Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

45Stunden investiert

30Studien recherchiert

152Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Rahmenschlosses ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit deines Fahrrads zu gewährleisten. Rahmenschlösser dienen dazu, dein Fahrrad zu sichern und es vor Diebstahl zu schützen. Sie sind auch ein wichtiger Teil der Fahrradwartung und können die Lebensdauer deines Fahrrads verlängern.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rahmenschlössern ein, auf welche Merkmale du bei der Auswahl eines Rahmenschlosses achten solltest und wie du es am besten montierst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Rahmenschloss herausholst und wie du es in gutem Zustand hältst. Mit dem richtigen Rahmenschloss kannst du dafür sorgen, dass dein Fahrrad sicher und geschützt ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Rahmenschloss ist ein guter Schutz für ein Fahrrad, wir empfehlen aber immer ein Zusatzschloss, um dein Fahrrad wirklich gut absichern zu können.
  • Aufgrund des einfachen Aufbaus und der kleinen Größe kann das Rahmenschloss direkt am Fahrradrahmen montiert werden.
  • Wenn ein Hersteller keine eigenen Sicherheitszertifikate hat, halte immer Ausschau nach einer Zertifizierung durch den Verband der Schadensversicherer (VdS).

Rahmenschloss Test: Das Ranking

Abus 11263-8 Fahrradschloss

Diese Rahmenschloss kommt in einem tollen Set. Du erhältst hier nicht nur ein Rahmenschloss mit der Sicherheitsstufe 8 von ABUS, sondern auch ein extra Kettenschloss. Dieses kann an der passenden Öffnung mit dem Rahmenschloss verbunden werden. Dadurch ist dein Fahrrad zusätzlich gegen Diebe geschützt.

Besonders positiv wird der günstige Preis von den Käufern hervorgehoben. Zusätzlich dazu erwähnen sie, dass der Zusatzschutz durch das Kettenschloss ein tolles Gesamtpaket ausmacht.

AXA Defender RL Rahmenschloss

Das Rahmenschloss von AXA ist eine günstigere Option zu dem Produkt von ABUS. Wie bei ABUS kann dieses Schloss durch ein Zusatzschloss aufgerüstet werden. Wie bei ABUS wird hier aber kein zusätzliches Kabel- oder Kettenschloss mitgeliefert.

Dieses Rahmenschloss wurde von 60 Personen gekauft und 65 % geben diesem Produkt 5 von 5 Sternen. Die Käufer loben vor allem die sehr gute und solide Verarbeitung für den doch recht günstigen Preis.

I LOCK IT+ Fahrradschloss mit Alarm

Das Rahmenschloss von I LOCK IT ist das teuerste, aber auch modernste Fahrradschloss dieser Liste. Nicht nur kann das Fahrrad mit dem Smartphone gesteuert werden, es ist auch noch alarmgesichert. Der Alarm kann hier eine Lautstärke von 110 dB erreichen.

Da dieses Rahmenschloss mit deinem Smartphone gesteuert wird, brauchst du auch keinen Schlüssel mit dir rumschleppen. Gerade dieser Aspekt hat die meisten Käufer diese Produktes sehr überzeugt. Trotz des hohen Preises ist diese Rahmenschloss sehr beliebt.

Abus Rahmenschloss

Das ABUS Rahmenschloss ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Der Bügel, das Gehäuse und die tragenden Teile des Schließmechanismus sind aus speziell gehärtetem Stahl für maximale Sicherheit und der Schlüssel kann bei geöffnetem Schloss abgezogen werden, damit er nicht im Zylinder stecken bleiben muss. Das Rahmenschloss wird außerdem mit einer zweiten Sicherheitsoption in Form einer ABUS-Rahmenschlosskette (nicht im Lieferumfang enthalten) geliefert, die als zusätzliche Maßnahme zur Sicherung deiner Räder hinzugefügt werden kann.

Abus Rahmenschloss

Das st5850 Rahmenschloss von abus ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad zu sichern. Der 8,5 mm dicke Schließbolzen ist aus gehärtetem Stahl für maximale Sicherheit und das Rahmenschloss ist mit der abus-Verbindungskette für noch mehr Schutz kompatibel. Das st5850 wird mit zwei Schlüsseln und einer Transporttasche geliefert, damit du es immer dabei hast, wenn du es brauchst.

Axa Rahmenschloss

Die RLC Plus und RLC Plug-in Kette oder alle Plug-in Kabel Kindersicherung ist eine großartige Möglichkeit, deine Kinder beim Fahrradfahren zu schützen. Dieses Schloss passt an eine DPI-, RLC Plus- und RLC Plug-in-Kette oder an alle Plug-in-Kabel. Die Kindersicherung verhindert, dass das Schloss während der Fahrt ungewollt geschlossen wird. Dieses Schloss hat die Zertifizierungen art2 und wird sicher in Silber verkauft.

Abus Rahmenschloss

Die ABUS Wegfahrsperre ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad zu sichern. Der Bügel, das Gehäuse und die tragenden Teile des Schließmechanismus sind aus speziell gehärtetem Stahl, und der Schlüssel kann abgezogen werden, wenn das Schloss geöffnet ist. Das Speichenschloss hat eine Sicherheitsstufe von 9, einen 8,5 mm dicken Schließbolzen, ein Gewicht von 700 g, eine maximale Schutzblechbreite von 75 mm, eine maximale Reifenbreite von 56 mm und eine maximale Durchfahrtshöhe von 100 mm. Die Kettenverbindung ist optional, aber bei Bedarf erhältlich.

Abus Rahmenschloss

Das ABUS st5950 Rahmenschloss ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad zu sichern. Der 8,5 mm dicke Schließbügel und der ABUS plus-Zylinder machen es praktisch unmöglich, es zu knacken, und das Zweirad kann zusätzlich durch die Kette gesichert werden. Der Schlüssel kann abgezogen werden, wenn das Rahmenschloss geöffnet ist, so dass sich das Zubehör im Schlosskasten leicht anschließen lässt. Mit der mitgelieferten Transporttasche kannst du dein Rahmenschloss ganz einfach überall hin mitnehmen.

Abus Rahmenschloss

Die ABUS Wegfahrsperre ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad zu sichern. Das Schloss ist so angebracht, dass im geschlossenen Zustand ein Bolzen die Speichen blockiert – das Fahrrad kann also nicht einfach weggeschoben werden. Außerdem bietet der eingebaute Zylinder ein hohes Maß an Schutz gegen Manipulationen wie Picking. Der Schlüssel kann auch abgezogen werden, wenn das Schloss geöffnet ist, so dass er während der Fahrt nicht im Zylinder stecken bleibt (2 Schlüssel im Lieferumfang enthalten). Mit einem Speichenschloss der Abus-Sicherheitsstufe 9 und einem 8,5 mm dicken Schließbolzen sorgt diese Wegfahrsperre dafür, dass dein Fahrrad sicher und gut geschützt ist. Mit dem steckbaren Kettenadapter kannst du dein Fahrrad für zusätzliche Sicherheit auch ganz einfach an einen festen Gegenstand ketten.

Abus Rahmenschloss

Das adattatore a nastro lh 4850/4850 lh 2 (56240) quadro per il fissaggio di serrature sul telaio della bicicletta universal ist ein innovatives neues Produkt, mit dem du dein Fahrradschloss sicher an deinem Rahmen befestigen kannst, ohne Löcher bohren zu müssen. Das ist perfekt für alle, die ihr Fahrrad sicher aufbewahren, aber den Rahmen nicht beschädigen wollen. Im Lieferumfang des Quadro sind außerdem zwei Schlüssel enthalten, mit denen du dein Fahrrad leicht aufschließen kannst, wenn du losfahren willst.

Axa Rahmenschloss

Dies ist der Aufbohrschutzzylinder, den du brauchst, um dein Zuhause sicher zu machen. Er besteht aus gehärtetem Stahl für zusätzliche Sicherheit und ist dank des ergonomischen Bedienknopfes leicht zu bedienen. Die Kindersicherung sorgt dafür, dass deine Kleinen nicht in Gefahr geraten, und dank des klappbaren Schlüssels kannst du ihn auch auf Reisen mitnehmen.

Abus Rahmenschloss

Wenn du nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchst, dein Fahrrad vor Dieben zu schützen, ist das Abus Rahmenschloss genau das Richtige für dich. Der Bügel, das Gehäuse und die tragenden Teile des Schließmechanismus sind alle aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt, so dass es praktisch unmöglich ist, sie zu durchbrechen. Der Schlüssel kann auch abgezogen werden, wenn das Schloss geöffnet ist, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass er verloren geht oder gestohlen wird. Mit einer Dicke von 8,5 mm und einem Gewicht von 450 g schreckt dieses Schloss selbst die entschlossensten Diebe ab.

M-Wave Rahmenschloss

Dies ist ein tolles Produkt für alle, die extra breite Reifen für die Montage auf der Pletscherplatte oder den Sitzrohrstreben mit Vierkantkette benötigen. Dieses Produkt ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und wird mit schwarzem Textilbezug und Befestigungsmaterial geliefert. Es ist einfach zu montieren und zu verwenden und wird dein Leben viel einfacher machen.

[/kb_productlist]

Weitere ausgewählte Rahmenschlösser in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rahmenschloss kaufst

Für wen eignet sich ein Rahmenschloss?

Neben E-Scootern bleibt das Fahrrad nach wie vor die beliebteste Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto. Gerade deshalb sollte eine Rahmenschloss zu jeder guten Ausrüstung eines Fahrradfahrers dazugehören.

Der Nummer 1 Grund, laut der Polizei, warum Fahrräder gestohlen werden, ist, dass sie nicht genügend abgesichert wurden. Es gibt sehr viele Arten von Fahrradschlössern. Das Rahmenschloss ist aber dank seiner Bauweise leicht am Fahrrad zu befestigen und so ein perfekter Stadtbegleiter für dich.

Laut den Hochrechnungen der Polizei werden in Deutschland täglich 800 Fahrräder gestohlen. Erschwerend kommt hier noch dazu, dass nur ungefähr 4% aller gestohlenen Fahrräder wieder gefunden werden.

Zusammenfassend können wir dir ein Rahmenschloss also bereits jetzt schon sehr ans Herz legen. Denn ein gutes Fahrradschloss schützt nicht nur dein Fahrrad, sondern auch deine Nerven.

Wie funktioniert ein Rahmenschloss überhaupt?

Das Rahmenschloss gehört zu den leichtesten Fahrradschlössern. Es besteht aus einem ringförmigen Bügel, der das Hinterrad versperrt. Der Aufbau erlaubt es, dass das Rahmenschloss direkt am Fahrrad montiert werden kann.

Der Zweck eines Rahmenschlosses ist es das Wegfahren oder Wegschieben zu verhindern. Da der Bügel des Schlosses durch die Speichen geht, ist ein Rollen des Hinterreifen unmöglich. Deshalb empfehlen wir zu einem Rahmenschloss immer auch ein Zusatz-Schloss, um das Fahrrad noch unbeweglicher zu machen.

Das geringe Gewicht und die Möglichkeit es direkt am Fahrrad zu transportieren, macht ein Rahmenschloss zu einem tollen zusätzlichen Reisebegleiter.

Wie montiere ich ein Rahmenschloss richtig?

Wie der Name Rahmenschloss bereits sagt, wird das Schloss direkt am Rahmen verbaut. Da bei dieser Schlossart das Hinterrad abgesperrt wird, wird das Rahmenschloss auch an der hinteren Seite des Rahmens montiert. Diese Stelle wird als der Hinterbau des Fahrrads bezeichnet.

Meistens gibt es am Hinterbau des Fahrrads bereits vorgebohrte Löcher. Diese können zur schnellen Montierung des Rahmenschlosses verwendet werden. Falls dein Fahrrad diese vorgebohrten Löcher jedoch nicht besitzt, gibt es ebenfalls eine Lösung.

Wie viel muss ein gutes Rahmenschloss kosten?

Der Preis von Rahmenschlössern variiert sehr stark. Je nachdem was du möchtest und was dein Rahmenschloss können soll, bewegen wir uns in einer Preisspanne zwischen 10 bis 150 €.

Um dein Fahrrad optimal schützen zu können solltest du aber eher mehr bezahlen, als weniger. Wir empfehlen die meisten Fahrradschlössern ab 40 €. In der Preisklasse zwischen 10 bis 40 € kannst du bereits solide Rahmenschlösser finden. Die meisten bestehen aber aus schlechten Materialien und sind von minderer Qualität.

In der Preisspanne von 40 bis 150 € kommen wir in einen sehr sicheren und hochwertigen Bereich. Rahmenschlösser in dieser Klasse verfügen über zusätzlichen Schutz gegen Lock-Picking, Vereisungssprays und sind grundsätzlich viel solider aufgebaut.

Hochpreisige Rahmenschlösser sind oft mit einem Alarm ausgestattet, der beim Aufbrechen startet und durchschnittlich bis zu 150 dB erreichen kann. Aufgrund der solideren Konstruktion können an diesen Rahmenschlössern oft auch noch zusätzliche Schlösser angebracht werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 98 Produkte aus der Kategorie Rahmenschloss untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich ein Rahmenschloss kaufen?

Rahmenschlösser sind sowohl bei lokalen Fahrradshops, als auch in Onlineshops zu finden. Hier haben wir dir eine kurze Liste mit den besten Geschäften und Online-Shops zusammengestellt:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • fahrrad.de
  • trelock.de
  • abus.com

Welche Alternative gibt es zum Rahmenschloss?

Es gibt 4 beliebte Alternativen zum Rahmenschloss. Wie wir aber bereits weiter oben erwähnt haben, sehen wir diese Schlösser weniger als Alternativen, sondern mehr als Zusatz. Bei den Alternativen handelt es sich um das Kabelschloss, das Kettenschloss, das Faltschloss und das Bügelschloss.

Kabelschloss

Das Kabelschloss besteht aus einem langem Stahldraht, das mehrmals um das Fahrrad und ein festes Objekt gebunden werden kann. Die einfache Bauweise ermöglicht einen sehr günstigen Preis. Zusätzlich gibt es bei vielen Rahmenschlössern eine Anschlussmöglichkeit für das Kabelschloss.

Ein Kabelschloss ist eine leichte Option für ein Zweitschloss. (Bildquelle: unsplash.com/Florencia Potter)

Die Handhabung und Portabilität dieses Schlosses ist sehr einfach. Das Kabelschloss gehört jedoch zu den am leichtesten knackbaren Schlössern. Es kann mit dem richtigen Werkzeug in fast 4 Sekunden geknackt werden.

Vorteile
  • Sehr einfache Bedienung
  • Sehr leicht
  • Sehr günstig
Nachteile
  • Kabel kaum belastbar
  • Leicht zu knacken

Kettenschloss

Ein Kettenschloss besteht aus Metallgliedern, die zu einer Kette geformt werden. Wie das Kabelschloss gibt es für Kettenschlösser auch die Möglichkeit, sie an einem Rahmenschloss zu montieren. Verschlossen werden sie mithilfe eines Schließmechanismus durch einen Schlüssel oder eine Zahlenkombination.

Die dicken Metallringe machen es Dieben schwer diese Schlossart mit Bolzenschneidern zu knacken. Zusätzlich ist das Kettenschloss durch seinen einfachen Aufbau oft deutlich günstiger als andere Fahrradschlösser. Einzig negativ ist das doch recht hohe Gewicht dieses Schlosses.

Vorteile
  • Massive Konstruktion
  • Sehr einfache Bedienung
Nachteile
  • Sehr schwer
  • Kette nicht so belastbar wie Bügel- oder Faltschloss

Faltschloss

Das Faltschloss gehört zu den sichersten Fahrradschlössern. Es besteht aus zusammenfaltbaren Metallscheiben, die mithilfe eines Schlüssels oder Zahlenschlosses verschlossen werden. Wegen der Zusammenfaltbarkeit ist dieses Schloss sehr einfach zu transportieren.

Das Faltschloss gehört aufgrund seines komplexen Aufbau zu den teuersten Fahrradschlössern. Bei billigeren Modellen muss man daher darauf achten, dass nicht bei den Gelenken gespart wurde. Dies könnte sonst einen erheblichen Schwachpunkt dieses Schlosses darstellen.

Vorteile
  • Massive Konstruktion
  • Sehr einfache Bedienung
  • Hoher Abschreckungseffekt
Nachteile
  • Schwer
  • Teuer

Bügelschloss

Das Bügelschloss besteht aus einem großen Bügel aus Metall und einem Schließmechanismus. Diese Art kann auch wieder über ein Zahlenschloss oder mit einem Schlüssel geöffnet und verschlossen werden. Es ist eine gute Ergänzung zum Rahmenschloss.

Ein Bügelschloss ist eine tolle Ergänzung zu einem Rahmenschloss. (Bildquelle: unsplash.com/Claudio Schwarz)

Bügelschlösser haben auf Grund ihres massiven Aufbaus einen sehr hohen Abschreckungseffekt. Je dicker der Bügel, desto schwieriger wird es den Bügel zu knacken. Aufgrund ihres steifen und schweren Aufbaus, sind sie sehr sperrig zu transportieren.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Sehr hoher Abschreckungseffek
  • Zählt zu den sichersten Schlössern
Nachteile
  • Sehr schwer
  • Sehr teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Rahmenschlösser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rahmenschlösser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Rahmenschloss für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Sicherheitsstufe

Material

Bei Rahmenschlössern kommt es sehr stark darauf an aus welchem Material sie bestehen. Dieses Kriterium spielt bei jedem Fahrradschloss eine sehr große Rolle.

Das Rahmenschloss gehört zu den leichtesten Schlossarten. Gerade deshalb solltest du darauf achten, dass bei dem Metallbügel nicht an der Qualität gespart wurde. Bei guten Rahmenschlössern hat der Verriegelungsbügel eine Stärke von mindestens 8 bis 9 mm.

Sicherheitsstufe

Wie oben schon erwähnt, kann die Art der Sicherheitsstufe bei verschiedenen Herstellern variieren. Während es bei ABUS 15 Sicherheitsstufen gibt, gibt es bei TRELOCK 6 Stufen. Viele anderen Hersteller haben keine eigenen Sicherheitsstufen und werden von dem VdS getestet.

Der Verband der Schadensversicherer (VdS) prüft Rahmenschlösser auf ihre größten Schwachstellen. In den Testanlagen werden Schlösser Tests mit Eissprays, Sägen, Bohrern und Zangen unterzogen.

Nur wenn die Schlösser diese überstehen, bekommt ein Schloss eine VdS-Zertifizierung. Rahmenschlösser mit diesem Siegel sind uneingeschränkt zu empfehlen.

Art der Zertifizierung Sicherheitsstufen
ABUS 15 Sicherheitsstufen
TRELOCK 6 Sicherheitsstufen
Verband der Schadensversicherer VdS Zertifikat

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rahmenschloss

Welche bekannten Hersteller für Rahmenschlösser gibt es?

Die bekanntesten und beliebtesten Hersteller für Fahrradschlösser und Rahmenschlösser sind ABUS und TRELOCK.

ABUS

ABUS ist ein deutsches Sicherheitsunternehmen, welches bereits seit 1924 am Markt ist. Begonnen hat diese Firma mit dem Bau von Vorhängeschlössern, bis sie sich entschieden haben sich auch auf Fahrradschlösser zu spezialisieren.

Dieser deutsche Hersteller produziert eine große Bandbreite an Fahrradschlössern und hat so für jeden Kunden das richtige Produkt. ABUS ist neben seiner Produktvielfalt auch für seine harten und strengen Tests bekannt.

Fast alle Rahmenschlösser von ABUS haben in dieser Wertung die Sicherheitsstufe 9 erhalten. Diese beinhaltet rigorose Test mit Hämmern, Bolzenschneidern und Vereisungssprays. Alle diese Tests sind laut dem Unternehmen notwendig, um ein Rahmenschloss so sicher wie möglich zu machen.

TRELOCK

TRELOCK ist eine deutlich jüngere Firma als ABUS. Sie ist 2001 in Deutschland gegründet worden und hat sich sofort auf Fahrradzubehör spezialisiert, vor allem aber auf Fahrradschlösser.

Wie ABUS deckt TRELOCK alle Arten von Fahrradschlössern ab. Am stärksten unterscheiden sich beide Firmen durch ihre Sicherheitswertung. Während ABUS 15 Sicherheitsstufen verwendet, verwendet TRELOCK nur 6 Stufen zur Beschreibung ihrer Produkte.

Wo darfst du dein Fahrrad abstellen?

Genauso wichtig wie ein Rahmenschloss, ist auch der Ort an dem das Fahrrad abgestellt wird. Ein rechtlich richtig abgestelltes Fahrrad verringert die Möglichkeit eines Diebstahls enorm.

Doppelt hält besser gilt auch für die Anzahl an Fahrradschlössern. (Bildquelle: unsplash.com/James Pond)

Laut deutscher Rechtslage dürfen Fahrräder an diesen Orten und unter diesen Kriterien abgestellt werden:

  • Sie dürfen bei Gehsteige abgestellt werden, solange diese 2,5 Meter breit sind.
  • Sie dürfen ebenfalls an allen gekennzeichneten Fahrradständern montiert werden.
  • Sie dürfen an Verkehrszeichen geparkt werden, solange diese Bereiche 2,5 Meter breit sind und den Verkehr nicht behindern.
  • Fahrräder dürfen auch bei Parkplätzen montiert werden, solange sie ebenfalls den Verkehr nicht beeinträchtigen.

Wie sichere ich mein Fahrrad richtig ab?

Das Rahmenschloss schützt in seiner klassischen Form nur davor, dass dein Fahrrad nicht weggeschoben werden kann. Viele Fahrraddiebe sind aber mit Autos oder Lastern unterwegs und können dein Fahrrad so einfach in ihren Kofferraum heben.

Um Diebstahl zu verhindern, empfehlen wir zu einem Rahmenschloss immer eine Zusatzabsicherung.

In unserer Alternativen-Liste findest du viele gute Möglichkeiten dein Fahrrad extra zu sichern. Da einige Rahmenschlösser auch mit Kabel- und Kettenschlössern kompatibel sind, sind diese Schlösser eine offensichtliche Option.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://praxistipps.focus.de/rahmenschloss-richtig-befestigen-so-gehts_93947

[2] https://www.trelock.de/web/de/schloss/Rahmenschloss.php

[3] https://www.vds-home.de/einbruch-diebstahl/fahrradschloesser/

Bildquelle: 123rf.com / poko42

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte