Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

69Stunden investiert

21Studien recherchiert

92Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Kettenschlosses ist ein wichtiger Schritt, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Kettenschlösser sind eine gute Möglichkeit, dein Fahrrad an öffentlichen Plätzen zu sichern und können in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden. Wenn du ein Kettenschloss suchst, gibt es ein paar Dinge zu beachten – Größe, Material und Typ.

Die richtige Größe und Art des Kettenschlosses für dein Fahrrad zu kennen, ist wichtig, um es sicher zu machen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kettenschlössern ein, die unterschiedlichen Materialien, aus denen sie hergestellt werden können, und die beste Größe für dein Fahrrad. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten von Kettenschlössern ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kettenschlösser zeichnen sich dadurch aus, dass sie relativ sicher sind und durch ihre Flexibilität gut transportiert und befestigt werden können, aber auch relativ schwer sind.
  • Um dein Fahrrad oder Motorrad zu sichern gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die maximale Sicherheit wird durch Kombinationen mehrerer verschiedener Schlösser erreicht.
  • Kettenschlösser können vielseitig angewendet werden, wie zum Beispiel auch zur Sicherung von Kinderwägen oder Gartenmöbel.

Kettenschloss Test: Favoriten der Redaktion

Das beste massive, 120 cm lange Kettenschloss

Das Kettenschloss von Kohlburg bietet ein starkes und sicheres Kettenschloss zu einem mittleren Preis. Durch die Länge von 120 Zentimetern kann dein Rad mühelos angekettet werden. Die Kette aus 12 mm gehärtetem Stahl bietet einen sehr guten Diebstahlschutz, laut Hersteller auch vor Bolzenschneidern.

Durch die massive und lange Kette zählt es mit 3,8 kg jedoch zu den schwereren Modellen.

Das beste Kettenschloss mit Zahlenkombination

Dieses Schloss überrascht durch seinen niedrigen Preis. Es ist 90 mm lang und 6 mm stark. Weiters ist es mit einem fünfstelligen Zahlenschloss ausgestattet, es gibt somit bis zu 100.000 Zahlenkombinationen.

Mit nur 0,7 kg ist es sehr leicht zu transportieren und handlich. Durch die relativ dünne Kette ist fragwürdig, ob es vor gut ausgestatteten Dieben schützt.

Abus Kettenschloss

Das ABUS 8807K/85 Fahrradschloss ist eine sichere, zuverlässige und stabile Möglichkeit, deine Investition zu schützen. Dieses robuste Fahrradschloss verfügt über eine 7 mm dicke Vierkantkette aus gehärtetem Stahl für maximale Sicherheit. Der einfache und intuitive Schließmechanismus verwendet einen automatischen Zylinder, der das Ende verriegelt, sobald er eingeführt wird – ein Drehen mit dem Schlüssel ist nicht nötig. Das ABUS 8807K/85 Fahrradschloss wird in Schwarz geliefert und enthält 2 Schlüssel.

Abus Kettenschloss

Wenn du auf der Suche nach einem trendigen, modernen Fahrradschloss mit gutem Diebstahlschutz bist, ist das abus Sicherheitsstufe 7 eine gute Wahl. Die robuste Stahlkette besteht aus hochwertigem, gehärtetem Stahl und ist mit einem Textilschlauch überzogen, um sie vor Lackschäden zu schützen. Der leicht zu bedienende Zahlencode macht das Ver- und Entriegeln einfach, und der spezielle Abtastschutz verhindert Manipulationen am Schloss. Das tresor 1385/110 Fahrradschloss ist 110 cm lang, wiegt 1350 g und ist in Schwarz erhältlich.

Abus Kettenschloss

Das ABUS Fahrradschloss mit Sicherheitsstufe 3 ist die perfekte Lösung, um dein Fahrrad zu schützen. Das extraleichte Kettenschloss ist aus 4 mm dickem Stahl gefertigt und lässt sich schnell und flexibel einsetzen. Die robuste Kette ist mit einem Textilschlauch überzogen, um sie vor Lackschäden zu schützen. Das unkomplizierte Auf- und Abschließen macht es ideal für alle, die ihr Fahrrad im Alltag für kurze Zeit an verschiedenen Orten anschließen müssen. Das Fahrradschloss eignet sich auch ideal als Sicherheitsvorrichtung für Fahrradtaschen oder Helme.

Abus Kettenschloss

Das ABUS Fahrradschloss ist die perfekte Lösung, um deine Investition zu schützen. Das Schloss aus hochwertigem, gehärtetem Stahl ist so konstruiert, dass es Picking- und Manipulationsversuchen standhält. Die Kette ist 9 mm dick und 85 cm lang und damit ideal für hochwertige Fahrräder und E-Bikes geeignet. Dieses Schloss wird mit zwei Schlüsseln geliefert und hat die Sicherheitsstufe 12, was es zu einem der sichersten Schlösser auf dem Markt macht.

Kryptonite Kettenschloss

Die 9,5 mm dicken Sechskantkörper aus dreifach gehärtetem Stahl mit Manganbeimischung haben die Sicherheitsstufe 6/10 und das Schloss ist gegen Manipulationen und Aufreibungsversuche geschützt. Diese Produkte sind perfekt für alle, die sich ein bisschen mehr Sicherheit in ihrem Leben wünschen. Mit dem zusätzlichen Schutz durch die Manganbeimischung kannst du sicher sein, dass dein Eigentum vor Möchtegern-Dieben geschützt ist.

Abus Kettenschloss

Das ABUS Fahrradschloss ist die perfekte Lösung, um deine Investition zu sichern. Die 8 mm dicke Vierkantkette besteht aus gehärtetem Stahl für hohe Sicherheit, während die Kunstfaserbeschichtung vor Kratzern und Lackschäden schützt. Das Schloss ist 85 cm lang und wiegt 1800 g. Damit ist es ideal für hochwertige Fahrräder und E-Bikes. Es wird mit 2 Schlüsseln für zusätzliche Sicherheit geliefert und passt mit seinem schwarzen Finish zum Stil jedes Fahrrads.

Kryptonite Kettenschloss

Das zum Patent angemeldete integrierte System ist die perfekte Lösung, um deine Wertsachen sicher aufzubewahren. Der verstärkte Zylinder sorgt für noch mehr Schutz, während die schützende Nylonhülle dafür sorgt, dass deine Habseligkeiten gut geschützt sind. Die 2 mitgelieferten Schlüssel machen es dir leicht, auf deine Sachen zuzugreifen, wenn du sie brauchst.

Abus Kettenschloss

Du suchst ein robustes und zuverlässiges Fahrradschloss? Dann ist das ABUS Kettenschloss der Sicherheitsstufe 8 genau das Richtige für dich. Dieses kompakte und flexible Schloss aus hochwertigem, gehärtetem Stahl ist perfekt, um dein Fahrrad vor Dieben zu schützen. Der automatische Zylinder macht das Abschließen schnell und einfach – einfach das Ende in den Zylinder stecken und schon ist es verriegelt. Du musst nicht mit dem Schlüssel drehen. Dieses Fahrradschloss ist auch für hochwertige Fahrräder geeignet, denn es besteht aus Stahl-o-Chain-Material, das sowohl stark als auch langlebig ist. Mit einer Länge von 110 cm und einem Gewicht von 1900 g ist dieses schwarze Kettenschloss ein sicherer Schutz für dein Fahrrad. Für zusätzliche Sicherheit sind 2 Schlüssel im Lieferumfang enthalten.

Abus Kettenschloss

Dieses Fahrradschloss ist perfekt für alle, die ein hohes Maß an Sicherheit suchen. Die robuste 9-mm-Sechskantkette besteht aus gehärtetem Stahl und ist damit resistent gegen Picking und andere Manipulationen. Das Textilschutzrohr schützt deinen Fahrradrahmen vor Lackschäden, und die automatische Abdeckung hält das Schließloch sauber. Dieses Fahrradschloss ist außerdem benutzerfreundlich und intuitiv, da zwei Schlüssel für unterschiedliche Längen mitgeliefert werden.

Abus Kettenschloss

Das Abus Granit City Chain Xplus ist dank seiner 10 mm dicken Sechskantkette und der patentierten Power Cell Technologie das sicherste Kettenschloss auf dem Markt. Die Konstruktion aus gehärtetem Stahl widersteht Stößen und Zugriffsangriffen und ist damit ideal für hochwertige Fahrräder, Lastenräder und E-Bikes. Mit einer Länge von 110 cm und einem Gewicht von 2650 g ist dieses Schloss sowohl stark als auch stabil. Es wird mit 2 Schlüsseln für zusätzliche Sicherheit geliefert.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kettenschloss kaufst

Was ist eigentlich ein Kettenschloss?

Unter Kettenschloss versteht man zwei verschiedene Dinge. Zum einen wird so eine Art von Sicherungsschloss genannt und zum anderen ein Teil, mit dem eine gerissene Fahrradkette repariert werden kann.

Dieser Artikel informiert dich über das Sicherungsschloss gegen Diebstahl. Die Glieder des Kettenschlosses bestehen aus bis zu zwölf Millimeter starken Stahl.

Die klassische Stahlkette wird bei allen möglichen Absperrungen und Sicherungen, verwendet. (Bildquelle: unsplash.com / JJ. Ying)

Als Schloss werden üblicherweise Zahlen- und Zylinderschlösser verwendet, aber es kann auch ein Vorhangschloss verwendet werden.

Kettenschlösser gelten als sehr flexibel und vielfach einsetzbar, jedoch auch als relativ schwer.

Worauf muss ich achten, um das passende Kettenschloss zu finden?

Kettenschlösser unterscheiden sich vor allem durch ihre Stärke und Länge, somit also auch durch ihr Gewicht. Vor der Wahl des Schlosses ist es also wichtig, dass du dir überlegst für was du es benötigst.

Sowohl die Stärke, als auch die Länge des Kettenschlosses beeinflussen die Sicherheit vor Diebstahl.

Stärkere Ketten können meist schwerer durchtrennt werden. Durch längere Ketten kann das Fahrrad besser angekettet werden. Das Anketten erhöht die Sicherheit dadurch, dass das Fahrrad nicht einfach weggetragen werden kann.

Beide dieser Eigenschaften erhöhen jedoch das Gewicht des Schlosses. Du musst dir also überlegen, was du benötigst. Wenn du dir gerade ein neues City Bike oder Sportrad gekauft hast, mit dem du auch viel in der Stadt unterwegs bist, solltest du bei dem Schloss keinesfalls sparen und auch das höhere Gewicht in Kauf nehmen.

Falls du jedoch weniger in Städten unterwegs bist, du dein Fahrrad meistens sicher im Haus verwahrst und dein Fahrrad lediglich gegen Wegschieben schützen willst, reicht ein leichteres, dünnes, kürzeres Schloss.

Wofür kann man ein Kettenschloss verwenden?

Die Haupteinsatzgebiete von Kettenschlössern sind die Sicherung von Fahrrädern und Motorrädern. Besonders bei Fahrrädern sind sie stark etabliert und zählen zu einer der populärsten Sicherungsvorrichtungen.

Das Kettenschloss überzeugt durch seine vielseitige Anwendung. (Bildquelle: unsplash.com / Masaaki Komori)

Weiters können Kettenschlösser für alle Zweirad-Fortbewegungsmittel, aber auch für Gartenmöbel, Gartengeräte und Haustüren verwendet werden.

Wieviel kostet ein Kettenschloss?

Der Preis des Kettenschlosses hängt vor allem von der Qualität des Schlosses und dessen Ausmaßen ab. Kürzere, dünnere Modelle sind meist billiger und dickere, längere meist teurer.

Preis
Kettenschloss ohne Ummantelung ca. 10 – 20 €
Kettenschloss ummantelt ca. 10 – 120 €

Modelle mit Ummantelung sind meist teurer, als Modelle ohne. Der Grund dafür ist nicht, dass die Ummantelung so teuer ist, sondern, dass Ketten höherer Qualität meist mit einer Ummantelung versehen sind.

Billige Kettenschlösser kannst du ab 10 € kaufen. Modelle mit Ummantelung können bis zu 120 € kosten, ohne Ummantelung meist bis zu 20 €.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kettenschloss?

Für das Haupteinsatz zur Sicherung von Fahrrädern gibt es zahlreiche Alternativen zum Kettenschloss:

  • Bügelschloss
  • Faltschloss
  • Kabelschloss

Ein Bügelschloss besteht aus einem, mit Kunststoff ummantelten Metallbügel, der durch ein Schloss verbunden wird.

Vorteile
  • Sehr sicher
  • Verlässlich
Nachteile
  • Unflexibel
  • Unpraktischer Transport

Diese Art von Fahrradschloss gilt als besonders sicher und verlässlich. Andererseits ist es jedoch umständlich zu transportieren und auch zu befestigen, da es komplett unflexibel ist. Es kann oft schwerfallen, das Fahrrad anzuketten.

Ein Faltschloss besteht aus starren Gliedern, welche zusammengefaltet werden können.

Vorteile
  • Sehr stabil
  • Relativ Flexibel
Nachteile
  • Schwerer
  • Unpraktischere Anwendung

Laut Hersteller verfügen Faltschlösser über hervorragende Sicherungseigenschaften, da durch die beweglichen Glieder das Ansetzen von Werkzeugen erschwert wird. Weiters sind sie einfacher zu transportieren und flexibler als Bügelschlösser.

Kabelschlösser bestehen aus einem Stahlseil, das mit Kunststoff ummantelt ist.

Vorteile
  • Leicht
  • Sehr flexibel
Nachteile
  • Relativ unsicher

Das Kabelschloss zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr leicht und flexibel ist. Andererseits ist es mit entsprechenden Werkzeugen leicht zu öffnen und somit relativ unsicher. Es eignet sich somit eher dafür, das Fahrrad für kürzere Zeit in einer sicheren Gegend, vor allem im ländlichen Gebiet, abzustellen.

Entscheidung: Welche Arten von Kettenschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Kettenschloss zulegen möchtest, musst du dir vorher überlegen, was du dir davon erwartest und wieviel du bereit bist auszugeben.

Wenn du dir ein Kettenschloss zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich zwei Alternativen, zwischen welchen du wählen kannst:

  • Modelle ohne Ummantelung
  • Modelle mit Ummantelung

Diese Unterteilung sagt zwar noch relativ wenig über die Qualität aus und auch nur beschränkt über die Einsatzmöglichkeiten eines Kettenschlosses, dazu werden dir die Kaufkriterien nochmals weiterhelfen.

Was zeichnet ein Kettenschloss ohne Ummantelung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Kettenschloss ohne Ummantelung besteht meist lediglich aus einer Stahlkette die mit einem Vorhangschloss verbunden werden kann.

Vorteile
  • Billiger
  • Zum selber machen
Nachteile
  • Zerkratzt Fahrrad
  • Oft schlechtere Qualität

Da Kettenschlösser ohne Ummantelung nur aus einer Kette und einem Vorhängeschloss bestehen, kannst du dir das auch ganz einfach selber besorgen, ohne viel Geld auszugeben. Beides, sowohl Kette als auch Schloss, kannst du billig in einem Baumarkt erwerben.

Andererseits können Ketten ohne Ummantelung dein Fahrrad, während dem Fahren zerkratzen. Falls du ein neues Fahrrad hast, bei dem dich das stört, ist es empfehlenswert dir keine Kette ohne Ummantelung zuzulegen. Weiters können selbstgebaute Kettenschlösser oft schwerer sein und trotzdem schlechter Schützen.

Was zeichnet ein Kettenschloss mit Ummantelung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die meisten Kettenschlösser die am Markt erhältlich sind, werden mit Ummantelung angeboten. Diese Ummantelung besteht in der Regel aus Stoff oder Kunststoff.

Vorteile
  • Schützt vor Zerkratzen
  • Verschiedene Qualitäten
Nachteile
  • Teurer
  • Schwer vergleichbar

Durch ein ummanteltes Kettenschloss wird das Fahrrad vor Kratzern geschützt. Des Weiteren schützten gewisse Mantelmaterialien auch vor Wasser und somit vor Rost. Da der Großteil der am Markt erhältlichen Schlösser über eine Ummantelung verfügen, gibt es hier größere Auswahl.

Die verschiedenen Marken, wie zum Beispiel Abus oder Kryptonite, geben zu ihren Produkten Sicherheitsstufen an. Jedoch sind diese nicht universal und  können somit dadurch nur mit den anderen Produkten des Herstellers verglichen werden, nicht jedoch mit anderen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kettenschlösser vergleichen und bewerten

Im folgenden Kapitel, zeigen wir dir, auf was du achten musst, wenn du dich für ein bestimmtes Schloss zum Schutz vor Diebstahl entscheidest.

Die wichtigsten Aspekte mit denen du Kettenschlösser miteinander vergleichen kannst, werden im folgenden aufgelistet:

  • Sicherheit
  • Bedienung
  • Gewicht

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Sicherheit

Natürlich ist das Hauptkriterium beim Kauf eines Kettenschlosses die gebotene Sicherheit vor Diebstahl. Die Sicherheit durch Kettenschlösser verschiedener Hersteller ist nur schwer vergleichbar, da die Hersteller verschiedene Sicherheitsstufen verwenden.

Worauf du bei der Bewertung der Sicherheit eines Schlosses achten solltest, sind die potentiellen Schwachstellen. Eine häufige Schwachstelle ist die Verbindung zwischen Kette und Schloss. Egal wie stark die Kette ist, falls die Verbindung zum Schloss nicht ordentlich verarbeitet wurde, gilt die Kette als unsicher.

Ein weiteres Kriterium ist der optische Schutz einer Kette. Das sollte sehr wohl ein Kriterium sein, da ein massives Kettenschloss auch präventiv als Abschreckung gegen potentielle Diebe gilt.

Bedienung

Hier spielen deine Präferenzen eine große Rolle, wie zum Beispiel ob du ein Zahlenschloss oder eines mit Schlüssel bevorzugst. Die Flexibilität und Länge der Kette entscheiden vor allem, wie gut und einfach das Fahrrad angekettet werden kann.

Faktoren die, die Bedienung des Kettenschlosses beeinflussen, sind: Das Schloss, die Flexibilität der Kette und die Länge.

Wenn du dich für ein Zahlenschloss interessierst, haben wir dir hier unseren Test mit den besten Zahlenschlössern verlinkt.

Gewicht

Der größte Nachteil von Kettenschlössern ist, dass sie sehr schwer sind.  Wie schwer, ist von Modell zu Modell stark verschieden. Starke Kettenschlösser können bis zu 5 kg wiegen.

Du musst vor dem Kauf bedenken, wie du diese zusätzliche Last transportierst, oder ob es für deinen Gebrauch hinderlich ist und du mit einem leichteren auskommst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kettenschloss

Wie werden Kettenschlösser geknackt? Tipps gegen Diebstahl.

Um zu wissen vor was man sich schützt, ist es gut zu wissen wodurch Kettenschlösser gefährdet sind.

Fahrraddiebe verwenden meist Bolzenschneider oder andere handliche Zangen mit denen sie schnell und umbemerkt das Schloss knacken können. Einfachere Schlosser können von Kriminellen innerhalb von Sekunden geöffnet werden, wie in folgendem Video zu sehen ist.

Um dich also vor Diebstahl zu schützen solltest du einige Punkte befolgen.

  1. Wo stellst du dein Fahrrad ab?
  2. Wie lange lässt du es stehen?
  3. Wie sperre ich mein Fahrrad richtig ab?

Im Folgenden werden dir diese Punkte näher erläutert:

Wo stellst du dein Fahrrad ab?

Wie sicher dein Fahrrad ist, wird stark davon beeinflusst, wo du es abstellst. In städtischen Gebieten ist generell Vorsicht geboten, es sollte wenn möglich eher in Gegenden abgestellt werden, in denen viele Menschen unterwegs sind. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Diebstahl nicht verhindern kann, es senkt lediglich die Wahrscheinlichkeit.

Der etwas kreativere Diebstahlschutz. (Quelle: unsplash.com / Hughes de Buyer Mimeure)

In ländlichen Gegenden sollten Fahrräder wenn möglich nicht direkt an Straßen, vor allem nicht bei Schnellstraßen abgestellt werden. So wird das Fahrrad schneller entdeckt und wird auch leichter abtransportiert.

Wie lange lässt du es stehen?

Je länger du dein Fahrrad unbeaufsichtigt abstellst, desto höher ist auch die Diebstahlgefahr. Besonders in der Nacht trifft das verstärkt zu. Du solltest dein Fahrrad, vor allem in Städten nicht über Nacht draußen stehen lassen.

Richtiges absperren

Das Fahrrad richtig abzusperren ist ein relativ schwieriges Thema, da es aus vielen Bestandteilen besteht, die einzeln gelöst werden können. Besonders bei hochwertigen Fahrrädern sind einzelne Teile sehr teuer.

In der Regel sollte man das Fahrräder am Rahmen durch das Schloss an einem fixen Gegenstand, wie zum Beispiel einem Fahrradständer anketten.

https://www.instagram.com/p/BuY69sgFrkU/

Was tun wenn das Schloss nicht mehr auf oder zu geht?

Hierfür kann es mehrere Gründe geben. Hier sind die häufigsten aufgelistet:

  • Rost
  • Schlüssel abgebrochen
  • Andere Defekte

Falls dein Schloss länger unbenützt war, zum Beispiel nach dem Winter im Frühling, kann es sein, dass das Schloss rostet und somit klemmt oder sich nicht oder nur schwer schließen lässt. Dies kann aber auch bei konstanter Benützung passieren, vor allem falls es öfters in Kontakt mit Wasser kommt

Es empfiehlt sich, das Schloss mit entsprechende Anti-Rost Sprays zu behandeln. Durch regelmäßige Anwendung beugst du unangenehmen Situationen vor.

Falls dein Schlüssel abbricht oder andere Defekte am Schlüssel vorliegen, solltest du den Hersteller kontaktieren und dich informieren, ob ein Ersatzschlüssel angefertigt werden kann.

Auch bei defekten Schlössern sollte man unbedingt den Hersteller kontaktieren und nach dessen Vorgaben vorgehen, da diese Schlosser darauf ausgelegt sind nicht ohne Schlüssel geöffnet zu werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradschloss#Bügelschloss

[2] https://www.1a-fahrradschloss.de/fahrradschloss-knacken/

[3] https://www.wn.de/Freizeit/2015/07/2032214-Wissenswertes-So-schliessen-Sie-Ihr-Fahrrad-richtig-ab

Bildquelle: pixabay.com / Henk Schenkels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte