
Unsere Vorgehensweise
Mit dem Kauf eines Rennrads stellt sich schnell die Frage, ob spezielle Sportbekleidung eine notwendige Anschaffung ist. Ein umfassendes Rennrad-Outfit kann diverse Details einschließen, die dich in ihrer Funktion und Bequemlichkeit unterstützen. Das kann sowohl deine Freude, also auch Leistungsfähigkeit bedeutend erhöhen. Um diese Vorteile zu gewährleisten, gilt es beim Kauf, neben persönlichen Präferenzen, auch äußere Rahmenbedingungen, wie das Wetter, zu bedenken.
Mit unserem Rennrad Bekleidungs Test 2023, möchten wir dir die Möglichkeit bieten, dir ein schnelles Verständnis über die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zu generieren. Außerdem beantworten wir dir die wesentlichen Fragen, die dir Aufschluss darüber zu geben, welche Kleidungsstücke für dich sinnvoll sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Die richtige Rennrad Bekleidung kann deinen Komfort, Spaß und somit deine Leistung auf Touren maßgeblich steigern. Diese Vorteile verstärken sich mit zunehmendem sportlichen Anspruch.
- Effektive Fahrradbekleidung schützt dich nicht nur vor äußeren Einflüssen bei starker Witterung, sondern passt sich deinem Körper an. Diese Funktion wird stark von den verarbeiteten Materialien beeinflusst.
- Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten, die du auf einem Rennrad erreichen kannst, steht ein Helm an erster Stelle sinnvoller Rennrad Bekleidung.
Rennrad Bekleidung Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Rennrad Bekleidungsset
- Die beste Rennradbekleidung für die Hände
- Die beste Rennradbekleidung für den Augenschutz
- Nike Rennrad Bekleidung
- Puma Rennrad Bekleidung
- Erima Rennrad Bekleidung
- Nike Rennrad Bekleidung
- Adidas Rennrad Bekleidung
Das beste Rennrad Bekleidungsset
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses VEOBIKE Rennrad Bekleidungsset ist unisex designt. Durch seine atmungsaktiven Qualitäten und den Kurzarm-Schnitt ist es auf warme Temperaturen ausgelegt. Ein integrierter Reißverschluss ermöglicht eine erweiterte Temperaturanpassung und Luftzirkulation. Durch eine Tasche auf der Rückseite des Trikots bietet es zudem praktische Transport-Optionen.
Dieses Set ist durch sein günstiges Preis-Leistungsverhältnis ideal für Radsport-Anfänger geeignet. Solltest du dich gerade frisch mit diesem Gebiet vertraut machen, bietet dieses Outfit den nötigen Komfort. Letztlich ist es mit Ergänzungen, wie Armlingen, sogar bei niedrigen Temperaturen einsatzbereit.
Die beste Rennradbekleidung für die Hände
Die MACCIAVELLI Fahrradhandschuhe sind für Männer wie Frauen geeignet. Als Halbfinger-Modell mit Lycra-Membran, erlaubt es eine schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit. Die Mikrofasern am Handrücken dienen wiederum der schnellen Aufnahme von Stirn-Schweiß. Die eingearbeitet Schlaufen und hohe Elastizität der Handschuhe verhelfen zu schnellem Ausziehen.
Diese Handschuhe umfassen diverse Vorteile, die den Flow deiner nächsten Rad-Tour optimal untertsützen. Sie bieten dir angemessenen Halt, Bequemlichkeit und entscheidenden Schutz im Falle eines Sturzes. Gleichzeitig kannst du die Hornhautbildung in deiner Handinnenfläche, selbst bei starker Beanspruchung, maßgeblich verringern.
Die beste Rennradbekleidung für den Augenschutz
Die UVEX Sportstyle 204 Sportbrille bietet effektive Hilfe bei starker Sonneneinstrahlung. Dies gelingt durch ihre extra großen Gläser und ins Material integrierte UV-Absorber, die einen UVA-, UVB- und UVC-Schutz einschließen. Durch kalt formbare Softbügel wird ein druckfreier Tragekomfort garantiert.
Diese Radbrille bietet dir maximalen Schutz für einen niedrigen Preis. Sie bewahrt dich wirksam gegen UV-Strahlung und unangenehmen Zugwind, während sich ihr ergonomischer Rahmen und die flexiblen Softbügel deinem Kopf anpassen.
Nike Rennrad Bekleidung
Das Nike Women’s Pro Cool Tank Top ist die perfekte Wahl für dein nächstes Workout. Die Dri-Fit-Technologie sorgt für trockenen Tragekomfort, während Mesh-Einsätze auf der Rückseite für Atmungsaktivität sorgen. Die schmale Passform umschmeichelt deine Figur und das Racerback-Design ermöglicht es dir, dich frei zu bewegen.
Puma Rennrad Bekleidung
drycell: Das Markenzeichen von Puma für feuchtigkeitsableitende Eigenschaften und trockenen Tragekomfort. Dieses schmal geschnittene Shirt mit hohem Halsausschnitt hat einen kontrastfarbenen Mesh-Bund mit dem Puma-Katzenlogo auf der Brust Mitte Rückenausschnitt.
Erima Rennrad Bekleidung
Du suchst nach einem leichten, schnell trocknenden Material für ein angenehm trockenes Tragegefühl? Dann ist das League Jersey genau das Richtige für dich. Dieses Trikot ist perfekt für Vereine und kommt in 11 verschiedenen Farben. Die seitlichen Mesh-Einsätze sorgen für eine optimale Belüftung und ein hervorragendes Körperklima. Außerdem ist der Kragen extra versteift und daher extrem strapazierfähig.
Nike Rennrad Bekleidung
Dieser Pullover mit Viertelreißverschluss ist perfekt für dein nächstes Training. Die Dri-Fit-Technologie hält dich trocken und komfortabel, während die normale Passform für ein entspanntes Tragegefühl sorgt. Mit dem Viertel-Reißverschluss kannst du deinen Look und deine Belüftung individuell anpassen, was diesen Pullover zu einem Must-have für deine Activewear-Kollektion macht.
Adidas Rennrad Bekleidung
Du suchst ein weiches, leichtes und bequemes Shirt, das dich bei deinem nächsten Training kühl und trocken hält? Dann ist dieses Shirt von Adidas genau das Richtige für dich. Das Aeroready-Gewebe ist so konzipiert, dass es Feuchtigkeit absorbiert, damit du dich auch beim Schwitzen sicher und wohl fühlst. Außerdem hat es eine normale Passform, damit es weder zu eng noch zu locker sitzt – genau richtig für aktive Tage. Und das Beste ist, dass dieses Shirt zu 100 % aus recyceltem Polyester besteht. Du kannst es also mit gutem Gewissen tragen, denn du tust etwas für die Umwelt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Rennrad Bekleidung
Rennrad Bekleidung wird von einer Vielzahl an Herstellern angeboten. Wir zeigen dir anhand der welcher Kriterien, du die einzelnen Modelle miteinander vergleichen kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Faktoren:
In weiterer Folge werden dir die wichtigsten Informationen der jeweiligen Aspekte im Detail vermitteln.
Qualität
Damit Rennrad Bekleidung die Vorteile bietet, die sie durch Schnitt, Marke oder Stoff vermittelt, gibt es ein paar Qualitätsmerkmale, an denen du dich orientieren kannst.
Sobald du einen Faltenwurf im Bereich deiner Achseln, Kniekehlen oder im Schritt entdeckst, könnte dies zur Folge haben, dass Feuchtigkeit unzureichend nach Außen transportiert wird. Auch wunde Stellen könnten dadurch verursacht werden.
Ähnlich Folgen können durch Nähte an den oben genannten Partien resultieren. Vor allem überflüssige Reibung an der Beininnenseite kann deine Tour maßgeblich erschweren. Zudem können Nähte wasserdurchlässig sein, was jedes regenabweisende Material einer Jacke bei starker Beanspruchung nutzlos werden lässt.
Bedachte Details an deiner Kleidung, die eine effektive Belüftung ermöglichen, geben ebenfalls Aufschluss über ihren Tragekomfort. Durch diesen Zusatz findet eine leichte Luftzirkulation statt und entwickelte Körperwärme kann reguliert werden. Dies ist entweder durch das Material, eine Perforierung oder einen Reißverschluss gegeben.
Zuletzt solltest du auf die Qualität des Polsters deiner Radhose achten. Hier gilt, dass weiche und angenehme Polster nicht gleich einen Vorteil bringen. Vielmehr ist es wichtig, dass es an die Sattelform und deinen Po angepasst ist.
Material
Je nach Wetterlage sollte das Material deiner Rennrad Bekleidung entsprechende Fähigkeiten aufweisen. Hierunter zählen Funktionen, wie Wärme abzugeben oder zu speichern, eine regenabweisende Oberfläche, geringes Gewicht, schnelle Trocknung oder eine winddichte Verarbeitung.
Viele natürliche Fasern werden diesen Anforderungen nicht gerecht, insbesondere weil sie zu einer verstärkten Feuchtigkeitsaufnahme neigen. Doch sie weisen entscheidende ökologische Vorteile auf, reduzieren die Geruchsbildung oder können sich teilweise an wechselnde Temperaturen anpassen.
Aus diesem Grund greifen zunehmend mehr Hersteller auf eine gezielte Kombination von synthetischen und Naturfasern zurück, die die gewünschten Vorteile vereint. Demzufolge empfiehlt es sich beim Kauf kombinierte Fasern zu favorisieren, um den größten Nutzen aus deiner Rennrad Bekleidung zu ziehen.
Sicherheit
Die Sicherheit deiner Bekleidung bezieht sich auf ihren Schutz bei Unfällen und vor starkem Sonnenlicht.
Schweren Folgen bei Unfällen kannst du zum einen durch deinen Helm, weiter durch gepolsterte Handschuhe entgegenwirken. Somit können teilweise gravierende Schäden am Kopf oder langanhaltende Schürfwunden an den Händen verhindert werden.
Als präventive Maßnahme gegen folgenschwere Unfälle, können wiederum integrierte Reflektoren oder reflektierende Eigenschaften deiner Kleidung sinnvoll sein. Somit wird deine Sichtbarkeit im Dunkeln maximiert.
Effektiven UV-Schutz generieren spezifische Textilien.
Hierunter fallen synthetische Fasern wie natürliche, die eine geringe Lichtdurchlässigkeit haben. Beispielsweise kann fein gewebte Merino-Wolle einen Lichtschutzfaktor von 25-50+ bieten.
Parallel empfehlen wir bei starkem Sonnenlicht eine Sonnenbrille zu tragen. Diese dient nicht nur als UV-Schutz, sondern verhindert Blendungen und kann somit vor weiteren Unfall-Faktoren schützen.
Nachhaltigkeit
Die funktionalen Vorteile synthetischer Fasern, die in Sportbekleidung verarbeitet werden, bringen oft ökologische Nachteile mit sich. Sie basieren auf Erdöl, sind nicht biologisch abbaubar, setzen bei der Wäsche Kunststofffasern frei und werden meist unter ausbeuterischen Verhältnissen produziert.
Um diese negativen Gesichtspunkte der Sportbekleidung zu umgehen, gibt es diverse Kriterien, die du bei dem Kauf deiner Rennrad Bekleidung bedenken kannst.
Produktionen, die in Deutschland oder anderen Europäischen Ländern stattfinden, unterliegen strengen Richtlinien. Hier ist der Einsatz und Umgang mit Chemikalien begrenzt und Arbeitsverhältnisse finden unter vorgeschriebenen Normen statt. Demzufolge kann die Produktion in diesen Regionen ein mögliches nachhaltiges Kriterium sein.
Zudem eignen sich mehr Unternehmen nachhaltige Richtlinien in ihre Unternehmensführung an, die sie in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlichen. Diese zeigen ihr soziales und ökologisches Engagement auf.
Darüber hinaus können Zertifizierungen Aufschluss über die Umweltfreundlichkeit deiner Rennrad Bekleidung sein. Zertifizierungen, die einem hohen Standard entsprechen sind unter anderem bluesign approved fabrics, bluesign product, ÖKO-TEX 100 Standard, Global Organic Textile Standard.
Zuletzt ist gibt es Sportbekleidung, die einen reduzierten Anteil synthetischer Fasern hat oder gänzlich darauf verzichtet kann. Auch diese können eine nachhaltige und zugleich funktionale Alternative zu konventioneller Rennrad Bekleidung sein.
Entscheidung: Welche Arten von Rennrad Bekleidung gibt es und welche ist die richtige für dich?
Sinnvolle Rennrad Bekleidung ist wetterabhängig und lässt sich nicht auf ein einziges Kleidungsstück reduzieren. Sie ist in erster Linie funktionsfähig und komfortabel zu tragen. Im folgenden Abschnitt gehen wir detailliert auf mögliche sowie empfehlenswerte Bestandteile der Rennrad Bekleidung ein.
Die Kleidung ist auf folgende Bereiche deines Körpers aufgeteilt:
Bereich | Mögliche Bekleidung |
---|---|
Kopf | Helm, Sonnenbrille, Unterhelmmütze, Stirnband, Multifunktions-Schlauchtuch, Sturmhaube |
Oberkörper | Trikot, Lang- oder Kurzarmunterhemd, wind- bzw. regenfeste Jacke oder Weste, Armlinge, Handschuhe |
Beine | Radhose mit Polstern, Armlinge, Überhose |
Füße | Strüpfe, Schuhe mit fester Sohle, Überschuhe |
In dem nächsten Abschnitten gehen wir detailliert auf die entscheidenden Bestandteile der Rennrad Bekleidung ein.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rennrad Bekleidung ausführlich beantwortet
In Kombination mit Rennrad Bekleidung stellen sich potenzielle Kunden oft eine Vielzahl von Fragen. Damit du bei deiner Entscheidung leichtes Spiel hast, wollen wir dir im Anschluss detaillierte Antworten als Grundlage liefern.
Für wen ist Rennrad Bekleidung sinnvoll?
( Bildquelle: Victor Xok / unsplash)
Wer erste Kosten für die Anschaffung scheut, kann sich vorsichtig herantasten. Hierfür kann es durchaus ausreichen in deiner Alltagsbekleidung mit dem Rennrad zu fahren – kurze Strecken, die schrittweise ausgedehnt werden können. Je nach aufkommendem Bedarf, kannst du dich schließlich am mittelpreisigen Segment orientiert ausstatten.
Welche Kleidung braucht man zum Rennradfahren?
Bei langen Touren werden insbesondere Po und Beine stark beansprucht. Untrainierten Fahrern können sogar nach einigen Minuten erste Schmerzen wahrnehmen. Das macht die Radhose, neben dem Helm, zu einem der wichtigsten Kleidungsstücke.
(Bildquelle: Gary Butterfield / unsplash)
Handschuhe können wiederum bei einem Sturz vor unangenehmen Schürfwunden bewahren. Außerdem verringern integrierte Polster den Druck an deinen Händen, auf denen kontinuierlich das Gewicht deines Oberkörpers lagert. Weiterhin sind Handschuhe ein effektiver UV-Schutz, mit dem du schmerzhaften Sonnenbrand vermeiden kannst.
Was kostet Rennrad Bekleidung?
Typ | Kosten |
---|---|
Helm | 20 bis 80 Euro |
Radbrille | 20 bis 100 Euro |
Trikot | 30 bis 100 Euro |
Radhose | 30 bis 100 Euro |
Radschuhe | 60 bis 150 Euro |
Handschuhe | 20 bis 80 Euro |
Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für eine umfassende Grundausstattung auf 400 bis 500 Euro.
Wo kann ich Rennrad Bekleidung kaufen?
- Assos
- Intersport
- Rosebike.de
- Fahrrad.de
- Amazon.de
- Ebay.de
In den meisten Fällen können Onlinehändler eine größere Auswahl präsentieren. Dennoch bietet sich bei Kleidung der Kauf in einem stationären Geschäft an, da dir hier eine professionelle Beratung zur Seite steht. Selbst wenn du bereits über die nötigen Kaufkriterien verfügst, wird vor Ort gleich die für dich optimale Passform ersichtlich.
Welche Fahrradbekleidung ist für welches Wetter geeignet?
(Bildquelle: Coen van den Broek / unsplash)
Deshalb folgt hier ein Überblick über mögliche Kleidungskombination, mit denen du das ganze Jahr durch Freude an deinem Rennrad haben kannst.
