andere Fahrräder genutzt werden.

Du solltest Rennrad Pedale nicht für Mountainbikes, Cross-, Gravel-, Trekking- oder sonstige Räder benutzen, weil der Ausstieg sehr schwer ist. Für diese Fahrräder gibt es gute Alternativen mit leichteren Klick-Mechanismen.

Was kosten Rennrad Pedale?

Der Preis der Rennrad Pedale hängt insbesondere vom Pedalsystem ab. Die Spanne reicht von circa 7 bis 350 Euro. Während Pedale ohne Klick und Pedale mit Schlaufe schon ab rund 10 Euro angeboten werden, kosten Pedale mit Klick bis zu 350 Euro.

Typ Preisspanne
ohne Klick circa 7 bis 80 Euro
mit Klick circa 30 bis 350 Euro
mit Schlaufe circa 10 bis 80 Euro

Die Preisunterschiede innerhalb der Kategorien sind enorm und in der Regel mit dem verwendeten Material und der Langlebigkeit zu begründen. Je leichter und steifer ein Pedal ist, desto teurer ist es.

Die Vorteile der teuersten Klickpedale sind kaum auszumachen, geschweige denn zu spüren. Ein sehr gutes Amateur Pedal bekommst du für circa 100 Euro.

Normale Straßenrad Pedale unterscheiden sich nicht in ihrem Preis von jenen ohne Klick oder mit Schlaufe. Teurer wird es erst, wenn du dir Rennrad Pedale mit Klick anschaffst.

Wo kann ich Rennrad Pedale kaufen?

Rennrad Pedale kannst du in jedem Fahrradladen oder auch Online erwerben. Wenn du keine Erfahrung hast, bietet sich ein Test im Fahrradladen deines Vertrauens an.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rennrad Pedale verkauft:

  • fahrrad.de
  • bruegelmann.de
  • amazon.de

Auf den aufgeführten Shops kannst du dir beim Durchlesen der Kundenbewertungen weitere Informationen zu den Features der jeweiligen Rennrad Pedale einholen.

Alle Pedale, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Pedal gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Wie können Rennrad Pedale gewechselt werden?

Zur Montage der Rennrad Pedale benötigst du einen Inbusschlüssel, Montagefett oder Kupferpaste.

  1. Lösen: Zunächst bringst du deine Fahrradkurbel in eine waagerechte Position. Auf der Rückseite der Kurbel löst du nun das Pedal entgegen der Fahrtrichtung mit einem 6er oder 8er Inbusschlüssel. Drücke dafür das Pedal mit einer Hand nach unten und ziehe den Inbusschlüssel in die entgegengesetzte Richtung.
  2. Pflege: Vor der Montage solltest du das Gewinde und die Kontaktfläche von Pedal und Kurbel mit einem Tuch von Schmutz befreien und mit Montagefett einschmieren. Bei Titanachsen sollte Kupferpaste verwendet werden.
  3. Montage: Drehe nun das Rennrad Pedal in die Kurbel. Beim finalen Anziehen musst du das Pedal mit der Hand festhalten. Außerdem solltest du die Angaben des Herstellers zum Drehmoment beachten. Im folgenden Video kannst du die einzelnen Schritte noch einmal nachvollziehen.

Mit dem Befolgen dieser 3 Schritte können Rennrad Pedalen problemlos gewechselt werden.

Welche Rennrad Pedale fahren die Profis?

Profis fahren ausschließlich Rennrad Pedale mit Klick. Wenn du dich bisher nicht für einen Hersteller entscheiden konntest, so hilft dir vielleicht ein kurzer Überblick über die Pedale der weltbesten Rennradfahrer.

Fahrer Team Erfolge Pedal
Peter Sagan Bora-Hansgrohe 3x Weltmeister, 11x Etappe Tour de France Shimano Dura-Ace PD-R9100
Julian Alaphilippe Deceuninck-Quick-Step 1. Platz Mailand-Sanremo, 5x Etappe Tour de France Shimano Dura-Ace PD-R9100
Mads Pedersen Trek-Segafredo 1x Weltmeister  Shimano Dura-Ace PD-R9100
Tony Martin Jumbo-Visma 4x Weltmeister Einzelzeitfahren  Look Keo Blade Carbon

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Allerbesten. Du siehst, dass vor allem auf Modelle der Hersteller Shimano und Look gesetzt wird.

Rennrad Pedale

Radprofis nutzen Rennrad Pedale mit Klick. Selbst unter schwierigsten Bedingungen bekommen sie ihre Leistung auf die Straße. (Bildquelle: Simon Connellan / unsplash)

Merke: Es gibt nicht das eine, beste Rennrad Pedal. Selbst Berufssportler setzen auf unterschiedliche Pedale.

Können Rennrad Pedale mit jedem Fahrradschuh genutzt werden?

Prinzipiell kannst du die Rennrad Pedale ohne Klick oder mit Schlaufe mit jedem Schuh fahren. Rennrad Pedale eignen sich nicht zum Fahren ohne Rennradschuhe.

Wenn deine Wahl jedoch auf die Pedale mit Klick fällt, dann musst du dir spezielle Rennradschuhe zulegen. An deren Sohle befindet sich eine feste Platte mit Gewinden. Je nach Qualität kann diese aus Kunststoff oder Carbon sein. In diese Gewinde schraubst du das Cleat, das zu deinem Rennrad Pedal passt. In der Regel musst du 3 Schrauben anziehen.

Fazit

Vor dem Kauf eines Rennrads solltest du dir auch Gedanken über die passenden Rennrad Pedalen machen. Denn diese musst du zusätzlich kaufen. Rennrad Pedale unterscheiden sich von klassischen Pedalen in der besseren Auflagefläche bzw. in der Fixierung von Schuh und Pedal. Es gilt Pedale ohne Klick, mit Klick und mit Schlaufe zu unterscheiden.

Rennrad Pedale ohne Klick solltest du wählen, wenn du dich noch unsicher auf deinem Rennrad fühlst. Mit ihnen erreichst du jedoch nicht den Vorteil des typischen Drückens und Ziehens eines Rennrad Pedals. Dieses leistungsoptimierte Fahren ermöglichen Pedale mit Schlaufe, vielmehr jedoch Pedale mit Klick. Klickpedale stellen das System dar, das du anstreben solltest, wenn du richtig Rennradfahren möchtest.

Bildquelle: 123rf / TORWAI Suebsri

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte