Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

56Stunden investiert

11Studien recherchiert

130Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Fahrrad Regenhosen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fahrrad Regenhosen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Regenhosen fürs Fahrrad zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber.

Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Fahrrad Regenhosen kaufen möchtest




Das Wichtigste in Kürze

  • Die richtige Ausrüstung für regelmäßige Fahrradfahrer-/innen ist unabdingbar. Für Fahrten bei Wind und Regen sorgt eine wasserdichte Regenhose für trockene Beine. Regenhosen fürs Fahrrad gibt es in den unterschiedlichsten Anfertigungen und Materialien. Dabei ist die richtige Wahl zwischen Allroundregenhose und hochwertiger Outdoorregenhose für das Fahrrad zu machen.
  • Bei Fahrrad Regenhosen gibt es zwei wesentliche Unterschiede beim Material. Softshellhosen sind eher für Gelegenheitsfahrer gedacht und Hardshellhosen schützen dich in jeder erdenklichen Situation. Dabei kommt es sehr darauf an, wie oft, wie lange und in welch starkem Regen du unterwegs bist.
  • Die Qualitätsverbesserung vom Material und die technologische Weiterentwicklung von wasserdichten Hosen für das Fahrrad ermöglichen heute ein sehr breites Angebot. Es gibt nützliche, ergänzende Features wie Gamaschen, seitliche Öffnungen, Schuhschutz und Fütterung, welche beim Kaufentscheid mitwirken.

Fahrrad Regenhosen Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Fahrrad Regenhose für Männer und Frauen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Gregster Regenhose ist der absolute Preiskracher. Sie ist sowohl für Männer sowie für Frauen zum Tragen geeignet. Sie ist explizit gut zum Fahrradfahren geeignet und darüber hinaus auch für Wanderungen oder Spaziergänge. Was besonders beim Radfahren von Vorteil ist, sind die Klettverschlüsse an den Beinenden. Damit kann die Hose beliebig enger gemacht werden und schützt vor Verwicklungen mit dem Rad.

Sie ist in den Größen S – XXL und in verschiedenen Farben erhältlich. Außerdem ist diese Hose am Bund elastisch und bietet seitliche Taschen zum Eingreifen. Diese Regenhose empfiehlt sich für alle, die hin und wieder für kürzere Zeit mit dem Fahrrad im Regen unterwegs sind und eine bequeme, leicht verstaubare Regenhose haben möchten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Regenhosen für das Fahrrad kaufst

Was zeichnen Regenhosen für das Fahrrad aus?

Regenhosen, die beim Fahrradfahren getragen werden, sollten die gesamte Beinlänge abdecken und vor Wind, Regen und Kälte schützen. Wichtig sind hierbei speziell aufs Fahrradfahren ausgelegte Features dieser Schutzhosen. Einige Regenhosen weisen beispielsweise einen speziellen Schuhschutz auf, worauf später noch genauer eingegangen wird.

Bevor man bei Regen mit dem Fahrrad unterwegs ist, lohnt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Funktionen einer guten Fahrrad Regenhose. (Bildquelle: pixabay.com / 139904 )

Regenhosen fürs Fahrrad müssen noch praktischer sein als normale Regenhosen. Sie werden meist nur für kürzere Zeit getragen. Das bedeutet, dass du sie in kurzer Zeit, manchmal sogar mehrmals, möglichst schnell und problemlos an- und wieder ausziehen können musst. Dazu ist eine einfache Handhabung, angenehmes und unkompliziertes Material wichtig.

Einige Regenhosen für Fahrräder zeichnen sich durch eine seitliche Öffnung aus. Dies Erleichtert einem das An- und Ausziehen der Hose. Die Regenhosen sind so konzipiert, dass sie der Bewegung auf dem Rad lange standhalten, trocken halten und trotzdem angenehm zu tragen sind.

Für wen kommen Regenhosen fürs Fahrrad in Frage?

Du möchtest nicht bei jedem Nieselregen aufs Fahrrad verzichten und auf den öffentlichen Verkehr umsteigen? Du hast genug davon, klitschnass am Bahnhof, bei der Arbeit oder bei einem Termin anzukommen? Dann macht für dich eine Regenhose fürs Fahrrad Sinn.

