
Unsere Vorgehensweise
Kinderfahrradanhänger sind beliebte Transportmittel für Eltern deren Kinder selbst noch nicht Fahrrad fahren können. Anders als bei Fahrradsitzen bietet der Kinderfahrradanhänger mehr Komfort und Sicherheit sowohl für Kinder als auch für Eltern. Hersteller bieten den Fahrradanhänger mit Jogger und Buggy Funktion an, daher können die Anhänger einfach umgebaut werden und beliebig im Alltag eingesetzt werden.
Wir haben einen Kinderfahrradanhänger Test 2023 durchgeführt und wollen dir dadurch die Kaufentscheidung erleichtern. Wir haben das Produkt in Fahrradanhänger, Jogger und Buggy eingeteilt, sowie die Vor- und Nachteile jeder Produktart aufgelistet. Mit unserem Test wirst du die richtige Wahl treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kinderfahrradanhänger Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderfahrradanhänger
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kinderfahrradanhängern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderfahrradanhänger ausführlich beantwortet
- 5.1 Eignet sich ein Kinderfahrradanhänger für mich?
- 5.2 Ist ein Kinderfahrradanhänger für E-Bikes geeignet?
- 5.3 Ab welchem Alter kann ich meine Kinder im Kinderfahrradanhänger transportieren?
- 5.4 Wie lange kann ich einen Kinderfahrradanhänger benutzen?
- 5.5 Wie sicher ist ein Kinderfahrradanhänger?
- 5.6 Besteht eine Helmpflicht für Kinder im Kinderfahrradanhänger?
- 5.7 Wie viel kostet ein Kinderfahrradanhänger?
- 5.8 Wo kann ich einen Kinderfahrradanhänger kaufen?
- 5.9 Welche Alternativen gibt es zum Kinderfahrradanhänger?
- 5.10 Auf was muss man bei Kinderfahrradanhängern achten?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kinderfahrradanhänger dient als sicheres Transportmittel von Kindern im Alltag sowie bei sportlichen Aktivitäten. Die Kinder sind nicht nur im Verkehr geschützt, sondern auch vor jeglichen Wetterlagen.
- Beim Kauf kann man zwischen einfachen Fahrradanhängern, Joggern und Buggys wählen. Bei allen drei Arten können die Preise je nach Funktionalität und Ausstattung variieren.
- Kinderfahrradanhänger werden als Einsitzer und Zweisitzer angeboten. Zudem bieten sie Stauraum für Gepäck, Proviant und Einkäufe.
Kinderfahrradanhänger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kinderfahrradanhänger mit viel Stauraum
- Der beste Kinderfahrradanhänger für die zusätzliche Nutzung als Jogger
- Der beste Kinderfahrradanhänger für die zusätzliche Nutzung als Buggy
Der beste Kinderfahrradanhänger mit viel Stauraum
Im FISCHER Kinder Komfort mit Federung können ein oder zwei Kinder transportiert werden und er bietet aufgrund der Federung maximalen Komfort. Der Kinderfahrradanhänger besitzt auch genügend Stauraum und lässt sich im Auto, aufgrund der zusammenklappbaren Funktion, ebenfalls transportieren.
Mit seinem Eigengewicht von 17 Kilogramm zählt er zu den leichten Anhängern und kann mit bis zu 23 Kilogramm belastet werden. Für gute Sichtbarkeit ist der Kinderfahrradanhänger mit einem LED-Beleuchtungsset ausgestattet und verfügt ebenfalls über Reflektoren. Im Inneren sind Kinder vor Sonne und Regen geschützt, zusätzlich hält das Fliegengitter Insekten fern.
Der beste Kinderfahrradanhänger für die zusätzliche Nutzung als Jogger
Der Tiggo 2in1 Jogger Kinderfahrradanhänger eignet sich für ein oder zwei Kinder und ist mit seiner grünen Farbe deutlich sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Weiters sind Reflektoren zur Erkennbarkeit an den Seiten angebracht.
Der Anhänger hat ein Eigengewicht von 17 Kilogramm und kann mit bis zu 23 Kilogramm beladen werden. Der Fahrradanhänger lässt sich einfach zu einem Jogger umbauen und kann im Alltag individuell eingesetzt werden.
Der beste Kinderfahrradanhänger für die zusätzliche Nutzung als Buggy
Der Thule Coaster XT 2-Sitzer Kinderfahrradanhänger besitzt ein Buggy-Set, welches einfach umgebaut werden kann und im Alltag auch als einfacher Buggy verwendet werden kann. Die grüne Farbe sowie die Reflektoren an den Seiten sorgen für Erkennbarkeit und dienen zur Sicherheit im Straßenverkehr.
Mit einem äußerst geringen Eigengewicht ist er besonders leicht zu schieben und kann mit bis zu 45 Kilogramm belastet werden. Der Buggy ist für ein oder zwei Kinder geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderfahrradanhänger
Im Folgenden listen wir die Eigenschaften, anhand derer du dich für den richtigen Kinderfahrradanhänger entscheidest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kinderfahrradanhänger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nachfolgenden Passagen erläutern wir dir, welche Dinge bei den Kriterien ausschlaggebend sind.
Maximale Zuladung
Die maximale Zuladung von Kinderfahrradanhängern sollte unbedingt beachtet werden, vor allem wenn du mehrere Kinder gleichzeitig mitnehmen möchtest.
Demnach können Anhänger mit bis zu 30 Kilogramm, mit 30 bis 40 Kilogramm, mit 40 bis 50 Kilogramm und schließlich auch mit über 50 Kilogramm belastet werden.
Da es sich bei dem Kinderfahrradanhänger um ein Transportmittel für Kleinkinder handelt, bewegt sich die maximale Belastbarkeit bei den meisten Anhängern bei 30 bis 50 Kilogramm.
Gewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhängers spielt keine geringe Rolle. Es ist äußerst empfehlenswert einen Kinderfahrradanhänger zu wählen, der ein geringes Gewicht hat, da du damit rechnen musst, dass Kinder ebenfalls ihr Eigengewicht mitbringen. Dies kann vor allem beim Joggen etwas anstrengend zum Schieben werden.
Die meisten Kinderfahrradanhänger verfügen über ein Gewicht von 10 bis 20 Kilogramm und haben demnach oft ein Gesamtgewicht von 40 bis 50 Kilogramm, je nachdem wie viel Belastbarkeit zugelassen ist.
Anzahl der Sitzplätze
Kinderfahrradanhänger werden mit Einsitzern oder Zweisitzern angeboten. Die Anzahl der Kinder ist beim Kauf oftmals das ausschlaggebende Entscheidungsmerkmal. Dennoch sollte man sich auch nur bei einem zu transportierenden Kind überlegen, ob man nicht den zweiten Sitzplatz für Einkäufe, Gepäck oder Proviant verwenden möchte.
Besonders für längere Ausflüge mit dem Fahrrad ist es oft vorteilhaft diesen extra Stauraum zur Verfügung zu haben.
Einsitzer sind hingegen wesentlich schmaler und für enge Radwege besser geeignet. Außerdem ist das Handhaben und Fahren besonders einfacher.
Wichtig ist, dass du dich vor dem Kauf nicht nur auf die Anzahl der Kinder fokussierst, sondern auch andere Nutzungsmöglichkeiten in Betracht ziehst.
Funktionalität
Kinderfahrradanhänger werden in unterschiedlichen Modellen und mit verschiedenen Funktionen verkauft. Generell hast du die Möglichkeit dich zwischen einfachen Fahrradanhänger, Joggern und Buggys zu entscheiden.
Viele Anhänger können geklappt und gefaltet werden, dies vereinfacht den Transport oder verringert den Platzgebrauch im Stauraum wesentlich.
Einfache Kinderfahrradanhänger werden lediglich an das Fahrrad angehängt und können zum Transportieren verwendet werden. Einige verfügen auch über Umbaufunktionen, für die Zubehör separat gekauft werden kann.
Wird der Kinderfahrradanhänger vielseitig im Alltag verwendet, solltest du dir überlegen gleich einen Jogger oder Buggy zu kaufen.
Kinderfahrradanhänger mit Jogger Funktion sind vor allem für aktive Eltern geeignet, die ihre Kinder auf ihrer täglichen Route mitnehmen möchten. Besonders für Wege die mit Kinderwägen nicht gut erreichbar sind, eignen sich Jogger besonders gut.
Ein Buggy ist oft eine gute Option, wenn du einen Kinderwagen und Fahrradanhänger in einem haben möchtest. Weiters ist genügend Stauraum für Einkäufe und Gepäck vorhanden und kann im Alltag individuell eingesetzt werden.
Ausstattung
Je nach Marke, Modell und Funktion verfügen Kinderfahrradanhänger über verschiedene Ausstattungen.
Fast alle Kinderfahrradanhänger, darunter auch die Bestseller verfügen über Feststellbremse, 5-Punkt-Sicherheitsgurt, Universalkupplung sowie eine Federung.
Weitere verfügbare Ausstattungen können sein:
- Regenschutz
- Fliegengitter
- gepolsterter Sitz
- Staufächer / Taschen im Innenraum
- Reflektoren
- vollgefederte Hinterachse
- dreh- und abschließbare Frontscheibe
- LED-Beleuchtungs-Set
- Drehkupplung
Die Federung ist bei einem Kinderfahrradanhänger vor allem dann von Vorteil, wenn man oft unterwegs ist oder lange Routen plant. Diese sorgt nämlich für mehr Komfort für die reisenden.
Weiters sind Reflektoren besonders als Warnhinweis und zur eigenen Sicherheit äußerst wichtig.
Farbe
Die richtige Farbe wird wohl meistens nach Geschlecht des Kindes ausgewählt. Dabei sollte beachtet werden, dass man möglichst zu hellen Farben greift aufgrund der besseren Erkennbarkeit im Dunkeln.
Hersteller orientieren sich daher oft an den Signalfarben und bieten Kinderfahrradanhänger in den Farben gelb, grün, rot und blau am häufigsten an.
Entscheidung: Welche Arten von Kinderfahrradanhängern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Wenn du dich entschieden hast dir einen Kinderfahrradanhänger zu kaufen, gibt es drei Produktarten zwischen denen du dich entscheiden kannst
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fahrradanhänger | längere Strecken, Sicherheit | Breite des Anhängers, Kupplung passt nicht auf jedes Fahrrad |
Jogger | Routine bleibt bestehen, Wege besser erreichbar | zusätzliches Gewicht |
Buggy | Stauraum, bessere Alternative | ungeeignet zum Schlafen |
Für mehr Informationen zu den drei Produktgruppen kannst du dir in den folgenden Absätzen Einzelheiten aneignen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderfahrradanhänger ausführlich beantwortet
Eignet sich ein Kinderfahrradanhänger für mich?
(Bildquellen: Markus Distelrath / pixabay)
Wie oben erwähnt kann der Fahrradanhänger im Alltag universell eingesetzt werden. Im Vordergrund stehen hier sportliche Aktivitäten aber auch Einkäufe werden oft im Innenraum verstaut und transportiert.
Da Hersteller verschiedene Modelle anbieten und sie immer wieder erweitern findet sich für jedermann einen perfekten Kinderfahrradanhänger. Egal ob Jogger, Buggy oder ein einfacher Anhänger.
Ist ein Kinderfahrradanhänger für E-Bikes geeignet?
Dennoch muss die Kupplung auf die passende Hinterachse des E-Bikes angebracht werden. Da diese nicht immer übereinstimmen, muss eine passende Achse für das Fahrrad nachgekauft werden.
Weiters ist zu beachten, dass in Deutschland das Gesetz eine Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h beim Ziehen eines Fahrradanhängers erlaubt. Weiters darf der Fahrradfahrer nicht jünger als 16 Jahre alt sein.
Obwohl das E-Bike dir trotz Anhänger erlaubt längere Strecken abzulegen, solltest du unbedingt einen Akku-Ersatz mitführen.
Ab welchem Alter kann ich meine Kinder im Kinderfahrradanhänger transportieren?
Außerdem ist aufgrund der noch instabilen Rücken von Babys eine qualitativ-hochwertige Federung, die eine ruckartige Erschütterung bei unebenen Strecken verhindert.
Eine flache Liegeposition ist für Babys ebenfalls beim Transport zu beachten.
Für Kinder die älter als 18 Monate sind, bestehen beim Transport keine besonderen Vorkehrungen, solange sie bequem sitzen, der Gurt sicher sitzt und die maximale Zuladung nicht überschritten wird.
Wie lange kann ich einen Kinderfahrradanhänger benutzen?
Hersteller weisen auf die maximale Zuladung des Anhängers hin, daher sollte man sich an diesen Informationen orientieren und diese unbedingt beachten.
Generell ist es wichtig, dass das Kind genügend Platz hat und sich im Kinderfahrradanhänger frei bewegen kann.
Wie sicher ist ein Kinderfahrradanhänger?
Trotzdem ist die Verletzungsgefahr geringer bei Kinderfahrradanhängern als bei Kinderfahrradsitzen.
Das Kind ist im Innenraum und durch die Gurte sowie die Überrollbügel bei Unfällen geschützt.
Die Farbe spielt beim Thema Sicherheit ebenfalls eine Rolle, Signalfarben können oft von weitem erkannt werden und helfen dabei Unfälle zu vermeiden.
Einige Kinderfahrradanhänger besitzen auch eine Fahne, die Autofahrer auf den niedrigen Anhänger aufmerksam machen können.
Besteht eine Helmpflicht für Kinder im Kinderfahrradanhänger?
(Bildquelle: Projekt_Kaffeebart / pixabay)
Wie viel kostet ein Kinderfahrradanhänger?
Wir bewegen uns bei diesem Produkt in einer Preisspanne von 90 bis 1200 Euro. Aufgrund der vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten ist es vor allem für sportliche Familien eine lohnenswerte Investition.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Fahrradanhänger | ca. 90-1000 € |
Jogger | ca. 120-1200 € |
Buggy | ca. 110 -1100 € |
Die Art des Kinderfahrradanhängers hat kaum einen Einfluss auf den Preis, hierbei hängt es mehr von den zusätzlichen Funktionen, der Ausstattung sowie den individuellen Wünschen der Käufer ab. Besonders 2in1 Kinderfahrradanhänger Modelle mit Jogger oder Buggy Umbau-Möglichkeiten bewegen sich in einer Preisspanne von 110 bis über 1000 Euro.
Wo kann ich einen Kinderfahrradanhänger kaufen?
Auf folgenden Websites erfolgen die meisten Käufe von Kinderfahrradanhängern:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- babyton.de
- real.de
Alle Kinderfahrradanhänger, die wir hier auf unserer Seite auflisten, führen zu mindestens einem dieser Onlineshops. Somit kannst du direkt auf Tour gehen und deinen Kinderfahrradanhänger zum Warenkorb hinzufügen.
Welche Alternativen gibt es zum Kinderfahrradanhänger?
Fahrradsitze sind in der Anschaffung wesentlich günstiger und platzsparender. Auf engen Strecken passt der Fahrradanhänger oft nicht durch und kann auch nicht überall abgestellt werden, in dem Fall ist der Sitz klar im Vorteil.
Allerdings ist ein Kinderfahrradanhänger bei langen Wegen um einiges bequemer und auch sicherer vor ernsten Verletzungen.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Schlussendlich ist bei der Entscheidung die Vielfältigkeit der Nutzung sowie die Häufigkeit ein entscheidender Faktor.
Damit du einen noch besseren Überblick der beiden Produktgruppen erhältst, haben wir hier ein Vergleichsvideo für dich.
Auf was muss man bei Kinderfahrradanhängern achten?
- 5-Punkt Sicherheitsgurt für maximale Sicherheit während der Fahrt
- vollständig verschließbarer Anhänger, verhindert das Fallen und bietet Schutz vor Insekten
- Überrollbügel als Schutz vor Verletzungen beim Umkippen
- ein geringes Gewicht des Anhängers für weniger Last
- ein TÜV-Prüfzeichen oder ähnliches Gütesiegel
- vorhandene Federung für eine bequemere Fahrt bei unebenen Wegen
- genügend Platz im Innenraum für die Kinder sowie Gepäck, Proviant, etc.
- Beleuchtung am Kinderfahrradanhänger für Erkennbarkeit im Dunkeln
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zweiradkraft.com/ebike-und-fahrradanhaenger/
[2] https://www.haushofkind.de/alternative-zum-buggy-der-qeridoo-sportrex-2-fahrradanhaenger/
[3] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-kind-plus-rad-was-bei-sitz-und-anhaenger-zu-beachten-ist-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150818-99-05742
Bildquelle: Studio/ 123rf.com