
Unsere Vorgehensweise
Ein Schutzblech ist eine Vorrichtung, die dein Fahrrad sauber und trocken hält. Es besteht in der Regel aus Kunststoff oder Metall und ist mit einer Art gummiertem Material versehen, damit es den Rahmen nicht zerkratzt. Die gängigste Art sind Schutzbleche für Rennräder, die mit Klammern oder Kabelbindern (oder beidem) direkt an der Sattelstütze und den Gabelbeinen befestigt werden. Sie können leicht entfernt werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Schutzbleche für Mountainbikes sind komplizierter, weil sie um breitere Reifen herum passen müssen; sie werden oft mit einem elastischen Gurtsystem befestigt, anstatt am Reifen selbst. Schutzbleche für Fatbikes fallen in diese Kategorie – sie wickeln sich um breite Felgen, ohne sie zu berühren, damit du bei nassen Bedingungen keine Platten bekommst.
Schutzbleche sollen den Schlamm von deinem Rücken fernhalten. Dazu haben sie einen Spalt zwischen Reifen und Schutzblech, durch den das Wasser fließen kann. Je breiter dieser Spalt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von der Gischt nass wirst, die über dein Vorderrad oder den Gabelkopf (je nachdem, wie hoch sie montiert sind) aufsteigt. Wenn du also breite Reifen mit viel Profil hast, macht es wenig Sinn, Schutzbleche zu montieren, da sie sich nur mit Dreck füllen würden. Wenn du jedoch dünne Straßenreifen fährst, sind Schutzbleche gut geeignet, um den Dreck aus dem Weg zu halten.
fatbike schutzblech Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Schutzblechen für Fatbikes gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Die zweite Art von Schutzblechen für Fatbikes ist ein sogenanntes „Inverted“-Schutzblech. Diese Schutzbleche werden unter dem Tretlagergehäuse und nicht darüber befestigt, sodass keine Teile entfernt werden müssen. Außerdem sind sie in der Regel leichter als ihre vollflächigen Gegenstücke, da sie nicht so lang und breit sind. Hier sind drei Beispiele:
Die besten Schutzbleche sind diejenigen, die dich trocken und sauber halten. Sie sollten einfach zu montieren, zu entfernen und zu verstauen sein, wenn sie nicht gebraucht werden. Das Design des Schutzblechs ist ebenfalls wichtig, da es bestimmt, wie viel Spritzwasser auf dein Gesicht oder deinen Körper trifft, wenn du in unwegsamem Gelände unterwegs bist. Ein guter Satz Schutzbleche kann die Fahrt angenehmer machen, weil du länger sauber bleibst, ohne alle paar Minuten anhalten zu müssen, um den Schmutz vom Antrieb oder den Beinen abzuwischen.
Wer sollte ein Fatbike-Schutzblech benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du ein Fatbike-Schutzblech kaufen?
Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass das Schutzblech zu deinem Fatbike passt. Es gibt viele verschiedene Rahmendesigns und Laufradgrößen, daher solltest du vor dem Kauf prüfen, ob ein bestimmtes Modell zu deinem Rad passt. Achte auch auf die Befestigungsmöglichkeiten – manche Modelle haben Halterungen auf beiden Seiten der Gabel, andere nur auf einer Seite oder gar nicht. Wenn keine Halterungen im Lieferumfang des Schutzes enthalten sind, kannst du sie auch separat von Drittherstellern wie SKS oder Planet Bike kaufen (siehe unten). Schließlich solltest du darauf achten, wie leicht sich die Produkte montieren und demontieren lassen und wie schwer sie sind, denn diese Faktoren können sich darauf auswirken, ob du sie im Alltag auch wirklich benutzt.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Fatbike-Schutzblechs?
Vorteile
Schutzbleche sind eine gute Möglichkeit, dein Fahrrad sauber und trocken zu halten. Außerdem helfen sie, Spritzwasser vom Vorderrad abzuhalten, das bei Nässe gefährlich sein kann. Der Hauptvorteil von Schutzblechen für Fatbikes ist, dass sie speziell für breitere Reifen entwickelt wurden, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass sie bei Fahrten über unwegsames Gelände an deinem Reifen oder Rahmen reiben.
Nachteile
Der größte Nachteil ist, dass sie nicht so aerodynamisch sind wie ein Rennrad-Schutzblech. Das bedeutet, dass du in der Ebene und bei Seitenwind langsamer bist, aber im Gelände macht das wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Außerdem erhöhen sie das Gewicht (was aber nicht weiter schlimm ist) und können sich in den Pedalen verfangen, wenn du sie nicht richtig montierst oder Zehenclips/-riemen anstelle von Klickpedalen verwendest.
Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein Fatbike-Schutzblech zu benutzen?
Welche Alternativen zu einem Fatbike-Schutzblech gibt es?
Kaufberatung: Was du zum Thema fatbike schutzblech wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- VELMIA
- hksod
- ZÜNDAPP
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Fatbike Schutzblech-Produkt in unserem Test kostet rund 7.0 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 117.0 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?
Ein Fatbike Schutzblech aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke VELMIA, welches bis heute insgesamt 927-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke VELMIA mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.
(Bildnachweise: Freepik/Freepik)