Vielleicht besitzt du bereits eine einfach Regenhose für allfällige Spaziergänge oder Freizeitaktivitäten für draußen. Je nach dem wie alt diese Hose bereits ist und wie einfach ihr Aufbau ist, empfiehlt sich der Kauf einer weiteren Regenhose, die speziell und besser für die Verwendung beim Radfahren geeignet ist.

Bei häufigem Fahrradfahren bei Regen ist eine 100-prozentig wasserdichte Hose das Non plus ultra. Mit speziellen Fahrrad Regenhosen profitierst du von Zusatzfunktionen, die explizit fürs Radfahren entwickelt wurden.

Regenhosen fürs Fahrrad kommen für all jene in Frage, die auch bei nassem Wetter nicht auf ihr Fahrrad verzichten möchten oder können. Außerdem sind einige Fahrradhosen auch für weitere Outdooraktivitäten bei Regen geeignet. Hierbei sind jedoch jene Exemplare ausgenommen, die mit Features speziell fürs Fahrrad ausgestattet sind. Diese sind für den normalen Gebrauch nicht optimal geeignet.

Eignen sich Fahrrad Regenhosen auch für den normalen Gebrauch bei Regen?

Dies ist abhängig von der genauen Ausstattung deiner Fahrrad Regenhose. Wenn du oft und weiter mit dem Rad bei Nässe unterwegs bist, lohnt es sich, bei der Hose auf hilfreiche Zusatzfunktionen zu achten. Zusätzliche Öffnungsmöglichkeiten an den Hosenseiten, Hardshellmaterialien und ein extra Knieschutz sind eventuell weniger angenehm, um im normalen Gebrauch zu tragen.

Teilweise besitzen Regenhosen fürs Fahrrad auch spezielle Gamaschen oder einen an der Hose befestigten Schuhschutz. Es besteht die Gefahr, dass diese beschädigt werden, wenn damit auf rauem Untergrund umher gegangen wird. Natürlich kannst du versuchen, diese Laschen einzuklappen, statt sie um den Schuh zu tragen. Generell ist es jedoch besser, diese speziellen Fahrradhosen nicht für andere Zwecke zu benutzen.

Du bist selten mit dem Fahrrad im Regen unterwegs und legst weniger Wert auf eine hochwertige Fahrrad Regenhose? Falls du dich für ein günstigeres Standardmodell ohne erweiterte Funktionen entscheidest, kann dieses ebenso gut für Wanderungen, Spaziergänge und Ähnliches eingesetzt werden.

Welche Alternativen gibt es zu Fahrrad Regenhosen?

Für Fahrradfahrten bei Regen gibt es nebst den speziell dafür konzipierten Fahrrad Regenhosen auch noch gewöhnliche Regenhosen. Gewöhnliche Regenhosen können sich je nach dem auch fürs Radfahren eignen. Ihr wichtigstes Kriterium ist die Wasserdichte. Dies ist jedoch nur zu empfehlen, wenn sie für kürzere Fahrten und nicht zu häufig in Gebrauch kommen.

Typ Beschreibung
normale Regenhosen Diese Hosen werden für normale Outdooraktivitäten genutzt. Sie existieren ebenfalls in verschiedensten Materialien. Für angefressene Allwetter Fahrradfahrer sind sie weniger geeignet.
Regenponcho Dieser Regenschutz kann wie eine Hülle über den Kopf gezogen werden. Er schützt den Kopf und Oberkörper, jedoch die Beine nicht optimal.
Regenschirm Ein Regenschirm hält man in der Hand und er bietet guten Schutz vor Nässe wenn man zu Fuss unterwegs ist. Viel Wind erschwert die Nutzung. Fürs Fahrradfahren ist er ungeeignet.

Denn das Hauptproblem bei der Nutzung von gewöhnlichen Regenhosen beim Fahrradfahren sind die fehlenden Extrafunktionen wie das flexible Anpassen der Beinenden oder Leuchtreflektoren. Außerdem ist beim Fahrradfahren mehr Bewegung in den Beinen, was eine höhere Strapazierfähigkeit voraussetzt.

Beim Radfahren kommen natürlich weitere Komponenten dazu, bei denen eine unpassende Regenhose ein Risiko darstellen kann. Zu große und weite Hosen können in die Radmechanik geraten, was zu Unfällen führt.

Es gibt unterschiedliche Varianten, wie man sich beim Radfahren vor Nässe schützen kann. Ein Regenponcho ist nicht besonders alltagtauglich und bietet den Beinen keinen Schutz. (Bildquelle: unsplash.com / Yoav Aziz)

Bei Regen schützt ebenfalls ein Regenschirm oder Regenponcho vor Nässe. Diese sind jedoch fürs Fahrradfahren ungeeignet, da der Regenschirm nicht in der Hand gehalten werden kann und das Regencape schützt die Beine nicht.

Wo kann ich Regenhosen fürs Fahrrad kaufen?

Fahrrad Regenhosen kannst du dir sowohl in Fachgeschäften und Kaufhäusern erstehen. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, in vielen Online-Shops oder direkt bei deinem Sportgeschäft vor Ort verschiedene Angebote zu kaufen.

In folgenden Online-Shops werden die meisten Regenhosen fürs Fahrrad verkauft:

  • amazon.de
  • decathlon.de
  • rosebikes.de
  • fahrrad.de
  • bike-discount.de

Alle auf dieser Seite vorgestellten Regenhosen sind mit einem Link versehen, wo du das Produkt kaufen kannst. Du kannst dir hier einen Überblick verschaffen und beim passenden Angebot gleich zugreifen.

Was kosten Regenhosen fürs Fahrrad?

Die Bandbreite der Preise ist sehr gross. Von einfachen, günstigen Exemplaren ab wenigen Euros bis zum ausgeklügelten Multitalent im höheren Preissegment ist alles dabei. Dabei kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse, die Häufigkeit und die Dauer der Verwendung drauf an.

Regenhosen mit nur ein- bis zwei Schichten, mit einfacher Verarbeitung und günstigem Material kosten weniger als 20, 30 Euro. Diese Hosen haben natürlich eine kürzere Lebensdauer und bei der Verarbeitung schleichen sich häufiger Fehler und Mängel ein.

Typ Preisspanne
Softshell ca. 10-30€
Hardshell ca. 30-100€

Generell sind Softshellregenhosen günstiger als Hardshellregenhosen. Softshell ist jedoch klar der Verlierer, wenn es um Wasserdichtheit geht. Für absolute Sicherheit was  trockene Beine angeht, bist du mit Hardshellhosen am besten bedient.

Es lohnt sich, ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich dafür auf trockene Beine verlassen zu können. Wasserdichte Hosen mit speziell versiegelten Nähten und hoher Wasserdichte sind in einem Preissegment von ca. 30 bis ca. 70 Euro zu finden. Angebote von namhaften Marken, die für gute Qualität stehen und in allen Kritikpunkten gut abschneiden, können auch weit über 100 Euro kosten.

Entscheidung: Welche Fahrrad Regenhosen gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Wenn du dir Regenhosen fürs Fahrrad zulegen willst, gibt es die untenstehenden zwei Hauptkategorien an Materialien. Bevor du dich entscheidest, solltest du deine Bedürfnisse mit diesen beiden Kategorien überprüfen, um die für dich passende Regenhose zu finden.

  • Softshell
  • Hardshell

Es gibt keine generell gültige Aussage, ob Soft- oder Hardshell Regenhose fürs Fahrradfahren besser geeignet ist. Dabei ist deine Verwendung der ausschlaggebendste Punkt. Folgend haben wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorien zusammengetragen.

Was zeichnen Softshell Regenhosen fürs Fahrrad aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Softshell Regenhosen kommen vor allem bei kürzeren Ausflügen zur Anwendung. Sie bieten extrem hohen Tragekomfort, da sie aus weichem Material und wenigen Schichten bestehen. Sie sind dafür gedacht, um bei unerwartetem Kurzregen während kurzer Tragezeit trocken zu bleiben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sehr atmungsaktiv sind. Ein Plus ist ihre leichte Verstaubarkeit, was unterwegs sehr praktisch ist. Sie können ohne Problem im Rucksack oder in der Tasche mitgebracht werden.

Vorteile
  • hohe Atmungsaktivität
  • alltags- und transporttauglich
  • hoher Tragekomfort
  • kostengünstig
Nachteile
  • geringe Wasserdichtheit
  • kurze Schutzzeit
  • wenig Windresistenz
  • geringer Wärmeschutz

Bei den wichtigen Kriterien schlägt die Softshellhose jedoch mit weniger starken Resultaten zu Buche. Bei der Wasserdichtigkeit und dem Windschutz ist sie schwach. Diese Regenhosen sind somit weniger für Outdoorfreaks, längere Freizeitfahrten oder bei starkem Regen geeignet.

Was zeichnen Hardshell Regenhosen fürs Fahrrad aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Hardshell Regenhosen erfüllen die wichtigsten Kriterien bei Fahrradfahrten im Regen. Sie sind meist 100-prozentig wasser- und winddicht. Ihre harte Aussenschicht lässt jeden Tropfen abprallen und schützt auch vor Kälte beim Fahrtwind.

Sie bieten eine lange Schutzzeit, was für häufigen und langen Gebrauch bei Nässe ein wichtiger Punkt ist. Ihr Nachteil hingegen ist bei längerem Einsatz und sportlicher Tätigkeit, dass sie keine hohe Atmungsaktivität haben.

Vorteile
  • sehr hohe Wasserdichte
  • lange Schutzzeit
  • hohe Windresistenz
  • transporttauglich
Nachteile
  • geringe Atmungsaktivität
  • weniger alltagstauglich
  • geringer Tragekomfort
  • kostenintensiver

Wenn du nicht unbedingt zum Pendeln eine Regenhose suchst, sondern eher für Freizeitaktivitäten, ist diese Kategorie von Vorteil. Kleine Abstriche sind hier denn bei der Alltagstauglichkeit zu machen. Denn aufgrund der dickeren Materialien und mehr Schichten sind sie weniger bequem zu tragen oder zu transportieren. Wir empfehlen dir, falls du wetterunabhängig und regelmässig Fahrrad fährst und auch längere Zeit und bei starkem Regen unterwegs bist, dir auf jeden Fall eine Hardshellregenhose zuzulegen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Regenhosen fürs Fahrrad vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fahrrad Regenhosen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die wasserdichte Hosen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Wasserdicht
  • Material
  • Windschutz
  • Verarbeitung
  • Spezielle Features

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Wasserdicht

Die Wasserdichtigkeit ist mit Abstand das wichtigste Kriterium. Wenn du bereits kurz nach Abfahrt nasse Beine hast, nützt auch die schönste und bequemste Regenhose nichts. Wie wasserdicht eine Regenhose ist, wird mit der Wassersäule angegeben.

Wusstest du, dass laut europäischer Norm ein Produkt mit einer Wassersäule ab 800mm bereits wasserdicht ist? Dies entspricht der Wasserdichtigkeit Klasse 2 für Schutzkleidung gegen Regen. Wenn man sich auf feuchten Untergrund setzt, wird ein Druck von ca. 2000mm Wassersäule ausgeübt. Somit reicht die europäische Klassifizierung der Wasserdichigkeit bei weitem nicht aus.

Beim Knien in der Hocke drücken bereits 4800mm Wassersäule auf die Kleidung. Um beim Fahrradfahren trocken zu bleiben, ist dementsprechend eine Wassersäule von mindestens 5000mm zu empfehlen. Bei längeren Fahrten und heftigerem Regen bieten Wassersäulen zwischen 6000-10’000mm noch viel bessere Wasserdichtigkeit.

Material

Am bequemsten ist eine Fahrrad Regenhose, wenn sie anschmiegsam und nicht zu schwer ist. Darum ist es wichtig, dass das nicht unnötig viel und zu dickes Material verarbeitet ist. Ausserdem sollte die Hose unterwegs leicht verstaut werden können, in einem Rucksack oder in einer Tasche beispielsweise. Hierfür sind Softshellmaterialen besser geeignet, da sie leicht, atmungsaktiv und angenehm zu tragen sind.

Softshellmaterialien bestehen meistens aus zwei bis drei Schichten. Hierbei gibt es zwei Varianten. Bei der ersten Variante sind die Gewebeschichten aus Stoff, wobei dieses Gewebe spezielle wasserabweisende und windschützende Eigenschaften vorweist. Der Nachteil dieses Materials ist, dass es bei längerer Aussetzung von Regen nicht dicht ist und nicht sonderlich wärmt. Bei der zweiten Variante besteht die äußerste Schicht aus einer Laminatschicht, die Membran genannt wird.

Demgegenüber gibt es Regenhosen aus Hardshellmaterial. Hier wird immer eine spezielle Membran verarbeitet, was für eine sehr hohe Wasserdichte sorgt. Die Hardshellprodukte sind sehr robust. Sie sorgen für 100%igen Wasser- und Windschutz. Dies geht leider auf Kosten der Atmungsaktivität, da beispielsweise beim Schwitzen der Dampf weniger gut nach aussen entweichen kann.

Windschutz

Der Windschutz bei einer Regenhose fürs Fahrrad ist auch ein sehr wichtiges Kriterium. Sobald beim Regenwetter noch stürmischer Wind dazukommt, lässt dich eine undichte Regenhose schnell frieren. In der kalten Jahreszeit bei Schnee ist dies um so wichtiger.

Der Windschutz lässt sich von der Wasserdichtigkeit ableiten. Je höher die Wassersäule einer Regenhose, desto höher ist auch ihr Windschutz. Denn die dichteren Materialien gegen Wasser lassen auch weniger Luft durch. Der Nachteil hierbei ist die geringere Atmungsaktivität.

Wenn du gerne bei extremeren Wetterbedingungen mit dem Fahrrad unterwegs bist, musst du bei deiner Regenhose ggf. den äußeren Schutz gegen die Atmungsaktivität abwägen. (Bildquelle: Unsplash.com / Mohit Tomar)

Es kann daher bei Freizeitsportlern, die bei jedem Wetter zum Beispiel Mountainbike fahren, Sinn machen, sich je nach Wetter verschiedene Regenhosen mit unterschiedlichen Ausprägungen zuzulegen. Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit und Windschutz spielen einander nämlich regelrecht aus. So ist eine luftdurchlässigere Regenhose bei längeren Fahrten bei wenig Regen angenehmer. Beim Schwitzen kann die Luft gut entweichen.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung der Materialien entstehen die grössten Qualitätsunterschiede. Es lohnt sich, hier auf Kundenfeedbacks zu achten und die Hose selber genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei den Nähten besteht nämlich das grösste Risiko zur Undichtheit der Regenhose.

Am besten sind Regenhosen, deren Nähte speziell verschweißt sind. So kann ausgeschlossen werden, dass dort Wasser eindringt. Dies ist bei allen zusätzlich angebrachte Funktionen wichtig. So auch bei Taschen, Klett- und Reißverschlüsse.

Die gute Verarbeitung von Qualitätshosen lässt sich oft auch schon beim Anfassen der Materialien erkennen. Man kann oben beim Bund auf der Innenseite oder an den Beinenden an der Innenseite erkennen, wie gut die Nähte abgesteppt sind. Dies sind Hinweise auf die Verarbeitung und können einen Hinweis darauf geben, ob die Hose gut dicht ist.

Spezielle Features

Gerade beim Radfahren können auch Leuchtreflektoren auf der Regenhose hilfreiche Zusatzfeatures sein. Im Straßenverkehr ist man bei Regen und Nebel noch schlechter sichtbar. Somit erhöhst du deine eigene Sicherheit und erleichterst den anderen Verkehrsteilnehmern das Leben, wenn du Regenhosen mit Lichtreflektoren trägst.
Schuhschutz / Gamaschen

Gute Regenhosen fürs Fahrrad weisen Reißverschlüsse an den Außenseiten der Hosen auf. Damit gelingt einem das An- und Ausziehen der Hosen viel besser. Ein weiteres gutes Merkmal ist ein Klettverschluss am Beinabschluss. Dieser ermöglicht eine flexible Einstellung der Hosenbreite an dein Bein. So kommt der Hosenstoff beim Fahrradfahren sicherlich nicht in die Quere.

“Die“Rad-Pendeln
Vor einem Ausflug ist natürlich der Wettercheck obligatorisch. Optimalerweise wird das Regenequipment nicht benötigt. Und wenn doch bin ich froh, dass eine praktische Regenhose in der Satteltasche oder in den Rucksack passt.(Quelle: youtube.com)

Des Weiteren gibt es Regenhosen fürs Fahrrad mit angenähtem Schuhschutz. Dieser kann, nachdem du in die Hose gestiegen bist, über den vorderen Teil deiner Schuhe gestülpt werden. So sind automatisch auch deine Schuhe vor der Nässe geschützt. Ein anderes nützliches Feature sind Gamaschen. Diese Gummilaschen sind an der Hose befestigt und können um den Schuh gezogen werden. Sie verhindern, dass die Hosen hochrutschen.

Dazu kommen Hosenträger, welche das Tragen der Regenhose merklich verbessern. Denn sie halten die Hose immer  schön dort wo sie sein soll. Beim Fahrradfahren bewegt sich das Becken und durch die Gebückte Haltung auf dem Rad kann sich unter Umständen eine Lücke zwischen Regenhose und Jacke bilden. Dies verhinder die Hosenträger, indem sie die Hosen mit deinen Schultern verbinden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Regenhosen fürs Fahrrad

Was trage ich am besten unter einer Fahrrad Regenhose?

Dies ist natürlich abhängig davon, welche Temperaturen herrschen und wohin es nach der Fahrt durch den Regen gehen soll. Ebenso spielt die Fahrrad Regenhose eine Rolle, die du anziehen willst. Wenn die Temperaturen nicht speziell kalt sind und du zur Arbeit gehst, reicht unter einer Hardshellhose deine normale Alltagshose.

Im Winter und bei sehr kalten Temperaturen empfiehlt sich, unter der Regenhose spezielle Thermounterwäsche anzuziehen. Wiederum ist die bei Hardshellhosen weniger nötig, hier reicht in der Regel eine Schicht. Dies kommt natürlich auch auf deine Empfindlichkeit und Bedürfnisse drauf an.

Anders ist es bei Softshellhosen. Hier ist das Zwiebelprinzip die Lösung. Da sie keine mehrlagigen Schichten haben, sollte man bei kaltem Wette besser mehrere Schichten Thermohosen darunter anziehen.

Was gilt es bei der Aufbewahrung und der Reinigung meiner Fahrrad Regenhose zu beachten?

Die Fahrrad Regenhosen sind nach Gebrauch meistens nass, oder zumindest noch feucht. Hier ist ganz wichtig, dass du sie niemals ungetrocknet zusammenknüllst oder noch feucht verstaust. Denn so besteht die Gefahr, dass sich Kondensation und Feuchtigkeit bildet. Dies kann zu unangenehmer Geruchs- und Schimmelbildung führen.

Denke nach Gebrauch daran, die Regenhosen auszulüften. Am besten hängst du sie zur Trocknung in der Wäschekammer oder an einem anderen trockenen Ort einige Stunden auf. Je besser auf die Aufbewahrung geachtet wird, desto länger hast du an deiner Fahrrad Regenhose Freude.

Regenhosen sollten nie zu heiß gewaschen werden. Eine Maschinenwäsche bei 30°C ist jedoch problemlos möglich. Um sicherzugehen kannst du auf der Innenseite deiner Regenhose nach dem Fabrikationszettelchen suchen. Darauf sind meist Infos zum Material, der Herstellung und den Reinigungsmöglichkeiten für genau dieses Fabrikat erwähnt.

Am besten verwendest du Flüssigspülmittel, jedoch keinen Weichspüler. Vor dem Waschen sollten alle Reißverschlüsse geschlossen werden, damit diese nicht kaputt gehen. Regenhosen fürs Fahrrad sind hingegen nicht für den Tumbler geeignet und sollten an der Luft getrocknet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.simfisch.de/unterschied-softshell-hardshell/

[2] https://help.vaude.com/pflege-reparatur-bekleidung/

Bildquelle: Unsplash.com / Lisheng Chang

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte