Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

36Stunden investiert

11Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Bremssystem für dein Mountainbike? Dann sind die Magura MT4 Bremsen genau das Richtige für dich. Die Magura MT4-Bremsen wurden für optimale Leistung und Zuverlässigkeit entwickelt und bieten hervorragende Bremskraft und Kontrolle auf den Trails. Außerdem sind sie leicht und einfach zu montieren, was sie zu einer guten Wahl für jeden Fahrer macht.

In diesem Artikel gehen wir auf die Eigenschaften der Magura MT4-Bremsen ein und geben Tipps für den Kauf. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bremsen ein und erläutern die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekten Bremsen für dein Mountainbike zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Magura MT4 Bremssystem ist ein absolutes muss für jeden Down Hill Biker, dem seine Sicherheit wichtig ist. Das MT4 ermöglicht durch seine Edelstahl verstärkten eine reibunglose Bremsung, wann du willst und so oft du willst.
  • Das mit Mineral Öl ausgestattete Modell, muss nicht regelmäßig erneut werden, da Mineral Öl nicht altert, nur regelmäßiges lüften ist notwendig.
  • Des weiteren überzeugt der Magura MT4 durch seine leichte und robuste Bauweise, der Bremshebel ist durch das Carbotecture überragend ausgestattet.

Magura MT4 Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Magura 6-Loch Bremsscheibe

Die leichte Storm SL.2 Bremsscheibe von Magura vereint eine herausragende Bremsleistung mit mimimalem Gewicht. Bei einem Durchmesser von 160mm. wiegt sie rund 100 Gramm. Die Scheibe ist auch in einer größeren Variante erhältlich.

Der Verschleiß der Scheibe ist gering bis fast zu gar nicht vorhanden. Des weiteren verfügt die Edelstahl Scheibe über eine überragende Hitzebeständigkeit.

Miles Racing Scheibenbremsbeläge

Die Bremsbeläge aus Fiberglas und Metall überzeugt mit seiner langen Lebensdauer, sowie mit seiner guten Bremswirkung. Die Miles Racing Scheibenbremsen quietschen auch nicht so laut wie andere Semimetall Bremsbeläge.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Magura MT4 Bremssystem kaufst

Was zeichnet das Magura MT4 aus?

Das Magura MT4 Bremssystem ist ein hydraulisch betriebenes Scheibenbremsensystem, welches vorwiegend in Mountainbikes verarbeitet wird.

Um auf Downhill Strecken richtig Gas geben zu können, muss man auch zum richtigen Zeitpunkt zum Stehen kommen können. Dies ermöglicht aber nicht jede Bremse, deswegen präsentieren wir dir das Bremssystem von Magura.

Magura MT4 verfügt über eine ausgezeichnete Bremskraft, welche sehr wichtig auf Downhill Strecken ist. (Bildquelle: unsplash.com / William Hook )

Der Magura MT4 verfügt über ein leichtes, robustes sowie bruchfesten Aluminium Bremsgriff. Den es in den Ausführungen 1-Finger, 2-Finger, 3-Finger sowie 4-Finger gibt (somit ist für jeden der passende Griff da).

Der breite Hebel des MT4 liegt auch bei kleineren Händen ergonomisch angenehm an den Fingern und ermöglicht so eine punktgenaue Bremsung. Die Bremsbeläge des Magura MT4 lassen sich mühelos über die magnetischen Bremshebel einstellen.

Während des Trails kannst du dich zu 100% auf das Magura MT4 verlassen. Der MT4 vereint Dosierung und Bremskraft optimal, sodass das MTB beim betätigen des Hebels zum sofortigen Stillstand kommt.

Extreme Hitze oder Kälte sowie andere Witterungsverhältnisse haben keinerlei Auswirkungen auf die Bremseigenschaften des Magura MT4.

Welche Bremsflüssigkeit sollte beim Magura MT4 verwendet werden?

Die Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, mit dessen Hilfe die Pedalkraft beim Bremsen auf den Pedalbremszylinder übertragen wird.

Der Magura MT4 verwendet ein Bremssystem, welches mit Mineral Öl betrieben wird. Daher ist auch ausschließlich Mineral Öl zu verwenden, vorzugsweise das Produkt des jeweiligen Herstellers.

Da andernfalls Unverträglichkeiten mit den Dichtungen auftreten können. Das eigene Produkt von Magura nennt sich „Magura Royal Blood“.

https://www.youtube.com/watch?v=AljHARI65sI

Dieses und andere Mineralöle haben den Vorteil, dass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen, während des Verbrennungsvorgang. Wodurch der Siedepunkt, anders als bei Bremsen mit Silikonelementen, nicht abnimmt.

Da der Siedepunkt bei Bremsen mit Mineral Öl kontinuierlich stagniert, ist es theoretisch auch nicht notwendig diese Regelmäßig zu wechseln, da sie nicht „Altern“.

Praktisch jedoch, sollten die Bremsflüssigkeiten dennoch alle 2-3 Jahre gewechselt werden, vor allen wenn sich ein Druckverlust in der Bremsleistung bemerkbar macht.

Was kostet ein Magura MT4 Scheibenbremsen System?

Qualität und Sicherheit haben ihren Preis, so auch der Magura MT4. Die MT4 Bremsausstattung ist in der Relation – Preis/Leistung/Qualität – im Vergleich zu anderen Herstellern doch ein wenig teurer. Jedoch musst du kein Dagobert Duck sein, um dein MTB mit dem MT4 Bremssystem ausstatten zu müssen.

Der Preis des Magura MT4 ist dazu noch stark davon abhängig in welcher Ausführung er beschafft werden soll. Die allgemeine Preisspanne für das Magura MT4 Set liegt ca. bei 20 bis 100€.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Magura Mt4 untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Magura MT4 kaufen?

Magura MT4 ist sowohl im Fachhandel als auch Online verfügbar beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.

Fachhandel:

  • Direktes Gespräch mit Fachmann möglich, besonders wichtig für Neueinsteiger!
  • Der Händler kann beim montieren helfen

Online:

  • Sind meist günstiger
  • Preise und Ausstattungen lassen sich besser vergleichen
  • Meist mehr Auswahl

Welche Alternativen gibt es zu dem Magura MT4 Bremssystem?

Neben dem Magura MT4 gibt es noch zahlreiche Alternative Bremssysteme und Hersteller.

Rücktrittbremse

Die Rücktrittbremse ist ein bereits veraltetes Modell, jedoch in ihrem Aufbau und der Funktion ein echter Klassiker. Positioniert wird sie innerhalb der hinteren Narbe. Das Vorderrad wird in diesem Fall nicht abgebremst, wenn nicht noch eine unabhängige Zusatzbremse montiert worden ist.

Man spricht bei der Rücktrittbremse von einem veralteten, heute nicht mehr gängigem Modell, da die Nachteile nicht zu unterschätzen sind. Es ist sehr schwierig die Bremskraft korrekt zu dosieren – Grund dafür ist die unterschiedlich ausgeprägte Feinmotorik an Händen und Füßen des Menschen.

Sollte die Kette abspringen, ist eine Betätigung der Rücktrittbremse nicht mehr möglich. Ob eine Notbremsung mehr oder weniger effektiv ist, hängt von der Pedalstellung ab. Ebenfalls ein großer Nachteil ist die Gefahr der Überhitzung. Dadurch kann es zu Beschädigungen der Bremsen kommen.

Die Position im Nebengehäuse lässt sich nicht von Witterung beeinflussen, weshalb Rücktrittbremsen auch über Jahrzehnte robust und funktionsfähig bleiben und die Arme immer in Stück weit entlastet sind, da die Bremskraft über die Beine des Fahrers abgegeben wird.

Rollenbremse/Trommelbremse

Hierbei handelt es sich um zwei Bremsmodelle, welche sich im Aufbau nicht großartig von der Rücktrittbremse unterscheiden.

Zudem verfügen sie über die gleichen Vorteile wie Rücktrittbremsen, werden aber nicht von den gleichen Nachteilen belastet, weil sie auch ohne Rücktritt benutzt werden können.

Die Position bei der Montage befindet sich ebenfalls innerhalb der Narbe. Auf unwegsamen Geländern sind sie jedoch beide, weniger effektiv.

Stempelbremse

Hierbei handelt es sich um eine Bremse, die noch aus der Zeit der Hochräder stammt und in ihrer Art nicht für ein modernes Fahrrad geeignet ist. Sie verfügt über keine besonders hohe Bremsleistung.

Diese ist zudem auch noch abhängig von den Gegebenheiten des Reifens, was einen hohen Verschleiß zur Folge hat. Der Einsatz der Stempelbremse diente der Unterstützung von Rücktrittbremsen am Hinterrad und ist heutzutage ein veraltetes Modell.

Felgenbremse

Felgenbremsen sind die am meist verbauten Bremsen. Sie sind in der Herstellung leicht und daher auch recht günstig. Felgenbremsen gibt es mittlerweile in zwei Ausführungen, die herkömmliche Seitenzugbremse und die V-Brake.

Die Seitenzugbremse wird meist bei Trekking- und Rennrädern verwendet. (Bildquelle: unsplash.com / Eric Crawford)

Die Seitenzugbremse findet man fast nur noch an Rennrädern. Die V-Brake bietet neben der hydraulischen Scheibenbremse die größte Bremskraft. Relevante Scheibenbremsen Hersteller sind neben Magura, Shimano und Tektra.

Entscheidung: Welche Arten von Magura MT4 gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet die hydraulischen Scheibenbremsen von Magura MT4 aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Hydraulische Scheibenbremsen werden anders als mechanische Scheibenbremsen durch Bremsflüssigkeit gebremst. Das Mineral Öl ist im Hauptbremszylinder gelagert, der sich im inneren der Bremshebel aufhält.

Nach langen Fahrten solltest du die Bremsscheiben nicht berühren, da sie sich sehr stark erhitzen.

Betätigt der Fahrer nun den Bremshebel, wird die Bremsflüssigkeit freigesetzt und gelangt in den Zylinder und in den Bremsschlauch. Die Bremsflüssigkeit drückt dadurch auf die zwei Bremskolben, die wiederum die Bremsscheibe von beiden Seiten dadurch abbremst.

Hydraulische Bremsscheiben sind äußerst zuverlässig und verfügen über einen niedrigen Reibungsverlust, was die Dosierung erleichtert und somit die Bremskraft verbessert.

Bei strapazierenden Fahrten mit viel Beladung oder auf steilen Bergen, kann es dazu kommen, dass sich die Scheiben stark erhitzen. Diese Hitze können hydraulische Scheibenbremsen jedoch nur sehr schwer Abbauen.

Vorteile
  • Rundum versiegelt gegen Witterungseinflüsse
  • Sind leichter als mechanische Bremsen
  • Bessere Bremskraft
Nachteile
  • Technisch sehr komplex
  • Deutlich teurer als andere Bremsen
  • Hoher Wartungsaufwand

Die Komplexen Scheibenbremsen benötigt dementsprechend auch eine regelmäßige Wartung und sind im Schnitt deutlich teurer als z.B. die mechanischen Scheibenbremsen.

Was zeichnet ein Magura MT4 Flat Mount aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei dem Flat Mount Sattel von Magura handelt es sich um einen sog. Festsattel, d.h. im Bremskolben befinden sich Minimum zwei Bremskolben, welche auf die Bremsscheibe drücken. Der Flat Mount Sattel von Magura ist jedoch nur mit einer Bremsscheibe bis 160 mm miteinander vereinbar.

Die für den Magura MT4 hergestellten Bremssattel bestehen aus einer Leistungsfähigen Aluminiumlegierung, welche mit dem magneticXchange Bremskolben ausgestattet sind.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Optisch Stilvoll
  • Optimerte Bremsleistung
Nachteile
  • Montierung ist nicht einfach
  • Nicht mit Point Mount vereinbar
  • Preislich teurer als Point Mount

Ursprünglich wurden Flat Mount Sattel ausschließlich für Rennräder konzipiert, dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert, nun sind sie auch mit Mountainbikes vereinbar.

Für das montieren des Flat Mounts, benötigst du lediglich für das vordere Rad einen Adapter, hinten lässt es sich einfach an der Kettenstrebe befestigen.

Was zeichnet das Carbotecture Gehäuse eines Magura MT4 aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Carbotechture ist eine Mischung aus Hightech-Polymeren sowie aus Carbon. Das von den Magura Herstellern selbst kreierte Material, wird in einem aufwändigen Prozess zu einem einzigartigen Kunststoffgranulat umgewandelt.

Dieser Kunststoffgranulat schmückt die Bremsgriffe der Magura MT4 Bremssysteme. Die Carbotechture verstärkten Bremsgriffe sorgen nicht nur durch ihr modernes Aussehen für ansehen, sondern auch durch ihre hervorragenden Eigenschaften.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Optisch Stilvoll
  • Bruchfest
Nachteile
  • Nur mit Magura kompatibel
  • Preislich teurer

Zu diesen gehört z.B. ihr niedriges Gewicht, von gerade mal 230 Gramm. Trotz ihres Gewichtes sind Carbotechture Bremsgriffe jedoch: Leistungsfähiger, bruchfester, elastischer und zugfester als gewöhnliche, faserverstärkte Kunststoff oder Aluminium Bremsgriffe.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magura MT4 vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Magura MT4 vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Magura MT4 Bremssystem für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material der Bremsbeläge
  • Material der Bremsscheibe
  • Durchmesser der Bremsscheibe
  • Bremsscheibenbefestigung

Material der Bremsbeläge

Jeder der mit dem Gedanken spielt, sich ein Rad mit Scheibenbremse zu kaufen, wird mit der Frage konfrontiert „Für welchen Belag möchtest du dich entscheiden?“. Hierbei kannst du dich generell zwischen drei Varianten entscheiden.

Organische Bremsbeläge

Organisch bedeutet in dem Fall jedoch nicht, biologisch abbaubar, sondern beschreiben die Eigenschaften der Zusammensetzung. Organische Bremsbeläge bestehen nämlich nur zu einem kleinen Teil aus metallischen Elementen und mehr aus Fiberglasfasern und Harz.

Diese Zusammensetzung ermöglicht eine bessere Isolierung der Hitze und eine stärkere Bremswirkung. Jedoch verschleißen die organischen Bremsbeläge auch schneller als Sinter Bremsbeläge.

Sintermetall (metallische)

Sinter steht quasi für Metall. Sinter entsteht durch ein Verfahren, wobei durch hohen Druck und Hitze, keramische und metallische Stoffe zusammengepresst werden. Dieser zusammengepresste Stoff, nennt sich dann Sintermetall.

Die Vorteile von Sintermetallen sind, dass sie deutlich Hitzeresistenter sind als organische Bremsbeläge und sie einen geringeren Verschleiß haben. Sintermetall Bremsbeläge eignen sich gut für Downhill Strecken, wo häufig gebremst werden muss.

Der Nachteil der metallischen Bremsbeläge ist jedoch, dass sie häufiger zum Quietschen neigen, da hier Metall auf Metall stößt. Darüber hinaus entsteht eine höherer Hitzeentwicklung beim Bremsen, welche schlechter abgebaut wird.

Semi-metall

Der Semi-metall Belag soll die Vorteile der jeweiligen anderen Bremsbeläge vereinen. Semi-metall Bremsbeläge bestehen zu einem hohen Teil an Metall Elementen und zu einem niedrigen Teil an Fiberglas und Harz.

Dies verleiht dem Semi-metall eine höhere Lebensdauer als ihre Konkurrenten und besitzen zudem auch noch eine hohe Hitzebeständigkeit.

Material der Bremsscheibe

Die Scheibenbremsen können sich bis auf 200° Celsius erhitzen, was das Material aufhalten muss. Daher werden Scheibenbremsen ausschließlich aus Edelstahl gestanzt, da Edelstahl sich am besten eignet um solch hohe Temperaturen bewältigen können.

Die Edelstahl behaftete Scheibenbremse muss hohen Temperaturen strotzen können.(Bildquelle: unsplash.com / Dan Hodgkins)

Um die Temperatur noch besser abkühlen zu können, kann der Kern der Scheibenbremse aus Aluminium gestanzt werden. Diese Variante bietet z.B. die ICE Technologie vom Konkurrenten Shimano an.

Durchmesser der Bremsscheibe

Je größer die Bremsscheibe ist, desto besser ist die Wärmeabfuhr, da mehr Fläche vorhanden ist worüber sich die Hitze verteilen kann.

Der Durchmesser der Bremsscheibe ist sehr entscheidend. Um so größer die Scheibe ist um so besser!

Des Weiteren nimmt die Bremswirkung auch mit der Größe zu. Für den Magura MT4 eignen sich folgende Größen.

Durchmesser in Millimeter Beschreibung
140mm Die kleinen 140mm Bremsscheiben eigen sich ausschließlich für das Hinterrad und auch nur für leichte Fahrräder.
180mm Die etwas größeren 180mm sind in der Bremswirkung deutlich besser als die 140mm, zudem bieten sie eine bessere Standfestigkeit, was sich bei Downhill Strecken positiv bemerkbar macht.
200mm Die großen 200mm Scheibenbremsen bieten eine maximale Bremskraft, welche vor allem dann wichtig ist, wenn das Fahrrad schwer beladen ist und es auf anstrengende Berge geht.

Die Größe der Scheiben sollte je nach der benötigten Bremsleistung gewählt werden. Downhill oder doch nur einfacher Promenaden Tour?

Bremsscheibenbefestigung

Um die Scheibenbremse zu montieren bzw. mit den Achsen zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten, entweder der Klassiker, 6-Loch oder die neuere Variante Center Lock.

Die Center Lock Scheibenbremse wird mittels eines Sicherungsring und passenden Werkzeug sicher an den Felgen angebracht.

Die kostengünstige Variante, die 6-Loch Scheibe, wird durch das anziehen von 6 Schrauben montiert. Beide Befestigungssysteme sind in ihrer Montierung recht simpel auch vom Gewicht her nehmen sich die beiden Varianten nicht viel.

Einziger klarer Vorteil wäre die Tatsache, dass du 6-Loch-Scheiben an Center Lock Achsen anbringen kannst. Jedoch Center Lock nicht an 6-Loch Achsen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Magura MT4

Wie montiere ich mein Magura MT4 richtig?

Nach dem Kauf deiner Magura MT4 Scheibenbremse musst du diese natürlich auch noch irgendwie an dein Rad zaubern. Wie du dies am besten machst, wird dir in diesem kurzem Video erklärt.

Wie stelle ich meine Magura MT4 Bremshebel am MTB richtig ein?

Um den MT4 Bremshebel einstellen zu können, muss dieser erst mit einem Inbusschlüssel gelöst werden. Normalerweise sind Bremshebel relativ flach ausgerichtet. Was den Nachteil mit sich bringt, dass das Handgelenk abknickt, was auf Dauer zu schmerzen führen kann.

Auch zu tief ausgerichtetem Bremshebel führen zu schmerzen. Daher ist darauf zu achten, dass der Bremshebel einen Neigungswinkel hat, in dem das Handgelenk nicht zu sehr belastet wird.

Ferner ist darauf zu achten, dass der Bremshebel nicht zu nah am Bremsgriff ist, da ansonsten nicht die volle Hebelwirkung ausgenutzt werden kann. Magura empfiehlt hier einen Mindestabstand von 20mm.

Was kann ich tun, wenn das Leitungskabel meines Magura MT4 mir zu lang ist?

Wenn dich deine Leitungskabel aus unerklärlichen Gründen stören, kannst du diese ganz einfach kürzen. Wie das geht, erfährst du im folgenden Video.

Welche Wartungsaufgaben fallen bei dem Magura MT4 an?

Das Magura MT4 Bremssystem ist ein wartungsarmes System, welches nur selten überprüft werden muss. Alles was du rund um das Thema Wartung wissen musst findest du im Magura Handbuch unter dem Punkt Wartung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.magura.com/de/components/bike/disc-brakes/productdetailpage/?p=2600

[2] https://www.bike-components.de/de/Magura/MT4-Carbotecture-v-h-Set-Scheibenbremse-p45431/

[3] https://ebike-mtb.com/vergleichstest-e-mountainbike-scheibenbremsen/2/

[4] https://www.magura.com/media/1824/mt_2016_de_web_06.pdf

Bildquelle: flickr.com / veloheld

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte