
Unsere Vorgehensweise
Liegeräder ermöglichen sportliche Aktivität bei besonders ergonomischer Körperhaltung. Für den Outdoorbereich stellen sie eine interessante Alternative zum klassischen Fahrrad dar. Egal ob mit zwei oder drei Laufrädern, Liegeräder sind für jeden Menschen ab einem Meter Körpergröße geeignet.
Möchtest du stattdessen lieber zu Hause in deiner gewohnten Umgebung ein körperschonendes Training auf einem Liegerad absolvieren, empfiehlt sich ein Liegeergometer. Es vereint die entspannte Sitzposition mit effektivem Konditionstraining, ganz unabhängig von Kälte oder Regen.
Mit unserem Liegerad Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, einen Überblick über aktuelle Produkte und technische Hintergründe zu gewinnen um dich dadurch bei deiner Kaufentscheidung bestmöglichst zu unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Liegerad wird ein Fahrrad bezeichnet, welches in liegender Position gefahren wird. Anstelle eines Sattels ist ein Sitz mit Rückenlehne verbaut. Üblicherweise besitzt es zwei oder auch drei Laufräder.
- Weitere Unterscheidungsmerkmale stellen der verwendete Rahmentyp und die Ausführung des Lenkers dar. Desweiteren wird meist gewöhnliche Fahrradtechnik für Antrieb und Bremsen verwendet, allerdings in eher hochwertiger Ausführung.
- Ein Liegerad ist für jeden Menschen ab einer Körpergröße von einem Meter geeignet. Die ergonomische Liegeposition schont die Muskulatur und beugt Verspannungen vor. Mit Hilfe eines Liegeergometers lassen sich diese Vorzüge auch zu Hause nutzen.
Liegeräder Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Der Onlinehandel konzentriert sich vor Allem auf den Vertrieb von Liegerädern in Form eines Hometrainers. Je nach Qualität und Ausstattung tummeln sich unzählig verschiedene Modelle. Nachfolgend haben wir dir die unserer Meinung nach sechs besten Liege-Heimtrainer herausgesucht.
- Das beste Allround Liegerad
- Das beste Liegerad mit Arbeitsfläche
- Das beste Liegerad für hohes Körpergewicht
- Das beste Liegerad unter 300 Euro
- Das beste Liegerad für Profis
Das beste Allround Liegerad
Der Liegeergometer der Marke SportPlus liefert eine umfassende Ausstattung zu einem angemessenen Preis. Das LCD-Display zeigt alle für das aktuelle Training wichtigen Informationen wie beispielsweise Herzfrequenz oder Kalorienverbrauch. Außerdem verfügt es über 6 vorinstallierte Trainingsprogramme.
Das maximal erlaubte Fahrergewicht liegt bei 110 Kilogramm. Der vordere Standfuß ist mit Transportrollen für einfaches Verschieben ausgestattet. So kannst du dein Training in jedem beliebigen Raum absolvieren.
Bewertung der Redaktion: Das Modell ist für die meisten Menschen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, hervorragend geeignet und bietet interessante Zusatzfunktionen.
Das beste Liegerad mit Arbeitsfläche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Exerpeutic 2500 Liegerad ist mit einer 3-fach verstellbaren Arbeitsfläche ausgestattet. Zudem verfügt es über einen weichen Airsoft-Sitz für besonders angenehmes langes Sitzen.
Die ebenfalls verstellbare Rückenlehne bietet eine bequeme und stabile Unterstützung des Rückens beim Training. Die maximale Belastung liegt bei circa 113 Kilogramm und bis zu einer Körpergröße von 183 Zentimeter kann das Gerät genutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist ideal, wenn du während der Arbeit ein wenig auf dem Gerät trainieren willst. Die Arbeitsfläche eignet sich ideal für einen Laptop.
Das beste Liegerad für hohes Körpergewicht
Das Modell GOLD 525XLR der Marke Experpeutic überzeugt durch seine konkurrenzlose Stabilität. Dank eines Rahmens aus Hochleistungsstahl kombiniert mit besonders breit ausgeführten Beinstabilisatoren ist dieser Hometrainer für ein maximales Körpergewicht von bis zu 181 Kilogramm freigegeben.
Solltest du nur begrenzt Raum für das Training zur Verfügung haben, so kannst du dieses Modell sehr einfach zusammenklappen. Es benötigt dann nur noch halb so viel Platz und du kannst es unkompliziert verstauen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell hat uns hinsichtlich Qualität und Stabilität überzeugt. Der praktische Klappmechanismus zum einfachen verstauen begeistert zusätzlich.
Das beste Liegerad unter 300 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Liege-Heimtrainer R4000 von FITNESS REALITY lockt mit seinem günstigen Preis von deutlich unter 300 Euro. Dem geschuldet fallen zulässiges Körpergewicht mit 113 Kilogramm sowie erlaubte Körpergröße bis zu 1,92 m im Vergleich zur Konkurrenz etwas geringer aus.
Dennoch liefert dir dieses Modell alles, was du für den Einstieg in das Liegeradtraining zu Hause benötigst. Eine auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung schont deinen Geldbeutel und bietet dir trotzdem anspruchsvolle Trainingseinheiten.
Bewertung der Redaktion: Trotz günstigem Preis erhältst du alles, was du für ein gesundes Liegeradtraining daheim benötigst.
Das beste Liegerad für Profis
Das Liegeergometer ES600 der deutschen Qualitätsmarke Sportstech gilt als Highendmodell in unserem Vergleich. Langlebige Komponenten sowie nützliche Zusatzfunktionen heben das Gerät von der Konkurrenz ab. Mit einem belastbaren Maximalgewicht von 150 Kilogramm zählt dieses Modell zu den robustesten unseres Ratgebers.
Zu einem stattlichen, aber gerechtfertigten Preis erhältst du das Rundum-sorglos-Paket. Zahlreiche Zusatzfeatures lassen keine Wünsche offen und ermöglichen dir das bestmöglichste Heimtraining.
Bewertung der Redaktion: Am oberen Ende der Preisskala angesiedelt liefert Sportstech mit dem Modell ES600 hervorragende Ausstattung und ist hinsichtlich Qualität ohne jeden Zweifel erhaben.
Liegeräder: Kauf- und Bewertungskriterien
Mit dem nachfolgenden Abschnitt wollen wir dich bei der Auswahl eines geeigneten Liegerades unterstützen. Dabei beleuchten wird folgende Aspekte:
- Eignung für Größe / Gewicht
- Aufbau
- Transportierbarkeit
- Federung
- Trainingsmöglichkeit outdoor / indoor
Diese Kriterien werden wir dir nun im Detail näher erklären.
Eignung für Größe / Gewicht
Ein Liegerad muss in erster Linie zu der Körpergröße und dem Körpergewicht des Fahrers passen. Genau wie bei einem gewöhnlichen Fahrrad wirkt sich eine unpassende Rahmenhöhe auf die Ergonomie und somit auch auf die Gesundheit negativ aus. Ebenso muss das Liegerad eine zum Fahrergewicht ausreichende Stabilität aufweisen, um frühzeitigen Verschleiß und mögliche Defekte zu verhindern.
Ein Liegerad lässt sich vergleichsweise großzügig an die eigene Körpergröße anpassen.
Die Höhe des Tretlagers, die Länge des Liegerades sowie die Neigung des Sitzes sind in der Regel einstellbar. Dadurch können je nach Modell Unterschiede in der Körpergröße von über 50 cm ausgeglichen werden. Zugehörige Datenblätter der Hersteller weißen die exakten Grenzen bezüglich der jeweiligen Einstellmöglichkeiten detailliert auf.
Das zulässige Gesamtgewicht bewegt sich im Bereich innerhalb 100 und 150 Kilogramm. Je nach Hersteller wird teilweise auch zwischen Fahrergewicht und erlaubter Gepäckzuladung separat unterschieden. In jedem Fall ist es zwingend erforderlich, sich innerhalb der definierten Spezifikationen zu bewegen.
Aufbau
Der Aufbau eines Liegerades kann sich nach Art der Lenkung, des Sitzes und der Schaltung unterscheiden. Je nach persönlichem Geschmack und Anspruch an Komfort kannst du speziell für dich am besten passende Komponenten auswählen.
Grundlegend lassen sich zwei generelle Lenkerarten unterscheiden. Der Obenlenker plaziert die Griffe vor der Brust des Fahrers oberhalb der Sitzfläche. Je nach Variante befinden sie sich auf Brust- oder Kniehöhe.
Der Untenlenker dagegen befindet sich unterhalb der Sitzposition und führt die Handgriffe zur Betätigung seitlich heraus. Gerade bei längeren Touren wird damit eine angenehmere Armposition während der Fahrt gewährleistet.
Bei dem Sitz kannst du wieder zwischen zwei generellen Ausführungen wählen. Eine harte und stabile Sitzschale aus Carbon oder Kunststoff bietet einen sehr sicheren Halt, jedoch zu Lasten einer guten Luftzirkulation. Entscheidest du dich dagegen für einen Sitz aus netzartigem Stoff oder Gewebe, wirst du besonders auf längeren Liegeradtouren merklich weniger stark schwitzen.
Zu guter Letzt bieten sich dir auch für die Auswahl der Schaltung mehrere verschiedenartige Versionen an. Analog zum konventionellen Fahrrad hast du die Wahl zwischen einer Ketten- oder einer Nabenschaltung. Erstere bietet dir eine Vielzahl fein abgestimmter Gänge für jedwede Steigung.
Für den Gangwechsel ist allerdings kontinuierliches Treten nötig. Eine Nabenschaltung dagegen kannst du auch im Stand bedienen, sie stellt jedoch weniger Gänge insgesamt zur Verfügung. Eine Kombination beider Systeme verbindet die jeweiligen Vorteile.
Transportierbarkeit
Du kannst ein Liegerad genau wie ein gewöhnliches Fahrrad mit Auto, Zug und, falls nötig, auch mit dem Flugzeug transportieren. In der Regel sind vorhandene Halterungssysteme am PKW kompatibel. Lediglich Liegedreiräder erfordern eine besondere Transportvorrichtung, fixiert an der Anhängerkupplung des Autos.
Besonders praktisch sind faltbare Liegeräder. Mit nur wenigen Handgriffen kannst du diese werkzeuglos auf ein kompaktes Maß zusammenklappen und problemlos transportieren.
Ebenfalls relevant für ein möglichst komfortables Transportieren des Liegerades ist das Gewicht. Je nach Ausstattung liegt dieses zwischen 10 bis 16 Kilogramm. Am unteren Ende bewegen sich Liegeräder mit sportlich leichtem Carbonrahmen und spartanischer Ausstattung, am oberen Ende dagegen vollgefederte Alltagsräder. Handelt es sich bei dem Liegerad um ein Pedelec, bei welchem das Treten durch einen Elektromotor unterstützt wird, kommen weitere 6 bis 11 Kilogramm an Gewicht hinzu.
Federung
Im Mountainbikebereich finden schon lange Federelemente mit zugehörigem Dämpfer Verwendung. Dies erhöht neben dem Komfort auch die Fahrsicherheit, da eine bessere Bodenhaftung der Reifen erzielt wird.
Der Federung eines Liegerades wird hohe Priorität zugeteilt, weil der Sitz bedingt durch seine Konstruktion stets starr befestigt ist.
Auch beim Liegerad kommt diese Technologie zum Einsatz. Du kannst dich zwischen einem vollgefederten, heckgefederten und ungefederten Liegerad entscheiden. Höhere Kosten und ein höheres Gewicht stehen also einer zusätzlichen Schonung von Rad und Fahrer gegenüber.
Ein guter Kompromiss aus Kosten, Gewicht und Komfort stellt die Heckfederung dar. Abhängig vom verwendeten Rahmen nimmt das Hinterrad oft die größeren Kräfte auf.
Trainingsmöglichkeit outdoor / indoor
Alle bisher genannten Kriterien beziehen sich auf Liegeräder, die du draußen in der Natur benutzen kannst. Willst du stattdessen die ergonomischen Vorteile eines Liegerades unabhängig vom Wetter genießen, bietet sich ein Heimtrainer in Form eines Liegeradergometers an.
Der Anschaffungspreis fällt im Vergleich deutlich niedriger aus. Ferner entstehen weniger laufende Kosten. Reifen- und Bremsenverschleiß beispielsweise bleibt dir bei einem Hometrainer erspart.
Mit einem Liege-Heimtrainer kannst du also das ganze Jahr über sehr gleichmäßig trainieren. Dabei bist du ungestört in deiner gewohnten Umgebung zu Hause. Häufig sind die Geräte bereits vorab mit zahlreichen Sensoren zum Fitnesstracking ausgestattet. Dies ermöglicht dir zielgerichtete und perfekt auf dich abgestimmte Trainingseinheiten.
Liegeräder: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In dem nachfolgenden Abschnitt findest du prägnante Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um das Thema Liegerad. Unser Ziel ist es, dir einen umfangreichen Überblick in kürzester Zeit zu verschaffen.
Was ist ein Liegerad?
Dieser kann sowohl als harte und stabile Kunststoffschale, oder als netzartiges und atmungsaktives Stoffgewebe ausgeführt sein. Die Kurbel zum Pedalieren befindet sich vorne am Liegerad, manchmal auch mittig für eine Handbetätigung. Über eine Kette wird die Kraft auf das Antriebsrad übertragen.
Mit Ausnahme der besonderen Rahmenform und Sitzpostion finden meist gängige Fahrradkomponenten Verwendung. So verbauen Hersteller beispielsweise Schalt- und Bremssysteme, welche auch an herkömmlichen Trekkingrädern oder Mountainbikes zu finden sind.
(Bildquelle: Jarkko Mänty / pixabay)
Gesteuert wird per Oben- oder Untenlenker, welcher die Griffposition vorgibt. In der Regel kannst du ein Liegerad ebenso leicht fahren wie ein gewöhnliches Fahrrad. Je nach verwendeter Rahmenkonstruktion und Lenkertyp musst du dich allerdings erst kurz eingewöhnen.
Ein Liegerad ist für jeden Menschen geeignet. Bereits für Kinder ab einer Körpergröße von einem Meter findest du passende Modelle im Handel. Die entspannte Körperhaltung schont die Muskulatur und lädt zu ausgiebigen Radtouren förmlich ein.
Welche Arten von Liegerädern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kurzlieger | universell einsetzbar, kurzer Radstand | – |
Langlieger | hohe Laufruhe, hohe Tragfähigkeit | unhandlich, großer Wendekreis |
Liegedreiräder | bessere Stabilität, höhere Bremsleistung | – |
Liegetandem | Platz für zwei Personen | unhandlich, großer Wendekreis |
Elektrisierte Liegeräder | weniger Kraft und Ausdauer nötig, größere Touren fahrbar | 6 bis 11 Kilogramm zusätzliches Gewicht, höherer Preis |
Liegeergometer | in der Wohnung nutzbar, günstiger Preis | nur stationär nutzbar |
Am häufigsten anzutreffen sind sogenannte Kurzlieger. Wegen des kleineren Radstandes sind sie universell für die meisten Einsatzzwecke gut geeignet. Wenn du gerne sportlich fahren möchtest, bietet sich ein Tieflieger mit niedrigerer Sitzposition an. Freihändiges Fahren ermöglicht dir der Knicklenker, da er sich mittels Gewichtsverlagerung steuern lässt. Beide zählen ebenso zur Gruppe der Kurzlieger.
(Bildquelle: nacroba/ 123rf.com)
Deutlich weniger verbreitet sind Langlieger. Zwar bieten dir diese eine hervorragende Laufruhe und lassen sich meist auch schwer bepacken, sind aber deutlich unhandlicher und weniger wendig.
Mehr Stabilität kombiniert mit besserer Bremsleistung findest du bei Liegedreirädern. Sie besitzen in der Regel zwei kleinere Vorderräder und ein größeres Antriebsrad am Heck. Stehen an einer roten Ampel oder langsames Fahren bergauf fällt dir leichter, weil du kein Gleichgewicht halten musst. Eine Untergruppe stellt das Velomobil dar, welches mit einer allumfassenden, aerodynamischen Verkleidung ausgestattet ist. Diese verringert den Luftwiderstand und schützt vor Schlechtwettereinflüssen.
Jeder Fahrer kann mittels eigener Schaltung den Tretwiderstand an seine persönliche Konstitution anpassen. Diese Produktvariante findest du allerdings eher selten.
Mit einem Liege-Heimtrainer bist du von Wettereinflüssen gänzlich unabhängig und kannst das ganze Jahr über gleichmaßig nach deinem eigenen Rhythmus trainieren.
Was kostet ein Liegerad?
- Geringere Nachfrage im Vergleich zu gewöhnlichen Fahrrädern
- Verbaute Komponenten sind sehr hochwertig
Der Einstiegspreis liegt bei etwa 1.100 Euro. Für ein moderat ausgestattetes Einsteigerliegerad musst du mindestens 2.000 Euro einkalkulieren. Das obere Ende der Preisspanne bewegt sich mit rund 10.000 Euro im Bereich eines neuen Kleinwagens. Deutlich günstiger werden Liegeergometer als Trainingsgerät für daheim angeboten. Sie bewegen sich zwischen 200 und 2.000 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Liegerad | circa 1.100 bis 10.000 Euro |
Liegeergometer | circa 200 bis 2.000 Euro |
Ein ungefedertes Liegerad verschlechtert den Fahrkomfort deutlich spürbar, weil der Sitz konstruktionsbedingt ungefedert ist. Damit du lange Freude an einem Liegerad hast, musst du Preis und Ergonomie sehr genau abwägen. Ferner darfst du nicht vergessen, dass auch ein Liegerad regelmäßig im Rahmen einer Inspektion gewartet werden sollte. Für diese Dienstleistung fallen zusätzliche Kosten an. Das Liegeergometer dagegen weist kaum Verschleiß auf, Ersatzteile wie Reifen oder Bremsen entfallen.
Wo kann ich ein Liegerad kaufen?
Gelegentlich finden sich auch Angebote im Onlinehandel. Da der Versand der Größe wegen meist per Spedition erfolgen muss, solltest du hier mit zusätzlichen Kosten rechnen. Das Onlineangebot an Liege-Heimtrainern ist dagegen eher groß. Meist werden die Geräte zerlegt geliefert und müssen vom Kunden fertigmontiert werden.
Einige Händler wählen einen Mittelweg aus online und offline. Du kannst dir dein Wunschrad auf der Internetpräsenz des Händlers auswählen, vorkonfigurieren und bestellen. Abholen kannst du es dann im Ladengeschäft vor Ort. Dort folgt dann in der Regel auch die finale Anpassung an deine Körpergröße.
Nachfolgend findest du eine Liste mit ausgewählten Onlineshops, welche klassische Liegeräder oder Liegeergometer für den Heimgebrauch anbieten.
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- liegerad-shop.de
Die in unserem Ratgeber konkret vorgestellten Produkte haben wir für dich mit einem direkten Link versehen. So gelangst du mühelos und schnell zur passenden Händlerseite.
Welche Alternativen gibt es zu einem Liegerad?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Trekkingrad | Das Trekkingrad zeichnet sich durch seine vollständige Wetterausrüstung in Form von montierten Schutzblechen und einer starken Beleuchtung aus. Es eignet sich auch für Fahrradwege abseits der Straße. |
Rennrad | Das Rennrad ist deutlich leichter und reduziert die Ausstattung auf das Nötigste. Daher sind solche Modelle praktisch nur für die Straße tauglich. |
Mountainbike | Das Mountainbike zeichnet sich durch eine leistungsfähige Federung an Gabel und teilweise auch am Heck aus. Es ermöglicht das Befahren schlecht erschlossener Wege abseits der Straße. |
Tandem | Das Tandem ermöglicht das gleichzeitige Fahren von zwei Personen auf einem Fahrrad. Die Ausstattung entspricht dem eines Trekkingrads. |
Ergometer | Das Ergometer ermöglicht ein Konditionstraining zu Hause in der eigenen Wohnung in aufrechter Sitzposition analog einem gewöhnlichen Fahrrad. |
Oben genannte Alternativen ermöglichen dir eine vergleichbare Mobilität bei tendenziell günstigeren Preisen. Weil du aber nur aufrecht sitzen kannst, fallen Ergonomie und Fahrkomfort schlechter aus.
Wie transportiere ich ein Liegerad?
Vorhandene Dach- oder Heckklappenträger kannst du problemlos weiterverwenden. Ein Liegerad mit drei Rädern dagegen benötigt meist eine spezielle Transportvorrichtung für die Anhängerkupplung des Autos.
(Bildquelle: Emilian Robert Vicol / pixabay)
Mit einem Gewicht von 10 bis 16 Kilogramm lässt sich das Liegerad auch per Hand tragen. Besonders komfortabel gelingt dir das mit einem faltbaren Liegerad. Ein solches kannst du problemlos mit wenigen Handgriffen und ohne zusätzliches Werkzeug auf ein kompaktes Maß zusammenklappen.
Welches Zubehör gibt es für ein Liegerad?
Hinsichtlich Wetterschutz gibt es neben gewöhnlichen Schutzblechen für die Laufräder auch spezielle Verkleidungen gegen Unwetter, wie zum Beispiel eine durchsichtige Frontverkleidung als Regenschutz.
Gepäckträger, Transporttasche oder gar ein wetterfester Kofferraum stellen weiteres, sinnvolles Zubehör dar. Weil ein Liegerad eine ganz andere und oft auch individuelle Rahmenform besitzt, musst du dich bezüglich der Kompatibilität im Vorfeld genau erkundigen. Eine gute Anlaufstelle sind Konfigurator-Tools auf Händlerwebseiten, da diese in der Regel nur zum gewählten Rad passendes Zubehör auflisten.
Fazit
Ein Liegerad steht einem gewöhnlichen Fahrrad in nichts nach. Der im Verhältnis höhere Preis wird durch die bessere Ergonomie und die Verwendung langlebiger Komponenten ausgeglichen. Die Möglichkeit des einfachen Transportierens erleichtert zudem die Nutzung im Alltag.
Die gesundheitlichen Vorzüge erhält man zu deutlich günstigeren Preisen in Form eines Liege-Heimtrainers. Dieser kann unabhängig vom Wetter genutzt werden und bietet einen günstigen Einstieg in die Welt der Liegeräder.
Bildquelle: maridav/ 123rf.com