
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Nabenschaltung kaufen? Nabenschaltungen sind eine tolle Möglichkeit, das Radfahren einfacher und angenehmer zu machen. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, Geld bei den Wartungskosten zu sparen. Sie werden bei Radfahrern immer beliebter, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Nabenschaltungen ein, wie du die richtige Schaltung für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem gehen wir auf die Vorteile einer Nabenschaltung ein und erklären, wie du sie wartest. Wenn du also bereit bist, dir eine Nabenschaltung zuzulegen, lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich kennzeichnet sich die Nabenschaltung durch seine wartungsarme Eigenschaft aus und du brauchst deswegen nicht viel bei der Pflege zu tun.
- Sein wichtigster Vorteil ist die geringe Störanfälligkeit und dies führt insgesamt zu einem niedrigeren Verschleiß, aber das kommt mit einem höheren Preis einher.
- Nabenschaltungen findest primär du in City-Rädern eingebaut für flache, ebene Bodengegebenheiten.
Nabenschaltung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Nabenschaltung mit 8 Gängen
- Die beste Nabenschaltung mit 3 Gängen
- Die beste Nabenschaltung mit 2 Gängen
- Sturmey Archer Nabenschaltung
- Shimano Nabenschaltung
- Maxxi4You Nabenschaltung
- Maxxi4You Nabenschaltung
- Sturmey Archer Nabenschaltung
- Shimano Nabenschaltung
- Shimano Nabenschaltung
Die beste Nabenschaltung mit 8 Gängen
Keine Produkte gefunden.
Die sehr beliebte Nexus mit 8 Gängen von der Firma Shimano gehört einfach zu den Allroundern der Nabenschaltungen. Laut Herstellern besteht sie aus hochwertigen Aluminium und verfügt über eine Labyrinthdichtung, die feinsten Schmutz und Nässe fernhält.
Zudem passen stabile, große Felge für die zuverlässige Anzahl von 36 Loch und mit der Sicherheit kannst du seelenruhig bis in die hohen Gänge treten.
So kannst du den großen Übersetzungsumfang von bis 300% genießen. Nicht nur, dass sportliche Höhen mit ihr möglich sind, sie schaut auch in poliertem silber schlichtweg edel und hochklassig aus.
Die beste Nabenschaltung mit 3 Gängen
Die Nabenschaltungen von Sturmey Archer sind schon seit den 1960er beliebt und dieser 3-Gang beweist dies auch. Laut Angaben des Herstellers wiegen sie leichte 1,4 kg und sind kompakte 7 cm groß.
Mit der Classic 3 Speed sind gute Übersetzungen von mehr als 175 % möglich und somit ist auch ein zügiges Fahren in der Stadt machbar. Insgesamt bietet das Produkt also ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.
Die beste Nabenschaltung mit 2 Gängen
Die 2 Gang Nabenschaltung von Sturmey Archer stellt das Mindeste für einen zuverlässigen Fahrrad in der Stadt, nicht mehr und nicht weniger. Das Schalten zwischen den zwei Gängen läuft fließend und ohne Probleme.
Laut Herstellern wiegt sie angenehme 1,4 kg und verfügt über 36 Löcher für einen stabilen Fixierung am Felgen. Sie hat eine Rücktrittbremse eingebaut und als außergewöhnliches Merkmal kann man durch Kicken schalten.
Beides Eigenschaften, die vielen Retro-Liebhaber besonders gefallen werden. Außerdem ist sie preislich nicht zu schlagen.
Sturmey Archer Nabenschaltung
Dies ist der perfekte Shifter für alle, die ihre SRAM S7-Nabenschaltung aufrüsten wollen, ohne den gesamten Griff austauschen zu müssen. Der Clickbox 7-Gang Drehgriffschalter ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und wird mit Innen- und Außenzügen von 2100 mm bzw. 1700 mm Länge geliefert. Außerdem hat er einen festen Griff, der die Bedienung erleichtert.
Shimano Nabenschaltung
Dies ist das perfekte System für alle, die ihre Shimano-Nabenschaltung mit Leichtigkeit nutzen wollen. Das 7-fach kompatible System wird mit einem Zug und einer Hülse geliefert und macht den Einstieg leicht. Es ist außerdem für die Durchmesser 22,2 mm und 25,4 mm geeignet, damit du die perfekte Passform für deine Bedürfnisse findest.
Maxxi4You Nabenschaltung
Das Sturmey Archer Rechtslenker-Set mit Mini-Klickbox und Innenzug ist eine gute Wahl für alle, die einen hochwertigen 7-Gang-Drehschalthebel suchen. Die Ganganzeige mit Schaltindex 1:1 macht es dir leicht, den Überblick über deine Gänge zu behalten, während der 1700-mm-Zug für einen reibungslosen Schaltvorgang sorgt. Dieses Produkt ist auch mit SRAM S7-Naben kompatibel und damit eine gute Wahl für alle, die einen leistungsstarken Shifter suchen.
Maxxi4You Nabenschaltung
Der Revoshift ist ein Hochleistungsschalthebel, der für die Verwendung mit den CJ-8S20 und CJ-8S21 Schalteinheiten konzipiert ist. Dieser Schalthebel bietet präzise Schaltvorgänge und verfügt über einen komfortablen Drehgriff. Der Revoshift ist auch mit der CS-HG50 Kassette kompatibel.
Sturmey Archer Nabenschaltung
Der Sturmey Archer S30 Classic Shifter ist eine gute Wahl für alle, die eine zuverlässige und erschwingliche Option suchen. Dieses Modell verfügt über 3 Gänge und ist daher mit den meisten Shimano-Nabenschaltungen kompatibel. Der mitgelieferte Innenzug ist 2000 mm lang und lässt sich daher leicht installieren und verwenden. Dieser Shifter verfügt außerdem über einen Revoshifter, der das Schalten während der Fahrt erleichtert.
Shimano Nabenschaltung
Dieser 8-Gang-Schaltaufsatz ist die perfekte Ergänzung für deine Schalteinheit. Er enthält einen Zug und eine Hülse für eine einfache Installation. Mit seinen acht Gängen kannst du ganz einfach zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten wechseln.
Shimano Nabenschaltung
Das Shimano Nexus 3-Gang-Set ist der perfekte Weg, um in der Stadt unterwegs zu sein. Mit einem Drehgriffschalter und einem Revo SL-3s41e Innenzug kannst du während der Fahrt ganz einfach schalten. Die 1950-mm-Außenhülse und die Clickbox machen es dir leicht, dein Fahrrad in Schuss zu halten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Nabenschaltung kaufst
Was ist eine Nabenschaltung und wie funktioniert sie?
Fast alle Vorteile der Nabenschaltung kommt aus der Tatsache, dass sich die Einzelteile in diesem Maschinenelement befinden.
Konkret bedeutet das, die wichtigen kleinen Teile, also mehrere Planetengetriebe, die die Übersetzung verursachen, befinden sich vor den Umwelteinflüssen geschützt in einem Gehäuse.
Wie viel kostet eine Nabenschaltung?
Der Preis fängt von etwa 45 Euro an und endet bei den sehr hochwertigen Modellen mit 1100 Euro. Also wie du siehst ist die Preisspanne relativ hoch und dementsprechend kannst du Qualitätsunterschiede in den jeweiligen Preissegmenten erwarten.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich eine Nabenschaltung kaufen?
Nabenschaltungen werden auf den folgenden Onlineshops angeboten:
• amazon.de
• ebay.de
• idealo.de
Alle auf dieser Seite vorgestellten Nabenschaltungen sind mit einem Link zu mindestens einem Onlineshop versehen. Du kannst sofort zugreifen und eines für dich bestellen!
Für welche Fahrräder ist eine Nabenschaltung geeignet?
Jedoch haben die meisten Nabenschaltungen aufgrund ihrer Eigenschaften und ihrer häufig niedrigen Gangzahl, häufig sieben oder weniger, bessere Einsatzgebiete in bestimmten Fahrradarten.
Primär findest du sie in City-Rädern für die Stadt für flache, ebene Bodengegebenheiten.
Ebenfalls für flache Ebenen, kannst du sie theoretisch in Rennrädern einbauen, aber durch ihren leicht höheren Gewicht gegenüber Kettenschaltungen, wirst du sie eher nicht in Rennrädern wiederfinden.
Wenn du aber doch lieber hügeligen Terrain unterwegs bist und einen Mountainbike verwendest, ist ein Fahrrad mit mehr als 21 Gängen für dich besser geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nabenschaltung mit Freilauf und einer mit Rücktritt?
Mit einem Fahrrad mit Rücktritt kannst du durch das Rückwärtstreten bremsen, daher auch der vollständige Name Rücktrittbremse.
Prinzipiell haben alle Fahrräder einen Freilauf, mit der einzigen Ausnahme von Fixie-Fahrrädern. Dagegen existieren unterschiedliche Bremsvorrichtungen an verschiedenen Fahrrädern.
Die Frage, die du dir stellen solltest ist also, welche Bremsen möchte ich an meinem Fahrrad haben.
Welche Alternativen zur Nabenschaltung habe ich?
Diese unterschiedlichen Gangschaltungen am Fahrrad wären:
• Kettenschaltung
• Tretlagerschaltung
• Nabenschaltung
Die Kettenschaltung ist seit den 1970er eine sehr populäre Gangschaltung und ist heutzutage in sehr vielen modernen Fahrrädern eingebaut. Daher fahren auch viele Leute mit dieser Gangschaltung.
Dagegen befindet sich bei der seltenen Tretlagerschaltung direkt am Tretlager, also unmittelbar dort wo sich deine Pedale befinden. Das heißt, sie sitzt schön ganz unten in der Mitte des Fahrrads und verteilt so dein Gewicht regelmäßig.
Entscheidung: Welche Arten von Nabenschaltungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden sich Nabenschaltungen durch Anzahl der Gänge. Wenn du dich für einen Nabenschaltung für dein Fahrrad interessierst, musst du dich vor der Entscheidung stellen zwischen folgenden zwei Optionen:
- mit bis zu 7 Gänge
- 8 oder mehr Gänge
Zunächst einmal geht mit der unterschiedlichen Anzahl an Gängen die Übersetzung einher. Ganz kurz erklärt, bedeutet das, je höher der Gang desto höher die Übersetzung und somit fährst du auch schneller. Mehr zum Thema findest du unter Kriterien.
Aber vorher erfährst du hier die generellen gemeinsamen Vorteile sowie Nachteile der Nabenschaltung.
Die wartungsarme Nabenschaltung ist im Vergleich zu anderen Schaltungen etwas teurer, aber dafür erhälst du ein betriebssicheres Rad, das auch längerfristig verstaut werden kann und nicht so häufig zum Einsatz kommt.
Sein wichtigster Vorteil ist die geringe Störanfälligkeit und dies führt insgesamt zu einem niedrigeren Verschleiß. Du kannst also eine relativ lange Zeit wartungsfrei und ohne Sorgen dein Fahrrad benutzen.
Weiters ist für dich das Schalten im Stand möglich, das heißt, du kannst beispielsweise bei einer roten Ampel während des Wartens schon schalten, sodass du sofort im richtigen Gang starten kannst.
Leider sind diese Eigenschaften nur durch einen etwas höheren Preis möglich, da eine komplizierte Technik dahinter steckt. Daraus folgend kannst du wenn es mal zu einem Problem kommen sollte, die Reparatur in den meisten Fällen nicht selber vornehmen, sondern muss einen Fachmann zu Rate ziehen.
Was zeichnet eine Nabenschaltung mit bis zu 7 Gängen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wie du wahrscheinlich vermutet hast, haben die Nabenschaltungen mit niedrigeren Gängen eine kleinere Übersetzung und sind somit auch relativ günstig. Technisch sind sie einfach gehalten und hauptsächlich kannst du sie in City-Fahrräder sehen.
Fahrräder mit Nabenschaltung mit wenigen Gängen sind primär mit einer Rücktrittsbremse ausgestattet und sind hervorragend für Gelegenheitsradfahrer in der Stadt oder auf kürzeren Touren geeignet.
Was zeichnet eine Nabenschaltung mit 8 oder mehr Gängen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Mit höhergängigen Schaltungen kannst du definitv lange Touren unternehmen und dir ist durch die hohen Übersetzungen viel Energie erspart. Daher sind höherschaltige Fahrräder für Sportlichere zu empfehlen.
Eine Besonderheit unter den Nabenschaltungen mit mehr als 8 Gängen sind die Nabenschaltungen der Firma NuVinci, denn bei ihr ist das stufenlose Schalten möglich und erlaubt somit unendlich viele Gänge.
Unendliche viele Gänge hört sich doch für dich ganz gut an. Bei einem Sondermodell von NuVinci musst du sogar nicht mehr schalten, denn das Schalten erledigt für dich alles die Technik automatisch.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nabenschaltungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Nabenschaltung en vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Nabenschaltung für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Einsatzbereich
- Übersetzung
- Wirkungsgrad
- Bremssystem
- Lochanzahl
- Gewicht
Einsatzbereich
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist „Mit was für ein Fahrrad und auf welchem Gelände möchte ich denn fahren?
https://www.instagram.com/p/Bzy7pj9oUpv/
Abhängig davon lautet nämlich die Frage, brauche ich hohe oder niedrige Schaltstufen.
Ist es für die Stadt und die Straße ist hauptsächlich flach oder möchte ich Berge erklimmen?
Wenn du nur in der Stadt auf geraden Ebenen fährst, sind niedriggängige Modelle vollkommen ausreichend. Möchtest du dagegen aufs Gelände fahren, so bist du mit einem Modell mit 8 oder mehr Gängen gut beraten.
Übersetzung
Die Übersetzung gibt dir an wie viele Umdrehungen im Hinterrad du bei einem kompletten Tritt vorne in die Pedale verursachst. Natürlich setzt dies voraus, dass der Zahnkranz vorne größer ist als die am Hinterrad und somit mehr Zähne hat.
Gänge | Übersetzungsbankbreite |
---|---|
2-3 | 137-186% |
4-7 | 190-251% |
8-9 | 260-340% |
10-∞ | 350-526% |
Stell dir einfach vor, das Vordere ist doppelt so groß wie das Hintere und bei einer vorderen Umdrehung wird selbstverständlich das Hintere, Kleinere um einiges mehr drehen.
Das kannst du mit der Formel ausrechnen:
Anzahl der Zähne beim Kettenblatt (Pedale) durch die Anzahl der Zähne beim Hinterrad.
Zum Beispiel: 20 Zähne vorne durch 10 Zähne hinten ergibt eine Übersetzung von 2.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt wie viel der tatsächlichen aufgewendeten Kraft des Fahrers zum tatsächlichen Fahren verwendet werden. Anders ausgedrückt wie effizient fahre ich mit der eingebauten Technik meines Fahrrads und wende möglichst wenig Energie zum Fahren auf.
Es gibt einige Arten zur Messung des Wirkungsgrades oder der Effizienz, beispielsweise kann mit Prozenten ausgedrückt werden wie wirksam ein Schaltsystem ist und auch wäre die Angabe in Watt möglich.
Grundsätzlich weisen Nabenschaltungen durchschnittlich einen Wirkungsgrad von 90 Prozent auf und die restlichen 10 Prozent sind zum größten Teil Reibungsverluste zu zuschulden.
Bremssystem
Im Allgemeinen sind die häufigsten Systeme von Bremsen die Scheiben-, die Felgen- und Trommelbremsen.
Wobei eigentlich oft nur die Diskussion, ob die Scheiben- oder Felgenbremse zu bevorzugen ist, da die Trommelbremse früher verwendet wurden und heute kaum mehr vorkommt. Ebenfalls aus den frühen Jahren des Fahrrads sind Rücktrittbremsen vorzufinden.
Aufgrund des Baus ungefähr zur selben Zeit zwischen Fahrräder mit Nabenschaltungen und Rücktrittbremsen kommen beide auch häufiger in Kombination vor. Sonst teilt sich der Markt auf die Scheiben- und Felgenbremsen.
Scheibenbremsen sind eher für ihre Zuverlässigkeit bekannt, da sie eine zusätzliche Bremsscheibe an der Radnabe besitzen, wo sich die Bremsklötze pressen können.
Daher hält ihre Bremswirkung auch in schwierigen Terrain wie im Gelände besser. Für weniger anspruchsvollere Fahrten gewinnt hier die Felgebremse, aber gegen ihr spricht der schnellere Verschleiß der Felgen, da die Bremsbeläge direkt auf diese gepresst werden.
Lochanzahl
Bei der Lochanzahl ist die Anzahl der Speichen, die die Nabe mit der Felge verbindet. Je mehr Speichen ein Rad hat, desto stabiler ist es, da die Kräfte auf mehr Speichen verteilt werden kann.
https://www.instagram.com/p/Bz04V0lixjK/
Am häufigsten kommen 28, 32 und 36 Loch Naben. Du solltest das wissen, wenn du insbesondere vielleicht mal deine Felge oder Rad austauschen möchtest, aber die Nabe behalten willst.
Denn für die optimale Funktion des Rades solltest du dieselbe Anzahl an Löchern für eine Felge mit derselben Anzahl an Speichen anbringen.
Gewicht
Allgemein verlangsamt jedes zusätzliche Gewicht oder anders formuliert, du muss mehr Energie für dieselbe Strecke und dieselbe Zeit erfahren.
Bei professionellen Rennen kann Gewicht einen wichtigen Faktor spielen, aber wenn du nur zum Spaß fährst und die Tatsache, dass du dich für eine Nabenschaltung interessierst, zeigt, dass es dir nicht um sportliche Höhepunkte geht, sondern eher Bequemlichkeit.
Die Gewichtsbreite belaufen sich von knapp unter einem 1 kg bis zu 2,5 kg, wobei höherschaltige Modelle mehr Gewicht auf die Waage bringen können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nabenschaltung
Wie stelle ich die Nabenschaltung bei der Montage korrekt ein?
Es kann mal sein, dass du die Nabenschaltung richtig einstellen muss. Sei es wenn du das Hinterrad ausgebaut hast, der Gang herausspringt oder die Kette nachgespannt wurde. Wenn du dann selber die Nabenschaltung einstellen möchtest, so musst du einige Dinge beachten.
Wie pflege und reinige ich meine Nabenschaltung richtig?
Grundsätzlich kennzeichnet sich die Nabenschaltung durch seine wartungsarme Eigenschaft aus und du brauchst deswegen nicht viel bei der Pflege zu tun. Aber wie bei jedem Gegenstand, den du lange erhalten möchest, ist eine regelmäßige Wartung zu empfehlen.
Alle 5000 gefahrenen Kilometer ist ein guter Wartungsrichtwert für den Zeitpunkt einer Wartung oder wenn du nicht so häufig fährst und das Rad meistens herumsteht alle zwei Jahre.
Bei der Wartung wirst du die Nabe mit Öl schmieren müssen. Ganz kurz und knapp gesagt, baust du die Nabe aus, schmierst die internen Teile mit Öl ein und baust ihn dann wieder ein.
Dafür kannst du Motoröl oder eine anderes Schmieröl verwenden. Für genaue Schritte und Details kannst du folgende Anleitung verwenden.
Wie repariere ich meine Nabenschaltung wenn sie Geräusche macht und Probleme verursacht?
Bei Geräuschen solltest du zuerst mal prüfen, ob der Zug richtig justiert ist und du könntest die Zugeinstellschrauben so einfach verstellen. Hierzu, gibt es beispielsweise beim beliebten Nexus 8-Gang von Shimano Markierungslinien, die Übereinstimmung des Schaltrades und der Halterung anzeigen.
Wenn trotz Justierung immer noch Geräusche beim Fahren zu hören sind, so müsstest du wahrscheinlich Teile austauschen, abhängig davon wo und wann die Laute vorkommen.
Wie schalte ich effizient beim Gangwechsel, um Leistungsverluste und Defekte zu vermeiden?
Grundsätzlich muss du bei Anstiegen in einem niedrigen und bei Abstiegen in einem höheren Gang schalten. Dazwischen hast du die freie Auswahl.
Du wirst leider nicht von uns hören, dass bei bei einem steilen Anstieg von 45° auf den zweiten Gang schalten solltest, denn abhängig vom Fahrrad hast du andere Möglichkeiten. Was wir dir aber geben können ist eine kleine Anleitung, um Herauszufinden, was für dich geeignet ist.
Zunächst solltest du darauf achten wie hoch deine Trittfrequenz ist und ungefähr ein Gefühl dafür entwicklen. Diesen gilt es für dich nun während der Fahrt mit seinen verschiedenen Anstiegen beizubehalten.
Wir können dir aber den Tipp geben beim Losfahren auf einen niedrigen Gang anzufangen und bei steigender Geschwindigkeit hochzuschalten.
Außerdem solltest du immer vorzeitig runter schalten wenn du Anstiegen sichtest, vor allem bei Fahrrändern mit Nabenschaltungen, da nicht so viel Druck auf den Pedalen ausgeübt werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/fahrrad-nabenschaltung-einstellen-so-einfach-gehts_45
[2] https://www.kurbelix.de/anleitungen/naben/shimano-nexus-8-gang-nabenschaltung-warten
[3] https://www.fahrradreparatur.net/uebersetzung-und-entfaltung/
[4] https://www.kurbelix.de/anleitungen/naben/shimano-nexus-8-gang-nabenschaltung-warten
Bildquelle: flickr.com / ziegelrotefahrradreifen