
Unsere Vorgehensweise
Willst du Fahrradwerkzeug kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Radfahrer bist, das richtige Werkzeug kann den Unterschied ausmachen, wenn es um die Wartung und Reparatur deines Fahrrads geht. Von Reifenhebern bis hin zu Speichenschlüsseln gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen, die dir helfen, dein Fahrrad in Topform zu halten.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fahrradwerkzeugen und geben Tipps, wie du das richtige Werkzeug für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, wo du die Werkzeuge kaufen kannst, und geben dir ein paar Tipps, wie du die besten Angebote bekommst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie man Fahrradwerkzeug kauft.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Fahrradwerkzeug kannst du dein Fahrrad selbst reparieren und musst es nicht zu einem Fachhandel bringen.
- Dein Werkzeug sollte immer Inbusschlüssel in verschiedenen Größen, Schraubenzieher jeglicher Art, Maulschlüssel, Kneifzange und einen Kettennieter enthalten.
- Du kannst dich zwischen einem Werkzeugkoffer, den du hauptsächlich zu Hause verwenden kannst und einem Multitool, welches du bei Radtouren mitnehmen kannst, entscheiden.
Fahrradwerkzeug Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fahrradwerkzeug kaufst
Welches Fahrradwerkzeug sollte jeder Fahrradfahrer besitzen?
Zu Hause kannst du dein Fahrrad leicht mit dem Werkzeugkoffer vor Ort reparieren. Achte dabei darauf, dass du qualitativ hochwertiges Werkzeug kaufst. Damit machst du dir die Reparatur einfacher und ersparst dir großes Ärgernis.
Folgendes Werkzeug solltest du zu Hause haben, wenn du gern und oft Fahrrad fährst – diese Reparaturen kannst du damit durchführen:
- Inbusschlüssel
- Maulschlüssel
- Schraubenzieher (Kreuz und Schlitz)
- Kneifzange
- Drehmomentschlüssel
- Kabelschneider
- Kettennieter
Mit diesen Basis-Werkzeugen kannst du schon viele Reparaturen durchführen. Den Inbusschlüssel in verschiedenen Größen wirst du am häufigsten brauchen.
Den Maulschlüssel brauchst du vor allem für größere Schrauben, zum Beispiel bei den Pedalen.
Nicht jeder besitzt einen Drehmomentschlüssel, obwohl dieser sehr hilfreich ist. Damit kannst du die richtige Klemmkraft aufbringen und aufwendigere Reparaturen durchführen.
Kaufe dir für die Schraubenzieher und -dreher am besten ein kleines Feinmechaniker-Set. Dann sind alle Größen und Formen normalerweise abgedeckt.
Eine Zange solltest du nur bei bereits beschädigten Teilen verwenden. Greife vorher lieber zum richtigen Schlüssel. Oft kannst du diese Grundausstattung an Werkzeug im Gesamtpaket als Werkzeugkoffer kaufen.
Es gibt jedoch eine Reihe mehr an Werkzeugen, die dir bei der Fahrradreparatur gute Dienste leisten. Dazu zählen folgende:
- Kassettenabzieher und Kassettenpeitsche
- Zahnkranzabzieher, Antriebs- und Kettenschaltungswerkzeug
- Fahrradpumpen
- Laufrad- und Speichenwerkzeug
- Reifenheber, Flickzeug und Luftpumpe
Für speziellere Reparaturen sind auch andere Werkzeuge zu verwenden. Gerade bei der Qualität der Werkzeuge darf nicht gespart werden.
Natürlich brauchst du für einige Reparaturen auch Ersatzteile, wie zum Beispiel Schaltzüge, Bremszüge oder einen Ersatzschlauch.
Im folgenden Video erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Fahrradwerkzeuge.
Welche Reparaturen kann ich selbst am Fahrrad durchführen?
Sei jedoch immer vorsichtig, und vergewissere dich, dass alles wieder funktioniert bevor du dich auf deine nächste Radtour begibst.
Folgende Werkzeuge solltest du auch bei längeren Radtouren mitnehmen:
Werkzeug | Warum brauche ich dieses Werkzeug? |
---|---|
Schraubendreher | Auch wenn viele Räder mit Inbusschlüsseln gewartet werden können, gibt es immer noch Hersteller, bei deren Bikes du den klassischen Schraubenzieher benötigst. |
Inbusschlüssel | Der Innensechskantschlüssel ist das wichtigste Tool. Eine große Anzahl an Schrauben deines Bikes, können mit diesem Werkzeug gelöst oder festgedreht werden. |
Reifenheber | Dieses Werkzeug brauchst du, wenn du einen Reifen von der Felge lösen und einen neuen draufziehen musst. |
Kettennieter | Falls deine Kette unterwegs reißt, kannst du sie mit diesem Tool wieder Reparieren. |
Speichenspanner | Damit kannst du Speichennippel an deinem Fahrrad lockern beziehungsweise spannen. Damit zentrierst du deine Speichen wieder richtig oder kannst neue einsetzen. |
Die verschiedenen Reparaturen sind mal leichter und weniger leicht und erfordern manchmal auch Spezialwerkzeug.
Reparaturen bei der Fahrradkette kommen ziemlich häufig vor und sind nicht so schwer durchzuführen. Bei den Bremsen sollte man sehr vorsichtig sein, denn diese brauchst du für eine sichere Radfahrt.
Das Wechseln der Pedale ist im Normalfall nicht sonderlich schwierig, jedoch können diese manchmal stecken. Zu den häufigsten Wartungsarbeiten zählt das einstellen der Schaltung.
Das Wechseln der Kassette ist eine der einfachsten Übungen. Beim Lenker musst du wieder sehr genau sein, denn dieser muss zu 100 % passen.
Was kostet Fahrradwerkzeug?
Wie viel du für das Werkzeug ausgibst hängt davon ab, wie oft du es benutzt. Qualitativ hochwertiges Werkzeug hält länger, ist aber teurer.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Multitools gibt es in sehr leichten Varianten mit nur wenig Funktionen. Im Notfall können diese aber auch schon sehr hilfreich sein.
Für den stationären Gebrauch lohnt sich auch ein Werkzeugkoffer, da man dieses auch für andere Reparaturen verwenden kann.
Wo kann ich Fahrradwerkzeug kaufen?
Viel Werkzeug wird über folgende Onlineshops verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Bruegelmann.de
- Fahrrad.de
- Conrad.de
Alle Werkzeuge, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Fahrradwerkzeug?
Einen Gegenstand ohne entsprechendes Werkzeug zu reparieren, ist nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich.
Bei den Bremsen musst du zum Beispiel sehr genau sein. Wenn du dann nicht das richtige Werkzeug hast und Fehler machst, kann dies zu einem Unfall führen.
Die einzige Variante, bei der du kein Werkzeug brauchst, ist, wenn du dir ein neues Bike zulegst. Die Frage ist nur, ob du bei jeder Beschädigung des Fahrrads gleich ein neues kaufen möchtest.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradwerkzeug gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Fahrradwerkzeug zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Multitool
- Werkzeugkoffer
Die Eigenschaften und Handhabung der einzelnen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst und wie oft du das Werkzeug brauchst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Multitool aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Das Multitool ist ein kleines Faltwerkzeug, welches in fast jede Tasche passt. Es gibt das Werkzeug in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen. Welches Multitool das beste für dich ist, kommt ganz darauf an, was du bevorzugst.
Wenn du bei deinen Radtouren generell nur leichtes Gepäck hast, wirst du eher mit dem leichten, weniger funktionalen Tool auskommen.
Wenn du sowieso immer viel Gepäck dabeihast, kannst du auch zum etwas schwereren Tool mit mehr Funktionen greifen.
Die Multitools sind sehr leicht, mobil und verfügen über viele Funktionen. Jedoch hat dort natürlich weniger Werkzeug Platz als in einem Werkzeugkoffer.
Was zeichnet einen Werkzeugkoffer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Jeder sollte einen Werkzeugkoffer zu Hause haben. Denn dieser wird nicht nur für das Fahrrad genutzt, sondern auch für Haushalt und andere Fahrzeuge.
Bei den Werkzeugboxen kannst du dir selbst aussuchen, ob du sie selbst bestückst oder ein befülltes Objekt kaufst. Wichtig dabei ist nur, dass du dir Qualitätswerkzeug zulegst.
Werkzeugkoffer gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, deshalb musst du dir einen aussuchen, der zu deinen Bedürfnissen passt.
Werkzeugboxen selbst gibt es aus Aluminium oder Plastik. Dabei soll Langlebigkeit garantiert werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradwerkzeug vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fahrradwerkzeugen entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Geräte miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Funktionsumfang
- Qualität
- Bedienkomfort
- Größe und Gewicht
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang ist bei einem Werkzeugkoffer natürlich viel höher als bei einem Multitool. Du kannst dir dein Werkzeug nämlich selbst zusammensuchen.
Folgende Funktionen sollten stets verfügbar sein und dürfen auf keinem Fall fehlen, egal ob Werkzeugkoffer oder Multitool. Jedes Tool braucht einen Innensechskantschlüssel.
Um einen Inbusschlüssel kommst du nicht herum, da er für sehr viele Reparaturen gebraucht wird. Am besten hast du gleich verschiedene Größen an deinem Multitool. Dabei ist eine Bandbreite von 2 bis 8 Millimetern ein Muss.
Das nächste Werkzeug in deinem Multitool sollte der Kettennieter sein. Im Falle eines Kettenrisses ist dieser von größter Wichtigkeit.
Ohne diesem Werkzeug könntest du die Radtour sonst nicht fortsetzen. Je nach Qualität deines Tools ist der Kettennieter leichter oder schwerer anzuwenden.
Zu guter Letzt braucht jedes Multitool Schlitz- und Schraubenzieher. Schlitz- und Kreuzschrauben werden immer noch häufig bei Schaltwerken eingesetzt. Darum sind diese unabdingbar.
Qualität
Grundsätzlich gilt, je mehr Funktionen, desto besser. Dies gilt vor allem für das Multitool, das du unterwegs nutzen kannst.
Bei einzelnen Werkzeugen im Koffer und in einem Multitool solltest du genau darauf achten aus welchem Material diese Werkzeuge sind. Kaufe dir immer qualitativ hochwertige Tools, denn diese verwendest du in der Regel für lange Zeiträume.
Achte auch auf die Verarbeitung. Setze bei gewissen Werkzeugen lieber auf Markenprodukte, bei denen du weißt, dass diese gut sind. Schaue deshalb nicht nur auf den Preis.
Bedienkomfort
Der Bedienkomfort ist vor allem dann wichtig, wenn du unterwegs bist. Dabei ist es vom Vorteil, wenn dein Werkzeug leicht und kompakt ist.
Wichtig ist auch, ob es gut in der Hand liegt und nicht zu kantig ist. Wenn das Fahrradwerkzeug zu groß ist, kannst du auch Schwierigkeiten bei der Bedienung haben.
Größe und Gewicht
Bei einem Werkzeugkoffer ist es wichtig, dass der Koffer groß genug ist, um alle deine Werkzeuge gut und sicher zu verstauen. Er sollte aber auch nicht zu schwer sein, damit du noch mobil bleibst damit.
Alternativ zu einer Fahrradtasche kannst du auch einen Rucksack verwenden und dein Multitool darin verstauen. Welche Arten es gibt und welche am besten für dich geeignet ist, kannst du hier nachlesen:
Bei einem Multitool sind diese zwei Eigenschaften noch wichtiger. Das Multitool sollte vor allem schön klein sein und nicht schwer, damit du es immer mitnehmen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradwerkzeug
Was sollte ich bei einem Fahrrad Check beachten?
Du solltest dein Fahrrad vor allem dann kontrollieren, wenn du schon länger nicht mehr unterwegs warst damit. Überprüfe die einzelnen Funktionen
- Als erstes solltest du deine Fahrradreifen kontrollieren. Diese sollten noch genügend Profil haben und intakt sein. Überprüfe auch den Reifendruck.
- Als nächstes solltest du dir die Laufräder ansehen. Es sollte noch perfekt rund sein. Achte darauf, ob schon einige Speichen gebrochen sind.
- Die gründlichste Prüfung solltest du wohl bei den Bremsen durchführen. Wenn diese versagen, kannst du dir bei Stürzen ordentlich weh tun. Prüfe ob die Bremsbeläge noch ausreichend Gummi haben. Die Vertiefungen sollten noch zu erkennen sein. Tausche sonst diese Belege aus und stelle die Bremse neu ein.
- Die Fahrradkette solltest du auf Rost überprüfen. Wenn dieser stark zugesetzt wurde musst du sie tauschen. Pflege deine Kette regelmäßig und schmiere sie.
- Damit du nicht übersehen wirst, sollten auch deine ganzen Beleuchtungen funktionieren. Schau ob alle Lichter und Reflektoren noch funktionieren.
- Kontrolliere auch den Fahrradrahmen. Wenn dieser durch Rost zerfressen oder stark beschädigt ist, wird es wohl Zeit für ein neues Fahrrad.
- Kontrolliere die einzelnen Schrauben und ob sie noch schön festgezogen sind.
- Zum Schluss solltest du auch den Fahrradlenker unter die Lupe nehmen. Du kannst ihn vom Vorbau lösen und dann als Ganzes kontrollieren. Dann erkennst du erst die meisten Probleme. Bei Beschädigungen solltest du ihn ersetzen.
Nach einem gründlichen Fahrrad Check steht dir und deinem Abenteuer nichts mehr im Wege.
Welche Fahrradpannen passieren am häufigsten?
Bei jeder Radtour können Pannen auftreten. Eine der häufigsten ist dabei ein platter Reifen. Wenn du lange unterwegs bist zahlt es sich auch einen Ersatzschlauch mitzunehmen.
Die zweithäufigste Panne ist eine gerissene Kette. Dieses Szenario kannst du auch mit einem Kettennieter und einem Kettenspanner reparieren.
Ein gerissener Schaltzug passiert auch hin und wieder. Nach ein paar Handgriffen ist dieser aber schnell wieder repariert.
Das nächste Szenario ist eine verstellte Kettenschaltung. Dies kommt zwar selten vor, kann aber trotzdem ein Problem sein. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie man diese richtig einstellt.
Wenn die Kette verschlissen ist oder gerissen, kannst du nicht fahren. Im folgenden Video siehst du, wie du diese tauschen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/fahrradreparatur-selber-machen-fahrrad-wartung
[2] https://www.bz-berlin.de/radfahren/die-fuenf-besten-youtube-kanaele-fuer-fahrradfreunde
[3] https://blog.zeit.de/fahrrad/2014/10/31/packtasche-aus-pappe/
Bildquelle: 123rf.com / 34789569