Rennrad Bekleidung im Sommer
Während dich die Hitze des Sommers auf langen Fahrten besonders fordert, kannst du im Gegenzug deine Kleidung wesentlich entspannter angehen und deutlich reduzieren. Folgendes empfehlen wir einzuplanen:
Bereich | Kleidung |
---|---|
Kopf | leichter Helm mit Belüftungsöffnungen, eine stark getönte Sonnenbrille |
Oberkörper | leichtes Trikot, leichte Weste bei einsetzender Kälte und Wind, Halbfingerhandschuhe |
Beine | kurze bzw. luftige Radhose |
Füße | atmungsaktive Socken, gut sitzende Schuhe |
Bei intensiver Sonneneinstrahlung können Sonnencreme und Armlinge einen wirksamen Schutz gegen schädlichen UV-Einfluss bieten.
Rennrad Bekleidung im Frühling und Herbst
Frühling und Herbst können durch ihr wechselhaftes Wetter teils anspruchsvollere Bekleidung verlangen, als Jahreszeiten mit extremen Wetterbedingungen. Mit der folgenden Rennrad Bekleidung bist du für jeden Wetterumschwung gewappnet:
Bereich | Kleidung |
---|---|
Kopf | Leichter Helm, Stirnband oder Unterhelmmütze, Multifunktions-Schlauchtuch, Radbrille mit Wechselgläsern für eine flexible Anpassung an Sonne und Dunkelheit |
Oberkörper | Kurzarm-Unterhemd, Trikot, wasserdichte Jacke bei Regen oder winddichte Weste, Handschuhe |
Beine | Lange Radhose, die durch eine winddichte Hose ergänzt werden kann |
Füße | Warme Socken oder winddichte Überschuhe |
In den Übergangszeiten bieten dir Armlinge, die du sowohl an Armen und Beinen flexibel einsetzen kannst, eine optimale Anpassungsfähigkeit bei fallenden Temperaturen.
Rennrad Bekleidung im Winter
Mit der richtigen Kleidung, kann dir auch extreme Kälte nichts anhaben. Folgendes Outfit ermöglicht dir auch im Winter dein Rennrad auszukosten:
Bereich | Kleidung |
---|---|
Kopf | Leichter Helm, Sturmhaube oder Unterhelmmütze mit Multifunktions-Schlauchtuch, Radbrille gegen kalte Winde |
Oberkörper | Langarm-Unterhemd (beispielsweise aus Merinowolle), Trikot, eine wasserdichte oder Thermojacke, wärmende Handschuhe |
Beine | eine lange und warme Radhose, bei Nässe eine wasserdichte Überhose |
Füße | wärmende Socken (beispielsweise aus Merinowolle), spezielle Winter-Fahrradschuhe oder zusätzliche Überschuhe |
Da es im Winter schnell dunkel wird, können zusätzlich Reflektoren oder reflektierende Kleidung sinnvoll sein.
Allgemein gilt es bei der empfohlenen Radbekleidung zu bedenken, dass du für eine flexible Anpassung etwas Raum benötigst, um sie zu verstauen. Hierbei reicht in vielen Fällen eine Trikottasche aus, die du genauso durch andere Taschen-Vorrichtungen an deinem Rad ergänzen oder ersetzen kannst.
Wie wasche ich meine Rennrad Bekleidung?
Folgende Tipps können wir dir für die Pflege deiner Rennrad Bekleidung mitgeben:
- Die Innenseiten deiner Sportbekleidung solltest du nach außen drehen, um die Außenseite zu schonen.
- Reiß- und Klettverschlüsse sollten geschlossen sein. Auf diese Weise bleibt nichts an ihnen hängen und deine Kleidung bleibt während des Waschgang besser in Form.
- Je nach Kleidungsstück, sollte die Imprägnierung regelmäßig erneuert werden.
- Vorsicht beim Einsatz eines Wäschetrockners. Er sollte nur genutzt werden, wenn es das Pflegeetikett erlaubt.
- Auch das Bügeln deiner Klediung kommt nur bei deutlichem Hinweis hierzu in Frage. Bei den meisten Kleidungsstücken genügt ein einfaches Ausschütteln nach der Wäsche.
Allgemein ist Sportbekleidung in den meisten Fällen auf eine pflegeleichte Handhabung ausgerichtet.
Bildquelle: maridav/ 123rf.com