
Das Jugendfahrrad ist bei Kindern und Jugendlichen im Alter von circa 9 bis 16 Jahren das wohl wichtigste und beliebteste Fortbewegungsmittel. Jugendliche können es benutzen, um sich mit Freunden zu verabreden oder um zur Schule zu fahren. Dadurch bleiben sie sportlich aktiv und müssen nicht von den Eltern gefahren werden oder Bus und Tram benutzen.
Unser Jugendfahrrad Test 2023 soll dir dabei helfen das ideale Jugendfahrrad für dein Kind zu finden. Wir haben für dich einige Produkte für dich unter die Lupe genommen und wichtige Kriterien auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest, zusammengestellt. Zudem beinhaltet unser Ratgeber Vor- und Nachteile, die du dir bewusst machen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Jugendfahrrad ist ein wichtiges und nützliches Fortbewegungsmittel für Jugendliche von 9 bis 16 Jahren. Sie können damit zur Schule fahren, sich mit Freunden verabreden oder durch längere Ausflüge Sport betreiben.
- Bei einem Jugendfahrrad sind unterschiedlichste Designs und Muster verfügbar. Diese sprechen genau die Zielgruppe der Jugendlichen an, für jeden Geschmack ist etwas dabei und sie dienen als Identifikation.
- Ein Jugendfahrrad ist vor allem als Citybike oder Mountainbike erhältlich. Je nachdem ob man öfter auf asphaltierten Straßen unterwegs ist oder im Gelände aktiv fährt.
Jugendfahrrad Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Mountainbike Jugendfahrrad
- Das beste Citybike Jugendfahrrad
- Galano Jugendfahrrad
- Bike Sport Live Active Jugendfahrrad
- Nengge Jugendfahrrad
- Bikestar Jugendfahrrad
- Bikestar Jugendfahrrad
- Galano Jugendfahrrad
- Galano Jugendfahrrad
- Nengge Jugendfahrrad
- Bikestar Jugendfahrrad
- Galano Jugendfahrrad
Das beste Mountainbike Jugendfahrrad
Das Mountainbike von Licorne Bike ist in verschieden Farben und in den Größen 20, 24 und 26 Zoll erhältlich. Es enthält eine Vorder- und Hinterbeleuchtung und kann somit bedenkenlos im Straßenverkehr gefahren werden. Zudem ist es leicht zu montieren, da es bereits bei Lieferung zu 85 Prozent montiert ist.
Für alle Jugendlichen, die bedenkenlos im Gelände fahren möchten, stellt Licorne Bike eine gutes und zuverlässiges Jugendfahrrad zur Verfügung. Da es über Beleuchtung verfügt, kann man sicher und problemlos auch auf Straßen fahren, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen.
Das beste Citybike Jugendfahrrad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Licorne Bike Stella ist eigentlich an Damen Citybike, kann allerdings auch von Jungs gefahren werden, da es die typische Citybike Form hat und auch in dunklen Farben erhältlich ist. Es ist in den Reifengrößen 24, 26 und sogar 28 Zoll erhältlich. Das Citybike von Stella wird ebenfalls zu 85 Prozent montiert geliefert und besitzt über die notwendige Beleuchtung und einen Gepäckträger.
Es ist die richtige Wahl für die dich, wenn du es im Alltag einsetzen möchtest, um in der Stadt von A nach B zu gelangen. Eine perfekte Wahl, um zur Schule zu fahren, sich mit Freunden zu treffen und gemütlich in der Stadt unterwegs zu sein.
Galano Jugendfahrrad
Bike Sport Live Active Jugendfahrrad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Nengge Jugendfahrrad
Bikestar Jugendfahrrad
Bikestar Jugendfahrrad
Galano Jugendfahrrad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Galano Jugendfahrrad
Nengge Jugendfahrrad
Bikestar Jugendfahrrad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Galano Jugendfahrrad
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Jugendfahrräder
Um das ideale Jugendfahrrad unter den verschiedensten Modellen zu finden, zeigen wir dir nachfolgend eine Liste an Kriterien auf, an denen du dich entlang arbeiten kannst.
Folgende Kriterien solltest du auf jeden Fall untersuchen:
Der nächste Abschnitt erklärt diese Kriterien und worauf man dabei achten sollte.
Größe
Die Größe des Jugendfahrrads ist sehr entscheidend bei der Suche nach dem richtigen Fahrrad. Damit sind sowohl die Rahmengröße, als auch die Reifengröße die zwei wichtigsten Spezifikationen, mit welchen man sich unbedingt auseinandersetzen sollte.
Die richtige Größe ist wichtig, da die Jugendlichen gut sitzen müssen, um eine angenehme und sichere Fahrt zu garantieren. Wenn die Kinder wachsen, müssen ihre Fahrräder mit ihnen wachsen und größer werden, denn ansonsten kann es zu körperlichen Beschwerden kommen.
Falls keine Größe passt, besteht dennoch die Möglichkeit das Fahrrad perfekt einzustellen. Durch die Möglichkeit die Sattelstütze und die Lenker einzustellen, kann das Jugendfahrrad auf die ideale Größe eingestellt werden.
Fahrradtyp
Bei Jugendfahrrädern hast du die Wahl zwischen einem Citybike und einem Mountainbike. Hier kommt es wieder auf den Jugendlichen und seine Bedürfnisse an, beziehungsweise wofür das Jugendfahrrad hauptsächlich genutzt werden soll.
Ein Citybike wird die meisten Ansprüche, wie zur Schule fahren oder sich mit Freunden treffen, erfüllen können. Es ist universell einsetzbar und durch Ausstattungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einem Einkaufskorb oder einen Gepäckträger, alltagstauglich. Dadurch können die Jugendlichen zum Beispiel ihre Schul- oder Sporttasche verstauen.
Wenn man nicht nur auf gepflasterte Straßen limitiert sein möchte und man auch auf dem Gelände unterwegs ist, sollte man zu einem Mountainbike greifen. Dieser bietet dadurch, dass es speziell fürs Gelände konzipiert wurde mehr Komfort und Sicherheit beim Fahren.
Gerade wenn man abseits der Stadt wohnt oder öfters am Wochenende einen Ausflug mit dem Rad plant, sollte man sich ein Mountainbike anschaffen.
Man sollte bei beiden Varianten unbedingt darauf achten, dass das Jugendfahrrad Verkehrsstandards einhaltet.
Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass Komponenten wie Beleuchtung, Rückstrahler und eine Klingel angebracht sein müssen, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Als Jugendlicher ist man nämlich bereit vollwertiger Verkehrsteilnehmer.
Design
Da die Zielgruppe bei Jugendfahrrädern Kinder und Jugendliche sind, ist das Design des Fahrrads natürlich auch ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Jugendliche wollen bei ihren jeweiligen Freundeskreisen dazu gehören.
Auf Pausenhöfen wird immer wieder über die Kleidung und den Style geredet und da gehört das Fahrrad auch dazu. Weswegen es Sinn ergibt, auf die Wünsche der Kinder einzugehen und ein passendes Design zu wählen, mit welchem sie sich identifizieren können.
Das Jugendfahrrad ist für viele Jugendliche ein Identifikationssymbol, aus diesem Grund sollte es ihm auch optisch gefallen.
Bei den Designs von Jugendfahrrädern werden größtenteils klassische Mädchen und Jungs Klischees bedient. Das heißt bei den Jungs meistens schwarzes Gehäuse und rote, orange, blaue Akzente, bei den Mädchen weißes Gehäuse und lila, rosa Akzente.
Natürlich sind nicht alle Designs nach diesem Konzept erstellt worden. Die Fahrräder sind in allen möglichen Designmöglichkeiten erwerblich. Durch die unterschiedlichen Farbkombinationen und Muster ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hier kommt es ganz auf das subjektive Empfinden an. Bei diesem Kriterium muss der letztendliche Verbraucher nach seiner Meinung gefragt werden. Das Jugendfahrrad soll den Jugendlichen gefallen und sie sollen sich damit identifizieren können und sich wohlfühlen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Jugendfahrrad kaufst
An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Fragen, welche im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Jugendfahrrads stehen, zusammen getragen und beantwortet.
Was ist ein Jugendfahrrad und was sind die Vorteile?
Ein Jugendfahrrad ist ein Fahrrad welches speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von circa 9 bis 16 Jahren konzipiert ist.
Da man als Jugendlicher nicht mehr auf den Gehweg fahren darf, vollwertiger Verkehrsteilnehmer ist und zudem meist alleine unterwegs ist, muss das Jugendfahrrad spezielle Anforderungen erfüllen.
Das Jugendfahrrad ist ein nützliches und wichtiges Fortbewegungsmittel für junge Erwachsene.
Wie bereits erwähnt ist man als Jugendlicher laut Straßenverkehrsordnung vollwertiger Teilnehmer am Straßenverkehr und somit muss das Jugendfahrrad einige Anforderungen erfüllen, um für die Sicherheit des Fahrers zu garantieren. Hinzu kommen aber auch persönliche Anforderungen des Fahrers.
Allgemein muss es über Vorder- und Hinterbeleuchtung, einer Klingel und Rückstrahlern verfügen. Hinzu kommt, dass das Jugendfahrrad über zwei separat bedienbare Bremsen verfügen sollte.
Im Speziellen sollte es auf die Größe des Fahrers angepasst sein und es sollte in den Augen des jugendlichen Fahrers ein cooles Design bieten, mit welchem er sich identifizieren kann.
Die Vorteile ergeben sich aus dem Fakt, dass das Jugendfahrrad speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen angepasst ist und deren Wünschen nachkommen kann. Die Größe und Form sind so gebaut, dass sie ein angenehmes und vor allem sicheres Fahren ermöglichen.
Durch den Fakt, dass die Jugendlichen dann erstmals alleine unterwegs sind, um zur Schule zu fahren oder sich mit Freunden zu treffen, lernen sie verantwortungsvoll und bewusst am Straßenverkehr teilzunehmen. Jugendliche können dadurch lernen selbstbewusst und selbstständig zu werden.
Wie bestimme ich die richtige Größe bei Jugendfahrrädern?
Die richtige Größe bei einem Jugendfahrrad zu ermitteln ist essenziell für den richtigen Kauf, denn nur wenn das Fahrrad auf die Größe des Fahrers angepasst ist, kann dieser sicher und bequem fahren. Damit du die richtige Größe finden kannst, haben wir dir eine Anleitung verfasst, wie man die eigene Schrittlänge messen kann:
- Schritt 1: Zunächst nimmst du dir ein Messstab und ein Buch in die Hand.
- Schritt 2: Du ziehst die Schuhe aus und für ein noch genaueres Ergebnis auch die Hose.
- Schritt 3: Du klemmst das Buch zwischen deine Beine und ziehst es ein wenig in den Schritt hoch.
- Schritt 4: Nun kannst du die Länge vom Boden bis zur oberen Buchkante messen und du erhältst deine Schrittlänge.
Nachdem du deine oder die Schrittlänge deines Kindes gemessen hast, kannst du dutzende Tabellen im Internet oder auf den Herstellerseiten und den Online-Shops hernehmen, um zu schauen welche Reifengröße und welche Rahmengröße die richtige Wahl darstellt.
Dir sollte aber bewusst sein, dass diese Tabellen sehr ungenau sind. Nicht alle gleichaltrigen Jugendlichen haben die gleiche Körpergröße und die gleiche körperliche Konstitution.
Falls du online bestellen möchtest, kannst du im Notfall diese Tabellen benutzen. Willst du allerdings wirklich die optimale Größe finden, lohnt sich der Besuch in einem Fachhandel.
Bis zu welchem Alter sind Jugendfahrräder geeignet?
Ab einem Alter von circa neun Jahren steigen Kinder auf ein Jugendfahrrad um. Sie sind dann vollwertige Teilnehmer am Straßenverkehr und meist auch alleine unterwegs, weswegen ein Kinderfahrrad nicht mehr die Ansprüche erfüllen kann und sie daher auf ein Jugendfahrrad umsteigen müssen.
Benutzen können die Jugendlichen das Jugendfahrrad ungefähr bis sie 16 Jahre alt sind. Danach haben sie meisten die entsprechende Körpergröße erreicht, bei der man auf ein größeres Erwachsenenfahrrad umsteigen sollte, damit Komfort und Sicherheit geboten sind.
Fühlen sich die Jugendlichen mit ihrem Jugendfahrrad noch wohl und es treten keine körperlichen Schmerzen und Beschwerden auf, kann das Rad natürlich weiter genutzt werden.
Genau wie bei der vorangegangenen Fragen muss man auf seinen eigenen Körper schauen, denn jeder Mensch wächst individuell, weswegen es nicht sinnvoll ist feste Altersabschnitte anzugeben.
Welche Fahrradtypen kann man bei Jugendfahrrädern wählen?
Wie bereits im vorausgehenden Abschnitt erläutert, hast du die Wahl zwischen einem Citybike und einem Mountainbike. Wie ebenfalls bereits erwähnt erfüllen beide einen verschiedenen Zweck.
Im nachfolgenden Abschnitt haben wir dir nochmals die wichtigsten Unterschiede und die Vor- und Nachteile herausgearbeitet, damit du auf einen Blick beide miteinander vergleichen kannst.
Citybike Jugendfahrräder
Das Citybike ist ein idealer Alltagsbegleiter. Es ist zugelassen für den Straßenverkehr, da es eine Beleuchtung, Rückstrahler und eine Klingel besitzt. In den meisten Fällen ergänzt ein Gepäckträger die Alltagstauglichkeit zusätzlich.
Im Alltag und auf asphaltierten Straßen ist das Citybike die perfekte Lösung, um bequem von A nach B zu gelangen, da es eine gute Sitzposition und einen niedrigen Einstieg bietet.
Mountainbike Jugendfahrräder
Das Mountainbike ist gebaut worden, um auf härterem Gelände unterwegs zu sein. Überall außerhalb der asphaltierten Straße fühlt sich das Mountainbike wohl, egal ob Schotterwege, Waldwege oder auch bei nassem Untergrund. Um diesen Aufgaben nachzukommen, besitzt das Mountainbike breitere Reifen.
Da es sich bei dem Mountainbike um ein sportliches Fahrrad handelt, ist die Sitzposition nach vorne gebeugt und nicht aufrecht. Das niedrigere Gewicht unterstützt die Sportlichkeit.
Ein kleiner Bonus ist, dass Jugendliche, vor allem Jungs, ein Mountainbike einem gewöhnlichen Citybike vorziehen, da sie es als cooler ansehen.
Was kostet ein Jugendfahrrad?
Die Preise bei Fahrrädern schwanken sehr stark. Auch bei denen für die Jugendlichen gibt es große Preisspannen. Hierbei kommt es natürlich auf die Qualität, den Fahrradtyp und die Ausstattung an.
Die günstigsten Varianten sind ab circa 200 Euro zu haben. Sie bieten dir, genauso wie die höherpreisigen Modell, alles was du brauchst um am Straßenverkehr teilzunehmen. Bei den günstigen Modellen solltest du aber unbedingt vorab die Qualität untersuchen, um Unfälle beim Fahren zu vorzubeugen.
Schon ab circa 400 Euro kriegt man sehr gute Modelle, die sicher gebaut sind und keinerlei Qualitätsmängel besitzen.
Wenn du noch mehr investieren willst, kannst du auch zu hochpreisigen Modellen greifen. Diese reichen bis weit über 1000 Euro. Natürlich besitzen diese höherwertige Komponenten und eine bessere Schaltung und Bremsen.
Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass wenn die Kinder wachsen, auch die Fahrräder mitwachsen müssen.
Wir empfehlen die mittlere Preiskategorie, da alle zwei bis drei Jahre das Jugendfahrrad größer werden muss.
Alle zwei bis drei Jahre sollte man auf ein größeres Modell umsteigen, damit sicheres und komfortables Fahren noch gewährleistet sind. Inwiefern es da Sinn ergibt ein absolut hochpreisiges Jugendfahrrad zu kaufen, hängt von deiner persönlichen Zahlungsbereitschaft ab.
Wo kann ich ein Jugendfahrrad kaufen?
Jugendfahrräder sind wie normale Fahrräder auch sowohl im Einzelhandel, im Fachhandel, sowie in unzähligen Online-Shops zu erwerben. Wenn du dich entschieden welches Jugendfahrrad du für dich oder deine Kinder zulegen möchtest, können wir dir eine der folgenden Geschäfte und Online-Shops empfehlen:
- amazon.de
- fahrrad-xxl.de
- radlbauer.de
- lucky-bike.de
- fahrrad.de
Im stationären Handel kann man sich natürlich vom Fachmann beraten lassen und die verschiedenen Modelle ausprobieren. Allerdings hat man online die größere Auswahl und du kannst in kürzester Zeit verschiedenste Modelle von verschiedenen Anbietern direkt miteinander vergleichen.
Bei den meisten Online-Shops kannst du zusätzlich Rezensionen von Käufern durchlesen und somit eine optimale Entschied bei der Wahl des richtigen Jugendfahrrads treffen.
Unsere vorgestellten Produkte werden mit Links zu den Online-Shops versehen, damit du mit einem Klick direkt auf diese weiterleitet wirst.
Fazit
Das Jugendfahrrad ist ein nützliches und flexibles Transportmittel für Jugendliche. Man kann, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, volle Busse umgehen und dabei sportlich aktiv bleiben. Je nachdem wie der Alltag aussieht und auf welchen Strecken man fährt, kann man sich entweder für eine Citybike oder eine Mountainbike Variante entscheiden.
Das Citybike stellt ein sehr alltagstaugliches Jugendfahrrad dar, da es dich sicher und vor allem komfortabel durch die Straßen der Städte bringt. Die notwendige Ausstattung, um vollwertig am Straßenverkehrt teilnehmen zu dürfen, ist meistens standardmäßig mit an Bord.
Auf asphaltierten Straßen ist man mit dem Mountainbike etwas mühseliger unterwegs, dafür eignet sich das Mountainbike aber ideal fürs Gelände. Ist man sportlich aktiver und möchte gelegentlich auf einen Wochenendausflug und auf Wegen abseits dem Asphalt radeln, bietet dir das Mountainbike eine passende Lösung an.
Bildquelle: Sergey Novikov / 123rf