Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

57Stunden investiert

19Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Willst du ein neues Paar MTB Pedale kaufen? Es kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, das perfekte Paar für dein Fahrrad, deinen Fahrstil und dein Budget zu finden. Aber keine Sorge, du bist bei uns genau richtig.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Paar Mountainbike-Pedale für dich zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von MTB Pedalen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Lies weiter und mach dich bereit, dein Bikerlebnis mit einem neuen Paar MTB Pedale auf die nächste Stufe zu heben.




Das Wichtigste in Kürze

  • MTB Pedale lassen sich an fast alle Fahrräder montieren. Sie sorgen für starken Halt und ein gute Kraftübertragung.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Klick-Pedalen, Plattform-Pedalen und Kombi-Pedalen. Alle Pedalarten sind in verschiedenen Varianten und Preisklassen erhältlich.
  • Klick-Pedale bieten eine feste Verbindung zwischen Fuß und Pedal, Plattform-Pedale sind dafür alltagstauglicher. Kombi-Pedale kombinieren die Funktionen von Klick- und Plattform-Pedalen.

MTB Pedale Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Shimano Deore XT Klickpedale

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Shimano Deore XT Klickpedale sind MTB Pedale mit Klickmechanismus zu einem guten Preis für ambitionierte Sportler. Die silbernen Pedale wiegen im Paar ca. 340 Gramm und sind dank der mitgelieferten Adapter mit Klickschuhen aller Hersteller nutzbar.

Die Pedale glänzen mit hochwertig verarbeiteten Materialien und einem guten Handling und können problemlos an Mountainbikes sowie Rennräder montiert werden. Käufer betonen die einfache Handhabung des Klickmechanismus, der auf beiden Seiten der Pedale angebracht ist.

Aaron Rock Plattform Mountainbike Pedale

Die Aaron Rock Plattform Mountainbike Pedale sind schicke Plattform-Pedale, die speziell für den Einsatz im steinigen Gelände konzipiert sind. Dank 10 austauschbarer Pins pro Pedalseite verfügen die Pedale über einen guten Grip. Die Flats wiegen im Paar ca. 445 Gramm.

Die präzise arbeitenden Pedale zeigen sich im Alltag sehr robust und sorgen auch bei Regen noch für Halt. Zudem ist es möglich die Pedale mit Steckreflektoren verkehrssicher aufzurüsten. Diese müssen jedoch zusätzlich erworben werden. Käufer heben außerdem die große Pedalfläche und die 6 mitgelieferten zusätzlichen Pins hervor.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MTB Pedale kaufst

Für welche Fahrradtypen eignen sich MTB Pedale?

Grundsätzlich kannst du die verschiedenen MTB Pedale auf nahezu allen Fahrradtypen nutzen. Welche Art der MTB Pedale du fährst, ist eine Frage daher vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks.

MTB Pedale können an fast alle Arten von Fahrrädern montiert werden. (Bildquelle: unsplash.com / Brina Blum)

Plattform-Pedale sind dank der rutschhemmenden Pins häufig an unterschiedlichen Mountainbikes und BMX Rädern zu finden. Die Mehrheit der Rennräder wird mit Klick-Pedalen gefahren und an Singlespeeds sieht man häufig Kombi-Pedale.

Was kosten MTB Pedale?

Beim Kauf von MTB Pedalen bietet sich dir eine riesige Preisspanne. Günstige Einsteigermodelle bekommst du schon ab 5 Euro. Je nach Pedaltyp, Material und Zubehör kann der Preis aber bis knapp 1000 Euro steigen.

Pedaltyp Preisspanne
Klick-Pedale ca. 20-1000 Euro
Plattform-Pedale ca. 5-280 Euro
Kombi-Pedale ca. 15-250 Euro

Klick-Pedale beginnen ab einem Preis von 20 Euro. Für den Großteil der Modelle auf dem Markt kommst du mit einem Budget von bis zu 200 Euro gut aus. Im Hochpreissegment gibt es allerdings auch Modelle, für die du knapp 1000 Euro bezahlen musst.

Flat- oder Plattform-Pedale erhälts du je nach Hersteller schon ab 5 Euro. Besonders leichte und stabile Flat-Pedale namhafter Hersteller können bis 280 Euro kosten.

Kombi-Pedale, die Klick- und Flat-Pedale vereinen, beginnen im Bereich von 15 Euro und kosten maximal 250 Euro.

Wo kann ich MTB Pedale kaufen?

Mountainbike Pedale sind bei ausgewählten Einzelhandelsketten und in verschiedenen Kaufhäusern erhältlich. Kleinere und größere Fahrradgeschäft verfügen über ein größeres Sortiment an MTB Pedalen. Fündig wirst du natürlich auch in der Vielzahl an Online-Shops, die Pedale vertreiben.

Eine große Auswahl an MTB Pedalen bieten diese Online-Shops:

  • Bike-Discount.de
  • Fahrrad.de
  • Boc24.de
  • Amazon.de
  • Bike-components.de

Wie montiere ich MTB Pedale?

Die Montage von MTB Pedalen gehört sicherlich nicht zu den aufwendigsten Arbeiten rund um dein Fahrrad. Mit dem richtigen Werkzeug und unter Beachtung von ein paar kleinen Tipps kannst du aber ungewollte Schwierigkeiten vermeiden.

Zur Montage deiner MTB Pedale benötigst du entweder einen Inbusschlüssel (meist 6mm oder 8mm) oder einen Maulschlüssel (15mm).

Wichtig ist zu beachten, dass du die Pedale an der richtigen Seite montierst. Das kannst du an kleinen „L“ und „R“ Markierungen an deinen Pedalen erkennen.

Pedale, die für die rechte Seite vorgesehen sind, verfügen über ein Rechtsgewinde. Somit müssen sie im Uhrzeigersinn eingeschraubt werden. Die Pedale für die linke Seite werden aufgrund ihres Linksgewindes gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt.

Um die Gewinde nicht zu beschädigen, solltest du die Pedale zunächst einfetten und von Hand eindrehen. Anschließend kannst du mit Hilfe deines Werkzeugs die Pedale festdrehen und bist somit startklar.

Welche Alternativen gibt es zu MTB Pedalen?

Neben Klick-, Plattform- und Kombi-Pedalen gibt es noch weitere Arten von Pedalen, die an Fahrräder montiert werden können.

Pedaltyp Beschreibung
Blockpedale Blockpedale verdanken den Namen ihrem Aussehen. Sie bestehen meist aus einem Hartkunststoffblock mit gummierten Auflageflächen
Hakenpedale Hakenpedale verfügen über einen hakenförmigen Bügel aus Kunststoff oder Metall. Durch zusätzliche Riemen kann der Fuß im Bügel fixiert werden.
Magnetpedale Magnetpedale sind Pedale, in die ein Magnet eingebaut ist. Durch Stahlkappen an den passenden Schuhen werden Fuß und Pedal fest miteinander verbunden.
Klapppedale Bei Klapppedalen handelt es sich um Pedale, die sich nach der Fahrt platzsparend einklappen lassen.

Entscheidung: Welche Arten von Mountainbike Pedalen gibt es und welche ist die richtige für dich?

MTB Pedale gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Je nachdem, ob du deine Pedale z.B. hauptsächlich im Alltag oder in der Freizeit nutzen möchtest, können unterschiedliche Pedale die ideale Wahl für dich sein.

Grundsätzlich lassen sich drei Arten unterscheiden, aus denen du die für dich passende Alternative auswählen kannst.

  • Plattform-Pedale
  • Klick-Pedale
  • Kombi-Pedale

Plattform- und Klick-Pedale stellen zwei unterschiedliche Arten dar, Kombi-Pedale verbinden Komponenten der Plattform- und der Klick-Pedale.

Was zeichnet Plattform-Pedale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Plattform-Pedale, Flat-Pedale oder einfach nur Flats, unabhängig von der Bezeichnung sorgen diese Pedale dank der angebrachten Metallpins für sicheren Halt. Viele Biker schwören zudem auf einen erhöhten Fahrspaß, wenn Flats montiert sind.

Vom Aussehen ähneln Plattform-Pedale den klassischen Blockpedalen, sie sind jedoch deutlich dünner und somit auch leichter. Dank der Pins aus Metall auf der Oberseite der Pedale hast du sowohl mit extra Flatpedal-Schuhen, aber auch mit normalen Sportschuhen einen guten Halt.

Vorteile
  • Technikverbesserung möglich
  • Alltagstaugliches Schuhwerk
  • Problemloses Fußabsetzen
  • Große Farbauswahl
Nachteile
  • Schlechterer Halt bei Regen
  • Keine ideale Kraftübertragung
  • Geringe Auswahl an Plattform-Schuhe

Speziell für Einsteiger sind Flats interessant, da sie eine gute Möglichkeit bieten die eigenen Fahrtechnik weiterzuentwickeln. Zudem entfällt, anders als bei Klick-Pedalen, die Gefahr des Umkippens, sobald du zum Stehen kommst.

Flat-Pedale sind für dich das richtige, wenn du dein Fahrrad auch problemlos ohne spezielles Schuhwerk nutzen möchtest. Allerdings hängt der Fahrspaß im Gelände stark von der Qualität deiner Flatpedal-Schuhe ab.

Was zeichnet Klick-Pedale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Meist an Rennrädern, aber auch immer häufiger an Mountainbikes sind Klick-Pedale montiert. Dank eines Klickmechanismus sind Schuh und Pedal fest mit einander verbunden und dir kann weder Regen noch Matsch etwas anhaben. Dadurch erfreuen sich Klick-Pedale immer größerer Beliebtheit.

Im Gegensatz zu Flat-Pedalen kommen Klick-Pedale deutlich kleiner daher. Mit deinen speziellen MTB Klickschuhen rastest du dank einer an der Schuhsole angebrachten Platte auf dem Klickpedal ein. Das kann anfangs etwas Übung erfordern, mit der Zeit machst du dir aber gar keine Gedanken mehr darüber.

Vorteile
  • Effiziente Kraftübertragung
  • Füße bleibe immer auf den Pedalen
  • Schlechtes Wetter verändert deinen Halt nicht
  • Sprünge gelingen Anfänger schneller
Nachteile
  • Klickschuhe zwingend notwendig
  • Schuhe nicht alltagstauglich
  • In der Eingewöhnungszeit große Gefahr umzufallen

Klickpedale sorgen für die effektivste Trittbewegung, somit ist dein Kraftverbrauch geringer. Außerdem ermöglicht die feste Verbindung das zusätzliche Hochziehen des Pedals.

Diese Art der Pedale ist für dich das richtige, wenn du auf Effizienz und Kontrolle setzt und sicher sein willst, dass deine Füße immer am richtigen Fleck sind. Solltest du noch keine Erfahrungen mit Klick-Schuhen haben, kann der Anfang allerdings schwer für dich sein. Außerdem ist das spezielle Schuhwerk nicht wirklich alltagstauglich.

Was zeichnet Kombi-Pedale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Möchtest du die Vorteile von Flat- und Klick-Pedalen kombinieren und somit auf der sicheren Seite sein, sind Kombi-Pedale genau das richtige für dich. Sie bieten eine Seite mit Klick-Mechanismus sowie eine Flat-Seite mit besonderem Grip.

Durch die unterschiedlich gestalteten Seiten der Pedale kannst du sowohl deine Klickschuhe nutzen, als auch im Alltag mit Straßenschuhen fahren. Sie sind also die optimalen Pedale, wenn du eine allumfassende Lösung suchst.

Vorteile
  • Kombinieren Vorteile von Klick- und Flat-Pedalen
Nachteile
  • Entscheidung für eine Pedalseite muss vor Fahrtantritt getroffen werden
  • Richtige Pedalseite zu treffen kann mühsam sein
  • Schnelles Ein- und Ausklicken nicht möglich

Allerdings ist durch die Metallpins ein uneingeklicktes Fahren mit speziellen Klickschuhen nicht möglich. Zudem muss vor Fahrtantritt die richtige Pedalseite gefunden werden, um starten zu können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MTB Pedale vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du MTB Pedale vergleichen und bewerten kannst.

Zusammengefasst handelt es sich um die folgenden Aspekte:

  • Material
  • Größe
  • Grip
  • Gewicht
  • Nutzung im Straßenverkehr
  • Farbe

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, was es mit den verschieden Kaufkriterien auf sich hat.

Material

MTB Pedale bestehen grundsätzlich aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff. Bei einer Vielzahl von Pedalen werden sogar alle drei Materialen, meist aber zumindest eine Kombination aus zweien verbaut.

Welche Materialen sich in deinen Pedalen finden sollten, hängt von deiner Nutzung ab. Pedale, die überwiegend aus Kunststoff bestehen, sind meist günstiger. Das Material ist jedoch weniger langlebig als Aluminium oder Stahl. Nutzt du dein Fahrrad aber überwiegend im Stadtverkehr, reicht die Qualität der Pedale aus.

Für Touren im Wald über Wurzeln und Steine solltest du auf Pedale aus Aluminium oder Stahl setzen. Diese halten der hohen Beanspruchung eher stand und bieten dadurch die nötige Sicherheit. Allerdings steigen mit hochwertigeren Materialen natürlich auch die Preise für deine MTB Pedale.

Größe

Die Größe von MTB Pedalen variiert deutlich je nach Pedalart. Klick-Pedale sind grundsätzlich etwas kleiner als Plattform- oder Kombi-Pedale. Doch auch für Klicks gilt, dass eine gewisse Mindestgröße von Nöten ist, damit eine optimale Kraftübertragung möglich ist und der Komfort nicht zu kurz kommt. Dazu reicht schon eine Breite der Pedale von etwa 5 cm.

Plattform- und Kombi-Pedale sind dagegen meist zwischen 8 und 12 cm breit und ebenso lang. Auch für sie gilt, dass eine größere Fläche für eine bessere Kraftübertragung sorgen kann. Dies liegt an einer verbesserten Kontaktfläche zwischen Fuß und Pedal.

Einige Hersteller bieten mittlerweile MTB Pedale in verschiedenen Größen an, sodass du die für dich optimale Breite auswählen kannst.

Grip

Ist vom Grip die Rede, handelt es sich entweder um Flats oder um Kombi-Pedale. Willst du sicher gehen, dass du nicht von deinen Pedalen abrutscht, solltest du auf die Qualität deiner Pedale und der angebrachten Pins achten.

Sieben, zehn, zwölf oder zwanzig – die Anzahl der Pins variiert von Modell zu Modell. Eine Empfehlung für eine bestimmte Anzahl ist daher auch nicht möglich. Gemeinsam haben die meisten Pedale, dass verbogene oder abgebrochene Pins ausgetauscht werden können. Je nach Verarbeitung kann dies allerdings schwerer sein als gedacht.

Grundsätzlich solltest du beim Grip deiner Pedale zwei Punkte im Hinterkopf haben. Einerseits möchtest du möglichst fest mit deinen Füßen auf den Pedalen stehen können. Auf der anderen Seite sollte es dir aber auch noch möglich sein deine Fußposition ohne große Kraftanstrengung zu wechseln.

Gewicht

Speziell, wenn du ein wettkampforientierter Fahrer bist, kommt dem Gewicht der MTB Pedale ein große Bedeutung zu. Schließlich muss jedes zusätzlich Gramm auch fortbewegt werden. Es gilt je leichter die Pedale, desto besser kommst du von der Stelle.

Die leichtesten MTB Pedale wiegen um die 150 Gramm. Besonders schwere Modelle bringen dagegen mehr als ein halbes Kilo auf die Waage.

Das vom Hersteller angegebene Gewicht gilt stets für beide Pedale zusammen.

Nutzung im Straßenverkehr

Nutzt du dein Fahrrad im Straßenverkehr, müssen auch die Pedale an die Straßenverkehrsordnung angepasst sein. Dazu zählt, dass die Pedale rutschfest und fest montiert sind. Zudem sollten sie über Reflektoren verfügen, die dich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen.

Leider verfügen die meisten MTB Pedale ab Werk nicht über Reflektoren. Bei einigen Modellen lassen sich diese nachrüsten. Ist dem nicht so, solltest du andere Stellen am Rad oder an deiner Kleidung nutzen, um Reflektoren anzubringen.

Farbe

Die Farbe deiner Pedale hat zwar keine Auswirkungen auf die Qualität, für viele Leute ist sie aber dennoch von großer Bedeutung. Durch eine knallige Farbe kannst du dein Fahrrad optisch aufpimpen und machst unterwegs eine gute Figur.

Zudem sorgt eine große Farbauswahl dafür, dass du deine Pedale passend zur Farbe deines Fahrrads auswählen kannst.

Die meisten Klick-Pedale sind in schwarz oder silber gehalten. Du findest allerdings auch viele Modelle in rot und weiß. Aber auch ausgefallenere Farben wie pink oder grün sind immer mal wieder vertreten.

Kombi- und Plattformpedale sind meist deutlich farbenfroher als Klick-Pedale. Hier überwiegen kräftig Farben wie blau, gelb, rot oder grün. Letztlich ist die Farbe aber immer eine Frage deines eigenen Geschmacks.

Viele MTB Pedale sind schwarz oder silber. Jedoch können sie auch in ausgefallenen Farben gekauft werden. (Bildquelle: unsplash.com / Jake Colling)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MTB Pedale

Wie warte ich MTB Pedale richtig?

MTB Pedale zählen zu den Verschleißteilen an deinem Fahrrad und müssen daher regelmäßig gewartet werden. Auf diese Weise sorgst du für die Langlebigkeit deiner Pedale. Zudem behebt die richtige Wartung Probleme wie nerviges Quietschen und Knarzen.

Wie häufig du fetten und reinigen solltest, hängt von deinem Gebrauch ab. Fährst du meist auf Asphalt und bei gutem Wetter, reicht die Wartung in der Regel einmal im Jahr. Bist du häufiger bei Regen im Gelände unterwegs, solltest du deine Pedale regelmäßiger fetten und reinigen.

Die Wartung deiner Pedale sollte in mehreren Schritten erfolgen:

  1. Schraube die MTB Pedale ab und anschließend auseinander: Auf diese Weise erleichterst du dir die Reinigung und das Einfetten der Pedale.
  2. Untersuche die Pedale auf Schäden: Abnutzungen sind bei MTB Pedalen normal, größere Schäden können jedoch beim Fahren für Gefahr sorgen.
  3. Überprüfe die Dichtungen: Zwischen dem Gewinde und dem Körper von Pedalen befinden sich Dichtringe. Sind diese porös kann Flüssigkeit eindringen und Rost entstehen.
  4. Reinige die Pedale: Zur Reinigung der MTB Pedale brauchst du keine speziellen Mittel. Mit Leitungswasser und einem Lappen erreichst du fast immer das gewünschte Ergebnis.
  5. Fette alle Pedalteile ein: Benutze Montagefett, um deine Pedale langlebiger zu machen. Speiseöl bildet mit der Zeit Ablagerungen und sollte daher nicht benutzt werden.
  6. Schraube die MTB Pedale wieder an: Die Wartung ist vollbracht und dein Fahrrad wieder einsatzbereit.

Im Video wird der schrittweise Wartungsprozess am Beispiel eines Plattform-Pedals veranschaulicht.

Wie tausche ich MTB Pedale?

Nicht jeder Radfahrer ist mit seinen Pedalen zufrieden. Aus diesem Grund kommt es häufig zum Austausch von MTB Pedalen. Der Ablauf verläuft grundsätzlich wie bei der erstmaligen Montage von MTB Pedalen. Allerdings müssen zunächst die alten Pedale abmontiert werden.

Um deine Mountainbike Pedale abzumontieren, schraubst du die Pedale in Richtung Hinterrad. Dein rechtes Pedal wird demnach gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt, das linke Pedal im Uhrzeigersinn. Halte am Besten beide Seiten bei der Montage fest, um das Durchdrehen zu verhindern.

Es kann jedoch vorkommen, dass sich deine Pedale trotz großer Kraftanstrengung nicht lösen lassen. Häufiger Auslöser hierfür ist ein rostiges Gewinde. In dem Fall solltest du das Gewinde mit Öl einsprühen und das Ganze einwirken lassen.

Ist das Abmontieren dann immer noch nicht möglich, kannst du auf das angesetzte Werkzeug (Inbus- oder Maulschlüssel) vorsichtig mit einem Gummihammer schlagen.

Im Anschluss kannst du deine neuen MTB Pedale wie beschrieben an dein Fahrrad montieren.

https://www.instagram.com/p/Bzf0XZEnFtg/

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kurbelix.de/ratgeber/pedale/verschiedene-arten-an-pedalen-uebersicht

[2] https://www.bike-components.de/blog/2017/07/how-to-pedal-montieren

[3] https://www.mountainbike-magazin.de/werkstatt/know-how-pedale-montieren-und-cleats-richtig-positionieren

Bildquelle: unsplash.com / kira cheng

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte