Faltschloss
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

75Stunden investiert

24Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Du fährst gerne mit dem Fahrrad, hast aber Angst vor Diebstahl? Herkömmliche Schlösser können oft abgezwickt werden. Hast du schon einmal von einem Faltschloss gehört? Dieses Schloss besteht aus starren Gliedern, welche du zusammenfalten kannst. Dadurch stellt das Faltschloss eine gute Kombination aus Sicherheit, Felxibilität und Gewicht.

Wenn du nach einem neuen Schloss für dein Fahrrad bist, solltest du dir unbedingt vorher unserem Ratgeber durchlesen. Hier in unserem großen Faltschloss Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle des Schlosses vor. So kannst du dich anhand unserer Kaufkritierien leichter für ein neues Fahrradschloss entscheiden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Faltschloss bietet dir trotz der flexiblen Bauweise die nötige Stabilität und Sicherheit, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.
  • Du kannst dich je nach Vorliebe zwischen einem Faltschloss mit Zahlencode und einem Faltschloss mit Schlüssel entscheiden.
  • Das Material, die Verarbeitung und der Schließmechanismus sollte vor dem Kauf genauer unter die Lupe genommen werden. Halte dabei unbedingt Ausschau nach einem Prüfsiegel.

Faltschloss Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Faltschlössern

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Faltschloss “Fold & Hold” von Sportastisch bietet eine Sicherheitsstufe von 7 und macht damit dein Fahrrad absolut diebstahlsicher. Das komplexe Zylinderschloss bietet hohen Manipulationsschutz, wozu auch der 5 Millimeter speziell gehärteter Stahl und der ABS-Mantel beitragen. Außerdem sind die Gelenke mit Spezialnieten verstärkt.

Das Schloss ist insgesamt 85 Zentimeter lang und kann damit auch mehrere Fahrräder zusammenschließen. Die 360° Gelenke bieten dabei ein hohes Maß an Flexibilität. Außerdem weist das Faltschloss eine Soft Touch Ummantelung auf, um die Handhabung bequemer zu gestalten und vor Lackschäden zu schützen. Im Lieferumfang sind außerdem ein Schlüssel und eine praktische Halterung vorhanden.

Das beste Faltschloss mit Zahlencode

Das ABUS Faltschloss Bordo Combo 6100/90 cm ist ein Faltschloss mit Zahlencode als Schließmechanismus. Der Zahlencode ist individuell einstellbar und die Ziffern und Zahlenwalzen sind speziell gegen Abrieb und Abnutzung geschützt. Dadurch ist eine dauerhafte Sichtbarkeit gewährleistet.

Die Nutzung eines Faltschlosses mit Zahlencode eignet sich besonders bei der Nutzung durch mehrere Personen. Das ABUS Bordo Combo 6100/90 sticht heraus und hebt sich durch den Umfang von 90 cm ab. Das ABUS Bordo Combo wird aus speziell gehärteten Stahllegierungen gefertigt und die Gelenke werden durch ABUS „Spezialnieten“ verbunden.

Das beste Faltschloss mit Schlüssel

Das ABUS Faltschloss Bordo Big 6000/120 ist ein optisch sehr solides Schloss, das einen hochwertigen Eindruck macht. Als Schließmechanismus mit einem Schließzylinder versehen, wirkt es praktisch und einfach in der Handhabung. Das Gewicht liegt bei diesem Modell bei 1400 Gramm.

Die hochwertige Verarbeitung des Schließzylinders sorgt für einen hohen Schutz vor Manipulationen wie z.B. Picking. Ein weiterer Zusatz beim ABUS Bordo Big 6000/120 ist das der Schlüssel sich im geöffneten Zustand des Schlosses nicht abziehen lässt. So ist ein versehentliches Offenlassen des Schlosses nicht möglich.

Das beste längenverstellbare Faltschloss

Das ABUS Faltschloss Bordo Granit X-Plus 6500/85 ist ein Faltschloss mit ABUS X-Plus Scheibenzylinder als Schließmechanismus. Die hochwertige Verarbeitung des Schließzylinders sorgt für einen hohen Schutz vor intelligenten Aufbruchsmethoden und Manipulationen.

Einer der im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel ist mit einem LED Licht ausgestattet, so dass auch nachts keine Probleme beim Auf- und Abschließen des Schlosses bestehen. Das ABUS Bordo Granit X-Plus 6500/85 besticht durch die massive Form und dem hohen Sicherheitslevel. Die einzelnen Glieder sind bei diesem Modell schwerer, die kompakte Form bleibt dabei aber nahezu unverändert.

Das beste hochwertige Faltschloss

Das ABUS Faltschloss Bordo 6000/90 ist ein sehr schickes, schlichtes Schloss mit einem Schließzylinder als Schließmechanismus. Das Gewicht liegt bei diesem Modell bei 1200 Gramm. Die hochwertige Verarbeitung des Schließzylinders sorgt für einen hohen Schutz.

Das ABUS Bordo 6000/90 sticht heraus, durch die Länge von 90 cm. Die einzelnen Glieder des ABUS Bordo 6000/90 sind aus 5mm starken Stahllegierungen gefertigt und die Gelenke werden durch ABUS „Spezialnieten“ verbunden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Faltschloss kaufst

Wie ist ein Faltschloss aufgebaut?

Inspiration zum Faltschloss hat der Meterstab geboten. Es bietet die perfekte Kombination aus der Stabilität und Sicherheit eines Bügelschlosses und der Flexibilität eines Kettenschlosses.

Das klassische Faltschloss besteht aus sechs starren Gliedern, die mittels Gelenken zusammengefaltet werden können. Es lässt sich ausklappen, zusammenfalten, am Fahrrad stabil befestigen und benötigt deutlich weniger Platz als andere Schlossarten. Das Faltschloss wird unter Kennern auch als Gelenkschloss bezeichnet.

Die Aufbruchssicherheit ist fast gleichzustellen mit dem des Bügelschloss, allerdings weist das Faltschloss dabei oft ein geringeres Gewicht auf und ist flexibler. Die beweglichen Glieder erschweren das Ansetzen von Sägen und das flache Profil das Ansetzen von Bolzenschneidern.

Die starren Glieder des Faltschlosses bestehen in der Regel aus ca. 5 mm starken Stahllegierungen mit einer weichen Gummierung damit keine Lackschäden am Rad entstehen. Der Verriegelungsmechanismus, bestehend aus einem Zylinder oder einem Zahlenschloss, ist bei hochwertigen Produkten aus speziell gehärtetem oder schlagsicherem Stahl gefertigt.

Wusstest du, dass die wichtigste Sicherheitsmaßnahme bei einem Faltschloss die sogenannten Scheibenzylinder sind?

Da hierbei keine Federn verwendet werden, ist das Schloss somit robuster und stabiler, daher auch sicherer.

Die Länge des Faltschlosses startet bei etwa 70 Zentimetern. Das standardmäßige Faltschloss umfasst eine Länge von 85 Zentimeter. Der Härtegrad der Legierung bestimmt am Ende das Gewicht, die Widerstandskraft und den Preis.

Die Faltschlösser der namhaften Hersteller wie zum Beispiel Abus, Trelock und Fischer werden ausschließlich in Deutschland produziert wodurch faire und nachhaltige Produktion und ein gewisser Qualitätsstandard garantiert sind.

Ulrich BütterlinExperte für Fährräder und Zubehör
„Um das Rad möglichst sicher an einen festen Gegenstand anzuschließen, reicht es in der Regel aus, eine seitliche Rahmenstrebe zu umschlingen. Im Zweifel würde ich also lieber das kürzere aber dafür sicherere Produkt wählen. Bei teueren Laufrädern lohnt sich im Übrigen eine zusätzliche Kabelschlinge, die in das Faltschloss eingehängt werden kann.“

Worauf soll ich beim Kauf eines Faltschlosses achten?

Du solltest dich vor dem Kauf deines Faltschlosses fragen, wie viel Geld du in die Sicherung deines Fahrrads investieren möchtest. Als Richtwert gilt, dass 10% des Neupreises in die Sicherung investiert werden sollten. Wenn du also ein teures Rad fährst, empfiehlt es sich, auch am Schloss nicht zu sparen. Im besten Fall bleibt dir dieses ja auch viele Jahre erhalten.

Hersteller, Prüfsiegel und Testergebnisse sind gute Indikatoren dafür, ob du im Begriff bist, dir ein zuverlässiges Faltschloss zuzulegen.

Es gibt ein paar namhafte deutsche Hersteller, die dir auf der Suche nach Fahrradschlössern und auch im Alltag immer wieder begegnen. Abus und Trelock sind die wohl bekanntesten deutschen Hersteller für präventive Sicherheitstechnik und Fahrradzubehör. Beide schneiden auch bei herstellerunabhängigen Qualitätsprüfungen regelmäßig gut bis sehr gut ab.

Diese Qualitätsprüfungen, die frei von Herstellerinteressen durchgeführt werden, liefern objektive Ergebnisse, an denen du dich gut orientieren kann. Bei diesen Herstellern zu schauen und Testberichte zu suchen, sobald dir ein Schloss ins Auge fällt wäre daher zu empfehlen.

Jeder Hersteller hat ein eigenes, selbst definiertes Sicherheitsstufensystem. Da dieses nach eigenen Kriterien aufgebaut ist, lässt es sich nicht mit den Sicherheitsstufen anderer Hersteller vergleichen. Bei namhaften Herstellern kann man diesen Sicherheitsstufensystem vertrauen. Bei unbekannten Marken aus dem Supermarkt empfiehlt es sich jedoch auf zusätzliche Prüfsiegel zu achten.

Die VdS Schadenverhütung GmbH ist ein Unternehmen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. und arbeitet als unabhängige Zertifizierungsstelle für Sicherheitstechnik in Deutschland.

Der VdS prüft Sicherheitsprodukte und teilt sie dann in Klassen ein, die in der Regel sowohl den Sachversicherern als auch der Polizei als Beratungsgrundlage dienen. Gerade bei einer Fahrraddiebstahl Versicherung im Rahmen der Hausratversicherung ist ein Fahrradschloss mit VdS Zertifikat ein Muss.

Die VdS-Zertifizierung ist das wohl wichtigste Qualitätskriterium beim Kauf eines Fahrradschlosses. Als unabhängiges Zertifikat genießt das VdS Prüfsiegel bei Sicherheitsverantwortlichen größtes Vertrauen.

In jedem Fall sollte klar sein: hochwertige Schlösser, die einen hohen Schutz bieten sollen, sind meist aufgrund der verwendeten Materialien und der Produktion teurer aber dafür lohnenswert und langlebig.

Vorteile und Nachteile des Faltschlosses

Vorteile

Mit den Vorteilen des Faltschlosses wird überall geworben: Flexibilität, leichte Handhabung, geringes Gewicht und die kompakte Bauform. Die Bauform des Faltschlosses ist auch das große Plus im Vergleich zum Bügelschloss, das zwar viel Sicherheit bietet, aber sehr sperrig und verhältnismäßig schwer ist.

Dadurch gestaltet sich bei Bügelschlössern auch das Anschließen des Fahrrads an im Boden verankerten Gegenständen als umständlich. Dieses Problem hat man mit dem Faltschloss nicht.

Nachteile

Die Vorteile, mit denen das Faltschloss angepriesen wird, bergen leider auch fast alle Nachteile. Auch das Faltschloss kann durch die starren Glieder unflexibel und sperrig in der Handhabung wirken. Durch den Faltmechanismus beim Faltschloss können Anschlussmöglichkeiten etwas eingeschränkt sein. Die günstigeren Modelle ohne Gummierung können zusätzlich Schäden am Fahrradrahmen verursachen.

https://www.instagram.com/p/Bhq3oqmhinq/?tagged=faltschloss

Ist die Handhabung des Faltschlosses einfach?

Die Bedienung des Faltschlosses wird von vielen als anfänglich gewöhnungsbedürftig beschrieben, jedoch hast du nach zweimaligem An- und Aufschließen den Dreh raus.

Besonders das Faltschloss mit Zahlencode ist auch für Kinder geeignet, da sie hier nicht immer an einen Schlüssel denken müssen und bei vielen Modellen der Code frei einstellbar ist. Hier kannst du eine Zahlenkombination nutzen, die die Kleinen nicht so leicht vergessen können.

Wie viel kostet ein Faltschloss?

Die Kosten für ein Faltschloss variieren je nach Hersteller, Gewicht und Sicherheitsstufe. Faltschlösser gibt es von der Marke Ecolle schon ab 14 Euro zu kaufen.

Art Preis
Günstig, Sicherheitsstufe fraglich ab 14 €
Getestete Qualität und mit Empfehlung ab 56 €

Allerdings ist bei so günstigen Fahrradschlössern fragwürdig, ob sie zuverlässigen Schutz bieten. Faltschlösser mit guten Testergebnissen und Empfehlungen von der ADFC sind ab 56 Euro zu haben.

Faltschloss

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Faltschloss untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
Quelle: Eigene Darstellung

Wo kann ich ein Faltschloss kaufen?

Faltschlösser kannst du in jedem Sportzubehörgeschäft, in Baumärkten, Elektromärkten und auch in vielen großen und gut sortierten Einzelhandelsketten kaufen. Auch im Internet kannst du über große Online-Versandhändler oder über speziell auf Fahrräder und Zubehör ausgerichtete Online-Shops Bewertungen und Preise vergleichen und dein Faltschloss kaufen.

In folgenden Shops solltest du fündig werden:

  • amazon.de
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad
  • Real
  • Rewe
  • Obi
  • Bauhaus

Wenn du jedoch eine umfangreiche Beratung wünschst und das Produkt vor dem Kauf testen möchtest, solltest du direkt in ein Fahrradfachgeschäft in deiner Stadt gehen und dich vor Ort informieren.

Gibt es Faltschlösser mit integriertem Alarm?

Ja, aktuell gibt es allerdings nicht viele Anbieter, die ein Faltschloss mit Alarm im Sortiment haben. Sollte dir ein Alarm dennoch wichtig sein, kannst du zusätzlich zu einem Faltschloss ein Kabelschloss mit integriertem Alarm zum Schutz deines Fahrrads nutzen.

Gibt es Faltschlösser mit Halterung?

Ja, die meisten Faltschlösser werden mit einer passenden Halterung geliefert, die du direkt und relativ einfach an deinem Fahrrad montieren kannst. Sollte dein Faltschloss ohne passende Halterung kommen, kannst du diese nachträglich im Internet bestellen oder in einem Fahrradfachgeschäft kaufen.

Wenn dir die Standard-Transportboxen optisch nicht so zusagen, gibt es zum Beispiel Halterungen aus Leder im Vintage-Look. Die Halterungen garantieren dir den klapperfreien Transport deines Faltschlosses bei der Fahrradfahrt.

Wie montiere ich die Halterung?

Die Halterung der verschiedenen Hersteller und auch Modelle unterscheiden sich. Bei einigen Modellen von Abus wird die Halterung des Faltschlosses mit Schrauben an den Flaschenhaltern, die bei fast jedem Rahmen im gleichen Abstand vorhanden sind, angebracht.

Bei anderen Modellen wird die Halterung mit Hilfe eines Klettverschlusses am Fahrradrahmen befestigt und das Schloss so während der Fahrt gesichert. Bei deinem Faltschloss sollte eine passende Anleitung mit der Transportbox im Lieferumfang enthalten sein. Dieser kannst du Schritt für Schritt folgen und so deine Halterung anbringen.

Vorhängeschloss

Das Faltschloss ist eine hervorragende Alternative zum klassischen Schloss. (Foto: Life-Of-Pix / Pixabay.com)

Wofür eignen sich Faltschlösser?

Am häufigsten werden Faltschlösser zur Fahrradsicherung genutzt. Krafträdern, Rollern und Motorrädern können Faltschlösser ebenfalls einen zusätzlichen Schutz bieten. Auch zum Sichern von Kinderwägen werden Faltschlösser eingesetzt. Du kannst das Faltschloss also vielfältig je nach Bedarf nutzen.

Welche Alternativen gibt es zum Faltschloss?

Fahrradschlösser gibt es aus den verschiedensten Materialien und Verschlussmechanismen. Welches das passende zur Sicherung deines Fahrrades ist, entscheiden deine Ansprüche an Sicherheitsstufe und Handhabung.

Alternativen zum Faltschloss sind beispielsweise das Mini-Kabelschloss, das Kabelschloss und Spiralkabelschloss, die Panzerkette, das Rahmenschloss und das Bügelschloss. Die ersten drei Optionen bieten in der Regel keinen sicheren Schutz für dein Fahrrad und sind mit einem Bolzenschneider ohne Kraftaufwand in unter 10 Sekunden geknackt.

Bei der Panzerkette ist es abhängig vom Modell, jedoch schreckt dieses Schloss schon optisch ab. Panzerketten sind bis zu 5 kg schwer und daher schwer zu transportieren. Der Schutz wird in den meisten Tests als mittelmäßig eingestuft.

Art des Schlosses Schutzfaktor Eigenschaften
Faltschloss Hoch Flexible Bauweise, Stabilität, Transportabilität
Kabelschloss Niedrig Geringes Gewicht, gut transportierbar
Panzerkette Mittelmäßig Sehr schwer, schwer zu transportieren
Bügelschloss Hoch Unflexibel, eher schwer, Anschlussstelle schwer zu finden

Das Bügelschloss bietet einen hohen Sicherheitsschutz, ist jedoch im Vergleich zum Faltschloss unflexibel und verhältnismäßig schwer. Es gestaltet sich auch oft schwierig eine geeignete Anschlussstelle zu finden.

Welches Faltschloss ist das richtige für mich?

Bei der Wahl deines Faltschlosses solltest du beachten, dass es dir ausreichend Schutz bietet. In Qualitätstest von unparteiischen Dritten sollte es gut abschneiden und mit dem VsD-Prüfsiegel versehen sein.

Bei der Länge gilt grundsätzlich, dass die 85 cm Standardlänge ausreicht, aber je länger dein Faltschloss, desto leichter lässt es sich an stabilen Fixpunkten wie Bäumen oder Laternenmasten absperren.

Gibt es den ultimativen Diebstahlschutz?

Einen ultimativen Diebstahlschutz gibt es nicht. Jährlich werden über 300.000 gestohlene Fahrräder bei der Polizei gemeldet. Die tatsächliche Anzahl wird jedoch deutlich höher vermutet, da viele Diebstähle nicht gemeldet werden.

Damit du lange Freude an deinem Fahrrad hast, empfiehlt es sich daher, in ein gutes Fahrradschloss zu investieren. Geschützt vor Diebstählen bist du jedoch nie zu 100%. Jedes Schloss lässt sich mit genug Zeit und Muße knacken. Ein gutes Schloss erschwert Dieben ihre Arbeit aber ungemein und lässt sie oft davon ablassen.

Fahrraddiebe beschäftigen sich im Schnitt nicht länger als drei Minuten mit einem Fahrradschloss. Kann dein Fahrradschloss diese Zeitspanne als Hürde leisten, solltest du auf der sicheren Seite sein.

Wusstest du, dass man unterschiedliche Bezeichnungen für das Knacken von Faltschlössern kennt?

So lassen sich Picking, Picklocking sowie Lockpicking unterscheiden. Im Prinzip handelt es sich bei den 3 Begriffen aber einfach nur um einen intelligent ausgeführten Diebstahl eines Fahrrads.

Du kannst das Sicherheitslevel natürlich erhöhen, indem du mehr als ein Schloss zum Schutz deines Fahrrads einsetzt. Diebe spezialisieren sich in der Regel auf eine bestimmte Schlossart. Dementsprechend haben sie oft nur das dafür geeignete Werkzeug dabei. Zusätzlich zu einem Faltschloss würde sich hier ein Bügelschloss eignen. In der Kombination ist optimaler Schutz geboten.

Eine Rolle spielt auch das richtige Anbringen des Schlosses. Das Schloss sollte möglichst weit vom Boden entfernt angebracht werden, so kann der Boden nicht für eine Hebelwirkung benutzt werden. Die Schließung sollte nach unten zeigen, so ist es schwerer zugänglich für Diebe.

Als Richtwert gilt, wie oben bereits erwähnt zehn Prozent des Neupreises. Extra Schutz zu deinem Faltschloss würde als Ergänzung ein Bügelschloss bieten.

View this post on Instagram

Juhu, Post ist da! Die Fahrradschloss-Problematik! Ein schwieriges Thema. Wie kann der Spagat zwischen Sicherheit und geringem Gewicht gelingen? Wie wir feststellen, haben wir es hierbei mit einem Oxymoron zu tun. Leichte Schlösser mit guter Sicherheit: Fehlanzeige. Aber: wir bauen auf Vielfalt und haben uns jetzt für ein Bügelschloss, ein Faltschloss und zwei Spiralkabelschlösser entschieden. Wie wir sie alle transportieren, d.h. rahmentechnisch befestigen… wird sich noch zeigen, wenn erst einmal der Rest der Ausrüstung steht 🙂 Ganz herzlichen Dank an Annalena und Trelock für die Unterstützung, wir freuen uns! By the way… in etwa 10 Wochen geht es los! Verrückt. Das ist jetzt schon ein richtiger Countdown. ________________________ We got a package! Trelock is supporting us with an U-Lock, foldable lock and cable locks. We were worrying about how we can handle the weight-security-problem and decided to go for security over weight. Nothing is worse than stolen bikes on a bike trip 😉 Thanks again to Annalena and Trelock for the support, we are looking forward to use them. By the way: it’s 10 weeks to go. The countdown feels unreal – facing ALL the preparation we still have to do. . . #twobikesoneworld #2bikes1world #fahrradweltreise #fahrradreise #fahrradtour #radtour #radreise #retrobikes #90smtb #vegan #veganbiketour #pedaltheworld #biketravel #biketouring #bicycletouring #bikepacking #bicycletrip #worldbybike #bikeadventure #cyclingadventure #cycling #trelock #bicyclelock #bikelock #fahrradschloss #safety #foldablelock #ulock #faltschloss #bügelschloss

A post shared by Two Bikes One World (@2bikes1world) on

Entscheidung: Welche Arten von Faltschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Solltest du in Erwägung ziehen, dir ein Faltschloss zuzulegen, hast du die Möglichkeit zwischen zwei Optionen zu wählen.

  • Faltschloss mit Zahlencode
  • Faltschloss mit Schlüssel

Je nachdem, worauf du mehr Wert legst, kannst du dich entweder für ein Faltschloss mit einem Zahlenschloss oder ein Faltschloss mit Schlüssel entscheiden.

Was zeichnet ein Faltschloss mit Zahlencode aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Ein Fahrradschloss mit Zahlencode, oder auch Zahlenschloss genannt, ist ein Faltschloss, welches anstelle von der üblichen Schlüsselmechanik mit einem Zahlencode versehen ist. Hier sind drehbare Metallscheiben im Einsatz, welche eingekerbt sind und sich nur durch das Einstellen der richtigen Zahlenkombination entriegeln lassen.

Vorteile
  • Du kannst keine Schlüssel vergessen
  • Geeignet für Kinder
  • Aufbrechen durch „Picking“ nicht möglich
  • Zum Abschließen einfach nur den Zahlencode verdrehen
Nachteile
  • Bei Dunkelheit ist das Zahlenfeld schlecht sichtbar
  • Zahlencode kann vergessen werden
  • Bei günstigen Modellen spürt man das Einrasten bei richtiger Zahl
  • Zahlenschlösser weisen oft keinen ausreichenden Schutz vor

Je nach Modell und Hersteller lässt sich die Zahlenkombination frei wählen oder ist vorgegeben. In der Regel ist es ein 4-stelliger Code. Sollte dieser mal vergessen werden, gibt es einige Modelle, für die es alternativ einen zusätzlichen Schlüssel gibt, mit welchem du ebenfalls das Schloss aufsperren kannst.

Mehr zum Thema Zahlenschloss findest du hier:

Was zeichnet ein Faltschloss mit Schlüssel aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Fahrradschlösser mit Schlüssel-Schloss Prinzip sind nach wir vor am gängigsten. Hier gibt es passend zum Faltschloss einen Schlüssel, um das Schloss auf- und zuzusperren.

Vorteile
  • Sicherer als das Faltschloss
  • Auch bei Dunkelheit einfach in der Handhabung
Nachteile
  • Schlüssel kann verlegt werden oder abbrechen

Sie gelten als die sicherere Alternative zum Zahlenschloss, da sie im Gegensatz zum Zahlenschloss keine Schwachstelle am Schloss bieten. Der Schließmechanismus bei einem hochwertigen Fahrradschloss besteht oft aus schlagsicherem Stahl.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Faltschlösser vergleichen und bewerten

Im Folgenden habe ich dir zusammengefasst, anhand welcher Faktoren du Faltschlösser vergleichen und bewerten kannst, um das richtige Faltschloss für dich zu finden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Hersteller
  • Material
  • Schließmechanismus
  • Gewicht
  • Länge
  • Sicherheit
  • Prüfsiegel

In den nachfolgenden Abschnitten erkläre ich dir noch einmal detailliert, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.

Hersteller

Weiter oben wurde das Thema Hersteller nur kurz angeschnitten, deshalb will ich dir jetzt noch einmal im Detail eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Hersteller geben.

Zum Thema qualitativ hochwertige Faltschlösser lässt sich allgemein sagen, namhafte Hersteller sind die besser Wahl. Faltschlösser von renommierten deutschen Sicherheitstechnik-Herstellern wie ABUS und TRELOCK schneiden bei Qualitätstest regelmäßig ganz weit oben ab.

ABUS

ABUS ist die wohl bekannteste deutsche Marke im Bereich der Fahrradsicherung und steht für Qualität und Sicherheit. 1924 wurde das Unternehmen gegründet und produzierte ursprünglich nur Vorhängeschlösser. Das Produktspektrum wurde in der Zwischenzeit jedoch um ein Vielfaches erweitert.

Neben Vorhängeschlössern und Fahrradsicherung stellt ABUS auch Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme und Alarmanlagen her. Natürlich spielt die von dir gewählte Schlossform eine Rolle, jedoch ist es grundsätzlich nicht verkehrt, ein Schloss von der Marke ABUS zu haben. Auch im aktuellsten Fahrradschloss-Test von Stiftung Warentest ist ein ABUS Produkt Testsieger.

TRELOCK

Auf der Suche nach einem geeigneten Faltschloss wird dir die Marke TRELOCK sehr zeitnah begegnen. Auch TRELOCK ist ein deutsches Unternehmen, dass sich ausschließlich auf die Produktion von Fahrradsicherung und Fahrradzubehör spezialisiert. Mit Sitz in Münster spielt die Marke seit 2001 ganz weit oben mit.

Fahrradschlösser der Marke TRELOCK sorgen für hohe Sicherheit. Da sich die Anforderungen je nach Fahrradwert und –fahrer unterscheiden, bietet TRELOCK alle gängigen Fahrradschlossmodelle in verschiedenen Sicherheitsstufen und Preisklassen an.

Kryptonite

Das Unternehmen Kryptonite gibt es seit 1971 und wurde von dem US-Amerikaner Michael Zane gegründet. Er war auch der Erfinder des Bügelschlosses und schaffte es mit viel Engagement die Menschen von der Sicherung von Fahrrädern zu überzeugen.

Ein kreativer, sehr eindrucksvoller Marketinggag verschaffte der Marke Kryptonite die nötige Aufmerksamkeit und etablierte Kryptonite als Marke in den USA und später auch in England und Deutschland. Michael Zane schloss ein Fahrrad für 30 Tage und 30 Nächte in New York an einen Laternenpfad, um von der Qualität seiner Produkte zu überzeugen.

Es wurden zwar alle abmontierbaren Teile des Fahrrads geklaut, das Bügelschloss mitsamt dem Fahrradrahmen hielten jedoch jeglichen Diebstahlversuchen stand. Kryptonite stellt ebenfalls alle gängigen Schlossmodelle her und schneidet bei Bewertungen immer gut bis sehr gut ab.

AXA BIKE Security

AXA Security ist ein 1902 in den Niederlanden gegründetes Unternehmen, das als zweites Standbein Fahrradzubehör herstellt. Neben Fahrradlicht und Fahrradschutz kannst du bei AXA BIKE Security auch Faltschlösser kaufen, die dir ein qualitativ hochwertiges Produkt garantieren. Auch AXA Fahrradschlösser schneiden bei Tests immer gut ab.

KNOG

KNOG wurde 2003 in Melbourne, Australien gegründet und beliefert über 60 verschiedene Länder mit ihren Kameralichtern und Fahrradzubehör. Bei beidem legt die Firma viel Wert auf Qualität und Design.

Das Unternehmen entstand aus einer Designagentur heraus und verkauft nun qualitativ hochwertiges Fahrrad- und Kamerazubehör, das Hauptaugenmerk liegt bei jedem Produkt jedoch auf einzigartigem Design. Wenn du also auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Faltschloss bist und trotzdem etwas Besonderes willst, solltest du dir die Produkte von KNOG vielleicht einmal näher anschauen.

Material

Auch zum Thema Material wurde bereits an der Oberfläche gekratzt, jedoch will ich dir hier etwas mehr über die Besonderheiten von Faltschlössern erzählen und worauf du beim Kauf achten solltest. Kein Material schützt dich vor Diebstahl, jedoch gibt es Produkte, die besser produziert und mit hochwertigeren Materialien ausgestattet wurden und daher mehr Sicherheit versprechen als andere.

Je härter und unnachgiebiger das Material ist, desto länger hält es Diebstahlversuchen stand. Daher sollte dir beim Kauf deines Faltschlosses wichtig sein, dass es aus gehärtetem Stahl besteht.

Achte beim Kauf aber auch darauf, dass nicht nur die Glieder aus gehärtetem Stahl bestehen, sondern auch das Schlossgehäuse extra gehärtet ist. Ein gutes Faltschloss sollte auch eine Gummierung oder einen Silikonüberzug über den Stahlgliedern des Schlosses haben, um Schäden am Rahmen deines Fahrrads vorzubeugen.

Darauf solltest du achten:

  • Gelenke aus gehärtetem Stahl
  • Schlossgehäuse sollte einen extra Schutz aufweisen
  • Gummierung (Silikonummantelung) für den Schlosskörper, die dein Fahrradrahmen vor Lackschäden schützt

Schließmechanismus

Beim Schließmechanismus hast du die Wahl zwischen einem Schließzylinder und einem Zahlencode. Der Zahlencode stellt für viele die praktischere Variante dar, da man diesen oft individuell einstellen kann und kein Schlüssel vergessen werden können. Allerdings offenbaren Schlösser mit Zahlencode eine Schwachstelle, die Schlösser mit Schlüssel nicht haben.

Stiftung Warentest testete verschiedene Schlossmodelle mit Zahlencode und bewertete alle mit „mangelhaft“. Worin die Schwachstelle besteht, wird im Test nicht erwähnt, um es Dieben nicht noch einfacher zu machen, jedoch solltest du beim Kauf deines Faltschlosses gut überlegen, ob es trotzdem ein Zahlenschloss werden soll.

Schließzylinder sind nach wie vor weiter verbreitet und gängiger im Umlauf. Du hast zwar einen Schlüssel, den du zum Auf- und Absperren benötigst, allerdings werden Schlösser in der Regel mit einem Extraschlüssel geliefert.

Das heißt, solltest du deinen Fahrradschlossschlüssel mal verlieren, sollte Hilfe nicht weit sein. Wenn der Ersatzschlüssel auch nicht mehr zu finden ist, kannst du bei den großen Herstellern einen Ersatzschlüssel für dein Faltschloss anfordern. Grundsätzlich empfiehlt dir Stiftung Warentest ein Faltschloss mit Schließzylinder, da Schließzylinder sicherer sind als Zahlenschlösser.

Faltschloss

Je härter und unnachgiebiger das Material ist, desto länger hält es Diebstahlversuchen stand. Daher sollte dir beim Kauf deines Faltschlosses wichtig sein, dass es aus gehärtetem Stahl besteht.

Gewicht

Wenn du ein Faltschloss im Blick hast, solltest du als Faustregel immer im Kopf haben: Was zählt ist das Gewicht; dicke und schwere Schlösser halten mehr aus als Dünne und Leichte.

Das einzig offensichtliche Anzeichen für ein gutes Schloss ist das Gewicht. Da hohes Gewicht im Transport oder bei der Fahrradsicherung oft als störend empfunden wird, versuchen viele Hersteller Alternativen zu entwickeln, die leichter sind. Diese „Leichtgewichte“ sichern in der Regel leider nicht so wie es ein schweres Schloss würde. Daher achte beim Kauf deines Schlosses auf das Gewicht.

Länge

Das reguläre Faltschloss hat ausgeklappt eine Länge von etwa 85 cm. Das reicht aus, um dein Fahrrad an einen fest im Boden verankerten Gegenstand anzuschließen. Jedoch ist hier zu sagen, je länger dein Schloss ist, desto einfacher gestaltet sich das Anschließen.

Sicherheit

Der wohl wichtigste Faktor bei der Suche nach dem passenden Faltschloss ist die Sicherheit, die dir dein Faltschloss bietet. Viele Hersteller zeichnen ihre Produkte mit Sicherheitsstufen aus. Es existiert hierbei jedoch keine übergreifende, neutrale Norm.

Für dich als Käufer ist daher nicht ersichtlich, woran die Sicherheitsstufen gemessen werden und ob das Schloss hält, was es verspricht. Daher empfiehlt es sich immer, auf das VdS-Prüfsiegel und Bewertungen der Stiftung Warentest zu achten. Im Folgenden erkläre ich dir trotzdem kurz, wie die Sicherheitsstufen von namhaften Herstellern zustande kommen.

Abus verwendet ein 15-stufiges Sicherheitsbewertungssystem. Hier fließen drei Komponenten in die Bewertung ein: Sicherheitsmerkmale wie Bügelstärke, Verriegelungs- und Zylindertechnik machen 75% der Gesamtbewertung aus. 20% machen Bedienungsfreundlichkeit und automatische Schließsysteme aus. Das Design fließt mit 5% in die Bewertung ein.

Bei Fahrradschloss-Herstellern wie Kryptonite, TRELOCK, KNOG wird das Sicherheitsstufensystem lediglich von der Aufbruchssicherheit ihrer Schlösser bestimmt.

  • Abus 15 Sicherheitsstufen
  • Axa 15 SicherheitsstufenKnog 10 Sicherheitsstufen
  • Kryptonite 10 Sicherheitsstufen
  • Trelock 6 Sicherheitsstufen

Prüfsiegel

Da die Sicherheitssysteme der Hersteller nicht verlässlich sind, solltest du beim Kauf auf Bewertungen von unparteiischen Dritten achten. Insbesondere der Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest bietet Aufschluss über die tatsächliche Leistungskraft deines Fahrradschlosses. Hier haben Schlösser, die mit höchster Sicherheitsstufe von ihrem Hersteller ausgezeichnet wurden, bereits versagt.

Neben Bewertungen der Stiftung Warentest, solltest du nach den unabhängigen VdS- und ADFC-Zertifizierungen Ausschau halten. (Weiter unten erfährst du genaueres über die unabhängigen Prüfinstitutionen.) Hierbei handelt es sich um die wichtigste Qualitätsauszeichnung für ein gutes Fahrradschloss.

Schlösser mit entsprechendem Zertifikat wurden nach DIN EN 15496 Testverfahren geprüft. Dieses einheitliche Fahrradschlosstestverfahren wurde vom ADFC entwickelt und beschreibt die Anforderungen an Sicherheit und die Alltagstauglichkeit an ein gutes Fahrradschloss.

Ein nach der DIN EN 15496 geprüftes Fahrradschloss sollte:

  • einer Zugkraft von 30Kn* standhalten
  • Schlagfest bei Minus 20 Grad sein
  • einer Bohrdauer von 120 Sekunden auf die Verriegelung standhalten
  • einer Sägedauer von 45 Sekunden standhalten
  • einem Picking-Versuch* 180 Sekunden standhalten

N für Newton bezeichnet die Maßeinheit für die physikalische Größe Kraft. Die Kraft eine 100 Gramm Tafel Schokolade heben entspricht in etwa 1 N. 1 Kilonewton (Kn) entspricht in etwa 101,97 kg. Picking bezeichnet das professionelle Öffnen von Schlössern wie Schlüsseldienste es vornehmen. Das sind nur einige der Mindestanforderungen. Gute Fahrradschlösser schlagen diese DIN Kriterien um Längen.

VdS

Solltest du darüber nachdenken, eine Diebstahlversicherung für dein Fahrrad abzuschließen, wirst du wahrscheinlich ein Fahrradschloss mit dem VdS-Prüfsiegel kaufen müssen. Die VdS (Vertrauen durch Sicherheit) Schadenverhütung GmbH prüft eigenständig Sicherheitsprodukte, die als Beratungsgrundlage für Versicherungen und die Polizei dienen.

Viele Versicherungen bestehen darauf, dass dein Fahrrad mit einem VdS zertifizierten Schloss gesichert ist, damit du im Falle eines Diebstahls deinen Schaden geltend machen kannst und ersetzt bekommst.

ADFC

Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) ist ein Verein, der sich für die Interessen der Alltags- und Freizeitradler in Deutschland einsetzt. Fahrradschlösser, die mit ADFC-Siegel ausgezeichnet wurden, haben umfangreiche Tests nach DIN EN 15496 bestanden und bieten hohen Schutz vor Diebstahl.

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation. Die Stiftung Warentest wird mit deutschen Steuermitteln subventioniert, um Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter unabhängig zu überprüfen. Die Stiftung Warentest handelt im staatlichen Auftrag und gilt als unabhängig.

Die Stiftung Warentest bewertet die untersuchten Produkte nach dem deutschen Schulnotensystem von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Da die Stiftung Warentest jedem deutschen Verbraucher ein Begriff ist, spielt sie eine wesentliche Rolle beim Konsumverhalten der Verbraucher.

Faltschloss

Wenn du ein Faltschloss im Blick hast, solltest du als Faustregel immer im Kopf haben: Was zählt ist das Gewicht; dicke und schwere Schlösser halten mehr aus als Dünne und Leichte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Faltschloss

Seit wann gibt es Faltschlösser?

Faltschlösser sind seit 2005 auf dem Markt und wurden als Hybrid aus Bügel- und Kettenschloss entwickelt. Mit der Sicherheit des Bügelschlosses wurde die Flexibilität des Kettenschlosses kombiniert.

Welche Fahrradschloss Tests sind zuverlässig?

Im Internet findest du hunderte Tests zur Sicherheit von Fahrradschlössern. Die VdS (Vertrauen durch Sicherheit) und die ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. – veröffentlichen jährlich eine Liste mit empfohlenen Fahrradschlössern.

Nur ein mit Gütesiegel der VdS ausgezeichnetes Fahrradschloss dient vielen Versicherungen als ausreichenden Grund um durch Diebstahl entstandene Versicherungsansprüche vollständig geltend zu machen. Das VsD Siegel ist allein deswegen ein absolutes Plus beim Kauf eines Faltschlosses.

Das du dich bei deiner Wahl an den von diesen Institutionen empfohlenen Listen orientierst würde ich dir daher sehr empfehlen. Der ADFC der als Interessensvertretung von Fahrradfahrern in Deutschen Städte fungiert, empfiehlt zusätzlich die Fahrradschloss Tests der Stiftung Warentest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/fahrradschloesser-so-schuetzen-sie-ihr-fahrrad-vor-diebstahl-a-1153527.html

[2] http://www.spektrum.de/news/jubilaeum-200-jahre-fahrrad-von-der-erfindung-bis-zur-moderne/1442697

[3] http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=414219

Bildquelle: Pixabay.com / 3dman_eu

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte