Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2022

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

41Stunden investiert

14Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

Eine Federgabel ist eine Art Vorderradaufhängung, bei der ein Elastomer verwendet wird, um Stöße und Vibrationen zu dämpfen. Die gebräuchlichsten Typen sind Luft-, Schraubenfeder- oder Ölgabeln (hydraulisch).

Die Federgabel ist ein einfaches Gerät. Sie besteht aus zwei Hauptteilen, den Standrohren und der Federeinheit. Die Standrohre sind hohle Rohre, die von einem Ende der Gabel zum anderen führen (die Länge hängt davon ab, wie viel Federweg du haben möchtest). Sie haben einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als die Achse deines Laufrads, damit sie in ihnen frei auf und ab gleiten und sich um sie drehen können, wenn du dich drehst oder stark bremst. An jedem Ende dieser Rohre befindet sich eine Buchse, die für eine reibungslose Drehung sorgt und gleichzeitig den Schmutz von den Lagern fernhält. Oben auf diesem Rohr sitzt das, was wir „die Federeinheit“ nennen. Dieses Teil besteht hauptsächlich aus 2-3 übereinander gestapelten Federn mit einer Art Öl dazwischen, um alles schön rutschig zu halten und Vibrationen zu dämpfen, die durch Unebenheiten auf der Straße oder auf dem Weg entstehen. In der Regel sind 3 Löcher in diese Baugruppe gebohrt, durch die Schrauben geführt werden, damit wir Menschen Dinge wie Vorspannung, Luftdruck usw. einstellen können. ..




Federgabel Test: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Federgabeln gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt drei Haupttypen von Federgabeln. Die erste ist eine starre Gabel, die sich überhaupt nicht bewegt und lediglich die Unebenheiten der Straße durch leichtes Nachgeben abfedert. Diese Art von Gabel findet man normalerweise bei Mountainbikes der Einstiegsklasse oder bei Hybridfahrrädern, die nicht für den Einsatz im Gelände konzipiert sind. Starre Gabeln können aus Stahl, einer Aluminiumlegierung oder aus Kohlefaser bestehen (letztere ist sehr teuer). Eine zweite Art von Federgabel verwendet Federn, um Stöße abzufedern. Man nennt sie Schraubenfedergabeln, weil sie wie eine altmodische Federkernmatratze Spulen in sich haben. Spiralfedergabeln funktionieren gut, sind aber im Vergleich zu anderen Konstruktionen schwer und sperrig und werden daher nur noch bei billigen Kaufhausfahrrädern verwendet, bei denen das Gewicht nicht so wichtig ist wie der Preis, z. B. die Kosten pro Pfund/Kilogramm usw. Schließlich gibt es noch luftgefederte Gabeln, bei denen Druckluft anstelle von Federn zur Stoßdämpfung verwendet wird – diese Konstruktion ermöglicht den Herstellern mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Rahmen, da kein Platz für interne Komponenten benötigt wird, wie es bei einem Spiralfedersystem der Fall wäre. Luftgefederte Systeme ermöglichen auch Fahrern, die weniger als der Durchschnitt wiegen (oder sogar Fahrern, die

Eine gute Federgabel ist eine, die für deine Fahrweise gut geeignet ist. Wenn du ein Cross-Country-Fahrer bist, sollte sie leicht und steif sein und nur eine minimale Dämpfung haben, damit du auf unebenem Gelände gut vorankommst. Downhiller wünschen sich einen etwas weicheren Reifen, damit sie bei großen Stößen nicht durchdrehen oder das Gefühl haben, dass ihr Vorderrad bei Sprüngen vom Boden abhebt. Und wenn dein Fahrrad Scheibenbremsen hat, solltest du darauf achten, dass der Abstand zwischen ihnen und dem Oberrohr bei vollgefederten Fahrrädern groß genug ist (oder besorg dir einfach eine Starrgabel).

Wer sollte eine Federgabel verwenden und wann brauchst du das Produkt?

Federgabeln sind für Fahrer gedacht, die schnell auf unwegsamem Gelände fahren wollen. Sie sind nicht für jeden notwendig, aber sie können einen großen Unterschied in Sachen Komfort und Kontrolle machen, wenn du sie am meisten brauchst. Wenn du viel über Felsen oder Wurzeln fährst, wenn du gerne mit hoher Geschwindigkeit bergab fährst oder wenn die Trails in deiner Umgebung große Unebenheiten haben, die unangenehmes Rütteln verursachen, ist eine Federung eine Überlegung wert.

Wenn du über unebenes Gelände fahren musst. Wenn du dein Fahrrad zum Pendeln, für Touren oder zum Mountainbiken benutzt, macht eine Federgabel die Fahrt viel komfortabler und angenehmer.

Nach welchen Kriterien solltest du eine Federgabel kaufen?

Das erste, was du beachten solltest, ist die Art des Fahrens, die du machst. Wenn du Cross-Country fährst, wirst du deine Gabel wahrscheinlich für alle Arten von Gelände und Bedingungen einsetzen. In diesem Fall empfehlen wir dir ein luftgefedertes Modell mit Lockout oder Druckstufendämpfung, die du zumindest an einem Bein (dem linken) einstellen kannst. So kannst du die Federung an den jeweiligen Untergrund anpassen – für harte Schotterpisten brauchst du weniger Federweg als für felsige Strecken. Für aggressivere Fahrer, die neben XC-Rennen auch gerne über Drops springen und andere Tricks machen, gibt es jetzt Gabeln mit einstellbarer Zugstufendämpfung und Lockouts/Druckstufe. Diese ermöglichen eine Feinabstimmung, damit sie bei der Landung von Sprüngen oder beim Aufprall auf große Unebenheiten in der Luft nicht zu schnell ausschlägt und durch übermäßiges Eintauchen beim Bremsen usw. die Kontrolle verliert.

Das Wichtigste ist der Federweg. Wenn du mit deinem Fahrrad bergab fahren willst, solltest du eine Gabel mit mindestens 160 mm Federweg kaufen. Für den Cross-Country- und Trail-Einsatz sind 100- oder 120-mm-Gabeln mehr als ausreichend. Du solltest auch darauf achten, wie viel Gewicht die Federgabel tragen kann und wie hoch ihre Steifigkeit ist (je höher diese Zahl ist, desto steifer ist sie).

Was sind die Vor- und Nachteile einer Federgabel?

Vorteile

Eine Federgabel dämpft die Unebenheiten der Straße und sorgt so für ein ruhigeres Fahrgefühl. Außerdem kannst du damit schneller über unwegsames Gelände fahren, ohne dass du so viel herumhüpfen musst.

Nachteile

Die Nachteile einer Federgabel sind, dass sie das Gewicht, die Komplexität und die Kosten des Fahrrads erhöhen. Außerdem erfordern sie mehr Wartung als ungefederte Gabeln.

Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um eine Federgabel zu benutzen?

Nein. Die Federgabel ist so konzipiert, dass sie mit deiner vorhandenen Ausrüstung, einschließlich Bremsen und Rädern, funktioniert.

Welche Alternativen zu einer Federgabel gibt es?

Es gibt ein paar Alternativen zur Federgabel. Die erste ist ein starrer Stahlrahmen der alten Schule, der keinerlei Nachgiebigkeit hat und jede Erschütterung auf deinen Körper überträgt. Das kann bei langen Fahrten auf unebenen Straßen oder Trails sehr unbequem sein. Eine andere Möglichkeit ist ein Vollcarbon-Fahrrad ohne jegliche Federung (außer der, die du beim Überfahren von Unebenheiten bekommst). Diese Fahrräder wiegen in der Regel mehr als ihre Pendants aus Aluminium, haben aber auch einige Vorteile, z. B. sind sie seitlich steifer, so dass sich der Rahmen bei harten Kurvenfahrten weniger biegt und somit bessere Fahreigenschaften aufweist. Eine dritte Alternative wäre eines dieser „Komfortfahrräder“, die wie Rennräder aussehen, nur dass sie breite statt dünne Reifen und einen breiteren Lenker haben, damit du bequem aufrecht sitzen kannst und dich nicht nach vorne beugen musst, wie es bei Rennfahrern der Fall ist. Diese Fahrräder sind in der Regel auch mit Stoßdämpfern und Federgabeln ausgestattet, obwohl ich nicht glaube, dass ernsthafte Mountainbiker sie benutzen, weil sie nicht speziell für das Gelände mit seinen vielen Felsen und Wurzeln entwickelt wurden.

Kaufberatung: Was du zum Thema Federgabel wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • RockShox
  • GIYO
  • SKS GERMANY

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Federgabel-Produkt in unserem Test kostet rund 8 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 120 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?

Ein Federgabel aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke RockShox, welches bis heute insgesamt 5172-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke RockShox mit derzeit 5.0/5 Bewertungssternen“

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte