Kinder Mountainbike
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

57Stunden investiert

35Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Ein Mountainbike für dein Kind zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, zu wissen, worauf man achten und wo man anfangen soll. In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, das beste Mountainbike für dein Kind auszuwählen.

Wir schauen uns die verschiedenen Fahrradtypen an, die es gibt, die Eigenschaften, die du beachten solltest, und die Sicherheitsaspekte, die du im Auge behalten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das richtige Fahrrad für die Bedürfnisse und das Budget deines Kindes findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und dein Kind im Handumdrehen auf die Trails zu bringen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mountainbiking ist eine anspruchsvolle aber befriedigende Sportart für dein Kind und hilft ihm enorm bei der Entwicklung und Stressbewältigung
  • Das Bedienen des Fahrrads bei schlechten Bedingungen fördert eigenes Denken und schult alle Sinne gleichermaßen
  • Dein Kind ist viel in der Natur und lernt diese wertzuschätzen

Kinder Mountainbike Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste All-Round Mountainbike für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Das Bergsteiger Kodiak ist nach unseren Recherchen, dass mit Abstand beste All-Round Mountainbike das du derzeit für dein Kind kaufen kannst.

Neben einer 21-Gang Schaltung von Shimano kann das Bike auch mit einer sehr guten Bremsqualität überzeugen.

Hier wurde nämlich eine Scheibenbremse für das Vorderrad verbaut, während das Hinterrad mit einer Felgenbremse versehen wurde. Somit wurden die guten Bremseigenschaften beider Arten kombiniert und es kann ein ausgezeichnetes Bremsverhalten gewährleistet werden.

Außerdem kommt das Bike mit einer coolen Optik und weiteren Extras wie einem Fahrradständer und Reflektoren daher und ist schon zu 90 % vormontiert, weshalb du kein Fachwissen benötigst und eine Menge Zeit sparen kannst.

Durch das grobstollige Profil der Reifen ist das Fahrrad bestens für unebenes Terrain geeignet, es lässt sich aber auch perfekt für den Alltag nutzen.

Mit seiner Rahmenhöhe von 26 Zoll eignet es sich für Kinder ab einer Körpergröße von 150 cm.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Kinder Mountainbikes

Das Licorne Guide kann vor allem durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen und kann in den Ausführungen 24 “ oder 26 “ erstanden werden.

Es bietet neben einer guten 21-Gang Shimano Schaltung, solide Felgenbremsen und eine Gabelfederung die Stöße sehr gut abfängt.

Licorne hat Wert auf eine optimale Anpassung an die Verordnungen der StVZO gelegt und hat somit alle benötigten Beleuchtungselemente verbaut, weshalb dein Kind dieses Bike auch als Alltagsfahrrad verwenden kann.

Außerdem ist ein Werkzeug-Kit im Lieferumfang enthalten, womit kleine Reparaturen am Bike ohne langes Suchen erledigt werden können.

Auch dieses Bike ist zu einem großen Teil vormontiert und ist schnell einsatzbereit.

Das beste Fully Mountainbike für Kinder

Das beste Fully Kinder Mountainbike ist das KS Cycling in 24 Zoll.

Ein vollgefedertes Bike das fast vollständig aus Stahl besteht und es dennoch schafft mit einem geringen Gewicht von 15 kg zu punkten ist definitiv eine Ansage.

Das 18 Gang Shimano Schaltgetriebe und die starken Felgenbremsen lassen das Fahrrad absolut mit der Konkurrenz mithalten und auch der Sicherheitsaspekt wurde nicht vernachlässigt.

Neben der mehr als ausreichenden Reflektoren hat dieses Bike auch einen dynamobetriebenen Halogenscheinwerfer mit an Bord, der dein Kind gut sichtbar macht, wenn es sein Bike auch außerhalb der Strecke benutzen möchte.

Wenn du also ein solides vollgefedertes Mountainbike für dein Kind suchst, solltest du dir dieses hier auf jeden Fall näher ansehen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mountainbike für Kinder kaufst

Warum ein Kinder Mountainbike?

Ein Kindermountainbike eröffnet deinem Kind den Eintritt in die Welt des Fahrrad -und Mountainbikesfahrens. Es lernt den Umgang mit Fahrrädern kennen und trainiert, wie es im Gelände zurechtkommt.

Das Mountainbike ist nämlich speziell auf den Gebrauch in unwegsamen Terrain ausgelegt und es wird deinem Kind eine Menge Spaß bereiten, auf Trail-Strecken seine Fertigkeiten zu verbessern.

Es ist wichtig, dass dein Kind frühzeitig lernt, sich sportlich zu betätigen. Denn kaum ein anderes Hobby ist so gut geeignet wie das Fahrrad fahren für die Entwicklung deines Sohnes oder deiner Tochter und vielleicht findet es auch im Mountainbiking eine große Leidenschaft.

Kinder-Mountainbike-1

Mountainbiking verbindet Sport mit der Natur. Im Freien kann man gut Frust ablassen und den Kopf freikriegen.
(Bildquelle: unsplash.com / Graziano De Maio)

Was kostet ein Kinder Mountainbike?

Die Preisspanne bei Kinder Mountainbikes ist sehr hoch. Von 150 Euro bis mehrere Tausend Euro wirst du immer ein Exemplar finden können.

Einerseits solltest du auf keinen Fall ein Billigprodukt kaufen, denn hier ist das Risiko groß, dass du nur Probleme mit dem Bike hast. Allerdings, gerade wenn dein Kind neu im Sport ist, solltest du auch kein Bike im Wert von 2000 Euro kaufen, nur um am Ende festzustellen, dass dein Kind überhaupt nichts für den Radsport übrig hat.

Es gibt aber zum Glück genug Auswahl an soliden Bikes zu vernünftigen Preisen.

In welcher Größe sollte ich ein Mountainbike für mein Kind kaufen?

Die Rahmengröße hängt von der Körpergröße deines Kindes ab.

Da sich Kinder meist in Wachstumsphasen befinden, ergibt es außerdem Sinn, ein höhenverstellbares Bike zu kaufen um jederzeit etwas nachjustieren zu können.

Dein Kind sollte auf jeden Fall gutes Gleichgewicht finden können und auch in schwierigen Situationen stets die Kontrolle über das Mountainbike erhalten können.

Am besten ist, wenn du die Möglichkeit hast, dass Fahrrad vorher auf seine Eignung zu überprüfen.

Alter Körpergröße in cm Schrittlänge Zoll
6 – 7 Jahre 122 cm 55 cm 16 – 20 Zoll
7 – 8 Jahre 128 cm 58 cm 18 – 20 Zoll
8 – 9 Jahre 134 cm 62 cm 18 – 20 Zoll
9 – 10 Jahre 140 cm 66 cm 20 – 24 Zoll
10 -11 Jahre 146 cm 69 cm 24 Zoll
11 – 12 Jahre 152cm 72 cm 24 – 26 Zoll
12 – 13 Jahre 158 cm 75 cm 24 – 26 Zoll
13 – 14 Jahre 164 cm 77 cm 26 Zoll
14 + Jahre 170 cm 80 cm 26 Zoll

Wo kann ich ein Kinder Mountainbike kaufen?

Kinder Mountainbikes kannst du in vielen Shops im Internet kaufen.

Die besten Shops haben wir hier für dich herausgesucht und in einer kleinen Übersicht zusammengefasst:

  • bike-discount.de
  • bruegelmann.de
  • liquid-life.de
  • fahrrad-xxl.de
  • fahrrad.de

Bei diesen Shops ist die Kundenzufriedenheit über Service und Hilfestellung der Betreiber sehr hoch und du kannst bedenkenlos bei ihnen dein Kinderfahrrad bestellen. Sollten sich im Nachhinein Probleme ergeben, werden sie dir auf jeden Fall zur Seite stehen um das Problem zu lösen.

Ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit des Kaufs bietet der Kauf vor Ort. Denn hier kannst du das Bike vorher auf Herz und Nieren prüfen und dein Kind kann es Probefahren.

Ein Fachmann in Sachen Größe und anderen Bereichen beraten, um das perfekt geeignete Bike zu finden.

Kinder Mountainbike: Gebraucht oder neu kaufen?

Ein gebrauchtes Mountainbike für Kinder kann eine sehr gute Option sein, wenn du zuerst einmal wenig Geld ausgeben möchtest, um zu sehen, ob der Radsport überhaupt etwas für dein Kind ist.

Hier gibt es ebenfalls im Internet eine riesige Auswahl an Seiten, die es ermöglichen gebrauchte Bikes zu finden.

Dies hat nicht nur den Vorteil, dass du Marken Fahrräder zu günstigen Preisen finden kannst, sondern auch, dass du selbst nach Gebrauch des Mountainbikes, es wieder ohne Probleme im Internet verkaufen kannst.

Eine Liste mit Seiten haben wir hier für dich zusammengestellt:

  • ebay-kleinanzeigen.de
  • quoka.de
  • bikemarkt.mtb-news.de
  • kleinanzeige.focus.de
  • bikesale.de
  • dhd24.com

Hier musst du allerdings entweder selbst einschätzen können, inwieweit das Rad eventuelle Schäden mit sich bringt, oder du musst einen Aufpreis für eine Inspektion mit einkalkulieren. Auf keinen Fall solltest du diese auslassen, denn somit ist es sehr unsicher das Bike in Betrieb zu nehmen.

An dieser Stelle haben wir dir noch ein Youtube-Video zu diesem Thema verlinkt, um dir einen vollen Überblick über die Vor -und Nachteile von Gebrauchtbikes zu verschaffen.

Welche Alternativen gibt es zum Mountainbike für Kinder?

Wenn dein Kind sehr vom Fahren im Gelände begeistert ist, ist vielleicht ein Motocross genau das richtige für es. Allerdings sollte es hier, seiner Sicherheit zuliebe, erst einmal genügend Erfahrung im Mountainbiking gesammelt haben, denn das Verletzungsrisiko ist bei einem Motocross um einiges höher.

Wenn du aber sicher bist, dass dein Kind in der Lage ist, ein Motorrad sicher zu bedienen, kannst du in Erwägung ziehen, es dem Motorsport näherzubringen.

Auch hier kann es in vielen Vereinen und Organisationen teilnehmen und wichtige soziale Kontakte knüpfen sowie vom stressigen Alltag abschalten. Allerdings sind die Kosten um einiges höher als beim Mountainbiking.

Entscheidung: Welche Arten von Kinder Mountainbikes gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du ein Kinder Mountainbike kaufen möchtest, wirst du nicht um die Frage herumkommen, welche Art das Richtige für dein Kind ist.

Hier gibt es zwei Arten von Bikes:

  • das Hardtail-Mountainbike
  • das Fully-Mountainbike

Beide Varianten zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus. Auf was du achten solltest und welche Art die richtige für dich ist klären wir im Folgenden auf.

Was zeichnet ein Hardtail Kinder Mountainbike aus und was sind seine Vor -und Nachteile?

Das Hardtail spielt mit seinem Namen auf den „harten hinteren Teil“ an, welcher ohne Hinterbaudämpfer daherkommt. Es besitzt lediglich ein gedämpftes Vorderrad und besteht meist aus Aluminium oder Carbon.

Das Material kann mit einer guten Steifigkeit überzeugen und senkt den Preis der Herstellung des Bikes. Das geringe Gewicht und der Fakt, dass weniger bewegliche Teile, die gewartet werden müssen, verbaut sind, sind weitere positive Aspekte eines Hartail Kinder Mountainbikes.

Um dir die Vor -und Nachteile noch einmal deutlich zu machen, haben wir sie dir hier in Kurzform in einer Tabelle zusammengestellt:

Vorteile
  • Niedriges Gewicht
  • Niedrigerer Preis
  • Niedrigere Pflege -und Wartungskosten
Nachteile
  • Weniger Kontrolle und Stabilität
  • Geringere Traktion
  • Geringere Geschwindigkeit

Was zeichnet ein Fully Kinder Mountainbike aus und was sind seine Vorteile -und Nachteile?

Der Name „Fully“ ist vom Englischen „Full Suspension“ abgeleitet, was wiederum „vollgefedert“ bedeutet.

Stöße werden hier durch eine Vorderradfederung, sowie einer Hinterradfederung abgefangen und sorgen für ein sicheres Fahrverhalten.

Die Rahmen sind meist ebenfalls aus Aluminium oder Carbon.

Allerdings ist das Fully aufgrund seiner Federelemente teurer, schwerer und dementsprechend wartungsintensiver als ein Hardtail Mountainbike.

Auch hier gibt es die Vor -und Nachteile noch einmal in Tabellenform für dich:

Vorteile
  • Mehr Kontrolle und Stabilität
  • Bessere Traktion
  • Höhere Geschwindigkeit
Nachteile
  • Höheres Gewicht
  • Höherer Preis
  • Höhere Pflege -und Wartungskosten

Auch hier wollen wir dir mit der Verlinkung eines Youtube-Videos bei der Entscheidungsfindung helfen, der Kanal Andi Schuster hat sich mit der Thematik auseinandergesetzt und ein Resümee gezogen.

Kaufkriterien: Nach diesen Faktoren kannst du Kinder Mountainbikes vergleichen und bewerten

Gewicht/Material

Natürlich solltest du darauf achten, dass das Gewicht des Mountainbikes nicht allzu hoch ausfällt, am besten ist es, wenn du in Erfahrungen bringen kannst, mit wie viel Gewicht dein Kind klar kommt.

Hier kann eine Probefahrt äußerst sinnvoll sein, denn durch diese erkennt man schnell, ob das Bike zu schwer ist.

Das Material ist ausschlaggebend dafür, während Stahlbikes meistens schwerer sind, sind Bikes aus Alu oder Carbon deutlich leichter.

Auch die Verarbeitung spielt eine Rolle.

Achte darauf, dass die Nähte gleichmäßig und sauber verschweißt sind. Die Lackierung sollte frei von Fehlern sein.

Federung

Achte bei der Federung immer auf eine gute Qualität der eingebauten Teile. Oft wird an diesen nämlich gespart um den Preis zu drücken, während beim Rest auf gute Qualität gesetzt wird. Dabei sind Federung und Federgabeln essenziell für das Fahrverhalten und sind somit über kurz oder lang ausschlaggebend für den Fahrspaß, den dein Kind haben soll.

Größe

Bei der Größe musst du darauf achten, dass das Bike verstellbar ist. Am besten an so vielen Stellen wie möglich, kannst du dann in allen Fällen nachjustieren und hast somit Luft, wenn dein Kind noch ein bisschen wächst.

Weiter unten im Ratgeber findest du auch noch einen kleinen Guide, wie du die passende Rahmenhöhe zu Hause ermitteln kannst.

Bremsen

Auch bei den Bremsen wird sehr gerne an Qualität gespart und auch die Tatsache, dass es zwei Arten gibt, machen die Bremsen zu einem wichtigen Punkt, den du unbedingt beachten solltest.

Zum einen gibt es die Scheibenbremse und zum anderen die Felgenbremse.

Beide System haben Vor -und Nachteile, es lohnt sich aber, diese genauer unter die Lupe zu nehmen, weshalb wir dir beide Systeme gegenübergestellt haben:

Bremsenart Vorteile Nachteile
Scheibenbremse
  • Weniger Kraftaufwand für bessere Bremsleistung
  • Felgen werden nicht durch Bremsen abgeschliffen
  • Bei Nässe gute Bremsleistung
  • Felgen und Bremsen werden durch geringe Hitzeentwicklung weniger stark abgenutzt
  • Empfindlich und schwer
  • Technisch komplex
  • Müssen eingefahren werden
  • Sind teurer
Felgenbremse
  • Leichter und weniger Komplex
  • Müssen nicht eingefahren werden
  • sind günstiger und einfacher zu warten
  • Mehr Kraftaufwand für höhere Bremsleistung
  • Felgen werden abgeschliffen
  • Bei Nässe schlechtere Bremsleistung
  • Bremsen und Felgen nutzen sich schneller ab

Reifen

Die Reifenbreite sollte mindestens 2 Zoll betragen und das Profil besonders grob gewählt werden. Durch diese zwei Faktoren wird ein gutes traktionsstarkes Fahrverhalten gewährleistet, was auch bei schweren Anforderungen gute Leistungen erbringen wird.

Im Idealfall sind Hohlkammeralufelgen verbaut, aber normale Alufelgen sind auch noch in Ordnung.

Design/Optik

Natürlich spielt auch die Optik eine große Rolle. Gerade bei Kindern gelangt diese aber oftmals in den Vordergrund, weshalb du deinem Kind klarmachen solltest, dass diese im Gelände nicht wichtiger ist als Ergonomie und Sicherheit.

Eignung und Sicherheit des Bikes stehen immer vor Optik und Design.

Kinder-Mountainbike-3

Mountainbikes müssen mit schweren Bedingungen zurechtkommen. Deshalb solltest du Wert auf hohe Qualität legen.
(Bildquelle: unsplash.com / Peter Fogden)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mountainbikes für Kinder

Wie ermittle ich die richtige Rahmenhöhe für mein Kind?

Die richtige Rahmenhöhe kannst du ganz einfach zu Hause ermitteln.

Dafür brauchst du:

  • einen Zollstock
  • eine Wasserwaage

Zuerst sollte sich dein Kind gerade an eine Wand stellen und die Füße in ungefähr 10 cm Entfernung voneinander platzieren.

Die Wasserwaage platzierst du dann mit leichtem Druck zwischen dem Ausfallschritt und misst mit dem Zollstock den Abstand zwischen Waage und Boden.

Da die Rahmenhöhe in Zoll angegeben wird, musst du die Schrittlänge in Zoll umrechnen, weshalb du die ausgerechneten Zentimenter durch 2,54 teilen musst.

Danach multiplizierst du diesen Wert mit 0,226 und hast die optimale rechnerische Mountainbike Rahmenhöhe in Zoll.

Gibt es Mountainbike-Vereine für Kinder?

Ein Mountainbike Club für dein Kind kann eine sehr tolle Angelegenheit für dein Kind sein, denn hier kann es zusammen mit gleichaltrigen dem Mountainbiking nachgehen und wird von professionellen Trainern geschult und beaufsichtigt. Es lernt nicht nur wichtige Grundlagen und kann sich stets verbessern, sondern hat auch Kontakt mit anderen Kindern und kann vom Schulalltag abschalten.

Vereine gibt es in ganz Deutschland verteilt, weshalb es auch gut möglich ist, dass es in deiner Nähe einen Club gibt, der ein Training anbietet.

Am besten fragst du einfach mal in deinen örtlichen Behörden nach und erkundigst dich über ein Probetraining.

Wie repariere ich ein Kinder Mountainbike?

Während du viele Arbeiten bei einem Kinder Mountainbike auch ganz einfach zu Hause mit Haushaltsmitteln und etwas Wissen erledigen kannst, wirst du bei einigen Problemen nicht am Gang zur Werkstatt vorbeikommen.

Zwar kannst du diese auch bei vorhandenem Know-How und Werkzeugen selbst machen, aber oftmals wird das nicht der Fall sein. Eine Reparatur sollte auch auf keinen Fall aufgeschoben werden, denn mangelnde Sicherheit kann zu Stürzen führen, welche unweigerlich zu Verletzungen führt.

Der nachfolgende Link verschafft dir eine Übersicht über verschiedene Probleme und wie du sie lösen kannst. Er klassifiziert Schäden, nach der Einfachheit der Reparatur und stellt für jede Arbeit Hilfestellung bereit.

https://www.fahrradreparatur.net/fahrradreparatur-was-selbst-machen-was-zur-werkstatt-bringen/

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.fahrrad-xxl.de/beratung/fahrrad/mountainbike/hardtail-oder-fully/#targetText=Das%20Hardtail%20(%E2%80%9Charter%20hinterer%20Teil,mit%20einer%20guten%20Steifigkeit%20%C3%BCberzeugt.

[2] https://www.kinderfahrradladen.de/kinder-mountainbike-mtb-rennrad-bmx-fahrrad

[3] https://www.mtb-news.de/news/category/mountainbikes/kinder-mountainbikes/

[4] https://www.bike-magazin.de/thema/tag/Kinder-Bike.html

Bildquelle: MTBvirtual/ flickr.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte