
Unsere Vorgehensweise
Wir heißen dich herzlich willkommen zu unserem großen Nabendynamo-Test 2023. Wir werden dir nachfolgend alle Nabendynamos vorstellen, welche wir im Detail getestet haben. Weiter erwarten dich detaillierte Hintergrundinformationen rund um das Thema Nabendynamo.
Damit dir die Kaufentscheidung eines Nabendynamos so einfach wie möglich fällt, haben wir dir zusätzlich dich wichtigsten Kriterien aufgelistet, welche es bei einem Kauf eines Nabendynamos zu beachten gibt.
Abschliessend findest du in unserem Ratgeber Antworten auf häufig gestellte Fragen. Des Weiteren haben wir verschiedene Alternativen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Nabendynamo ist eine spezifische Form des Fahrraddynamos. Ein Nabendynamo befindet sich in der Nabe des Vorderrades und hilft dir in Form eines kleinen Generators, Licht zu erzeugen.
- Zwischen den verschiedenen Nabendynamos gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Eigenschaften des Nabendynamos kann der Preispunkt stark variieren, wobei er zwischen etwa 25 und 200 Euro schwankt.
- Da sich der Preisunterschied hauptsächlich durch das Gewicht und nicht über die Leistung eines Nabendynamos rechtfertigen lässt, kann auch eine günstigere Variante die dunkelsten Landstrassen erhellen.
Nabendynamos im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele Nabendynamos auf dem Markt. Jedoch gibt es bezüglich ihrer Qualität und Preis deutliche Unterschiede. Wir haben dir im Folgenden die besten Nabendynamos herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Der leistungsstärkste Nabendynamo
- Der effizienteste Nabendynamo
- Der leichteste Nabendynamo
- Der günstigste Nabendynamo
- Der Allrounder Nabendynamo
- Der grösste Nabendynamo
Der leistungsstärkste Nabendynamo
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Supernova Infinity S ist ein effizienter und robuster Nabendynamo. Dank seiner eleganten und sehr schlanken Form fällt er kaum. Mittels der Solo Magnet Technologie ist im Vergleich zu anderen Nabendynamos immer noch leistungsstärker.
Somit eignet sich dieser Nabendynamo perfekt für Langstreckenfahrer wie auch jene, welche viel Wert auf ein geringes Gewicht des Nabendynamos legen.
Bewertung der Redaktion: Ein Nabendynamo welcher sich besonders durch sein leichtes Gewicht und einem geringen Rollwiderstand auszeichnet. Im Vergleich zu anderen Nabendynamos ist der Supernova Infinity S eher teuer.
Der effizienteste Nabendynamo
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Dynamonabe SHIMANO DEORE LX DH-T675 leistet 3,0 Watt und ist für Laufräder zwischen 26 und 28 Zoll mit Center Lock-Scheibenbremsräder ausgelegt. Die Nabe mit Schnellspanner ist in den Farben Silber und Schwarz mit 32- und 36-Loch-Bohrung erhältlich.
Dieser Nabendynamo kann aufgrund seiner Flexibilität in beinahe jedes Laufrad eingebaut werden. Gleichzeitig bietet er dem Radfahrer eine optimale Leistung in Anbetracht des Preises.
Bewertung der Redaktion: Dieser Nabendynamo bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt und überzeugt durch den sehr geringen Rollwiderstand zu einem guten Preis.
Der leichteste Nabendynamo
Keine Produkte gefunden.
Völlig anders als die herkömmlichen Dynamonaben überrascht der SP Dynamo Hub PV8 36H 100 mit seinem innovativen Design. Folglich ist dieser Nabendynamo nicht nur funktionell, sondern auch modern.
Hervorzuheben ist das Gewicht dieses Modells. Mit nur 360 Gramm ist dieser Nabendynamo das Leichtgewicht unter den Nabendynamos. Gleichzeitig ermöglicht das effiziente Design ein optimales Umwandeln der kinetischen in elektrische Energie.
Bewertung der Redaktion: Bei diesem Nabendynamo handelt es sich um ein weiteres Premium-Produkt für die anspruchsvollsten Radtouristen, Pendler und Enthusiasten, welche viel Wert auf das Gewicht ihres Fahrrades legen.
Der günstigste Nabendynamo
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Shimano DH-3N31-QR ist die preisgünstigste Ausführung eines Nabendynamos auf dem Markt. Trotz hohem Gewicht zeichnet er sich durch eine überragende Leistung aus.
Somit eignet sich dieser Nabendynamo für alle, welche ihre Geldbörse schonen wollen. Denn mit rund 25 Euro ist dieser Nabendynamo die günstigste Ausführung.
Bewertung der Redaktion: Ein Nabendynamo der sich insbesondere durch seinen Preis von anderen Modellen abhebt und sich gleichzeitig durch eine gute Leistung wie auch geringen Rollwiderstand auszeichnet.
Der Allrounder Nabendynamo
Der Shimano DH 3D32 Nabendynamo rundet die Bandbreite des Shimano Sortimentes ab und bildet dabei einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Mit nur 42 Euro Verkaufspreis ist er folglich der zweitgünstigste Nabendynamo innerhalb unseres Tests.
Nichtsdestotrotz verfügt der DH 3D32 Nabendynamo über eine ausgezeichnet hohe Leistung und zusätzlich einen geringen Rollwiderstand.
Bewertung der Redaktion: Ideal für alle, welche Wert auf Qualität und Leistung legen und dabei aber auch den Preis als wichtiges Kriterium erachten.
Der grösste Nabendynamo
Der STURMEY ARCHER „XL“ FDD 3.0 Nabendynamo zeichnet sich durch seine Grösse aus. Somit eignet er sich ideal für alle Breiten Fahrradachsen wie auch Laufräder mit 36 Speichen.
Des Weitern bietet dieser Nabendynamo eine integrierte Trommelbremse, welche wiederum das effiziente Bremsen des Fahrrades verbessert.
Bewertung der Redaktion: Dieser Nabendynamo ist besonders für breite Fahrradtypen wie zum Beispiel ein Mountainbike geeignet. Die integrierte Trommelbremse verbessert zudem das Fahrgefühl.
Nabendynamos: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend erklären wir dir, anhand welchen Kriterien du verschiedene Nabendynamos vergleichen und bewerten kannst. Dadurch soll es dir in der Zukunft leichter fallen, den für dich geeigneten Nabendynamo auszuwählen. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
In den nächsten Abschnitten kannst du lesen, wie die verschiedenen Kaufkriterien zu verstehen sind und wie du diese einordnen kannst.
Gewicht
Selbst Fahrradbenutzer können sich den Gesetzen der Physik nicht entziehen. Darum muss bei zunehmendem Gewicht des eigenen Drahtesels mehr Energie aufgewendet werden, um die Geschwindigkeit des Fahrrads zu erhöhen, einen Berg zu erklimmen oder es in den sechsten Stock zu stemmen.
Folglich muss auch das Gewicht eines Nabendynamos in deine Kaufentscheidung miteinbezogen werden, da bei einem Fahrrad jedes Gramm zählt. Ein mit einem leichten Nabendynamo ausgestattetes Fahrrad lässt sich schlussfolgernd besser beschleunigen oder schleppen und führt dazu, dass die Fahrt auf den zwei Rädern entspannter ist.
Wirkungsgrad und Leerlaufverluste
Neben dem Gewicht bilden der Wirkungsgrad und Leerlaufverluste die wohl wichtigsten Eigenschaften von Nabendynamos und entscheiden maßgeblich, ob ein Nabendynamo als gut oder schlecht klassifiziert werden kann.
Die von Nabendynamos generierte Elektrizität stammt dabei nicht aus dem Nichts, obwohl es sich bei einigen Modellen fast so anfühlt. Jeder Nabendynamo benötigt einen gewissen mechanischen Widerstand, welcher gegen die Rotation des Laufrades wirkt, um eine elektrische Leistung zu erzeugen.
Der mechanische Widerstand ist wie der Wirkungsgrad geschwind-igkeitsabhängig. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Widerstand (Leerlaufverlust).
Bei einem Kauf solltest du dementsprechend auf jeden Fall bedenken, dass dieser mechanische Widerstand dein Fahrrad bremst und zwar unabhängig davon, ob dein Fahrradscheinwerfer ein- oder ausgeschaltet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass umso mehr in die Pedalen getreten werden muss, je stärker der vom Generator des Nabendynamos benötigte mechanische Widerstand ist.
Bremsscheibenaufnahme
Weiter musst du unbedingt beachten, dass der Nabendynamo mit deinem Bremssystem kompatibel ist. Falls dein Fahrrad mit einer Scheibenbremse ausgestattet sein sollte, dann benötigst du einen Nabendynamo mit einer entsprechenden Aufnahme, um die Disc der Scheibenbremse zu befestigen. Bei einer normalen Felgenbremse wird diese spezielle Aufnahme wiederum nicht benötigt.
Speichenanzahl
Um einen Nabendynamo erfolgreich in deinem Fahrrad einbauen zu können, muss die Speichenanzahl der Felge / Laufrades mit jener des Nabendynamos übereinstimmen.
Deshalb solltest du vor einem Kauf eines Nabendynamos unbedingt die Speichen deines fahrenden Untersatzes zählen. Tipp: Am meisten verbreitet sind Laufräder mit 36 Speichen. Es gibt jedoch auch Laufräder mit 32 Speichen.
Nabendynamos: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt möchten wir auf die wichtigsten Fragen zum Thema Nabendynamo eingehen. Dabei haben wir nachfolgend die für dich wichtigsten Fragen aufgelistet und werden diese in Kürze beantworten. Lies dir den Ratgeber aufmerksam durch und lerne alle wesentlichen Informationen zum Thema Nabendynamo kennen.
Was ist ein Nabendynamo?
Sobald du mit dem Fahrrad fährst, drehen sich Permanentmagneten, welcher elektrischen Strom erzeugt.
(Bildquelle: Christophe Maertens / unsplash)
Der Nabendynamo wird häufig für Cityräder verwendet und besitzt einen höheren Wirkungsgrad als andere Dynamoarten. Ein weiterer Vorteil des Nabendynamo ist die witterungsunabhängig, da er von äußeren Einflüssen wie Nässe, Matsch und Schnee geschützt ist. Infolgedessen sind Nabendynamos sehr wartungsarm und haben eine hohe Zuverlässigkeit.
Was kostet ein Nabendynamo?
In Anbetracht der Tatsache, dass dein Fahrrad gemäss Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) mit einer Lichtquelle ausgestattet sein muss, welche die Sicherheit im Strassenverkehr gewährleistet, erscheinen uns die Preise für Nabendynamos angemessen.
Nachfolgend werden die Preise der oben bereits beschriebenen Modelle aufgelistet. Dabei gilt der Grundsatz, dass vor allem das Gewicht des Nabendynamos einen starken Einfluss auf den Preis hat. Je leichter der Nabendynamo folglich sein soll, desto mehr kostet er derzeit auf dem Markt.
Zusätzlich wird der Kaufpreis eines Nabendynamos durch die Marke beziehungsweise den Hersteller weiter beeinflusst. Ein letzter Kostentreiber ist der sogenannte Überspannungsschutz. Dieser verhindert, dass die Lampe während der Fahrt durchbrennt, weil eine zu hohe Spannung erzeugt wird. Um nicht plötzlich mit einer defekten Lampe unterwegs zu sein, lohnt es sich beim Kauf auf die Integration eines Überspannungsschutzes zu achten.
Wo kann ich einen Nabendynamo kaufen?
- fahrrad.de
- amazon.de
- bike-discount.de
- kurbelix.de
- rosebikes.de
- ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Nabendynamo?
Dynamotyp | Montage | Funktionsweise |
---|---|---|
Seitenläuferdynamo | Wird an der Vorderradgabel oder am Rahmen befestigt | Niedrige Energieerzeugung, bei schlechten Witterungsverhältnissen im Nachteil |
Speichendynamo | Wird neben der Radnabe angebracht | Funktioniert auch bei schlechtem Wetter, erzeugt eher wenig Energie, keine Verluste bei Nichtbenutzung |
Rollendynamo | Wird auf dem Profil des Rades befestigt | Ist manuell zuschaltbar, funktioniert bei Schnee oder Schlamm nicht |
Jede Dynamoart hat gewisse Vorteile, wie auch Nachteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint der Nabendynamo in Vergleich mit den Alternativen in vielen Kriterien überlegen zu sein.
Wie kann ich einen Nabendynamo anschließen?
- Einsetzen: Setzen Sie das mit einem Nabendynamo ausgerüstete Rad in die Vordergabel entsprechend der auf der Seite der Nabe angegebenen Fahrtrichtung ein. Schrauben Sie den Schnellspanner wie gewohnt zu. Dabei sollte der Lichtanschluss schräg nach hinten zeigen.
- Fundament: Löse die Hülsenmutter für die Bremsbefestigung und schieb den Lampenhalter ein. Anschliessend schraubst du die Hülsenmutter wieder zu. Achte darauf, dass mindestens acht Umdrehungen vorgenommen werden, damit die Bremse und die Halterung nicht wackelt.
- Scheinwerfer: Anschliessend kannst du den Scheinwerfer an der Halterung befestigen. Das mit der Leuchte verbundene Kabel ziehst du nach unten zum Dynamo hin.
- Anschluss: Abschliessend befestigst du das Kabel des Scheinwerfers der Gabel entlang bis zur Achse des Vorderrades. Führe das Kabel abschliessend vorsichtig in den markierten Stecker des Nabendynamos und ziehe dessen Schrauben mittels eines Schraubenziehers an.
Tipp: Achte darauf, dass genügend Kabel verbleibt, damit nichts verspannt oder im schlimmsten Fall reisst. Gegebenenfalls muss das Kabel auch gekürzt und erneut montiert werden.
Wie kann ich das Licht des Nabendynamos einschalten?
Es empfiehlt sich hierbei die Produktbeschreibungen jedes spezifischen Nabendynamos genau durchzulesen, um weitere Anhaltspunkte zu erlangen.
Fazit
Nabendynamos sind aus der heutigen Fahrradwelt nicht mehr wegzudenken – zu Recht! Sie überzeugen durch einen meist reibungslosen Betrieb, sind beinahe wartungsfrei und extrem witterungsresistent. In der Summe liegen alle aktuellen Nabendynamos auf einem hohen Niveau und somit dicht beieinander. Die Unterschiede sind jedoch im Detail spürbar, wobei gerade der Faktor „Gewicht“ die preiswerten von den teuren Modellen differenziert.
Welches Modell das schlussendlich Beste für dich ist, hängt stark von deiner Intention und deinem Fahrrad ab. Falls du lediglich eine stetige und reibungslose Lichtquelle an deinem Fahrrad benötigst, dann sollte unseres Erachtens ein preiswertes Modell genügen. Falls dein Fahrrad durch die Verwendung eines Nabendynamos nicht schwerer werden sollte, dann musst zu zwingend zu einem Nabendynamo greifen, welcher durch spezifische Materialien leichter ist als Konkurrenzmodelle.
Bildquelle: udo72/ 123rf