
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Mountainbike Reifen kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen von Mountainbike-Reifen ein, z. B. die verschiedenen Reifentypen, worauf du beim Reifenkauf achten solltest und Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du den besten Mountainbike Reifen für deine Bedürfnisse auswählst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Fahrer bist, dieser Artikel wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Mountainbike Reifen zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Überbegriff „Mountainbike Reifen“ kann man nicht „den“ klassischen Reifen definieren. Unter diesem Sammelbegriff existieren die unterschiedlichsten Reifen mit den verschiedensten Eigenschaften.
- Es gibt jedoch einen gemeinsamen Nenner all dieser verschiedenen Mountainbike Reifen. Und zwar haben sie gemeinsam, dass sie abseits von geteerten Strassen auf unwegsamem Gelände möglichst fahrtauglich sein sollen.
- Mountainbike Reifen gibt es für jedermann, vom Anfänger bis zum Profi. Je nach dem wo du dich mit deinem Rad hauptsächlich bewegst, solltest du einen breiteren, griffigeren oder flacheren Reifen aussuchen.
Mountainbike Reifen Test: Das Ranking
- Fincci Mountainbike Reifen 26 Zoll
- Kenda K829 MTB Reifen 26 Zoll
- Kenda MTB Reifen 26 Zoll
- Absoluts Mountainbike Reifen
- Schwalbe Mountainbike Reifen
- Fincci Mountainbike Reifen
- Fincci Mountainbike Reifen
- Continental Mountainbike Reifen
- Schwalbe Mountainbike Reifen
- Maxxi4You Mountainbike Reifen
- Michelin Mountainbike Reifen
Fincci Mountainbike Reifen 26 Zoll
Diese Reifen sind ein super Allrounder mit geringem Gewicht und passen auf jedes Rad. Sie sind aus hochwertigem, flexilem Gummi hergestellt und schützen so wunderbar vor scharfen und spitzen Gegenständen.
Ihr Profil ist eine gute Mischung zwischen Grip und geringem Rollwiderstand. Somit sind sie der perfekte Begleiter auf flachen, ebenen Strassen und bieten auch Offrad genügen Sicherheit.
Kenda K829 MTB Reifen 26 Zoll
Dieser Reifen hat sich ein Kopf an Kopf Rennen mit dem Drittplatzierten geliefert. Da er ein bisschen weniger breit ist und kleinere Stollen hat, ist er ein guter Kompromiss als Allrounder.
Er kann sowohl auf Asphalt als auf Offroad gefahren werden. Zudem ist er sehr preiswert, was wirklich sehr attraktiv ist für dieses Superprodukt.
Er hat viel Grip durch die spezielle Stollenanordnung und trotzdem keinen zu hohen Rollwiderstand auf flachem Gelände.
Kenda MTB Reifen 26 Zoll
Diese Reifen besitzen ein ausgeprägt griffiges Profil für äusserst viel Grip bei Downhillfahrten. Die vielen durchwegs positiven Bewertungen und der ausgesprochen günstige Preis spricht für sich.
Mit diesen Reifen ist dir Spurtreue und problemloses vorwärts kommen ohne Rollwiderstand garantiert. Die Reifen werden ungeknickt, in einem Spezialkarton und mit zwei extra Schläuchen geliefert.
Absoluts Mountainbike Reifen
Der Schwalbe Marathon Plus MTB-Reifen ist die perfekte Wahl für alle, die einen pannensicheren Reifen mit einem dynamischen Profil suchen. Der leicht abrollende Mittelsteg und die kraftvollen Außenstollen sorgen für Biss im Gelände und machen diesen Reifen ideal für das Mountainbiken. Mit seinem schwarz-reflektierenden Finish sieht der Schwalbe Marathon Plus MTB-Reifen auf jedem Rad gut aus.
Schwalbe Mountainbike Reifen
Die Schwalbe Black Folding Tires sind die perfekte Wahl für alle, die einen hochwertigen, zuverlässigen Reifen suchen, der jedes Terrain meistert. Diese Reifen haben ein einzigartiges Profil, das die Straße greift und eine hervorragende Traktion bietet, während die schwarze Farbe ihnen einen eleganten und stilvollen Look verleiht. Durch das faltbare Design sind sie leicht zu verstauen und zu transportieren und damit die ideale Wahl für alle, die ständig unterwegs sind.
Fincci Mountainbike Reifen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen Reifen, der jedes Terrain meistert? Dann bist du bei unseren 26×4,0 Zoll Fatbike-Reifen genau richtig. Diese Reifen aus hochwertigem Nylon und einer Gummimischung sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Der Stahldrahtwulst verstärkt den Reifen, während das schnell abrollende Profil für hohe Traktion sorgt. Egal, ob du auf der Straße oder im Gelände unterwegs bist, diese Reifen sorgen für eine ruhige und komfortable Fahrt. Außerdem bieten sie guten Grip auf unebenen Oberflächen wie Asphaltstraßen oder Gehwegen. Egal, ob du einen Ersatzreifen für dein Mountainbike oder dein Rennrad suchst, unsere 26×4,0 Zoll Fatbike-Reifen sind perfekt für dich.
Fincci Mountainbike Reifen
Du suchst eine schnelle, komfortable Fahrt auf Straßen und Asphalt? Dann ist unser 26″ Kevlar Cord Bead Reifen genau das Richtige für dich. Dieser Reifen besteht aus einer hochwertigen Nylon- und Gummimischung mit einem Kevlarkordwulst zur Verstärkung. Das griffige Profil sorgt für mehr Stabilität und sicheres Fahren auf dem Land oder in der Natur. Er ist der perfekte Ersatzreifen für Mountainbikes oder Rennräder mit 26″-Rädern.
Continental Mountainbike Reifen
Die Continental Race King 29 Zoll Mountainbike-Reifen sind die perfekte Wahl für alle, die einen Reifen suchen, der für den sportlichen Einsatz konzipiert und optimiert ist. Sie sind auch für Elektrofahrräder bis zu 25 km/h geeignet und damit eine gute Wahl für alle, die einen vielseitigen Reifen suchen. Das Profil dieses Reifens bietet hervorragenden Grip und Traktion auf allen Arten von Terrain und ist somit ideal für Fahrten im Gelände und auf der Straße. Die große 29-Zoll-Größe sorgt für viel Bodenkontakt und gibt dir die Gewissheit, dass du alle Hindernisse, die sich dir in den Weg stellen, überfahren kannst. Egal, ob du ein Rennen fahren oder einfach nur die Trails erkunden willst, mit dem Continental Race King 29 Zoll Mountainbike-Reifen wirst du deine Ziele erreichen.
Schwalbe Mountainbike Reifen
Die Schwalbe Black ist ein elegantes und modernes Produkt, mit dem du unterwegs stilvoll aussehen wirst. Die schwarze Farbe ist perfekt für alle, die ihrem Stil einen Hauch von Raffinesse verleihen wollen. Die Schwalbe Black ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, so dass du sicher sein kannst, dass sie dich jahrelang begleiten wird. Mit ihren Maßen von 12,0 x 68,0 x 72,0 Zentimetern hat die Schwalbe Black die perfekte Größe, um sie überall hin mitzunehmen.
Maxxi4You Mountainbike Reifen
Das All-Mountain Enduro Bike ist die perfekte Wahl für alle, die alles mitmachen wollen. Mit seinem breiten Einsatzspektrum eignet sich dieses Bike für Touren, Cross-Country-Trails und technisch anspruchsvolle Enduro-Strecken. Der Rahmen ist aus leichtem Aluminium gefertigt und lässt sich auf jedem Terrain leicht manövrieren. Das Federungssystem sorgt für eine gute Dämpfung und damit für Komfort auf langen Fahrten. Und mit den 21 Gängen, aus denen du wählen kannst, findest du immer den perfekten Gang für jede Situation. Egal, ob du neue Trails erkunden oder dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe heben willst, das All-Mountain Enduro Bike ist für alles bereit.
Michelin Mountainbike Reifen
Wenn du auf der Suche nach einem Paar hochwertiger, langlebiger Reifen mit Pannenschutz bist, dann sind diese 2x protek cross pannengeschützten Drahtreifen genau das Richtige für dich. Mit einer Breite von 32 mm und einem maximalen Luftdruck von 2,5 bar sind sie perfekt für 28-Zoll-Räder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h geeignet. Außerdem werden sie mit ihrer schwarz-reflexen Farbkombination garantiert alle Blicke auf sich ziehen. Also warte nicht länger und bestelle dein eigenes Set noch heute.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Mountainbike Reifen kaufst
Für wen kommen Mountainbike Reifen in Frage?
Auch für Städter, die ihr Rad mit griffigeren Reifen einsatzfähiger machen wollen, kommen Mountainbike Reifen in Frage.
Sobald du nicht nur auf geteerten Unterlagen unterwegs sein möchtest und dein Rad auch bei schlechtem Wetter benutzen willst, bist du mit Mountainbike Reifen gut bedient.
Natürlich macht der Kauf von MTB Reifen am meisten Sinn, wenn du bereits ein Mountainbike besitzt. Es ist jedoch durchaus möglich, auch auf ein Stadtbike griffigere Reifen zu montieren.
Warum ist die richtige Wahl bei Mountainbike Reifen wichtig?
In den Bergen ist es weniger sinnvoll, mit den Flip Flops umher zu wandern, die in der Stadt hingegen ganz okay sind.
Im Einsatz sollten Mountainbike Reifen allen möglichen Einflüssen standhalten. So kommt es ganz darauf an, in welchem Umfeld du dein Bike am meisten gebrauchst.
Es kann auch je nach Einsatzgebiet Sinn machen, vorne und hinten verschiedene Reifen zu montieren.
Beim Vorderrad kommt es vor allem auf Kurvenhalt und Bremstraktion an. Auf dem Hinterrad lastet bergauf mehr Gewicht, daher ist dort geringerer Rollwiderstand sehr wichtig.
Eignen sich Mountainbike Reifen auch auf Teer, respektive flachem Terrain?
Diese Reifen weisen große und viele Stollen auf, was für viel Gripp und hohen Rollwiderstand sorgt. Das führt dazu, dass du auf flachem Terrain nur sehr mühsam vorwärts kommst.
Es gibt hingegen auch andere Mountainbike Reifen, die eine Mischung aus Gripp und guter Traktion aufweisen. Diese verfügen über kleiner Stollen und sind auch weniger breit.
Wo kann ich Mountainbike Reifen kaufen?
Der Vorteil dieser rein auf Fahrradsport ausgelegten Geschäfte ist das grosse Know-How der Mitarbeiter und die hohe Qualität ihrer Produkte.
Hingegen wirst du dort mit höheren Preisen rechnen müssen als beispielsweise bei einem Online-Shop oder in einem Kaufhaus.
- bike-discount.de
- fahrrad.de
- amazon.de
- rosebikes.de
Was kosten Mountainbike Reifen?
Je nach Material, speziellen Features und persönlichen Ansprüchen variieren die Preise zwischen wenigen Euros bis gegen die 100€ pro Reifen.
Es gibt bereits ab 10€ pro Reifen Angebote zu finden. Natürlich ist der Preis sehr abhängig von der Qualität und deinen Ansprüchen an ein Produkt. Du bist sicher besser bedient mit Reifen ab 20€ bis 30€.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Drahtreifen | ca. 8 – 20€ |
Faltreifen | ca. 20-70€ |
Tubeless Reifen | ca. 30 – 100€ |
Welche Alternativen gibt es zu Mountainbike Reifen?
Dabei kommt es ganz auf deine Bedürfnisse drauf an. Im folgenden Abschnitt geben wir dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Reifenarten und deren Eigenschaften.
Reifentyp | Beschreibung |
---|---|
Citybike Reifen | Sehr schmaler Reifen mit flachem Profil. Hat kaum Stollen. Auf flachem Terrain dadurch hohe Traktion, jedoch kaum Gripp. |
Rennrad Reifen | Noch schmäler und noch glatter. Minimale Auflagefläche bedeutet minimale Reibung. Somit beste Rolleigenschaften auf der Strasse, jedoch null Gripp. |
Trekkingbike Reifen | Auch schmal und glattes Profil. Am Rand teilweise Stollen, für Halt in Kurven und auf leichten Feldwegen. |
Spike-Rad Reifen | Exot und Winterreifen. Speziell grosse Stollen, genannt Spikes. Mit diesen kleinen Metallnadeln kommt man auf Schnee und Eis gut voran. Im Strassenverkehr nicht erlaubt! |
Entscheidung: Welche Arten von Mountainbike Reifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Mountainbike Reifen zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Cross Country
- All Mountain
- Downhill/Enduro
Je nach Verwendung und Betrachtung, flacher oder unebener Trails, kann es positiv oder negativ sein. Hier haben wir dir die wichtigsten Unterschiede zusammengetragen.
Was zeichnet Cross Country Mountainbike Reifen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Crosscountry, auch CC oder XC genannt, sind Reifen, die vor allem bei gemässigteren Fahrten zur Verwendung kommen. Crosscountry Reifen sollten ein leichtes Gewicht und wenig Rollwiderstand haben.
Sie sind vor allem für flache Trails geeignet, die keine Wurzeln, Steine und grössere Unebenheiten aufweisen.
Ihr Profil weist Stollen auf. Diese sind jedoch nicht sehr gross, damit man nicht zu zaghaft und träge auf dem doch eher flachen Untergrund vorwärts kommt.
Was zeichnet All Mountain Bike Reifen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit All Mountain Reifen wird versucht, ein Allrounder zu produzieren. Dies ist jedoch praktisch unmöglich. Denn gute Traktion und viel Grip beissen sich einfach mit dem Rollwiderstand, der bei flachen Trails zu gross ist.
Die Industrie ist bis heute dran, einen möglichst überall verwendungsfähigen Reifen zu erstellen. Da die Unterschiede von Downhill, Enduro und Crosscountry aber so gross sind, scheint dies nur schwer zu gelingen.
Man kriegt sicherlich keinen für jedes Gelände optimalen Reifen auf dem Markt. Zu groß ist der Gegensatz zwischen geringem Rollwiderstand und viel Grip.
Wenn man sich aber damit abfindet, teilweise Abstriche zu machen, kann man sich durchaus mit einem All Mountain Reifen zufrieden geben.
Was zeichnet Downhill/Enduro Mountainbike Reifen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei Downhill und Endurobike Reifen ist die Unterlage uneben. Diese Reifen müssen einen hohen Pannenschutz, grossen Rollwiderstand und viel Grip bieten.
Achte hier unbedingt auf die Reifenbreite und die Stollen. Breitere Reifen bieten mehr Halt und Sicherheit und grosse Stollen können sich in den Erdenboden krallen und bringen dich somit gut vorwärts.
Bergab mit hohem Tempo hast du dein Bike dank des guten Profils der Offroad Reifen gut im Griff. In Kurven stabilisieren die Stollen dich und dein Rad.
Wegen der vielen Stösse durch Steine oder Ähnliches gegen den Reifen, ist ebenfalls ein guter Pannenschutz wichtig. Es gibt hier viele extra dicke Schutzvarianten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mountainbike Reifen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Mountainbike Reifen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reifen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Reifenbreite
- Größe
- Profil
- Felgenbreite
- Traktion
Material
Fahrradreifen bestehen größenteils aus einer Gummimischung. Je nach deren Zusammensetzung ist der Rollwiderstand der Bikes anders. Standard-Mountainbike Reifen sind mit einem Drahtgeflecht gestärkt.
Die Weiterentwicklung der Drahtreifen sind Faltreifen. Diese verzichten auf den starren, pannenanfälligen Draht und setzen stattdessen auf eine spezielle Fasermischung, die den Reifen leichter montieren lassen.
Beim hinteren Rad sollte der Reifen eine schnelle, leichte Gummimischung haben. Dies erleichtert das kräftezehrende bergauf fahren, denn dort lastet das Hauptgewicht auf dem Hinterrad.
Hingegen beim Vorderrad sollte die Gummimischung klebriger und griffiger sein. Dies sichert dir Halt auf deinen Abfahrten.
Reifenbreite
Die Reifenbreite ist ebenfalls ausschlaggebend für die perfekte Nutzung deines Mountainbikes. Je gemässigter deine Touren sind, desto schmaler dürfen die Reifen sein.
Je wilder, hügeliger und unebener das Terrain wird, wo du dich bewegst, desto wichtiger ist der Fokus auf griffige Reifen. Dies bedeutet, dass deine Reifen breiter sein sollen.
Wenn du nicht zu extrem Offroad unterwegs sein möchtest und dein Bike beispielsweise auch noch teilweise in der Stadt nutzt, ist ein mittel breiter Reifen zu empfehlen.
Größe
Natürlich spielt beim Reifenkauf die Größe der Räder, und somit die Größe der Reifen eine Rolle. Du solltest wissen, wie viel Zoll deine Räder haben. Diese Angabe findest du auf den alten Reifen deines Bikes oder auf der Kaufquittung.
Die Range der Grösse variiert bei Erwachsenenräder meistens zwischen 26er bis 29er Reifen. Für Kinder passt meistens die Radgrösse eines 24er Reifens.
Profil
Auch hier bieten die verschiedenen Reifen eine Auswahl der unterschiedlichsten Reifenprofile an. Du solltest dir überlegen, wo du mit deinem Bike am meisten unterwegs bist und die Wahl des Profils davon abhängig machen.
Wenn du ausschließlich nur Offroad, abseits von asphaltierten Strassen fährst, dann kannst du getrost auf grosse Stollen setzen. Diese bieten dir nämlich viel Halt auf unebenem Boden und sorgen für viel Rollwiderstand bergab.
Je flacher und kleiner die Stollen, desto besser ist das Rollverhalten auf flachen Strassen. Bist du also eher auf Asphalt und flachen Feldwegen unterwegs, kannst du zu einem glatteren Reifen greifen.
Felgenbreite
Die Felgen sind der Teil des Rades, der die Speichen mit dem Reifen verbindet. Diese Felgen können je nach Rad unterschiedlich breit sein.
Somit ist empfohlen, vor dem Reifenkauf sicherzugehen, dass deine Felgen nicht speziell breiter oder schmaler sind.
Generell kann jedoch gesagt werden, dass die meisten Räder, also egal ob Mountainbike, Citybike oder Trekkingräder fast immer die gleiche Felgenbreite haben. Somit passt fast jeder Reifen auf fast jede Reifenbreite.
Traktion
Das Ziel ist, bei jedem Reifen so viel Traktion wie möglich zu haben. Dies ist natürlich abhängig von dessen Einsatz. Die Traktion setzt sich aus dem Reifenprofil, dem Gelände und deiner Kraft zusammen.
Je besser die Kraftübertragung deiner Beine auf die Reifen funktioniert, desto lockerer und schneller bist du unterwegs.
Traktion bedeutet, die vorhandene Antriebskraft durch das Pedalen in Vortrieb und damit in Beschleunigung umzusetzen.
In Online-Shops oder beim Verkäufer deines Vertrauens kannst du immer nach der Traktion suchen oder danach fragen. Dabei ist wie schon gesagt ausschlaggebend, auf welchem Terrain du das Bike benutzen willst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Mountainbike Reifen
Wie wechsle ich meine Reifen aus?
Um deine Reifen erfolgreich zu wechseln, brauchst du folgende Hilfsgegenstände:
- neuer Schlauch
- neuer Reifen
- Reifenheberset
- Fahrradluftpumpe
- evtl. Gabel- bzw. Ringschlüssel
Bei speziellen Reifen wie zum Beispiel Tubeless Reifen brauchst du natürlich keinen neuen Schlauch. Aus Erfahrung ist die 1:1 Montage mit einer Videoanleitung am einfachsten. Hierzu hilft dir dieses Video:
Wie häufig sollte ich meine Mountainbike Reifen erneuern?
Dies ist abhängig von der Reifenart und deren Qualiät. Ausserdem ist entscheidend, wie häufig das Bike benutzt wurde.
Bei Crosscountry und All Mountain Reifen können schon nach ungefähr 1000km Gebrauchsspuren entdeckte werden, wenn oft auf anspruchsvollem Gelände gefahren wird.
Höherwertigere, spezialisierte Reifen hingegen halten Offroad für gut mehr als 2000km durch. Bei mässigen Touren können solche hochwertigen Downhill und Enduroreifen auch bis zu 10000km mithalten.
Achte ausserdem darauf, dass du ein Bike nach längerer Nichtbenutzung auf Luftdruck und Reifenzustand prüfst.
Wie repariere ich meine Reifen?
Es passiert jedem erfahrenen Biker, das bekannte Loch im Reifen. Es gibt gute und günstige Haussets, um dies bei grösseren Sachen zuhause zu reparieren oder sogar notfalls unterwegs das Gröbste zu beheben.
Ist dein Schlauch geplatzt oder das Loch im Reifen sehr gross, musst du das Material wohl auswechseln. Hier kann es bei Unerfahrenheit unter Umständen auch sinnvoll sein, sich professionelle Hilfe zu holen.
- Ein kleineres Loch, zum Beispiel durch einen Nagel oder einen kleinen Stein, kann gut selbständig geflickt werden. Dazu stellst du dein Rad auf den Kopf, so dass es auf dem Sattel und dem Lenker steht.
- Drehe den Reifen und suche nach der undichten Stelle. Durch das Ventil kannst du die allenfalls vorhandene Restluft aus dem Reifen lassen. Nimm den Reifen mit Hilfe eines Reifenhebers von der Felge.
- Pumpe den Schlauch voll mit Luft und schaue, ob dieser oder Reifen kaputt ist. Markiere die kaputte stelle und rasple sie ein wenig auf.
- Verteile eine dünne Schicht Kleber rund um das Loch und lass es am besten über Nacht trocknen. Danach klebst du den Flicken auf das Loch und drückst ihn fest.
- Danach kannst du den Schlauch und Reifen wieder aufs Rad montieren und mit Luft füllen.
Auch dazu ein super hilfreiches Video:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bike-magazin.de/mtb_news/teile_zubehoer/reflektor-folie-fuer-fahrrad-felgen/a37757.html
[2] https://www.velonest.com/de/blog/kategorie/reparatur-und-basteln/vorbereitung-ist-das-a-und-o-fuer-jede-fahrradpanne-das-passende-werkzeug
Bildquelle: 123rf.com / soloway