Heimtrainer Fahrrad
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

35Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Fahrrad Heimtrainer werden immer beliebter. Egal ob bei Profisportlern oder Sportanfängern. Bei einem Fahrrad Heimtrainer ist für jeden etwas dabei. Anders als beim richtigen Radfahren oder Laufen bist du mit einem Fahrrad Heimtrainer wetterunabhängig. Außerdem kannst du damit trainieren wann du willst. Es gibt heutzutage schon für jede Preisklasse einen passenden.

Mit unserem großen Fahrrad Heimtrainer Test 2023 wollen wir dir bei der Suche nach dem für dich perfekten Fahrrad Heimtrainer helfen. Wir haben für dich sowohl Liege- als auch Sitzfahrrad Heimtrainer genauer unter die Lupe genommen und verglichen. Dazu haben wir dir noch die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fahrrad Heimtrainer ist eine praktische Alternative für Fitnessstudios und eine Sportmöglichkeit bei Schlechtwetter. Egal ob morgens oder abends, bei Regen oder Sonnenschein, den Fahrrad Heimtrainer kann man immer benutzen.
  • Es gibt viele Arten von Fahrrad Heimtrainern, wie zum Beispiel Sitz- oder Liegefahrrad Heimtrainer. Je nach Art des Fahrrad Heimtrainers werden gewisse Muskeln trainiert, hauptsächlich aber der Unterkörper.
  • Es ist von günstigen, gebrauchten Fahrrad Heimtrainern bis hin zu hochwertigen, teureren für jeden der passende dabei. Dazu gibt es heutzutage viele leistbare Varianten eines Fahrrad Heimtrainers, die bei regelmäßigen Benutzen auch billiger als eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft sind.

Fahrrad Heimtrainer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Fahrrad Heimtrainer um 100 Euro

Der Ultrasport Heimtrainer F-Bike Advanced ist für jeden perfekt geeignet, von Senior bis hin zum Sportler. Die maximale Belastbarkeit reicht von 100 bis 130 Kilogramm. Außerdem ist dieser Fahrrad Heimtrainer faltbar und besitzt ein LCD-Display, der verschiedene Dinge, wie zum Beispiel deinen Kalorienverbrauch, anzeigen kann.

Wenn du zwar einen Fahrrad Heimtrainer kaufen, aber nicht viel Geld dafür ausgeben möchtest, ist dieser perfekt für dich. Dieser Fahrrad Heimtrainer ist unser Tipp für Studenten oder Personen, die ihn eher mal ausprobieren möchten, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen.

Die beste Fahrrad Heimtrainer in Kombi-Ausführung

Der Ultrasport Unisex F-Bike Heimtrainer ist eine Mischung aus Sitz- und Liegefahrrad Heimtrainer. Zwar hat es einen Sattel und Lenker, wie ein Sitzfahrrad Heimtrainer, aber er besitzt auch eine Rückenlehne, die einem Liegefahrrad Heimtrainer ähnelt. Somit wird der Rücken nicht zu stark strapaziert, aber der Fahrrad Heimtrainer funktioniert dennoch wie ein Sitzergometer.

Solltest du dich nicht zwischen Sitz- und Liegefahrrad Heimtrainer entscheiden können, ist dieser wie gemacht für dich. Denn dieser Fahrrad Heimtrainer hat alle Vorteile von einem Sitz- und von einem Liegefahrrad. Das Training funktioniert wie bei einem Sitzfahrrad Heimtrainer, aber es besteht keine Gefahr von Verspannungen oder Rückenprobleme, da er auch eine Rückenlehne hat. Also perfekt für noch Unentschlossene.

Kauf- und Bewertungskriterien für  Fahrrad Heimtrainer

In den folgenden Abschnitten, werden wir dir erklären, auf welche Kriterien du beim Kauf eines Fahrrad Heimtrainers hauptsächlich achten solltest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fahrrad Heimtrainer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den nachfolgenden Teilen erklären wir dir, worauf du bei den bereits genannten Kriterien achten solltest.

Einfache Bedienung

Eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Fahrrad Heimtrainers ist die Bedienung. Denn was bringt dir ein Fahrrad Heimtrainer, den du nicht problemlos bedienen kannst? Das heißt jetzt aber nicht, dass du dich einfach auf ihn setzen kannst und einfach darauf losfahren kannst. Natürlich musst du dich so oder so mit dem Fahrrad Heimtrainer beschäftigen. Es sollte nur nicht allzu lange dauern. Und das ist der Kern dieses Kriteriums.

Doch wie merkst du, ob du ihn einfach bedienen kannst? Ganz einfach: probiere es einfach aus. Wenn du einen Fahrrad Heimtrainer im Auge hast, dann mach dich bereits im Sportgeschäft mit ihm vertraut. Informiere dich auch bei einem/r VerkäuferIn über die Bedienung. Gibt es irgendwelche wichtigen Informationen, die dir bei der Bedienung helfen könnten?

Aber achte darauf: nur ein einziges Kriterium reicht natürlich nicht aus, um dich direkt für einen Fahrrad Heimtrainer entscheiden zu können.

Wenn dieses Kriterium auf ihn zutrifft, bist du deinem perfekten Fahrrad Heimtrainer schon einen großen Schritt näher.

Verstellbarkeit

Vor allem, wenn du eine sehr große oder sehr kleine Person bist, ist die Verstellbarkeit eines Fahrrad Heimtrainers ein wichtiges Kriterium, auf das du achten solltest. Einige sind nämlich gar nicht verstellbar und daher nur für gewisse Körpergrößen geeignet. Daher ist es wichtig, dass du auch auf diesen Faktor Acht gibst.

Sollte sich der Fahrrad Heimtrainer verstellen lassen, musst du auch darauf achten, wo er verstellbar ist. Manche sind nur beim Lenker und manche nur beim Sitz verstellbar. Aber es gibt auch Fahrrad Heimtrainer-Typen, bei denen du beides verstellen kannst. Und wieder ist der beste Tipp von uns an dich: Probier es aus! Steig auf den Fahrrad Heimtrainer und sieh dir selbst an, wie es sich anfühlt.

Die wichtigsten Fragen, die du dir bei diesem Kriterium fragen solltest sind:

  • Passt die Größe?
  • Wenn nein, muss der Lenker tiefer oder höher?
  • Muss der Sitz tiefer oder höher?

Das sind alles wichtige Fragen, die du dir selbst stellen solltest. Wenn die Größe dir von Anfang an passt, ist es natürlich unwichtig, ob er verstellbar ist oder nicht. Wenn sie jedoch nicht für dich geeignet ist, solltest du dich informieren, ob du den Heimtrainer deiner Größe anpassen kannst.

Sollte er anpassbar sein, musst du außerdem darauf achten, ob du ihn auf deine Größe anpassen kannst. Wenn dies für dich passt, hindert dich nicht mehr viel an dem Kauf des Fahrrad Heimtrainers.

Für welche Körpergrößen ist der Fahrrad Heimtrainer geeignet?

Wie wir bereits beim Kriterium „Verstellbarkeit“ erwähnt haben, sind manche Fahrrad Heimtrainer nur für bestimmte Körpergrößen geeignet. Wenn du also herausgefunden hast, dass der Fahrrad Heimtrainer nicht verstellbar ist, muss das noch lange nicht heißen, dass er dir nicht dennoch passt. Finde einfach selbst heraus, ob er für dich geeignet ist. Denn du weißt immer noch am besten, was zu dir passt.

Doch wie finde ich das heraus?

Bei manchen Fahrrad Heimtrainern ist angegeben, für welche Körpergrößen sie geeignet sind.

Sollte das bei deinem Fahrrad Heimtrainer aber nicht der Fall sein, können wir uns nur wiederholen: Versuch ihn einfach! Wenn du dich auf dem Fahrrad Heimtrainer befindest, kannst du schnell feststellen, ob er zu dir und deiner Körpergröße passt oder nicht.

Maximale Belastbarkeit

Ein Kriterium in dem sich Fahrrad Heimtrainer ebenfalls unterscheiden ist die Belastbarkeit. Die maximale Belastbarkeit gibt an, wie viel Kilogramm der Fahrrad Heimtrainer aushält. Bei den meisten befindet sich die maximale Belastbarkeit zwischen 120 und 180 Kilogramm. Damit wird angezeigt, wie viel Kilogramm du beim Benützen des Fahrrad Heimtrainers haben darfst.

Es ist immer wichtig zu wissen, bis zu welchem Gewicht du gehen kannst.

Dieses Kriterium ist vor allem für übergewichtige Menschen von großer Bedeutung.

Aber, wenn du, wie viele andere Leute, das Training am Fahrrad Heimtrainer mit anderen Trainingstypen verbinden möchtest, solltest du dir immer der maximalen Belastbarkeit bewusst sein. Denn viele Leute verwenden zum Fahrrad Heimtrainer zusätzlich noch Gewichte, um die Belastung zu steigern.

Lautstärke

Viele Leute bevorzugen es, abends, nachts oder auch früh morgens zu trainieren. Vor allem im Sommer ist das ein Vorteil, da zu diesen Zeiten die Temperatur noch zu ertragen ist. Solltest du zu diesen Personen gehören, solltest du dich auch mit der Lautstärke deines Fahrrad Heimtrainers beschäftigen. Auf dieses Kriterium wird sehr oft vergessen, obwohl es einen wichtigen Faktor beim Kauf spielt.

Dieses Kriterium ist für dich vor allem wichtig, wenn du:

  • abends oder nachts trainieren willst.
  • in einem Mehrfamilien- oder Wohnhaus lebst.
  • im Sommer lieber sehr früh oder sehr spät trainierst.

Natürlich spielt es keine große Rolle, wenn du in einem eigenen Haus wohnst. Aber solltest du in einem Wohn- oder Mehrfamilienhaus leben, solltest du darauf achten. Du machst nämlich keinen guten Eindruck auf deine Nachbarn, wenn du um 12 Uhr in der Nacht oder 5 Uhr in der Früh mit einem lauten Gerät trainierst.

Deshalb solltest du auch auf die Lautstärke deines Fahrrad Heimtrainers achten. Es gibt sehr viele, die ohne große Ruhestörungen funktionieren. Aber das ist bei Fahrrad Heimtrainern nicht selbstverständlich. Daher mach deinen Nachbarn eine Freude und achte bei deinem Kauf darauf, wie laut dein Fahrrad Heimtrainer ist.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Heimtrainern gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Wenn du dir einen Fahrrad Heimtrainer zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich zwei Produktarten, zwischen denen du unterscheiden kannst.

Art Vorteile Nachteile
Sitzfahrrad Heimtrainer Trainiert den gesamten Unterkörper, Bauch und Rücken, höherer Kalorienverbrauch Wirbelsäule wird belastet, Bei Rückenproblemen eher nicht geeignet
Liegefahrrad Heimtrainer Tiefer Einstieg, Entlastung der Gelenke, Multitasking ist möglich Trainiert hauptsächlich nur die Beinmuskulatur, geringer Kalorienverbrauch

Ein Sitzfahrrad Heimtrainer ähnelt sehr einem richtigen Fahrrad, da es auch so gebaut ist. Allerdings ist dieser eher für Sportler geeignet, da es mehr Belastung ist, als bei einem Liegeergometer.

Ein Liegefahrrad Heimtrainer ist, einfach ausgedrückt, die entspannendere Version des Sitzfahrrad Heimtrainers. Denn anstatt eines Sattels besitzt der Liegefahrrad Heimtrainer einen richtigen Sitz mit Rückenlehne. Dadurch entstehen weniger Verspannungen und der Rücken wird auch weniger belastet.

Nun kennst du die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Arten. Falls dich eine Art mehr interessiert oder du dich über beide näher informieren willst, erklären wir dir im nachfolgenden Teil diese Arten etwas genauer.

Sitzfahrrad Heimtrainer

Sitzfahrrad Heimtrainer

Der Sitzfahrrad Heimtrainer ist ein Heimtrainer, der sehr ähnlich wie ein richtiges Fahrrad gebaut ist. Meistens ist ein Sitzfahrrad Heimtrainer hauptsächlich mit einem Lenker, einem Sattel und Pedalen ausgestattet.

Achtung: Wenn du deinen Rücken nicht ständig gerade haltest, kann es zu Verspannung und Rückenschmerzen kommen.

Er unterscheidet sich dadurch zu einem richtigen Fahrrad, da er im Haus oder der Wohnung benutzt wird. Er wird auch sehr oft für verschiedene Therapien im Bereich der Physiotherapie verwendet.

Der Sitzfahrrad Heimtrainer wird häufig zum Verbessern und Aufbauen der Kondition verwendet. Er trainiert wie das Fahrrad hauptsächlich den Unterkörper, aber auch den Bauch und Rücken. Da es dem Radfahren sehr ähnelt, wird es auch gern von Radsportlern als Alternative zum richtigen Radfahren im Winter benutzt.

Vorteile
  • Gesamter Unterkörper, Bauch und Rücken wird beansprucht
  • Hoher Kalorienverbrauch
  • Für Rad- und Profisportler geeignet
Nachteile
  • Wirbelsäule wird nicht entlastet
  • Für Menschen mit Rückenproblemen eher nicht geeignet
  • Bei falscher Lenker- oder Sitzeinstellung können Verspannungen entstehen

Sitzfahrrad Heimtrainer sind sehr gut für dich geeignet, falls du vor allem den Unterkörper, Bauch und Rücken trainieren möchtest. Die Arme und der Oberkörper werden dabei aber eher weniger belastet und trainiert. Jedoch hast du beim Training mit einem Sitzfahrrad Heimtrainer einen sehr hohen Kalorienverbrauch. Deshalb hilft er dir sehr gut, falls du damit abnehmen willst.

Wenn du mit dem Sitzfahrrad Heimtrainer trainierst, hast du einen ähnlich hohen Kalorienverbrauch, wie beim richtigen Radfahren. Dadurch wird der Sitzfahrrad Heimtrainer oft von Radsportlern im Winter oder bei Schlechtwetter als Alternative zum richtigen Radfahren verwendet.

Dadurch, dass der Sitzfahrrad Heimtrainer einem Fahrrad gleicht, besteht die Gefahr, dass du, bei falscher Einstellung des Lenkers und Sitzes, mit Rückenproblemen zu kämpfen hast. Auch die Wirbelsäule wird bei ihm sehr belastet. Daher ist er eher weniger für Personen mit Rückenproblemen geeignet.

Liegefahrrad Heimtrainer

Liegefahrrad Heimtrainer

Der Liegefahrrad Heimtrainer unterscheidet sich, im Gegensatz zum Sitzfahrrad Heimtrainer, zum richtigen Fahrrad in mehreren Punkten. Der Sitz ähnelt meistens eher einem Stuhl als einem richtigen Sattel und ist weiter hinten und tiefer befestigt. Es gibt auch viele Liegefahrrad Heimtrainer, die keinen richtigen Lenker haben. Bei diesen ist meistens auf der Seite des Sitzes Anhaltspunkte vorhanden, damit man auf der gleichen Stelle sitzen bleibt und nicht hin und her rutscht.

Außerdem schonen Liegefahrrad Heimtrainer das Becken, die Bandscheiben und den Rücken. Er ist sehr gut geeignet, falls du eine Verletzung beim Knie oder an der Hüfte hattest. Du kannst auch mit einem Liegefahrrad Heimtrainer nach einer langen Sportpause sehr gut wieder einsteigen. Der Liegefahrrad Heimtrainer ist nämlich nicht so fordernd wie der Sitzfahrrad Heimtrainer.

Vorteile
  • Schonend für Gelenke und Knie
  • Für Schwangere und Übergewichtige gut geeignet
  • Rücken wird nicht belastet
Nachteile
  • Nur Unterkörper wird trainiert
  • geringer Kalorienverbrauch
  • weniger für Rad- oder Profisportler geeignet

Ein Liegefahrrad Heimtrainer hat im Gegensatz zu einem Sitzfahrrad Heimtrainer einen richtigen Sitz und keinen Sattel. Dadurch ist er sehr gut für Schwangere und Übergewichtige geeignet. Der Liegefahrrad Heimtrainer hat nämlich eine geringere Belastung auf den Körper als ein Sitzfahrrad Heimtrainer. Daher ist er auch eine gute Möglichkeit, falls du gerade erst mit Sport beginnst und dich Schritt für Schritt steigern willst.

Jedoch ist er eher weniger für dich geeignet, falls du auf einen hohen Kalorienverbrauch hoffst. Du kannst natürlich mit einem Liegefahrrad Heimtrainer auch abnehmen und verbrennst einige Kalorien, aber nicht so schnell und so viel wie es bei einem Sitzfahrrad Heimtrainer der Fall ist. Außerdem trainierst du bei diesem Fahrrad Heimtrainer nur deinen Unterkörper. Dein Bauch, Rücken und deine Arme werden dagegen nur gering belastet.

Dadurch ist der Liegefahrrad Heimtrainer eher für dich geeignet, wenn du ein Anfänger bist.

Solltest du ein richtiger Sportler sein oder versuchen viel Kalorien zu verbrauchen, ist ein Sitzfahrrad Heimtrainer eher für dich geeignet als ein Liegefahrrad Heimtrainer.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrrad Heimtrainer ausführlich beantwortet

In den folgenden Abschnitten, haben wir dir die häufig gestellten Fragen zusammengefasst und für dich beantwortet, um dir den Kauf eines Fahrrad Heimtrainers zu erleichtern.

Für wen ist ein Fahrrad Heimtrainer geeignet?

Grundsätzlich ist jeder Fahrrad Heimtrainer bei der richtigen Verwendung für jedermann geeignet. Aber du musst darauf achten, welcher Fahrrad Heimtrainer am besten zu dir passt. Willst du abnehmen? Welche Muskeln willst du hauptsächlich trainieren? All diese Fragen solltest du dir stellen, wenn du dir überlegst, welchen Fahrrad Heimtrainer zu kaufen willst.

Heimtrainer Fahrrad-1

Viele Leute bevorzugen heutzutage privat und ungestört trainieren zu können. Da sie das im Fitnessstudio nicht machen können, greifen sie auf einen Heimtrainer zurück.
(Bildquellen: Olson/ 123rf.com)

Außerdem ist es wichtig, zu schauen, welcher Fahrrad Heimtrainer welche Vor- und Nachteile hat. Zum Beispiel ist, wenn du Rückenprobleme hast, ein Liegefahrrad Heimtrainer für dich besser geeignet als ein Sitzfahrrad Heimtrainer. Wenn du aber sehr sportlich bist und eine Alternative für den Winter und Schlechtwetter haben möchtest, ist natürlich ein Sitzfahrrad Heimtrainer die bessere Wahl für dich.

Natürlich ist es immer noch deine eigene Entscheidung, welchen Fahrrad Heimtrainer du dir zulegst. Dennoch solltest du nie die Vor- und Nachteile ignorieren. Denn nur ein passender Fahrrad Heimtrainer macht dir am Ende auch wirklich Spaß.

Was wird bei einem Fahrrad Heimtrainer trainiert?

Hauptsächlich trainierst du bei einem Fahrrad Heimtrainer deinen Unterkörper. Aber je nach Fahrrad Heimtrainer kannst du auch mehrere Körperregionen trainieren.

Fahrrad Heimtrainer-2

Bei einem Training wird hauptsächlich der Unterkörper trainiert. Meist ist ein Fahrrad Heimtrainer effektiver als jedes andere Unterkörpertraining.
(Bildquelle: Bruce Mars / Unsplash)

In dem nachfolgenden Abschnitt haben wir dir kurz die Körperregionen, die bei den zwei verschiedenen Fahrrad Heimtrainern trainiert werden, genauer erklärt.

Typ Körperregion Erklärung
Sitzfahrrad Heimtrainer Unterkörper, Bauch und Rücken Durch das ständige Treten, wird natürlich hauptsächlich dein Unterkörper, also deine Oberschenkel und Waden, trainiert. Aber dadurch, dass du wie auf einem Fahrrad auf dem Sitzfahrrad Heimtrainer sitzt, spannst du während dem Training automatisch deinen Bauch an. Durch deinen angespannten Bauch trainierst du auch gleichzeitig deinen Rücken. Aber Vorsicht: Wenn du deinen Rücken nicht ständig gerade haltest, kann es zu Verspannung und Rückenschmerzen kommen.
Liegefahrrad Heimtrainer hauptsächlich Unterkörper Da du am Liegefahrrad Heimtrainer, wie der Name schon sagt, eher eine Liegestellung einnimmst als, dass du sitzt, ist es natürlich schwieriger Körperregionen, wie den Bauch oder den Rücken zu trainieren. Denn diese Regionen werden bei deinem Training mit dem Liegefahrrad Heimtrainer nicht wirklich belastet. Deshalb wird bei ihm eher nur der Unterkörper trainiert.

Natürlich kannst du immer das Training mit einem Fahrrad Heimtrainer mit anderen Trainings kombinieren, um mehrere Körperregionen gleichzeitig zu trainieren. Trainierst du aber nur mit dem Fahrrad Heimtrainer, werden die oben genannten Bereiche hauptsächlich beansprucht und trainiert.

Was sollte ich bei einem Kauf eines Fahrrad Heimtrainers beachten?

Wie wir dir bereits im Teil „Kauf- und Bewertungskriterien“ erklärt haben, gibt es grundsätzlich fünf wichtige Kriterien, die du bei einem Kauf eines Fahrrad Heimtrainers beachten solltest.

  • Einfache Bedienung: Du solltest immer darauf achten, ob du dich gut mit dem Fahrrad Heimtrainer auskennst. Außerdem ist es sehr wichtig, dass dir der Fahrrad Heimtrainer nicht allzu kompliziert erscheint. Klarerweise musst du dich so oder so mit dem Fahrrad Heimtrainer beschäftigen, damit du dich auskennst. Aber allzu lange sollte das auch nicht dauern.
  • Verstellbarkeit: Bei dem Kauf eines Fahrrad Heimtrainers solltest du immer darauf achten, ob der Fahrrad Heimtrainer verstellbar ist. Beziehungsweise, ob er zu deiner Körpergröße passt, sollte er nicht verstellbar sein.
  • Für welche Körpergrößen ist der Fahrrad Heimtrainer geeignet?: Manche Fahrrad Heimtrainer sind, wie oben erwähnt, nicht verstellbar. In einem solchen Fall musst du dich informieren oder probieren, ob der Fahrrad Heimtrainer, dennoch zu deiner Körpergröße passt beziehungsweise für welche Körpergrößen der Fahrrad Heimtrainer geeignet ist.
  • Maximale Belastbarkeit: Dieser Punkt ist vor allem für Übergewichtige wichtig, da die maximale Belastbarkeit angibt, wie viel Kilogramm sich auf dem Fahrrad Heimtrainer befinden dürfen. Der Wert dafür befindet sich meistens zwischen 120 und 160 Kilogramm.
  • Lautstärke: Vor allem, wenn du in einem Wohnhaus oder Mehrfamilienhaus wohnst, ist dieser Punkt sehr wichtig bei deiner Entscheidung. Denn es gibt Fahrrad Heimtrainer, die nicht gerade leise sind. Daher ist es immer wichtig, dass du dich auch darüber informierst, ob der Fahrrad Heimtrainer laut oder leise ist.

Neben diesen Kriterien solltest du bei einem Kauf eines Fahrrad Heimtrainers außerdem darauf achten, für welchen Zweck du den Fahrrad Heimtrainer benutzen willst. Denn, solltest du zum Beispiel Rückenprobleme haben, ist ein Liegefahrrad Heimtrainer natürlich eher für dich geeignet als ein Sitzfahrrad Heimtrainer.

Was kostet ein Fahrrad Heimtrainer?

Ein Fahrrad Heimtrainer ist heutzutage schon in allen Preisklassen zu erwerben. Zum Beispiel musst du natürlich für einen gebrauchten Fahrrad Heimtrainer weniger bezahlen, als für einen neuen. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Preisklassen aufgezählt.

Typ Preisklasse
Sitzfahrrad Heimtrainer (gebraucht) Zwischen 100 und 500 Euro
Sitzfahrrad Heimtrainer (neu) Zwischen 200 und 600 Euro
Liegefahrrad Heimtrainer (gebraucht) Zwischen 200 und 600 Euro
Liegefahrrad Heimtrainer (neu) Zwischen 200 und 800 Euro

Es gibt natürlich auch teurere Fahrrad Heimtrainer mit bis zu 2000 Euro. Der Preis kann sehr variieren, es kommt vor allem darauf an, welches und wie viel Zubehör dabei ist.

Wo kann ich einen Fahrrad Heimtrainer kaufen?

Es gibt sehr viele qualitativ hochwertige Webseiten, auf denen du auch problemlos Fahrrad Heimtrainer bekommen kannst. Die bekanntesten Seiten haben wir für dich herausgesucht.

  • ebay.de
  • amazon.de
  • sportstech.de
  • asviva.de
  • gorillasports.de

Fahrrad Heimtrainer kannst du natürlich immer noch ganz normal in einem Sportgeschäft kaufen. Je nachdem, wie du lieber einkaufst. Manche Leute bevorzugen es, den Fahrrad Heimtrainer vorher persönlich zu sehen und für manche ist es einfacher den Fahrrad Heimtrainer online zu bestellen.

Welche Alternativen gibt es zum Fahrrad Heimtrainer?

Zum Fahrrad Heimtrainer gibt es natürlich einige Alternativen, die ebenfalls einen guten Effekt auf deine Gesundheit und deinen Körper haben.

Fahrrad Heimtrainer-3

Laufen wird von vielen Leuten bevorzugt, da man dabei an der frischen Luft trainieren kann. Deshalb ist es eine gute Alternative zum Fahrrad Heimtrainer.
(Bildquelle: Curtis MacNewton / Unsplash)

Einige Alternativen haben wir für dich herausgesucht und genauer unter die Lupe genommen.

Typ Beschreibung
Joggen Eine der beliebtesten Sportarten und somit eine gute Alternative zum Fahrrad Heimtrainer ist das Joggen. Beim Joggen kannst du ebenfalls an deiner Kondition arbeiten und verbrennst dabei auch fast mehr Kalorien als beim Fahrrad Heimtrainer. Außerdem trainierst du beim Laufen deinen gesamten Körper. Jedoch ist das Laufen im Gegensatz zum Fahrrad Heimtrainer wetterabhängig.
Radfahren Eine weitere beliebte Sportart ist das Radfahren. Beim Radfahren gibt auch nicht viele Unterschiede zu einem Sitzfahrrad Heimtrainer. Es ist ähnlich aufgebaut und funktioniert auch fast gleich. Der einzige große Unterschied, und somit auch ein Haken beim Radfahren, ist, dass du nur im Freien Fahrrad fahren kannst. Somit ist es wie das Laufen wetterabhängig.
Fitnessstudio Eine weitere Alternative, die wie der Fahrrad Heimtrainer wetterunabhängig ist, ist das Fitnessstudio. Ein großer Vorteil beim Fitnessstudio ist natürlich, dass du dort deinen gesamten Körper trainieren kannst, da es eine große Auswahl an verschieden Geräten hat. Wenn du aber eher ein Mensch bist, der lieber alleine und unbeobachtet trainiert, ist der Fahrrad Heimtrainer eher etwas für dich.

Was ist beim Einstellen des Fahrrad Heimtrainers wichtig?

Beim Einstellen des Fahrrad Heimtrainers musst du, je nach Fahrrad Heimtrainer-Typ, vor allem auf zwei (beziehungsweise drei beim Sitzfahrrad Heimtrainer) wichtige Dinge achten:

  • Pedale: Bei den Pedalen ist es sehr wichtig, dass du sie so einstellst, damit dein Knie beim weitesten Punkt ganz ausgestreckt ist. Diese Methode nennt man die „Fersenmethode“. Du setzt dich auf den Fahrrad Heimtrainer und streckst dein Bein beim am weitesten entfernten Pedal bis zur Ferse komplett durch. Wenn deine Knie ganz durchgestreckt ist, sind deine Pedale richtig eingestellt.
  • Sitz: Die selbe Methode kannst du auch beim Einstellen deines Sitzes verwenden. Hier gilt wieder das gleiche Prinzip wie bei den Pedalen.
  • Lenker: Beim Lenker solltest du darauf achten, dass er nicht zu hoch aber auch nicht zu tief eingestellt ist. Außerdem musst du auf den Abstand zwischen Sitz und Lenker achten. Dieser sollte so groß sein, dass du deine Arme beim Berühren des Lenkers leicht gebeugt hast und sie nicht komplett durchgestreckt sind, denn dann ist der Lenker zu weit vom Sitz entfernt.

Falls du dich noch etwas genauer mit der Einstellung deines Fahrrad Heimtrainers beschäftigen möchtest, haben wir dir noch ein Video zu diesem Thema hinzugefügt.

Was muss ich beim Verwenden eines Fahrrad Heimtrainers beachten?

Das wichtigste, worauf du beim Verwenden eines Fahrrad Heimtrainers und sowieso bei jeder Sportart achten musst, ist: kenne deine Grenzen! Du solltest wissen, wie weit du beim Training gehen kannst. Also solltest du es nicht übertreiben, vor allem wenn du gerade erst damit anfängst. Versuche dich Schritt für Schritt zu steigern und dir immer wieder neue Sportziele zu setzen.

Außerdem solltest du nicht erwarten, dass du von Anfang an problemlos mit dem Fahrrad Heimtrainer trainieren kannst. Denn wie heißt es so schön: Übung macht den Meister! Und das trifft vor allem auf den Fahrrad Heimtrainer zu. Der Fahrrad Heimtrainer ist nicht wie Laufen, bei dem du einfach drauflos läufst. Mit dem Fahrrad Heimtrainer musst du dich beschäftigen.

Und dann wird es nach und nach immer leichter gehen. Vor allem bei der Kondition solltest du mit kleinen Schritten vorangehen. Hauptsächlich solltest du diese Dinge beachten, wenn du dich eher als Sportanfänger identifizierst, als, dass du dich als Profisportler bezeichnen würdest. Außerdem solltest du auch bei einem Heimtrainer die richtige Kleidung wählen, greife also am besten auch hier zu einer richtigen Fahrradhose, jedoch auf einen Helm oder Handschuhe für das Fahrrad kannst du verzichten.

Kann ich den Fahrrad Heimtrainer nach einer Knie- oder Hüft- OP verwenden?

Grundsätzlich kann dir der Fahrrad Heimtrainer nach einer Operation sogar helfen. Hierbei würden wir dir aber eher einen Liegefahrrad Heimtrainer empfehlen. Denn vor allem nach einer Knie- oder Hüft- Operation musst du immer darauf achten, dass du es nicht noch schlimmer machst.

Dabei kann dir ein Liegefahrrad Heimtrainer helfen, denn mit dieser Art von Fahrrad Heimtrainer belastest du deinen Unterkörper zwar, aber nicht zu stark.

Daher ist ein Liegefahrrad Heimtrainer auch sehr gut dafür geeignet, wenn du wieder langsam mit Sport anfangen willst.

Denn nach der Schonung deines Knies oder deiner Hüfte nach einer Operation solltest du eher wieder Schritt für Schritt mit dem Sport beginnen.

Hierbei gilt wieder: Kenn deine Grenzen. Also solltest du es einfach nicht übertreiben und dein Knie oder deine Hüfte nicht zu sehr strapazieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://ergometer-sport.de/6-gruende-fuer-einen-heimtrainer/

[2] https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-sitzen-oder-stehen-den-richtigen-heimtrainer-finden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140129-99-01332

[3] https://www.azonline.de/Welt/Ratgeber/Gesundheit/3507053-Heimtrainer-Mit-dem-richtigen-Heimtrainer-zu-einem-gesunden-Koerper

Bildquelle: CHAIPANYA / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte