Fahrradträger
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

59Stunden investiert

16Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Fahrrad von einem Ort zum anderen zu transportieren? Dann solltest du den Kauf eines Fahrradträgers in Betracht ziehen. Fahrradträger sind eine tolle Möglichkeit, dein Fahrrad sicher zu transportieren, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass es beschädigt wird.

Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, so dass du einen finden kannst, der zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fahrradträgern ein, wie du den richtigen auswählst und wie du ihn montierst und benutzt. Mit den richtigen Informationen kannst du den perfekten Fahrradträger für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradträger ermöglichen es dir, deine Räder auch auf Ausflüge oder den Urlaub mitzunehmen. Mit den meisten Modellen bist du in der Lage, bis zu fünf Fahrräder zu verstauen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kupplungsträgern, Heckträgern, Dachträgern und Innenraumträgern. Für alle diese Typen sind verschiedene Modelle am Markt erhältlich.
  • Fahrradträger für das Dach eignen sich für dich, wenn dein Fahrzeug keine Anhängerkupplung hat oder du freie Sicht durch das Heckfenster brauchst. Kupplungs- oder Heckträger sind leicht und schnell zu montieren und zu beladen.

Fahrradträger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Fahrradträger

Der Hersteller EUFAB bietet hier ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem tollen Preis. Es handelt sich um einen Fahrradträger mit Montage auf der Anhängerkupplung. Wie bei allen Modellen dieses Typs ist die Befestigung schnell und mit wenigen Handgriffen getan. Auch hier muss man sich darauf einstellen, dass die Fahrräder den Blick durch die Heckscheibe verhindern.

Der “Poker-F“ von EUFAB kann zwei Räder transportieren. Das Maximalgewicht liegt bei diesem EUFAB Fahrradträger bei erstaunlichen 30 kg pro Fahrrad. Du kannst also auch schwere E-Bikes mit diesem Fahrradträger problemlos transportieren.

Der beste Fahrradträger für 4 Fahrräder

Der EUFAB „Luke“ ist ein sehr leistungsstarker Kupplungsträger. Er bietet Platz für vier Fahrräder und ist hochwertig verarbeitet. Er eignet sich hervorragend für dich, wenn deine Fahrräder besonders schwer sind.

Mit einer maximalen Traglast von 70 kg ist er einer der leistungsstärksten Kupplungsträger für vier Fahrräder.  Das Eigengewicht von 20 kg ist vergleichsweise schwer. Man sollte den Fahrradträger deshalb am besten zu zweit montieren.

Der beste Fahrradträger für E-Bikes

Der Atera „Strada Sport M3“, ein Anhängerkupplungsträger, bietet dir eine robuste Verarbeitung, ein tolles Preis-Leistungsverhältnis und einen renommierten deutschen Hersteller im Hintergrund. Grundsätzlich eignet sich dieser Fahrradträger für dich, wenn du deine Fahrräder oft mitnehmen möchtest. Er ist nämlich einfach und schnell auf- und wieder abzubauen und ist leicht in der Handhabung.

Der Atera „Strada Sport M3“ kann drei Räder transportieren. Er ist aber erweiterbar, sodass im Endeffekt vier Räder Platz finden. Mit einer maximalen Traglast von 60 kg und einem maximalen Gewicht von 30 kg pro Fahrrad, zählt er zu den leistungsstarken Fahrradträgern seiner Klasse.

Eufab Fahrradtraeger

Dies ist die perfekte Lösung für alle, die 4 Fahrräder auf ihrer Anhängerkupplung transportieren wollen. Der schnell lösbare und abschließbare Klappmechanismus macht es einfach, die Fahrräder mit Rahmenhaltern und Textilgurten zu befestigen. Er ist auch für Fahrräder mit Übergröße und Y-Rahmen bis zu o8,5 cm geeignet. Der Klappmechanismus mit zusätzlicher Sicherheitsvorrichtung ermöglicht es, den Kofferraum auch mit montierten Fahrrädern zu öffnen. Mit einer maximalen Nutzlast von 60 kg und einer maximalen Reifenbreite in der Schiene von 2,2 Zoll wird dieses Produkt dein Leben beim Transport deiner Fahrräder mit Sicherheit einfacher machen.

Thule Fahrradtraeger

Du suchst einen Fahrradträger, der zwei Fahrräder mit einem maximalen Gewicht von 60 kg aufnehmen kann? Dann ist dieser faltbare Fahrradträger genau das Richtige für dich. Dieser Träger ist aus robustem Stahl gefertigt und misst im ausgeklappten Zustand 123 cm x 63 cm x 68 cm. Er ist auch für E-Bikes geeignet. Zusammengeklappt misst er 31 cm x 63 cm x 68 cm. Bitte beachte, dass dieser Träger nicht für Fahrzeuge mit niedriger Heckklappe geeignet ist, wie z.B. den VW T6 oder den Mercedes Viano. Der Abstand zwischen den beiden Fahrrädern auf diesem Träger beträgt 22 cm.

Eufab Fahrradtraeger

Dieser Fahrradträger ist perfekt für diejenigen, die ihre Fahrräder auf der Anhängerkupplung mit Schnellverschluss transportieren wollen. Der abschließbare Klappmechanismus mit Fußpedalbedienung macht ihn auch für Fahrräder mit Übergröße und Y-Rahmen bis o6 cm geeignet. Das E-Bike ist komplett vormontiert und geeignet (Lastverteilung beachten) max. Reifenbreite in der Schiene: bis zu 2,2 Zoll faltbar – mit Transporttasche Nutzlast: 60kg Eigengewicht: ca. 21kg.

Eufab Fahrradtraeger

Der Transport von 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung mit Schnellverschluss ist eine tolle Möglichkeit, sich fortzubewegen. Der abschließbare mit Klappmechanismus ist in nur 5 Schritten einsatzbereit verstellbare Kennzeichenhalterung E-Bike geeignet (Lastverteilung beachten) max. zuladung: 60 kg max. reifenbreite in der schiene: bis zu 2,2 zoll dieser fahrradträger hat eine europäische betriebserlaubnis. sie liegt diesem träger bei und muss bei der Benutzung des trägers mitgeführt werden.

Westfalia Automotive Fahrradtraeger

Der ideale Autofahrradträger für Fahrradtouren: zeitloses Design, konventionelle Beleuchtung, optimierte Verstrebungen und abnehmbare Rahmenhalterungen – perfekt für den sicheren Fahrradtransport von zwei Rädern. Ein echter Allrounder: Fahrräder mit einem Rahmendurchmesser von bis zu 80 mm können in einem Abstand von bis zu 1300 mm befestigt werden – auch für E-Bikes und Pedelecs bis zu einem Gesamtgewicht von 60 kg. Mit der praktischen Klappfunktion gewährleistet der Autofahrradträger auch im beladenen Zustand einen einfachen Zugang zum Kofferraum (außer beim vw t5/t6 und mercedes vito/viano). Einfache Montage: Der Heckträger wird vormontiert geliefert und ist sofort einsatzbereit / Platzsparend zusammenklappbar, lässt er sich in jeder Garage oder im Kofferraum verstauen. Lieferumfang: 1 x Westfalia Fahrradträger Bikelander Classic Für Anhängerkupplung / multifunktionaler Fahrradträger – erweiterbar mit Transportbox, Tasche und Erweiterung für 3.

Volkswagen Fahrradtraeger

Der VW Original Fahrradträger ist der kleinste, leichteste und kompakteste Fahrradträger seiner Klasse. Er ist schnell und einfach zu montieren und verfügt über eine Diebstahlsicherung, die für jede Anhängerkupplung geeignet ist. Du kannst die Heckklappe leicht öffnen, da der Fahrradträger bequem weggeklappt werden kann. Die Lieferung erfolgt inklusive Transporttasche.

Volkswagen Fahrradtraeger

Willst du deine Fahrräder einfach und stilvoll transportieren? Dann ist der original VW T6 Fahrradträger genau das Richtige für dich. Dieses 100%ige Volkswagen Originalzubehör kann bis zu 4 Fahrräder auf einmal transportieren und ist damit perfekt für Familienausflüge oder Gruppenfahrten. Das schnittige Design passt perfekt zu deinem Fahrzeug und die VW-Teilenummer bürgt für hochwertige Verarbeitung. Egal ob du ein begeisterter Radfahrer oder ein Wochenendausflügler bist, dieser Fahrradträger ist ein Muss für jeden, der gerne auf der Straße unterwegs ist.

Thule Fahrradtraeger

Dies ist der perfekte Dachträger für dein Auto, wenn du keine niedrige Heckklappe hast. Er ist einfach zu montieren und wird mit allen notwendigen Teilen geliefert. Dieser Dachträger eignet sich auch hervorragend zum Transport von Fahrrädern, Kajaks oder anderen Dingen, die du transportieren möchtest.

Westfalia Automotive Fahrradtraeger

Du suchst nach einem idealen Fahrradträger für Fahrradtouren? Dann ist der BC 60 genau das Richtige für dich. Mit seinem zeitlosen Design, den verbesserten Verstrebungen an der AHK und den verstellbaren Rahmenhaltern bietet der BC 60 sicheren Fahrradtransport für zwei Fahrräder. Außerdem ist er ein echter Allrounder – Fahrräder mit einem Rahmendurchmesser von bis zu 80 mm können in einem Abstand von bis zu 1300 mm befestigt werden, was ihn auch für E-Bikes und Pedelecs perfekt macht. Und mit seiner praktischen Klappfunktion ermöglicht der Autofahrradträger auch im beladenen Zustand einen einfachen Zugang zum Kofferraum (außer bei VW T5/T6 und Mercedes Vito/Viano). Außerdem ist er einfach zu montieren – der Heckträger wird vormontiert geliefert und ist sofort einsatzbereit. Wenn er nicht gebraucht wird, kann er einfach in der mitgelieferten Tasche verstaut werden, damit er nicht einstaubt.

Unitec Fahrradtraeger

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Fahrräder sicher und geschützt zu transportieren? Dann ist der Fahrradständer genau das Richtige für dich. Der Fahrradständer besteht aus stabilen Aluminiumschienen, die sich schnell und einfach montieren lassen. Außerdem ist er faltbar, so dass du ihn überallhin mitnehmen kannst. Außerdem verfügt er über eine Diebstahlsicherung, damit deine Fahrräder sicher und geschützt sind.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradträger kaufst

Ein Fahrradträger ist überaus nützlich, wenn du dein Rad auch auf längeren Touren, wie zum Beispiel in den Urlaub mitnehmen möchtest. In unserem Ratgeber wollen dir alle möglichen Fragen, die du vielleicht zu dem Thema Fahrradträger hast beantworten.

Für was benötige ich einen Fahrradträger?

Wer gerne und regelmäßig Fahrrad fährt, möchte auch im Urlaub oft nicht darauf verzichten. Doch nicht immer ist es möglich ein Rad vor Ort zu buchen und auf Dauer kann dies auch ganz schön teuer werden. Ein Fahrradträger ermöglicht es dir, dein Fahrrad ganz bequem überall mit hin zu nehmen.

Ein Fahrradträger wird ganz einfach an deinem Auto montiert. Dadurch lassen sich dann ein oder auch mehrere Fahrräder ganz leicht überall mit hinnehmen.

Ein Fahrradträger hilft dir, deine Fahrräder bequem am Auto zu befestigen und diese dann überall mit hinzunehmen. (Bildquelle: 123rf.com / Roman Milert)

Wo kann ich einen Fahrradträger anbringen?

Es gibt verschiedenen Arten wie du Fahrräder an deinem Auto anbringen kannst. Welche Vor- und Nachteile jede Art hat, erfährst du weiter unten in unserem Entscheidungsteil. In diesem Abschnitt wollen wir dir erst einmal die wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Fahrradträger aufzeigen.

Fahrradträger Einsatzart
Dachträger Ein Dachträger wird auf dem Autodach montiert. Dann können die Fahrräder auf das Dach des Autos gestellt werden.
Kupplungsträger Hier wird der Fahrradträger an der Anhängerkupplung montiert. Dies ist bei allen Autos mit Anhängerkupplung möglich.
Heckträger Der Träger wird direkt auf der Heckklappe des Autos befestigt. Es ist keine Anhängerkupplung nötig. Der Träger muss aber genau auf das Automodell passen.
Innenraumträger Montage des Trägers im Kofferraum des Autos. Dieser Fahrradträger ist nur bei größeren Kofferräumen möglich, da das Rad aufrecht hineinpassen muss.

Wie hoch ist die Tragfähigkeit des Fahrradträgers?

Beachte bei einem Dachträger in jedem Fall die höchstzulässige Dachlast und dass dein Fahrzeug inklusive der Räder die maximale Höhe von vier Metern nicht überschreitet. Welches Gewicht der Fahrradträger selbst trägt, findest du in der Bedienungsanleitung.

Benötige ich eine Anhängerkupplung?

Eine Anhängerkupplung benötigst du nur, wenn dir du einen Kupplungsträger anschaffen möchtest. Alle anderen Trägersysteme kommen auch ohne Anhängerkupplung aus.

Wenn du dein Fahrrad besonders oft mitnehmen möchtest, kann es von Vorteil sein, eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Denn Kupplungsträger sind in der Regel leichter zu montieren als andere Fahrradträger. Auch das Beladen ist bei einem Radträger, der auf der Anhängerkupplung sitzt, grundsätzlich leichter. Denn man muss die Fahrräder nicht so weit nach oben heben.

Das Nachrüsten ist aber mit erhöhten Kosten verbunden. Je nach Fahrzeugmodell, kann das inklusive Einbau mehrere hundert Euro kosten.

Wie hoch muss die Stützlast meiner Anhängerkupplung sein?

Die meisten Anhängerkupplungen haben eine Stützlast zwischen 50 und 100 kg. Das ist also die gesamte Belastung, die deine Anhängerkupplung in Summe aushalten und tragen kann.

Das Gesamtgewicht des Fahrradträgers und aller Fahrräder zusammengenommen darf nicht höher als diese Begrenzung sein. Wenn man schwere Fahrräder oder E-Bikes transportieren möchte, lohnt es sich, etwa genauer hinzuschauen. In den meisten Fällen ist eine normale AHK aber mehr als ausreichend und bereitet keine Probleme.

Welche Arten von Fahrrädern kann ich transportieren?

Generell kannst du alle Fahrradarten, von Kinderrad bis Mountainbike, mit Radträgern transportieren. Vor allem aber bei E-Bikes musst du aufgrund des höheren Gewichtes von etwa 20 kg auf die Maximallast deines Fahrradträgers und deines Autos achten.

Wusstest du, dass bei einem Transport von E-Bikes ausschließlich der Transport auf der Anhängerkupplung erlaubt ist?

Diese Transportmethode gilt für E-Bikes als angemessen, da sie in der Regel stabiler ist und mehr Gewicht aushält.

Bei Fahrrädern mit schmalen Rahmen oder besonders dünnen Reifen muss man vor dem Kauf des Trägers genau hinschauen. Teilweise gibt es für solche Fälle spezielle Adapter oder eigene Greifarme, mit denen man den Fahrradträger aufrüsten kann.

Wie viele Fahrräder können mit einem Fahrradträger transportiert werden?

Grundsätzlich kann man mit Fahrradträgern bis zu fünf Fahrräder auf einmal mitnehmen. Das kommt aber jeweils auf die Art des Trägers und natürlich dein Fahrzeug an.

Ein Dachträger hält theoretisch bis zu vier Fahrräder. Dazu muss man aber zusätzlich auf die maximale Dachlast achten. Die ist meist nicht allzu hoch und somit nur für sehr leichte Fahrräder geeignet. Mit Heckträgern und Kupplungsträgern kann man mit entsprechenden Zusatzschienen sogar bis zu fünf Räder auf einmal transportieren.

Experten von BrinkHersteller von Anhängerkupplungen
Unter einem maximalen Kugeldruck versteht man auch das vorgeschriebene Maximalgewicht, welches vom Autohersteller festgelegt wird. Ist der Kugeldruck zu hoch, dann kann das sowohl die Servolenkung als auch den Fahrkomfort beeinflussen. Daher solltest du dich vorher immer über das Gesamtgewicht deiner zu transportierenden Gegenstände inklusive Anhängerkupplung informieren. (Quelle: brink.eu)

In jedem Fall muss man jedoch das höchstzulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs, die Traglast des Fahrradträgers und die Stützlast des Autos beziehungsweise der Anhängerkupplung beachten.

Was ist beim Fahren mit Fahrradträger zu beachten?

Wenn du Fahrräder transportierst ist es wichtig zu wissen, dass du nicht genauso fahren kannst wie du es gewohnt bist. Du hast natürlich mehr Gewicht dabei und auch der Luftwiderstand ist durch die zusätzliche Masse erhöht. Worauf du besonders achten solltest, erfährst du in der folgenden Liste.

  • Höchstgeschwindigkeit: Bei den meisten Fahrradträgern liegt die Höchstgeschwindigkeitsgrenze bei 120 km/h, wobei es auch manche Modelle mit 130 km/h gibt. Gesetzlich gibt es keine eindeutigen Bestimmungen. Wenn du aber einen Unfall wegen zu hoher Geschwindigkeit baust, musst du mit einer heftigen Strafe rechnen. Riskiere nichts und halte dich an die Vorgaben des Herstellers.
  • Treibstoffverbrauch: Egal, wo man einen Fremdkörper an seinem Fahrzeug anbringt: der Luftwiderstand wird dadurch erhöht. Damit steigt auch der Kraftstoffverbrauch an. Je nach Typ und Anbringung variiert dieser Wert aber. Mit einem Fahrradträger fürs Dach steigt der Kraftstoffverbrauch gut und gerne um bis zu 35% an. Mit Heckklappenträgern steigt dieser Verbrauch um bis zu 20%. Kupplungsträger verbrauchen dagegen nur um etwa 10% mehr Treibstoff.
  • Fahrverhalten: Wenn du mit deinem Auto Fahrräder transportierst, erhöht sich nicht nur der Widerstand, sondern auch das Gewicht deines Fahrzeuges. Deshalb solltest du damit rechnen, dass dein Auto anders und vor allem langsamer reagiert als du es gewohnt bist. Dies ist besonders bei einem Dachträger der Fall. Du solltest also nie zu schnell fahren und auf jeden Fall den richtigen Abstand zum Vordermann halten.

Wie sicher ist das Fahren mit Fahrradträger?

Schnelle Kurvenfahrten, plötzliches Ausweichen, schlechte Wegstrecken oder sogar schärfere Bremsmanöver können Fahrradträger auf eine harte Probe stellen. Vor allem Dachträger schneiden bei offiziellen Produkttests des ADAC oder ÖAMTC leider immer wieder schlecht ab. Demzufolge lohnt es sich hier, auf gute Qualität zu setzen und nicht nur nach dem Preis zu gehen.

Der Kupplungsträger ist in Vergleichen oft die sicherste Lösung. Auch bei schwereren Unfällen bleiben die Räder meist da, wo sie hingehören und fallen nicht vom Fahrzeug. Auch hier spricht die Qualität aber für höhere Sicherheit.

Was kostet ein Fahrradträger?

Die Preise für passable Fahrraddachträger beginnen bei etwa 50 Euro. Günstige Innenraumträger bekommt man schon ab etwa 100 Euro. Diese beiden Arten halten zwar jeweils nur ein Fahrrad, sind dafür aber individuell erweiterbar. Gute Heckklappenfahrradträger bekommst du ab etwa 150 Euro. Für Kupplungsträger muss man mit Preisen ab etwa 200 Euro rechnen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 154 Produkte aus der Kategorie Fahrradträger untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich einen Fahrradträger kaufen?

Heutzutage bekommt man ja alles im Internet, auch Autozubehör. Dabei ist für viele die Quelle des Vertrauens Amazon. Wer aber auf persönliche Beratung wert legt, der sollte sich an einen Fahrrad- Fachmarkt oder ein Geschäft für Autozubehör wenden.

In der heutigen Zeit haben aber auch Bauhäuser und Heimwerkerläden bereits eine große Auswahl an Zubehör für verschiedene Fahrzeuge.

Wir haben recherchiert. In den folgenden Shops und Geschäften kannst du passende Fahrradträger finden:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Bikester
  • Bauhaus
  • Conrad
  • OBI
  • Forstinger

Alle Veloträger, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, haben wir mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Du kannst also sofort zuschlagen, wenn du einen Autofahrradträger gefunden hast, der zu dir passt.

Welche Alternativen gibt es zu Fahrradträgern?

Alternativ zu einem Fahrradträger kannst du deine Fahrräder natürlich auch einfach so in den Kofferraum legen. Da dies aber oft sehr eng ist, ist es nötig das Vorderrad des Fahrrads abzumontieren oder die Rückbank umzuklappen.

Eine andere Alternative ist der normale Anhänger. Du kannst deine Fahrräder einfach dort hineinstellen oder legen. Dabei solltest du aber sehr stark darauf achten, die Fahrräder fest zu fixieren, damit sie während der Fahrt nicht rumrutschen oder sogar aus dem Anhänger fallen können.

Beide dieser Alternativen lohnen sich nur, wenn du dein Fahrrad nicht regelmäßig mit dem Auto transportieren möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradträgern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Allgemeinen unterscheidet man vier Typen von Fahrradträgern, je nach Art und der Anbringung am Fahrzeug:

  • Kupplungsträger
  • Heckträger
  • Dachträger
  • Innenraumträger

Je nachdem, an welchem Fahrzeug der Radträger montiert werden soll, ist das eine oder andere Trägersystem vielleicht besser oder schlechter für dich geeignet. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt die einzelnen Arten von Radträgern genauer vorstellen und dir bei deiner Auswahl helfen, indem wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen genauer eingehen.

Was zeichnet einen Kupplungsträger aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Kupplungsträger sind einfach zu montieren. Sofern eine Anhängerkupplung am Fahrzeug vorhanden ist, kann man fast alle Modelle dieses Typs verwenden.

Der Kupplungsträger ist ein Gerüst aus mehreren Schienen, auf die man die Fahrräder stellt. Wie der Name schon verrät, bringt man diese Art des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung (AHK) an der Rückseite des Fahrzeugs an. Üblicherweise kannst du mit einem Kupplungsträger zwei bis vier Fahrräder mit deinem PKW transportieren.

Vorteile
  • Einfache, schnelle Montage
  • Für verschiedene Fahrzeugmodelle geeignet
  • Einfaches Beladen
  • Keine oder nur geringe Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch
Nachteile
  • Sicht nach hinten wird behindert
  • Erschwerter Zugang zum Kofferraum
  • Erhöhte Grundfläche des Fahrzeugs
  • Zusätzliche Leuchten und Schilder notwendig

Der wohl größte Vorteil von Fahrradträgern für die Anhängerkupplung ist, dass man sie für viele verschiedene Fahrzeugmodelle einsetzen kann. Wenn dein Fahrzeug eine Anhängerkupplung hat, kannst du fast jeden Träger dieser Art verwenden.

Deshalb wird der Kupplungsträger auch gerne Universalträger genannt. Dieses Trägersystem ist zudem einfach zu handhaben und schnell zu montieren. Dazu muss man den Träger meist nur auf den Kupplungskopf klemmen. Viele Kupplungsträger sind bereits fix fertig in einem Stück zusammengebaut. Man muss sie dann nur noch auseinanderklappen.

Da sich der Träger nicht hoch oben auf dem Dach des Fahrzeugs, sondern höchstens auf Hüfthöhe befindet, ist das Beladen denkbar einfach. Somit muss man das Fahrrad nicht weit hochheben und die körperliche Anstrengung hält sich in Grenzen.

Anders als bei einem Dachträger hängen die Räder also direkt hinter dem Auto und verändern damit die Länge des Fahrzeugs. Des Weiteren versperren die Räder den freien Blick nach hinten durch die Heckscheibe. Das kann das Einparken erheblich erschweren und unter Umständen auch bei der Fahrt zu Problemen führen.

Durch die Anbringung am Heck verdecken der Fahrradträger und die Räder auch meist wichtige Leuchten oder auch das Nummernschild. Diese müssen dann am Träger selbst nachgerüstet werden. Außerdem ist es mit einem normalen Kupplungsträger schwierig, die Heckklappe des Wagens zu öffnen. Dazu braucht man dann einen kippbaren Träger, der wiederum teurer in der Anschaffung ist.

Befestigt man die Räder an der Rückseite des Autos, bringt das aber auch einen großen Vorteil. Die Räder hängen zum Großteil im Windschatten des Fahrzeuges. Somit ist der Kraftstoffverbrauch kaum höher als wenn man komplett ohne Fahrradträger fährt.

Was ist ein Fahrrad Heckträger und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Heckträger ist in seinen Vorzügen und Nachteilen grundsätzlich stark mit dem Kupplungsträger vergleichbar. Der große Unterschied zwischen diesen beiden Typen ist, dass der Heckklappenträger direkt auf die Heckklappe kommt und keine Anhängerkupplung braucht.

Der Heckträger wird, wie der Kupplungsträger, am Heck des Fahrzeugs montiert. Man benötigt dazu aber keine Anhängerkupplung. Der Träger wird direkt auf die Kofferraumtür gesetzt.

Auch diese Fahrradhalterung ist in der Handhabung sehr einfach. Das Beladen funktioniert fast gleich wie bei einem Kupplungsträger. Hierbei muss man die Räder aber doch bis etwa zur halben Höhe des Autos anheben.

Vorteile
  • Geringe Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch
  • Einfaches Beladen
  • Keine Anhängerkupplung notwendig
Nachteile
  • Sicht nach hinten wird behindert
  • Erschwerter Zugang zum Kofferraum
  • Erhöhte Grundfläche des Fahrzeugs
  • Muss für das jeweilige Fahrzeugmodell passen

Man kann dafür aber auch nicht jedes Modell verwenden. Da jeder Wagen andere Formen und Wölbungen hat, muss der Heckträger genau auf dein Fahrzeugmodell passen. Zudem sind die Scharniere der Heckklappe eigentlich nicht für dieses zusätzliche Gewicht ausgelegt und können durch die zusätzliche Belastung Schaden nehmen.

Was zeichnet einen Fahrrad Dachträger aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der große Vorteil von Dachträgern ist, dass die Sicht nach hinten frei bleibt. Beim Einparken und Rangieren wirst du also nicht zusätzlich behindert. Jedoch ist der Luftwiderstand und der Benzinverbrauch höher als bei anderen Halterungen.

Der Dachträger ist eine Unterart des Dachgepäckträgers, der speziell für den Transport von Fahrrädern gedacht ist. Dabei handelt es sich in der Regel um zwei Schienen, die parallel zueinander auf dem Autodach angebracht werden.

Im Normalfall transportiert man die Fahrräder mit einem Dachträger stehend in oder entgegen der Fahrtrichtung. Es gibt hingegen auch klappbare Modelle, bei denen die Räder dann seitlich auf dem Autodach liegen.

Vorteile
  • Uneingeschränkte Sicht nach hinten
  • Gleichbleibende Grundfläche
  • Für Autos ohne Anhängerkupplung geeignet
  • Heckklappe bleibt zugänglich
Nachteile
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Erschwertes Beladen
  • Durchfahrtshöhe beachten

Die Vorteile des Dachträgers liegen auf der Hand. Die Räder befinden sich auf dem Dach, somit bleibt im Innenraum des Fahrzeugs weiterhin genügend Platz für Insassen und Gepäck. Auch der Blick durch die Heckscheibe bleibt frei und wird nicht durch den Fahrradträger beeinträchtigt.

Die Montage ist bei vielen Modellen recht einfach und teilweise sogar ohne Werkzeug möglich. Allerdings musst du beim Kauf genau darauf achten, dass der Träger zu deinem Fahrzeugmodell passt. Die Breite unterscheidet sich von Auto zu Auto, und damit auch der Abstand zwischen den Relingholmen oder den Aufnahmepunkten für den Dachträger.

Das erschwerte Beladen des Dachträgers ist definitiv ein Minuspunkt. Wer nicht genügend Kraft hat, um die Räder hoch zu heben und in den Dachträger zu stellen, braucht zusätzlich eine sogenannte Hebehilfe. Die Alternative dazu wäre ein klappbarer Dachträger mit Hebelift. Diese Modelle zählen hingegen zu den teureren.

Ein Nachteil ist auch der Luftwiderstand, den die Räder verursachen, wenn man sie auf dem Dach transportiert. Dieser kann zu einem Geräusch führen, das den Fahrer stört oder irritiert. Zudem erhöht sich dadurch der Kraftstoffverbrauch um bis zu 35%.

Was ist ein Innenraumträger und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Fahrradträger für den Auto-Innenraum schützt dein geliebtes Velo zwar sicher vor Wind, Wetter und auch Diebstahl. Du musst dich allerdings mit weniger Stauraum im Innenraum zufriedengeben.

Bei einem Innenraumträger befestigst du dein Fahrrad am Boden des Kofferraums. Dein Fahrzeug muss dafür entsprechend groß sein. Ansonsten muss man für die meisten Fahrzeuge und Innenraumträger das Vorderrad des Rades abnehmen. Viel Platz für Gepäck bleibt dabei dann übrigens nicht mehr. Für einen Wochenendausflug mit zwei Personen reicht es aber.

Vorteile
  • Schutz vor Wind und Wetter
  • Einfaches Beladen
  • Geringere Gefahr von Diebstahl
  • Keine Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch
Nachteile
  • Sicht nach hinten wird behindert
  • Platzraubend
  • Nur für große Fahrzeuge geeignet
  • Innenraum wird verschmutzt

Innenraumträger findet man im Internet und in Geschäften mittlerweile recht selten. Auch in unserem Vergleich haben wir kein Produkt dieses Typs vorgestellt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradträger vergleichen und bewerten

Hier möchten wir dir zeigen, anhand welcher wichtigen Faktoren du Fahrradträger bewerten und vergleichen kannst. Am Ende wird dir die Entscheidung leichter fallen, ob sich ein Träger für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Art der Anbringung am Fahrzeug
  • Funktionen
  • Anzahl der Fahrräder und Erweiterbarkeit
  • Abstand zwischen den Fahrrädern
  • Tragkraft des Fahrradträgers
  • Eigengewicht
  • Zugang zum Kofferraum
  • Sicherung gegen Diebstahl

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Art der Anbringung am Fahrzeug

Die verschiedenen Typen von Radträgern, und wo am Fahrzeug man sie befestigt, haben wir dir bereits im Detail vorgestellt. Trotzdem möchten wir nochmals betonen, dass die Art des Fahrradträgers ein wichtiges Kaufkriterium ist. Es ist nämlich nicht egal, ob dein Träger am Dach, am Heck oder auf der Anhängerkupplung deines Fahrzeuges sitzt.

Zuerst solltest du dir die Frage stellen, wie oft du dein Fahrrad mit dem Auto mitnehmen möchtest. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, wie einfach sich der Träger montieren und wieder demontieren lässt. Du solltest den Fahrradträger nämlich von deinem Auto abnehmen, wenn du ihn nicht benötigst. So kannst du auf lange Sicht jede Menge Treibstoff sparen.

Genau so verhält es sich, wenn du vielleicht nicht groß oder kräftig genug bist, um dein Fahrrad auf das Dach des Autos zu heben und dafür Hilfe brauchst. Hier solltest du abwägen, ob sich der Aufwand lohnt, wenn du dein Fahrrad öfter im Jahr mit dem Auto mitnehmen möchtest.

Wusstest du, dass Fahrradträger, die speziell für E-Bikes gefertigt wurden, ausfahrbare Rinnen haben?

Diese erleichtern das Rauf- und Herunterheben der durchschnittlich schwereren E-Bikes.

Für Vielfahrer, die regelmäßig mit ihrem Fahrrad verreisen möchten, empfiehlt sich ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Dieses Trägersystem ist einfach und schnell anzubringen und lässt sich schnell abnehmen, wenn man es nicht braucht.

Funktionen

Ein weiteres Kaufkriterium sind verschiedene Funktionen und Erweiterungen die ein Fahrradträger haben kann. Dazu gehören zum Beispiel ein abschließbares Schloss, ausziehbare Schienen und ob der Fahrradträger manuell oder elektronisch absenkbar ist. Letzteres ist zum Beispiel bei hohen Fahrzeugen wie einem Wohnmobil von Vorteil.

Marktstudie (05/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 79 Produkte der Kategorie Fahrradträger genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Funktionen quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Anzahl der Fahrräder und Erweiterbarkeit

Entscheidend ist auch, wie viele Fahrräder du mit dem Träger transportieren kannst. Die meisten Träger sind auf 2 bis 4 Fahrräder beschränkt. Manche Träger kann man aber um einen Platz erweitern. Du kannst dann also ein weiteres Fahrrad mit aufnehmen. Wenn du die Möglichkeit haben willst, eventuell irgendwann auch mehrere Räder mitzunehmen, solltest du darauf achten, ob der Fahrradträger erweiterbar ist.

Hier musst du aber aufpassen: Heckträger kann man aufgrund ihrer Bauweise grundsätzlich nicht erweitern. Es handelt sich dabei um fertige Gestänge, die keine zusätzlichen Fahrräder aufnehmen können. Viele Modelle von Dach- und Kupplungsträgern kann man hingegen gut um einen oder zum Teil sogar mehrere Plätze erweitern.

Generell solltest du aber darauf achten, dass du die höchstzulässige Stützlast deines Autodachs beziehungsweise deiner Anhängerkupplung nicht überschreitest. Du musst das Gewicht aller Fahrräder und des Fahrradträgers zusammenzählen. Das ist vor allem bei schweren Fahrrädern, wie zum Beispiel E-Bikes, unbedingt zu beachten.

Abstand zwischen den Fahrrädern

Ob deine Fahrräder in den Fahrradträger passen, hängt auch stark vom Abstand ab, den der Träger vorgibt. Im Durchschnitt beträgt dieser Abstand bei den meisten Autofahrradträgern zwischen 15 und 20 cm.

Damit deine Fahrräder samt Träger so wenig Platz wie möglich einnehmen, ist es wichtig, dass der Abstand zwischen den Fahrrädern gering ist. Der Abstand sollte aber auch nicht zu gering sein. Sind beispielsweise die Gabeln deiner Fahrräder enorm breit, kannst du Probleme beim Beladen bekommen.

Fahrradträger für Montainbike

Besonders Mountainbikes haben oft ziemlich dicke Reifen. Beim Kauf eines Fahrradträgers solltest du deshalb darauf achten, dass deine Mountainbikes auch nebeneinander Platz haben. (Bildquelle: unsplash.com / David Hellmann)

Damit man die Räder so eng wie möglich aneinanderstellen kann, montiert man sie versetzt. Das bedeutet, dass jeweils ein Vorderreifen neben einem Hinterreifen steht und umgekehrt. So können sich die Lenkgabeln der Räder nicht gegenseitig blockieren.

In der Regel passen aber alle normalen Fahrräder auf alle gängigen Träger. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, miss die breitesten Stellen deiner Fahrräder aus.

Tragkraft des Fahrradträgers

Die Tragkraft ist das maximale Gewicht, das dein Trägersystem tragen kann. Das ist also die Last von allen Fahrrädern zusammengenommen, die mit dem Träger transportiert werden sollen. Wichtig ist aber nicht nur das Gesamtgewicht in Summe, sondern auch das Einzelgewicht der jeweiligen Fahrräder.

Die Tragkraft gibt also an, wie viel Gewicht du auf den Fahrradträger laden kannst. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass du ein schweres E-Bike gemeinsam mit zwei leichten Rennrädern transportieren kannst. Selbst dann nicht, wenn alle Räder in Summe leichter sind als die angegebene Tragkraft des Fahrradträgers.

Du musst nämlich zusätzlich auf das maximale Gewicht pro Fahrrad achten. Jeder einzelne Rahmen an deinem Fahrradträger ist nämlich selbst wiederum auf ein bestimmtes Maximalgewicht ausgerichtet, das du auf keinen Fall überschreiten solltest.

Wiege am besten deine Fahrräder einzeln ab, und addiere deren Gewicht, bevor du dich auf die Suche nach deinem Fahrradträger machst. So vermeidest du einen Fehlkauf und musst dich im Nachhinein nicht ärgern.

Wenn du diese Angaben missachtest, kann es mitunter zu Unfällen kommen. Bei einer Vollbremsung oder einem starken Ausweichmanöver müssen die Räder unbedingt an ihrem Platz bleiben. Ist die Ladung zu schwer für den Träger, könnten sich die Räder lösen und herumgeschleudert werden. Achte bitte zu deiner eigenen und zur Sicherheit anderer darauf.

Eigengewicht

Die Fahrräder und der Fahrradträger dürfen zusammen nicht mehr wiegen, als es die max. Stützlast deines Autos erlaubt.

Das Eigengewicht eines Fahrradträgers, also das, was der Träger selbst wiegt, spielt eine große Rolle. Zusammen mit dem Gewicht aller Fahrräder darf es die maximale Stützlast deines Autos nicht überschreiten. Wenn man diese Angaben nicht genau beachtet, kann es zu schweren Unfällen kommen. Das Dach, die Heckklappe oder die Anhängerkupplung deines Autos halten nur ein bestimmtes Gewicht aus.

Am Dach ist die Maximallast zumeist relativ niedrig. Wie zuvor bereits erwähnt, haben auch die Scharniere der Heckklappe sehr unter der zusätzlichen Belastung zu leiden. Am meisten Belastung hält die Anhängerkupplung aus. Darum ist der Kupplungsträger eine sehr beliebte Alternative, vor allem für schwerere Räder.

Du solltest also beim Kauf darauf achten, dass dein Fahrradträger zwar stabil gebaut, aber nicht zu schwer ist. Ansonsten kannst du nicht mehr genug Gewicht für die Räder aufladen.

Zugang zum Kofferraum

Hat man die Räder einmal am Heck oder der Anhängerkupplung montiert, kann man die Heckklappe oft nicht mehr öffnen. Der Träger und die Fahrräder versperren die Kofferraumtür. Wenn man aber an sein Gepäck im Laderaum will, muss man sehr umständlich über die Rücksitze steigen oder den Radträger zuerst vom Auto entfernen.

Mittlerweile gibt es bereits viele Fahrradträger, die man mitsamt den Rädern seitlich oder nach hinten wegklappen kann. Somit kann man die Heckklappe öffnen und hat Zugang zum Kofferraum. Klappbare Trägersysteme sind zum Teil aber sehr viel teurer. Du solltest hier abwägen, ob sich diese Investition auf Dauer lohnt.

Dieses Kriterium ist bei einem Dachträger nicht wichtig. Hier ist der Zugang zum Kofferraum ohnehin frei, da die Räder auf dem Autodach stehen.

Sicherung gegen Diebstahl

Wenn man seine Fahrräder außen am Fahrzeug hat, ist es für Diebe leichter, die Fahrräder vom Auto zu stehlen. Die meisten Träger haben Befestigungen zum Fahrzeug und zum Fahrrad mit einfachen Schlössern versehen. Sie bieten so nur einen begrenzten Schutz gegen Diebstahl.

Je hochwertiger der Fahrradträger ist, desto hochwertiger und sicherer ist meist auch die eingebaute Diebstahlsicherung. Grundsätzlich sollte man es einem Dieb aber so schwer wie möglich machen, die Fahrräder vom Auto zu klauen. Du solltest deine Fahrräder durch zusätzliche Ketten und Schlösser auffällig sichern. Lasse dein Auto mit deinen Fahrrädern aber am besten nicht unbeaufsichtigt stehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad und Fahrradträger

Nun da du dich für einen speziellen Fahrradträger entschieden hast, wollen wir dir in den letzten Abschnitten noch ein paar wichtige Tipps und Ratschläge mit auf den Weg geben.

Welche Kennzeichentafel brauche ich?

Dein hinteres Nummernschild darf weder ganz noch teilweise verdeckt sein. Wenn dein Fahrradträger über das Nummernschild ragt, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst entweder deine Kennzeichentafel vom Auto auf den Fahrradträger ummontieren. Du kannst dir aber auch eine zusätzliche Nummerntafel besorgen.

In Österreich ist es beispielsweise erlaubt, ein rotes Nummernschild mit den Kennzeichen des Autos am Fahrradträger anzubringen. Aber Vorsicht: diese rote Tafel ist in Deutschland oder Ungarn allerdings verboten! Zusätzlich braucht man zum Beispiel für Italien eine eigene Tafel, die nach hinten überhängende Ladung kennzeichnet.

Bevor du in den Urlaub fährst, solltest du dich über solche Besonderheiten unbedingt informieren und entsprechend darauf reagieren.

Kann ich einen Fahrradträger für den Urlaub mieten?

Fahrradträger zur Miete sind heutzutage noch eher selten zu finden. Ab und zu kannst du, besonders in Großstädten, aber Glück haben. Eine Suche im Internet ist aber in jedem Fall eine gute Idee. Wir haben bei unserer Recherche einige Angebote auf eBay gefunden. Privatpersonen vermieten ihren Fahrradträger tageweise, wenn sie ihn gerade nicht selbst brauchen.

Gibt es auch Fahrradträger für Wohnwagen?

Generell gibt es auch viele verschiedene Fahrradträger für Wohnwagen und Camper. Da diese Fahrzeuge meist schon sehr hoch sind und die maximale Höhe von 4 Metern nicht überschreiten dürfen. Aus diesem Grund kommen Dachträger bei Wohnwagen nicht zum Einsatz. Am besten eigenen sich deshalb Heck- und Kupplungsträger.

Wie montiere ich einen Kupplungsträger an meinem Auto?

Wenn du nun einen geeigneten Fahrradträger gekauft hast, musst du diesen natürlich auch sicher montieren. Wie dies mit einen Kupplungsträger funktioniert, wird dir in dem folgenden Video erklärt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.fahrradtouren.de/Service-Gefuehrte-Radtouren-Startseite.htm

[2] https://www.swr.de/marktcheck/sicherheitsrisiko-fahrradtraeger/-/id=100834/did=19223962/nid=100834/meaowi/index.html

[3] http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_des_fahrrads/pwiemeilensteinederfahrradentwicklung100.html

[4] http://www.apotheken-umschau.de/Sport/Warum-Radfahren-so-gesund-ist-59216.html

Bildnachweis: 123rf.com / warrengoldswain

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte