
Unsere Vorgehensweise
Jeder Fahrradfahrer kennt es, man ist mit dem Fahrrad auf einer Fahrradtour untwerwegs oder man muss noch schnell zur Arbeit oder zur Schule. Plötzlich verliert der Reifen Luft und ist Platt. Nun wird das Fahrradfahren immer anstrengender und mühsamer. Jetzt kommt der Helfer in Not zum Einsatz, und zwar eine Fahrradluftpumpe.
Mit unserem Luftpumpen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Fahrradluftpumpe für dich zu finden. Wir haben Standluftpumpen, Handluftpumpen und Co2-Kartuschenluftpumpen miteinander verglichen. Zudem haben wir dir die Vor- und Nachteile zu den unterschiedlichen Arten aufgelistet. So möchten wir deine Kaufentscheidung vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Luftpumpen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Luftpumpen
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Luftpumpe kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einer Luftpumpe und welche Vorteile bietet sie?
- 4.2 Welche Arten von Luftpumpen gibt es?
- 4.3 Welche Alternativen gibt es zu Luftpumpen?
- 4.4 Für wen sind Luftpumpen geeignet?
- 4.5 Was kostet eine Luftpumpen?
- 4.6 Wo kann ich eine Luftpumpe kaufen?
- 4.7 Welches Ventil bei einer Luftpumpe?
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Fahrradluftpumpe sollte jeder Fahrradfahrer besitzen, damit dir auch bei einem platten Reifen nichts im Weg steht. Am Ende entscheidest du welche Art es sein soll, wie hochwertig es sein soll und mit welchen Funktionen die Fahrradluftpumpe ausgestattet sein sollte.
- Standluftpumpe, Handluftpumpe, Co2-Kartuschenluftpumpe oder doch lieber eine Fußluftpumpe. Es gibt so einige Arten, die Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die Auswahl der Fahrradluftpumpen ist auf dem Markt sehr groß.
- Falls du keine Fahrradluftpumpe besitzt oder diese hinüber ist, dann kannst du es mit einigen Alternativen versuchen. Der Besuch an einer Tankstelle oder im Schwimmbad könnte dir weiterhelfen.
Luftpumpen Test: Favoriten der Redaktion
In diesem Abschnitt möchten wir dir die besten Produkte vorstellen, die deine Entscheidung beim Kauf einer Schale erleichtern soll.
- Die beste Standluftpumpe für das Fahrrad
- Die beste Handluftpumpe für das Fahrrad
- Die beste Co2-Kartuschenluftpumpe für das Fahrrad
Die beste Standluftpumpe für das Fahrrad
Die Standluftpumpe von BETO besitzt einen Extra großen Manometer, welcher bis zu 11 Bar anzeigt. Zudem ist das Teil mit ergonomischen Kunststoffgriffen ausgestattet. Des Weiteren verfügt die Pumpe einen stabilen Kunststoff-Fuß mit profilierter Trittfläche, die rutschhemmend ist. Der Dualkopf ist für alle Ventilarten geeignet.
Durch die gute Handhabung der komfortablen Griffe, ist das Pumpen für dich halb so wild. Außerdem ersparst du dir bei dem Kauf der Pumpe Ventiladapter aufgrund des optimalen Dualkopfes. Der Manometer sorgt für eine gute Ablesbarkeit. Mit der Standluftpumpe von BETO ersparst du dir viel Stress und hartes Pumpen.
Die beste Handluftpumpe für das Fahrrad
Die VeloChampion Alloy 7 Handluftpumpe für das Fahrrad wurde aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung hergestellt. Die Fahrradluftpumpe hat eine Hochdruckkapazität von 6,9 Bar. Außerdem ist das Produkt für Presta- und Schraderventile geeignet. Die Größe beträgt 18 cm und das Gewicht 83 Gramm.
Aufgrund der Kompaktheit und des beigefügten Klettverschlusses, ist die Handluftpumpe leicht mitzunehmen. Des Weiteren ist das Produkt durch das Material sehr robust und langlebig. Für eine ,,Mini-Handluftpumpe“ ist das Produkt im Gegensatz du anderen kleinen Pumpen sehr Hochwertig und Stabil.
Die beste Co2-Kartuschenluftpumpe für das Fahrrad
Die Co2-Kartuschenluftpumpe von PRO BIKE TOOL ist ebenfalls für Presta- und Schraderventile geeignet. Die Pumpe ist aus CNC gefrästem Aluminium hergestellt. Das Produkt ist sehr klein und hat ein Gewicht von gerade mal 20 Gramm. Jede Co2-Kartusche mit Gewinde ist für diese Fahrradluftpumpe geeignet.
Die rote Schaumhülle sorgt für mehr Komfort. Die Co2-Kartuschenluftpumpe ist leicht zu verstauen. Außerdem sorgt das Material für eine hohe Stabilität. Für die faulen Pumper unter uns, die es modern mögen, können wir die Fahrradluftpumpe von PRO BIKE TOOL empfehlen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Luftpumpen
Im folgenden Inhalt zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte die vielen möglichen Fahrradluftpumpen bestimmt werden können. Du wirst anschließend näher über die verschiedenen Kaufkriterien und deren Klassifizierung informiert.
Beim Erwerb einer Fahrradluftpumpe solltest du auf folgende Kaufkriterien achten:
Luftdruck
Wer seinen platten Reifen pumpt, sollte auch wissen wie viel Bar im Reifen vorhanden ist. Der maximale Luftdruck ist von Modell zu Modell unterschiedlich und muss dementsprechend dem Fahrradtyp angepasst werden. Beispielsweise benötigen Rennräder einen höheren Druck als Mountainbikes.
Zu hoher Druck kann dein Reifen zum platzen bringen. Wenn der Druck zu niedrig ist, kann es zum Verschleiß kommen und deine Felgen beschädigen. Zudem wird der Rollwiderstand erhöht
Aus dem Grund ist es wichtig, dass deine Fahrradpumpe mit einem Manometer ausgestattet ist, der dir anzeigt wie viel Luftdruck im Fahrradreifen drin ist. Meistens besitzen Standluftpumpen einen Manometer und klassische Handluftpumpen eher seltener. Jedoch haben elektrische Handluftpumpen oft eine digitale Manometeranzeige.
Größe / Gewicht
Die Größe und das Gewicht spielen keine Rolle, wenn du als Fahrradfahrer deine Luftpumpe ohnehin zu Hause lässt. So kannst du dieses Kaufkriterium überspringen, da diese nicht von Nöten ist.
Handluftpumpen sind dafür perfekt geeignet, weil diese auch leicht im Rucksack zu verstauen sind.
Du solltest aber im Hinterkopf behalten, dass kleine und leichte Luftpumpen nur ein begrenztes Luftvolumen besitzen. Wer es Unterwegs leichter haben will mit dem pumpen, kann auf eine elektrische Handluftpumpe ausweichen, da diese automatisch pumpen. Allerdings muss das Gerät geladen sein, damit es überhaupt zum Einsatz kommen kann.
Handhabung
Die Handhabung ist bei Fahrradluftpumpen enorm wichtig. Qualitative Standardluftpumpen sollten einen ergonomisch geformten und gepolsterten Griff besitzen. Zudem ist es wichtig, dass vor allem eine Standluftpumpe mit einem rutschhemmenden Standfuß ausgestattet ist.
Eine komfortable Bedienung bei der Handhabung, hat positive Auswirkungen auf die Geschwindigkeit beim Pumpen.
Du kannst besser nach unten drücken und das Pumpen kann mit geringem Aufwand betrieben werden. Zudem kann es durch ungepolsterte Griffe zu Verletzungen an deiner Hand führen. Standluftpumpen haben im Gegensatz zu Handluftpumpen eine bessere Handhabung aufgrund des stabileren Standes, der breiten Griffe und der langen Schläuche.
Material
Der Preis einer Fahrradluftpumpe ist abhängig von dem Material und von der Qualität. Eine Fahrradluftpumpe aus Metall ist langlebiger als eine Kunststoffluftpumpe, da Metall stabiler ist als Kunststoff. Eine günstige Kunststoffluftpumpe kann womöglich nicht lange standhalten und wird frühzeitig seine Leistung nicht mehr vollbringen.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Handluftpumpen sind meistens aus Kunststoff, da diese leichter sind. Viele Stand- und Fußluftpumpen sind aus Stahl oder Metall. Somit sind diese um einiges schwerer. Jedoch ist das Gewicht bei Stand- und Fußluftpumpen irrelevant im Gegensatz zu Handluftpumpen.
Ersatzteile
Viele Hersteller legen neben der Fahrradluftpumpe auch Ersatzteile bei, da es vorkommen kann, dass einzelne Teile verschwinden oder Kaputt gehen. So kannst du deine Fahrradluftpumpe immer in Schuss halten. Jedoch kannst du dir die nötigen Einzelteile auch separat besorgen, dazu findest du eine große Auswahl im Internet.
Ventiladaptersets sind meistens beim Kauf einer Fahrradluftpumpe dabei, um es den Käufer leichter zu machen und einen weiteren Kauf eines Ventiladapters zu ersparen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Luftpumpe kaufst
Bevor du eine Fahrradluftpumpe kaufen möchtest, können bestimmte Fragen auftreten zu den Arten, Alternativen oder zur Verwendung. Hier möchten wir dir die Fragen beantworten, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrradluftpumpe kaufst.
Was ist das Besondere an einer Luftpumpe und welche Vorteile bietet sie?
(Bildquelle: Morning Brew / unsplash)
Fahrradluftpumpen sind meistens gut zu verstauen und leicht mitzunehmen. Zudem sind diese simpel zu bedienen, womit du innerhalb von wenigen Minuten deinen Weg fortsetzen kannst. Insbesondere die Verwendung von automatischen Fahrradluftpumpen ist kinderleicht.
Welche Arten von Luftpumpen gibt es?
Standluftpumpe für das Fahrrad
Eine Standluftpumpe enthält oft verschiedene Ventile und Öffnungen, so kann diese auch für Autoreifen und Bälle verwendet werden. Zudem besitzt eine Standluftpumpe für das Fahrrad einen Manometer um zu schauen wie viel Luft im Reifen ist. Durch den stabilen Stand und festen Griff kannst du schneller pumpen.
Andererseits ist eine Standluftpumpe groß und meistens schwerer als Handluftpumpen, somit ist das Verstauen im Rucksack oder am Fahrrad eine Herausforderung. Des Weiteren sind diese Pumpen grundsätzlich teurer.
Handluftpumpe für das Fahrrad
Die Handluftpumpe für das Fahrrad eignet sich für Unterwegs optimal, da diese eine komfortable Größe hat und gut zum mitnehmen ist. Handpumpen sind grundsätzlich günstiger als Standpumpen, jedoch ist diese für Notfälle absolut ausreichend.
Allerdings musst du mit einer Handluftpumpe für dein Fahrrad öfter und länger pumpen. Zudem besitzen Handpumpen oft keinen Manometer.
Welche Alternativen gibt es zu Luftpumpen?
Alternativen | Beschreibung |
---|---|
Kompressor | Besitzt du einen Luftkompressor zu Hause, dann kann dieser hilfreich werden. Denn mit einem Kompressor kannst ebenfalls deinen platten Reifen aufpumpen. |
Schwimmbad | Ein Schwimmbad in deiner Nähe könnte evtl. eine Alternative sein, da kleine Kompressoren oft in Schwimmbäder zu finden sind um Luftmatratzen und Wasserbälle aufzupumpen. Selbstverständlich muss das richtige Ventil vorhanden sein um deinen Fahrradreifen aufzupumpen. |
Tankstelle | Eine Tankstelle um die Ecke wäre ebenfalls eine Alternative, da diese immer Kompressoren für Autoreifen besitzen. Mit dem passenden Ventil kannst du deinen Platten aufpumpen. Autoreifenkompressoren sind ziemlich stark. Aus dem Grund solltest du sehr vorsichtig damit umgehen, damit dein Fahrradreifen nicht platzt. |
Fahrradwerkstatt | Hast du es eilig und sollte zuffäligerweise eine Fahrradwerkstatt in deiner Nähe sein, dann wäre es auch eine Möglichkeit. Allerdings kann ein häufiger Besuch in einer Fahrradwerkstatt ziemlich teuer werden, aber für den Notfall ist es aufjedenfall hielfreich. |
Vielleicht kannst du dich demnächst mit der einen oder anderen Alternative schneller aus der Patsche helfen. Und so pünktlich bei der Arbeit ankommen oder deine Fahrradtour ohne Probleme fortsetzen.
Für wen sind Luftpumpen geeignet?
Wer absolut Fahrrad begeistert ist und gerne Fahrradtouren macht, für den ist eine Fahrradluftpumpe ein must-have.
Für Fahrradliebhaber empfehlen wir zwei stabile Fahrradluftpumpen.
Zum einen eine Standluftpumpe für zu Hause und eine Handluftpumpe für Unterwegs. Denn wer öfter Fahrrad fährt, wird umso häufiger mit platten Reifen zu kämpfen haben.
Was kostet eine Luftpumpen?
Die günstigsten Fahrradluftpumpen fangen bei ca. 2 Euro an. Jedoch sind das meistens kleine Handluftpumpen mit schlechter Qualität und ohne großartigen Funktionen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
normale Handluftpumpe | ca. 2-30 € |
elektrische Handluftpumpe | ca. 20-50 € |
Standluftpumpe | ca. 7-50 € |
Eine klare Preisobergrenze gibt es bei Fahrradluftpumpen nicht. Es gibt Produkte die durchaus über 250 Euro kosten. Dementsprechend wird dir auch mehr Qualität, Technik und Funktion geboten.
Wo kann ich eine Luftpumpe kaufen?
Hier eine kleine Liste zu Übersicht, wo du Fahrradluftpumpen finden kannst:
- amazon
- ebay
- Otto
- Intersport / Sportarena
- Bauhaus / OBI
- Conrad
- Fahrrad XXL
Auch in Lebensmittelgeschäften oder Ein-Euro-Läden kannst du nach günstigen Fahrradluftpumpen fündig werden.
Welches Ventil bei einer Luftpumpe?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Ventiltypen:
- Das Sclaverandventil, was auch französisches Ventil gennant wird.
- Das Schraderventil, was man auch häufig als Autoventil bezeichnet.
- Und das Dunlopventil, was man auch als klassisches Fahrradventil kennt.
Das Sclaverandventil wird hauptsächlich bei Rennrädern verwendet, jedoch kann dieses Ventil mittlerweile auch für Mountainbikes und Trekkingrädern benutzt werden. Das Sclaverandventil kann im Gegensatz zu anderen Ventiltypen einen größeren Luftdruck standhalten, welches 15 Bar beträgt. Das ist vor allem für ein Rennrad sehr wichtig, da diese einen hohen Luftdruck benötigen. Das Ventil ist aufgrund des geringen Durchmessers nicht so robust wie andere Ventiltypen.
Es wurde nach seinem französischen Erfinder Etienne Sclaverand benannt.
Des Weiteren gibt es den Schrader- bzw. Autoventil. Wie der Name schon sagt wird dieses Ventil auch bei Autos verwendet. Falls du auf dem Weg plötzlich einen Platten bekommen solltest, dann kein Grund zur Panik. Denn mit dem Schraderventil kannst du den platten Reifen an einer Tankstelle aufpumpen. Das Ventil wird bei Mountainbikes / Reiserädern eingesetzt und lässt sich bis zu 10 Bar auffüllen. Zudem ist es sehr stabil aufgrund der breiten Bauweise.
Die Verwendung dieses Ventils ist unkompliziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich das Ventil ohne Werkzeuge wechseln lässt.
Jedoch liegt der maximale Luftdruck nur bei 6 Bar. Aber für Cityräder und viele Trekkingbikes reicht es vollkommen aus. Des Weiteren ist das Dunlopventil oder auch Fahrradventil genannt recht stabil.
Bildquelle: Juthakorn/ 123rf.com