
Unsere Vorgehensweise
Ein Kabelschloss ist ein wichtiges Sicherheitszubehör, welches du bei dem Kauf eines neuen Fahrrads mitberücksichtigen solltest. Es ermöglicht dir, dein Fahrrad fast überall sicher abzustellen, ohne damit potenzielle Diebe zu locken. Dank seiner einfachen Konstruktion und geringerem Gewicht kannst du dein Fahrrad schnell und einfach an einer Vielzahl unterschiedlicher festen Gegenstände anschließen.
Mit unserem großen Kabelschloss Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das beste Kabelschloss für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Modelle von Kabelschlössern angeschaut und dir die wichtigsten Fakten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kabelschloss dient dazu, dass dein Fahrrad oder ein anderer Gegenstand vor Diebstahl geschützt wird. Die Länge des Kabels ermöglicht es dir, dein Fahrrad schnell und einfach an unterschiedlichen Halterungen zu befestigen.
- Dank seinem geringeren Gewicht und seiner geringeren Größe ist es im Unterschied zu anderen Fahrradschloss-Typen kompakt, platzsparend und gut zu handhaben.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kabelschlössern mit Schlüsselschloss, Kabelschlössern mit Zahlenschloss und app-gesteuerten Kabelschlössern mit Bluetooth.
Kabelschloss Test: Favoriten der Redaktion
Damit du dich bei dem Kauf eines neuen Kabelschlosses einfacher entscheiden kannst, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und folglich bewertet. Diese Kabelschlösser sind unsere Favoriten:
- Das beste Allround-Kabelschloss
- Das beste Kabelschloss mit Schlüsselschloss
- Das beste Kabelschloss mit Zahlenschloss
- Das beste Kabelschloss mit hoher Sicherheitsstufe
Das beste Allround-Kabelschloss
Das Lock’n’Roll Kabelschloss von M-Wave ist ein praktisches und universelles Kabelschloss mit Zahlenschloss zu einem durchschnittlichen Preis. Es ist mit 4 Zahlenscheiben ausgestattet, mit denen du schnell und einfach deinen persönlichen Zahlencode einstellen kannst.
Dieses Kabelschloss ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem das Preis-Leistung-Verhältnis, seine Handlichkeit und einfache Bedienung. Sein Kabel mit der Länge von 90 Zentimetern rollt sich durch einen Knopfdruck selbst auf, weshalb dieses Modell problemlos in jede Tasche passt.
Das beste Kabelschloss mit Schlüsselschloss
Das Python Kabelschloss von Master Lock ist 1,8 Meter lang und es ist in drei unterschiedlichen Stärken erhältlich. Laut dem Hersteller sorgt das Kabel aus 100-prozentigem Stahldrahtgeflecht und das robuste Design des Kabelschlosses für maximalen Diebstahlschutz sowie Schutz vor Zerkratzen.
Ebenso ist dieses Kabelschloss wetterfest und rostfrei, weshalb es auch für Unwetter geeignet ist. Solltest du den Schlüssel verlieren, musst du dir keine großen Sorgen machen, da das Kabelschloss mit vier Schlüsseln mitgeliefert wird.
Das beste Kabelschloss mit Zahlenschloss
Das Snap+Lock Kabelschloss der Marke Burg-Wächter bietet eine vielseitige Anwendung, die von der Sicherung von Fahrrädern bis zur Computer-Hardware reicht. Das zwei Meter lange Kabel mit dem Durchmesser von 9 Millimetern kann durch verschiedene Gegenstände gezogen werden, was für einen schnellen und praktischen Diebstahlschutz sorgt.
Für dieses Modell benötigst du keinen Schlüssel. Wähle einfach deinen gewünschten Zahlencode, mit dem du das Kabelschloss schnell und bequem öffnen kannst. Wenn du also vor allem auf einfache Bedienung Wert liegst, dann ist dieses Kabelschloss das ideale Modell für dich.
Das beste Kabelschloss mit hoher Sicherheitsstufe
Das Kabelschloss der Marke Blusmart sticht mit seiner hohen Qualität und dem 1,8 Metern langen Kabel hervor. Es verfügt über ein zurücksetzbares 5-stelliges Zahlenschloss und ein 1,2 Zentimeter starkes Stahlseil, welche für eine sehr hohe Diebstahlsicherung sorgen. Außerdem ist laut dem Hersteller dieses Kabelschloss auch gegen Rost und Bolzenschneider widerstandsfähig.
Ein großer Vorteil dieses Modells ist eine passende Tasche und eine Fahrradhalterung, die mit dem Kabelschloss mitgeliefert werden. Dieses Modell ist also genau das Richtige für dich, wenn du ein praktisches aber gleichzeitig robustes und sicheres Kabelschloss suchst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kabelschlösser
Nachfolgend beraten wir dich, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an unterschiedlichen Kabelschlössern entscheiden kannst.
Die wichtigsten Kaufkriterien, die du bei dem Kauf eines Kabelschlosses beachten solltest, umfassen:
In folgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Aspekte näher.
Länge / Stärke / Gewicht
Ein Kabelschloss ist in einer Reihe unterschiedlicher Längen und Stärken erhältlich. Je nachdem, wofür du ein Kabelschloss verwenden möchtest, sind unterschiedliche Längen und Durchmesser ideal.
Die gängigste Länge von Kabelschlössern bewegt sich zwischen 0,7 und 1,8 Meter. Längere Versionen bieten dir mehr Flexibilität, da du dein Fahrrad oder Motorrad auch an größeren Gegenständen anschließen kannst.
Außerdem sind auch extra lange Kabelschlösser erhältlich, die auch bis zu 10 Metern reichen können. Solche Modelle sind beispielsweise für die Sicherung von Gartenmöbeln oder Schiffen geeignet.
Solltest du vor allem auf Kompaktheit Wert legen, greife zu einem aufrollbaren Kabelschloss. Der Kabel rollt sich durch einen Knopfdruck selbst auf und somit lässt sich ein solches Kabelschloss bequem in jeder Tasche tragen.
Ebenso solltest du bei der Wahl eines Kabelschlosses seine Stärke beachten. Der Durchmesser der meisten Kabelschlösser bewegt sich zwischen 8 und 10 Millimetern. Je stärker der Kabel, desto mehr Schutz das Modell bietet. Auf der anderen Seite ist ein zu dickes Kabelschloss weniger flexibel handhabbar.
Dasselbe gilt auch für das Gewicht eines Kabelschlosses. Wenn du Interesse an einem kompakten und flexiblen Kabelschloss für dein Fahrrad hast, greife zu einem Modell mit dem Gewicht von ungefähr 200 bis 250 Gramm. Solche Modelle sind auch gut für Kinder geeignet.
Sicherheitsstufe
Da die Anzahl von Fahrraddiebstählen in den letzten Jahren leider stark zugenommen hat, solltest du sicherstellen, dass dein Gegenstand mit einer geeigneten Sicherung geschützt ist.
Die Hersteller von Kabelschlössern teilen meistens ihre Produkte in mehrere Sicherheitsstufen ein. Hierbei ist das System der Bewertung von Kabelschlössern bei unterschiedlichen Herstellern nicht einheitlich, weshalb sie nur schwer miteinander vergleichbar sind.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir, bei der Wahl eines Kabelschlosses zu beachten, ob dieses von einer unabhängigen Organisation zertifiziert ist. Dabei kann es sich zum Beispiel um folgende Zertifizierungsstellen handeln:
- Stiftung Warentest
- VdS (Vertrauen durch Sicherheit)
- ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)
Grundsätzlich solltest du dich bei der Wahl der Sicherheitsstufe eines Kabelschlosses nach dem Kaufpreis deines Fahrrads richten. Bei einem hochwertigen Fahrrad empfehlen wir dir, zu einem zertifizierten Kabelschloss zu greifen.
Alarmfunktion
Leider kann dir kein Kabelschloss einen 100-prozentigen Diebstahlschutz garantieren. Allerdings kann ein qualitativ hochwertiges Kabelschloss mit einer hohen Sicherheitsstufe die Zeit zum Aufbrechen wesentlich verlängern.
Solltest du noch an einer zusätzlichen Sicherung Interesse haben, greife zu einem Kabelschloss mit Alarmfunktion, die dich bei einem potenziellen Diebstahl rechtzeitig aufmerksam macht.
Ein Kabelschloss mit Alarmfunktion ist meistens mit einem Sensor ausgestattet. Dieser registriert eventuelle Erschütterungen sowie Durchtrennung des Kabels und löst folgend Alarm aus. Für ein Kabelschloss mit Alarmfunktion sind meistens 4 LR44 Batterien erforderlich.
Obwohl ein Kabelschloss mit Alarmfunktion ein großes Abschreckungspotenzial hat, bestehen die meisten Modelle aus einem dünneren Kabel.
Deshalb empfehlen wir dir, ein Kabelschloss mit Alarmfunktion entweder für kleinere Gegenstände oder als ein Zusatzschloss zu verwenden.
Die Sensorempfindlichkeit ist bei den Kabelschlössern mit Alarmfunktion einstellbar. Die Empfindlichkeit hat Einfluss darauf, nach wie viel Sekunden Bewegung der Alarm ausgelöst wird. Diese Zeit bewegt sich durchschnittlich zwischen 4 und 8 Sekunden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kabelschlösser ausführlich beantwortet
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen, die mit dem Thema Kabelschloss zusammenhängen.
Was ist das Besondere an einem Kabelschloss und welche Vorteile bietet es?
Mit einem geeigneten Fahrradschloss kannst du dein Fahrrad fast überall sicher abstellen und einen potenziellen Fahrraddiebstahl vermeiden.
(Bildquelle: 4559585/ 123rf)
Ein Kabelschloss besteht aus einem Schlosskörper, der mit einem mit Kunststoff ummantelten Stahlseil verbunden ist. Dank seinem geringeren Gewicht und geringerer Größe stellt er eine flexible Möglichkeit dar, dein Fahrrad an einem Fahrradständer oder einem anderen Gegenstand anzuschließen.
Die größten Vorteile eines Kabelschlosses sind also:
- einfache Handhabbarkeit
- hohe Flexibilität
- geringes Gewicht
- niedrigerer Preis
Welche Arten von Kabelschlössern gibt es?
Kabelschloss mit Schlüsselschloss
Ein Kabelschloss mit Schlüsselschloss stellt die klassische Variante dar. Es lässt sich über einen Schließzylinder nur mit einem passenden Schlüssel schließen.
Zu einem Kabelschloss mit Schlüsselschloss bekommst du standardmäßig zwei Schlüssel. Sollte ein Schlüssel verloren gehen, so kannst du auf deinen Ersatzschlüssel zurückgreifen.
Mit einem Kabelschloss mit Schlüsselschloss musst du dir keinen Zahlencode merken. Außerdem hast du aufgrund der begrenzten Anzahl von passenden Schlüsseln einen Überblick darüber, wer dein Kabelschloss öffnen kann.
Kabelschloss mit Zahlenschloss
Ein Kabelschloss mit Zahlenschloss funktioniert auf der Basis von drehbaren Metallscheiben, die man in einer bestimmten Reihenfolge einstellen muss. Um ein Kabelschloss mit Zahlenschloss zu öffnen, brauchst du ein drei- bis fünfstelliges Kennwort. Dieses kannst du meistens nach dem Kauf frei einstellen.
Ein Kabelschloss mit Zahlenschloss stellt eine praktische Variante der Sicherung deiner Gegenstände dar, bei der dein Schlüsselbund nicht weiterwachsen wird.
Kabelschloss mit Bluetooth
Die Digitalisierung kann man auch bei Kabelschlössern nicht vermeiden. Ein app-gesteuertes Kabelschloss ist per Bluetooth mit deinem Handy verbunden. Das Kabelschloss schließt sich, wenn du dich von deinem Fahrrad entfernst. Sobald du dich wieder in der Nähe befindest, öffnet es sich automatisch.
Mit einem Kabelschloss mit Bluetooth musst du dir keine Sorgen machen, dass du den Schlüssel verlierst oder den Zahlencode vergisst. Achte allerdings darauf, ein qualitativ hochwertiges Modell zu kaufen, damit du nicht mit einem Versagen der Technik kämpfen musst.
Für was sind Kabelschlösser geeignet?
Dank der Länge eines Kabelschlosses kannst du dein Fahrrad oder Motorrad bequem an einem festen Gegenstand, wie beispielsweise an einem Fahrradständer oder Baum, befestigen.
Außerdem kannst du mit einem Kabelschloss die Bewegungsmöglichkeit der Räder blockieren, um potenziellen Fahrraddieben das Wegrollen deines Fahrrads zu verwehren.
(Bildquelle: Solé Bicycles / unsplash)
Da ein Kabelschloss allerdings keinen 100-prozentigen Schutz garantieren kann, empfehlen wir dir, dieses bei einem wertvollen Gegenstand nicht als die einzige Diebstahlsicherung zu verwenden.
Was kostet ein Kabelschloss?
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, mit welcher Preisspanne du bei welcher Art von Kabelschloss rechnen solltest:
Art | Preisspanne |
---|---|
Kabelschloss mit Schlüsselschloss | ca. 8-30 € |
Kabelschloss mit Zahlenschloss | ca. 10-40 € |
Kabelschloss mit Bluetooth | ca. 25-50 € |
Obwohl du natürlich auch auf billigere Modelle stoßen kannst, sollte der Preis kein einziges Kaufkriterium sein. Bei Kabelschlössern lohnt es sich, eher in ein teureres Produkt aus einem qualitativ hochwertigen Material zu investieren, das dir einen ausreichenden Schutz garantiert.
Wo kann ich ein Kabelschloss kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Internetgeschäfte die meisten Kabelschlösser verkauft:
- amazon.de
- bike-discount.de
- expert-security.de
- boc24.de
- hornbach.de
- fahrrad.de
In den meisten aufgelisteten Geschäften hast du die Möglichkeit, Kundenbewertungen zu lesen und den Sicherheitsgrad eines Zahlenschlosses zu überprüfen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kabelschloss?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Bügelschloss | Besteht aus einem Bügel in U-Form, mit dem sich das Fahrrad an einem festen Gegenstand anschließen lässt. Meistens ist es relativ schwer und robust, weshalb es eine hohe Diebstahlsicherheit bietet. |
Faltschloss | Besteht aus mehreren Gliedern aus starrem Material, die miteinander über Gelenke verbunden sind. Da es zusammengefaltet werden kann, stellt es eine kompakte und platzsparende Alternative dar. |
Kettenschloss | Besteht aus mehreren Segmenten, die genug flexibel sind, um das Schloss an unterschiedlichen Gegenständen einfach anzuschließen. Sehr schwer und robust, dafür aber deutlich schwerer zu knacken. |
Bei wertvollen Fahrrädern kannst du auch zu einer Kombination von einem Kabelschloss und einem der oben genannten Schlösser greifen, was für einen doppelten Diebstahlschutz sorgt.
Wie stelle ich den Zahlencode meines Kabelschlosses ein?
- Entsperre das Kabelschloss beim ersten Gebrauch mit der Standardkombination „0000“ oder „00000“ (je nach der Länge des Zahlencodes).
- Drehe den Reset-Knopf um 90 Grad nach rechts.
- Stelle deinen gewünschten Zahlencode ein. Achte darauf, dass die Zahlenkombination wirklich auf einer Linie mit dem Pfeil auf der Seite liegt.
- Drehe den Knopf um 90 Grad nach links in die Ausgangsposition. Somit ist dein neuer Zahlencode eingestellt.
Achte darauf, dass du dir den Zahlencode gut merkst. Solltest du wieder einen neuen einstellen wollen, musst du immer den vorigen Zahlencode eingeben.
Wie knacke ich mein Kabelschloss?
Bevor du versuchst, das Kabelschloss mit Gewalt zu öffnen, informiere dich beim Hersteller, ob du einen Ersatzschlüssel bestellen kannst.
Der einfachste Weg, wie du ein Kabelschloss knacken kannst, ist mit einem Bolzenschneider:
- Stelle jedenfalls sicher, dass du entweder den Kaufbeleg oder ein Foto von deinem Fahrrad zur Hand hast. Somit kannst du bei möglichen Fragen nachweisen, dass es sich um dein Fahrrad handelt.
- Versuche, die Ummantelung des Kabelschlosses zu entfernen.
- Setze den Bolzenschneider am Stahlseil an. Greife beide Griffen und schließe sie ähnlich wie eine Schere. Achte auf deine Finger!
- Sollte diese Methode nicht gleich erfolgreich sein, drücke mehrmals zu.
Fazit
Ein Kabelschloss ist ein wichtiges Sicherheitszubehör, dessen großer Vorteil die Vielseitigkeit seiner Anwendung ist. Obwohl es in erster Reihe für die Sicherung von Fahrrädern verwendet wird, bietet er Schutz vor Diebstahl auch für beispielsweise Gartenmöbel oder Gepäckstücke.
Dank der Länge des Kabels und dem geringeren Gewicht eines Kabelschlosses lässt sich damit dein Fahrrad auch an größeren und breiteren Gegenständen schnell und einfach befestigen.
Da ein Kabelschloss meistens nicht besonders groß ist, lässt es sich bequem in einer Tasche tragen. Da es allerdings aufgrund seiner einfachen Konstruktion keinen 100-prozentigen Schutz garantieren kann, empfehlen wir dir, es bei wertvollen Gegenständen eher als einen Zusatzschutz zu verwenden.
Bildquelle: Jackson / 123rf