Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

31Stunden investiert

24Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Paar Mountainbike Schuhe? In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von MTB Schuhen es gibt, wie du die richtige Passform findest und welche Eigenschaften für deinen Fahrstil am wichtigsten sind.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf deiner neuen Schuhe den besten Preis erzielen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du besser informiert sein und die richtige Entscheidung treffen können, wenn es darum geht, die perfekten MTB Schuhe für deine Bedürfnisse zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Auswahl deines MTB Schuhs sollte auf dein Fahrverhalten abgestimmt sein. Dowhhill oder steile Strecken – was liebst du mehr?
  • Passform stets vor Design! Der schönste Schuh bringt dir keine Freude, wenn er dir Schmerzen bereitet.
  • Falsch eingestellte Cleats können auf Dauer langfristige Probleme verursachen. Deswegen schau dir das Video über Cleats genau an!

MTB Schuhe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten MTB Schuhe für Herren

Bei diesem MTB Schuh von O′Neal handel es sich um ein Flatpedal Schuh. Preislich befinden wir uns hier in einem günstigem Bereich.

Der O’Neal Pinned Flat Pedal MTB Schuh überzeugt durch seine Sohle und die obere Schuhkonstruktion, welche laut Hersteller eine perfekte Mischung von Stabilität und Flexibilität ermöglicht. Darüber hinaus hat er eine verstärkte Zehenkappe und ein angenehmes Innenmaterial aus Polyester.

Die besten MTB Schuhe für Damen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Modell TVL Pavei von Vaude ist ein Klickie.

Der am Anfang recht steife Schuh ist dank seines Synthetik-Innenmaterials sehr bequem und sorgt so für einen angenehmen Tragekomfort. Diesen MTB Schuh gibt es in verschiedenen Farben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MTB Schuhe kaufst

Was zeichnet MTB Schuhe aus und wann sind sie notwendig?

MTB Schuhe sind speziell für Mountainbikefahrer konzipierte Schuhe, die sich durch ihre zusätzliche Gummisohle von Rennradschuhen unterscheiden.

MTB Schuhe sind optimal dazu geeignet, längere Wege zu gehen und damit speziell fürs Downhill fahren geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / Christian Erfurt)

MTB Schuhe gibt es in zwei Varianten:

  • MTB Schuhe für Flatpedal Bikes
  • MTB Schuhe für Klickies

MTB Schuhe verfügen wie andere Klickschuhe auch über ein Zweischlitz-Stollenmontage-System, haben jedoch eine weiche Außensohle.

Meist ist die besagte Sohle von Nylon oder Vibram umhüllt. Dem Fahrer ist es somit möglich, längere Strecken problemlos zu Fuß zu laufen.

Wer sich zum Kauf eines Mountainbikes entschließt und es regelmäßig nutzen will, der sollte sich MTB Schuhe zulegen.

Die meisten MTB Schuhe verfügen über die Option zum Befestigen eines Einschraubspikes im Zehenbereich. Das sorgt für eine bessere Traktion auf schlammigen und steilen Wegen.

Das Obermaterial besteht meist aus einem atmungsaktiven und wasserabweisenden Material. Somit bist du für alle Wetterverhältnisse gewappnet.

Durch die Cleats am Bike entsteht eine direkte Verbindung zwischen MTB Schuh und Pedale. Sie sorgt für einen runden gesundem Tritt und unterstützt aktiv deinen Tretmechanismus beim Hochziehen.

Wenn du dich regelmäßig aufs Rad schwingst, ist es ratsam, in MTB Schuhe zu investieren. Durch die Verwendung herkömmlicher Turnschuhe, kann die weiche Sohle zu Fußschmerzen führen.

Worauf musst du beim Kauf von MTB Schuhen achten?

Um nach dem Kauf eines Mountainbikes den vollen Fahrspaß genießen zu können, müssen nach dem Kauf auch die passenden Schuhe her. Doch worauf solltest du achten?

Wichtig ist in erster Linie, welche Art von Strecken du bevorzugt damit fahren möchtest. Freerider nutzen hauptsächlich Flatpedal MTBs, Downhill-Fahrer eher das Modell Klickie.

Flatpedals eignen sich hervorragend für Dirt Tracks. Wenn du also gerne im steilen und schwierigen Gelände Mountainbike fährst, solltest du Flatpedals zulegen. (Bildquellen unsplash.com / Erick Sandstorm)

Neben oberflächlichen Präferenzen wie Farbe, Optik oder Marke sollte dein primäres Augenmerk zudem auf deine technischen Fähigkeiten gerichtet sein.

Der MTB Schuh sollte in erster Linie dem individuellen Verwendungszweck dienen. Wenn du jemand bist, der tendenziell auf anspruchsvollen MTB Trails und in steilem Gelände unterwegs ist, solltest du zu einer Plattform Pedale, der sogenannten Bärentatze greifen.

Der Vorteil eines MTB Schuhs in Kombination mit einer Flat Pedal ist die breite Standfläche, die dir auch im steilsten Geländer den nötigen Halt geben.

Bist du eher der Lang- und Downhillstrecken-Kombinierer, sollte die Wahl auf einen MTB Schuh mit Klicksystem fallen. Dieser Schuh ist besonders geeignet, um lange Strecken möglichst schnell und effizient zurückzulegen.

Welche Größe sollte dein MTB Schuh haben?

Für einen guten Tragekomfort im neuen MTB Schuh muss natürlich die richtige Größe her. Die findest du heraus, indem du deine Füße vermisst.

Fahrradschuhe sind anders konstruiert als Turnschuhe. Durch den schmaleren Schnitt und die enge Spitze fallen die Größen völlig unterschiedlich aus.

Wenn du den Radschuh über das Internet kaufen willst, hast du leider nicht die Chance, den MTB Schuh auf unkompliziertem und direktem Wege anzuprobieren, um die passende Größe zu finden.

Doch in nur drei einfachen Schritten kannst du dir selbst helfen. Alles was du dazu brauchst ist ein weißes Blatt Papier, einen Bleistift und ein herkömmliches Maßband.

Und so wird es gemacht:

Zuerst muss die Fußlänge erfasst werden. Du stellst deinen Fuß auf das weiße Papier und malst mit dem Stift einen Umriss auf das Blatt. Dann misst du deine Fußlänge von der Ferse bis zum längstem Zeh aus. Da der Fuß nach längerer Belastung anschwellen kann, sollte genügend Platz im Schuh sein. Deshalb addierst du 0,5 bis 1 cm hinzu.

Es sollten beide Füße abgemessen werden, da es schon mal vorkommen kann, dass der eine Fuß länger ist als der andere. Wenn das der Fall ist, wähle den längeren Fuß.

Danach wird der Fußumfang ermittelt. Dazu wird das Maßband an der breitesten Stelle deines Fußes angesetzt. Wichtig bei dem Vorgang ist es, das Körpergewicht möglichst gleichmäßig auf den Fuß zu verteilen.

Die Fußbreite wird in drei Kategorien unterteilt:

  • Schmal
  • Durchschnitt
  • Breit

Die Zehen sollten sich im MTB Schuh frei bewegen lassen, jedoch nicht so locker sitzen, dass sich der Fuß zu sehr hin und her bewegen lässt.

Schließlich muss der MTB Schuh nur noch ausgewählt werden. Die Größe der MTB Schuhe kann je nach Marke unterschiedlich ausfallen. Schaue daher auch die entsprechende Größentabelle. Für zusätzliche Stabilität und mehr Komfort können Einlagen bestellt werden.

Was kosten MTB Schuhe?

So verschieden wie die Modelle bei MTB Schuhen sind, sind auch ihre Preise. Die Preisspanne beginnt bei günstigen 50 Euro und steigt bis auf 300 Euro an.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie MTB Schuhe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

MTB Schuhe mit Klicksystem sind in der Regel teurer als Flatpedal Schuhe. Der Grund dafür ist das aufwendige Klicksystem.

Die Auswahl an Modellen ist enorm. Im Sortiment befinden sich beispielsweise Klickies mit Boa-Verschluss, Klickies mit Klettverschluss oder knöchelhohe MTB Schuhe.

Schuhart Preisspanne
MTB Schuhe mit Klicksystem ca. 50 bis 300 Euro
MTB Schuhe für Flat Pedals ca. 50 bis 150 Euro

Wo kann ich MTB Schuhe kaufen?

MTB Schuhe sind in Online-Shops kaufen, aber auch in Fachgeschäften erhältlich.

Der Online-Kauf ist meist günstiger als im Store, zudem ist die Auswahl deutlich größer. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.

Unseren Recherchen zufolge werden die meisten MTB Schuhe in folgenden Online-Shops gekauft:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Zweirad-stadler.de
  • Fahrrad.de
  • Rosebikes.de
  • boc24.de
  • bike24.de

Welche Alternativen zu MTB Schuhen gibt es?

Wenn du keine MTB Schuhe hast oder kaufen willst, kannst du neben herkömmlichen Turnschuhen auch Rennradschuhe sowie Tour- und Trekkingschuhe verwenden.

Die weiche Sohle von Turnschuhen führt jedoch nach gewisser Zeit zu Schmerzen an den Fußsohlen. Das Risiko von Verletzungen durch Turnschuhe ist erheblich größer, da sie nicht mit einem Klicksystem oder Spikes ausgestattet sind und somit das Rutschen von der Pedale nicht verhindert werden kann.

Der Rennradschuh glänzt mit Eigenschaften wie Leichtigkeit, Ausstattung, Design und einer effektiven Energieübertragung. Er ist aber nicht dazu geeignet, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen, da das Klicksystem von Rennradschuhen nicht durch eine zusätzliche Gummisohle unterstützt wird.

Der Touren- und Trekkingschuh ist da schon besser, weil er eine grobe Sohle hat, die Halt bietet. Zudem lassen sich damit lange Strecken besonders bequem zu Fuß gehen.

Die Energieübertragung ist aber schlechter als bei einem MTB Schuh und ein Touren- bzw. Trekkingschuh ist deutlich schwerer.

Entscheidung: Welche Arten von MTB Schuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich dafür entscheidest, einen Mountainbike Schuh zu kaufen, gibt es zwei Arten, zwischen denen du wählen kannst:

  • MTB Schuh mit Klicksystem
  • MTB Schuh mit Flatpedal Sohle

Außerdem gibt es mehrere Verschlusssysteme:

  • Boa-Verschluss
  • Klettverschluss
  • Klassische Schnürsenkel

Die jeweiligen Arten von MTB Schuhen bringen je nach Verwendungsart und Vorlieben jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Im folgenden Abschnitt möchte wir dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Was zeichnet MTB Schuhe für ein Flatpedal aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Flatpedal Schuhe eignen sich hervorragend für Dirt-Strecken oder steile Geländertouren. Da es bei Flatpedal Schuhen keine feste Bindung durch Einklicken gibt, reduziert sich das Risiko, bei einem Sturz nicht rechtzeitig vom Bike zu kommen.

Auch wenn Flatpedals kein traditionelles Klicksystem aufweisen, besteht dennoch ausreichend Grip. Die Gummisohle des Schuhs lässt sich perfekt in die Pins der Flatpedal Plattform (Bärentatze) festbeißen. Dadurch ist auch bei Flatpedals für ausreichend Schutz und Stabilität gesorgt.

Ein weiterer Vorteil der Flatpedal Schuhe ist, dass die Körperspannung passiv trainiert wird. Das Fahrrad muss nämlich bewusst geführt werden, um ein Abrutschen der Pedale zu verhindern.

Vorteile
  • Flexibilität
  • Guter Grip
  • Körperspannung
Nachteile
  • Abrutschgefahr
  • Kein Tretmechanismus
  • Kein perfekter Stand

Zu den Nachteilen von Flatpedal Schuhen gehört die Gefahr, von den Pedalen abzurutschen und sich an den Pins zu verletzen.

Da es keine feste Verbindung gibt, besteht bei Flatpedals keine effiziente Trittkraft, da nur in die Pedale getreten, aber nicht daran gezogen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass der perfekte Stand immer wieder aufs Neue gesucht werden muss.

Was zeichnet MTB Schuhe für ein Klickpedal aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Klickies bieten durch ihre feste Verbindung zum Pedal einen sicheren Stand. Trittfrequenz und Kraftübertragung sind bei Klickies maximal effizient. Es wird nicht nur in die Pedale getreten, sondern auch aktiv nach oben gezogen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass MTB Schuh mit Klicksystem witterungsunabhängig sind. Das Klicksystem sichert ausreichend Schutz vor dem Abrutschen der Pedale bei Regen und Unwetter.

Vorteile
  • Kraftübertragung
  • fester Stand
  • Witterungsunabhängig
Nachteile
  • Ein-und Ausklicken
  • Gefahr von Stürzen
  • Preis

Zu den Nachteilen der Klicksystem Schuhe zählt das ständige Ein- und Ausklicken. Kommt es dann doch mal zum Sturz mit dem Rad, stützt man oft gemeinsam mit dem Mountainbike, da die Verbindung mit dem Pedal besteht und oft nicht rechtzeitig gelöst werden kann.

Preislich sind MTB Schuhe mit Klicksystem in der Regel teurer als andere MTB Schuhe. Nebem dem Schuh müssen auch die passenden Pedalen gekauft werden.

Was zeichnet einen Boa-Verschluss für MTB Schuhe  aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der im Jahre 2001 auf dem Wintersportmarkt vorgestellte Boa-Verschluss hat sich mittlerweile auch im Radsport erfolgreich etabliert.

Das Boa-Verschlusssystem ermöglicht es dem Fahrer, seine MTB Schuhe bis auf den Milimeter genau zu justieren. Das geschieht ohne großen Aufwand. Es muss lediglich am Rädchen gedreht werden, um den Fuß in die perferkte Passform zu bringen.

Zudem ist das Boa-System so ausgelegt, dass sich die Schnüre gleichmäßig über dem ganzen Schuh verteilen, sodass keine unangenehmen Druckstellen entstehen können.

Sollte die Schnur doch mal reißen, ist das kein Problem. Der Hersteller stellt kostenfrei Ersatz zur Verfügung.

Vorteile
  • Milimetergenaue Justierung
  • Gute Druckverteilung
  • Ersatzschnüre sind kostenlos
Nachteile
  • Schnüre sind nicht dehnbar
  • Nachziehen bei längeren Strecken
  • Ratschen müssen regelmäßig gewartet werden

Die Schnur beim Boa-Verschluss ist nicht dehnbar. So kann es passieren, dass sie den Widerstand nicht aushält und reißt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MTB Schuhe vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen MTB Schuhen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit denen du MTB Schuhe miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Verwendungszweck
  • Passform
  • Sohle
  • Verschluss
  • Obermaterial

Verwendungszweck

Wenn du eher der Typ für anspruchsvolle MTB Trails und Dirt-Strecken bist, solltest du dich für die breite Standfläche von Flatpedal Schuhen entscheiden. Damit wird dir auch der Bunny Hop mühelos gelingen.

Wenn du allerdings eher längere Distanzen zurücklegen und dabei möglichst effizient in die Pedalen treten möchtest, sind MTB Schuhe mit Klicksystem genau das Richtige für dich.

Wie bereits im Ratgeber erwähnt, sollte diese Entscheidung deshalb vor dem Kauf des MTB Schuhs gefällt werden.

Passform

Ein ebenso wichtigtes Kaufkriterium ist die optimale Passform. Der Schuh kann noch so teuer sein – wenn er nicht passt, ist der Fahrspaß schnell vorbei.

Du solltest darauf achten, die richtige Größe und Breite auszuwählen. Wie die perfekte Passform ermittelt wird, haben wir bereits im Ratgeber erklärt.

Sohle

Der Trend der Fahrradbranche ist in den letzten Jahren weg von harten Carbon Sohlen hin zu einer deutlich leichteren Variante gegangen. Die meisten MTB Fahrer nutzen Sohlen aus Vibram oder Nylon, wobei Vibram die etwas härtere Sohle hat.

Die neuartigen Gummisohlen haben den Vorteil, dass sie weicher als Carbon sind und so eine angenehme Lauffläche bieten. Im Radsport heißt es: „Je fester die Sohle, desto besser die Kraftübertragung“. Daher sollte eine Sohle genutzt werden, die fest ist. Das Laufen muss aber trotzdem angenehm sein.

Verschluss

Bei MTB Schuhen sind Boa – und Klettverschlüsse die wohl sicherste Variante. Sie erleichtern das An – und Ausziehen deutlich. Diese Eigenschaft spielt beispielsweise im Triathlon eine wichtige Rolle.

Boa-Verschlüsse ermöglichen ein bis auf den Milimeter genaues Zuziehen. Druckstellen sind nahezu ausgeschlossen.

Bei klassischen Schnürsenkeln besteht die Gefahr, dass sie sich lösen. Das kann zu Unfällen führen, wenn sie sich in der Kette verfangen.

Obermaterial

Das Obermaterial von MTB Schuhen ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Neben Textil und Synthetik wird Leder verwendet. Die meisten Materialien sind atmungsaktiv und wasserabweisend.

Obermaterial Wasserfest Atmungsaktiv
Synthetik/Textil Ja Ja
Leder Ja Nein
Synthetik Ja Nein
Nylon Nein Ja

Um unangenehme Druckstellen und Blasen zu vermeiden, solltest du auf ein bequemes, flexibles atmungsfähiges Obermaterial setzen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MTB Schuhe

Wie stelle ich Pedalen bzw. Cleats korrekt ein?

Um eine effiziente Kraftübertragung zu erhalten, müssen zunächst die Pedalplatten (Cleats) richtig eingestellt werden.

Die Cleats müssen so eingestellt werden, dass der Fußschwerpunkt auf den Pedalen liegt. (Bildquelle: unsplash.com / Santiago Pazos Bordon)

Schritt 1: Wo ist der Fußballen?

Um die Position deine Fußballen zu ermitteln, ziehst du dir die Radschuhe an und ertastest deine inneren und äußeren Fußballen. Anschließend markierst du die jeweiligen Stellen mit einem Punkt.

Schritt 2: Cleats anbringen

Nun schraubst du den Schuh an die Cleats – also die Pedalen. Jedoch nicht so fest zuziehen, damit sich die Schuhe noch bewegen lassen. Mit einem Lineal verbindest du nun die markierten Punkte. Die Cleats sollten sich alle unter dem Lineal befinden.

Schritt 3: Neigungswinkel justieren

Um Knieproblemen vorzubeugen, muss der Neigungswinkel richtig eingestellt werden.

Um ihn zu ermitteln, springst du ein paar Mal hoch und achtest darauf, wie du landest. Entweder leicht nach links oder recht gebeugt, ziehst du die Cleats dementsprechend nach.

Was kann ich gegen Schmerzen im Fußbereich tun?

Früher oder später trifft es jeden Radfahrer: Die monotone Fußhaltung beim Radeln führt häufig zu Schmerzen im Fuß. Um dem entgegenzuwirken, hilft folgende Empfehlung:

  • Öfter barfuß laufen Barfußschuhe verwenden
  • Regelmäßige Ballmassage
  • Passende Einlagen
  • Ein professionelles Bikefitting

Befolgst du diese Tipps, solltest du schmerzfrei radeln können.

Wie funktioniert die Reinigung und Pflege von MTB Schuhen?

Um deine Radschuhe möglichst lange nutzen zu können, bedarf es einer regelmäßigen Pflege.

Bei MTB Schuhen mit Boa-Verschluss reinigst du zuerst die Ratsche und die Schnüre mit einer kleinen Bürste und klarem Wasser.

Falls sich die Ratsche beim Boa-Verschluss nicht mehr ordentlich drehen lässt, kann es sein, dass sie auch von innen verschmutzt ist. Wenn das der Fall ist, öffne das Rädchen mit dem vorgesehenen Schlüssel und entferne den Dreck.

Für die Pflege kannst du ein Silikonspray oder alternativ auch Ballistol Universalöl verwenden, um die Züge und Einlässe der Spule wieder erstrahlen zu lassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/kaufberatung-mtb-schuhe/

[2] https://www.hausschuhexperte.de/Schuhweite-bestimmen.html

[3] https://www.mountainbike-magazin.de/werkstatt/wissen-das-braucht-man-als-mountainbike-anfaenger/

[4] https://www.fachbuchdirekt.de/Fuesse-gut-alles-gut

Bildquelle: flickr.com / kippsters

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte