
Unsere Vorgehensweise
Du planst eine Fahrradtour und fragst dich, wie du dein nötiges Gepäck sicher und platzsparend verstauen kannst? Fahrradtaschen können sich hier als „Retter in der Not“ erweisen. Doch wie findest du die Fahrradtasche, die deinen Bedürfnissen entspricht? Welche Kriterien solltest du beim Kauf unbedingt beachten?
In unserem Fahrradtasche Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks, die dir die Auswahl einer Fahrradtasche erleichtern sollen. Egal ob Gepäckträgertasche, Lenkertasche, Rahmentasche, Sattel(stütz-)tasche oder Hartschalenkoffer, bei uns findest du die besten Fahrradtaschen auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrradtaschen sind die perfekten Begleiter für kleine und große Fahrradtouren sowie Stadt- und Landfahrten.
- Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Die beliebteste und bekannteste ist dabei die Gepäckträgertasche. Sie ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und ist besonders beliebt, weil sie das Fahrgefühl kaum beeinflusst.
- Andere Taschen wie Lenkrad- oder Rahmentasche bieten zwar weniger Platz sind aber z.B. für Rennradtouren besonders geeignet.
Fahrradtasche Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste wasserdichte Fahrradtasche
- Die beste Rahmen Fahrradtasche
- Die beste Hinterrad Fahrradtasche
- Die Fahrradtasche mit dem besten Stauraum
Die beste wasserdichte Fahrradtasche
Die mit 25 Litern ausgestattete Selighting Fahrradtasche ist eine schwarze, wasserdichte Hinterradtasche aus reißfesten Polyesterfasern. Sie besitzt seitlich Reflektoren, um die Sicherheit beim Fahren zu gewähren.
Die Fahrradtasche kann ohne Werkzeug schnell angebracht werden und eignet sich für fast alle Fahrräder. Durch ihren Schultergut kann sie auch gut als Umhängetasche genutzt werden.
Die Tasche ist sowohl in komplett schwarz erhältlich, aber auch in schwarz mit neongrünen Reißverschlüssen. Die Tasche hat keine Innenfächer, allerdings sehr viel Stauraum. Das Material ist laut dem Verkäufer sehr robust und gut verarbeitet und sollte somit lange haltbar sein.
Die beste Rahmen Fahrradtasche
Die Fahrradtasche für den Rahmen kommt von der Firma Velmia und ist ein kleines Platzwunder. Sie wird zwischen Sattel- und Oberrohr befestigt und stört so nicht beim Fahren. In ihren 1,5 Litern finden alle wichtigen Werkzeuge, ein Fahrradschloss und andere Dinge ohne Probleme ihren Platz.
Die gesamte Rahmentasche ist zudem wasserdicht und besitzt Reflektoren an der Seite, sodass du auch abends oder nachts besser sichtbar bist. Der Hersteller verspricht Liebe zum Detail und höchste, kontrollierte Qualitätsstandards.
Die beste Hinterrad Fahrradtasche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Vaude Aqua Back Single Hinterradtasche ist eine einseitige Gepäckträgertasche, die aus wasserfestem und robustem Planenmaterial besteht. Die Tasche ist in acht verschiedenen Farben erhältlich und kann bis zu 12 kg schwere Last tragen. Sie besitzt zudem einen Schultergurt für den Transport außerhalb des Radfahrens.
Mit dem Kauf kommt ebenfalls eine Halterung für den Gepäckträger. Um die Tasche an den jeweiligen Gepäckträger anzupassen, kann man sie durch die Befestigung in der Breite variieren. Sie passt jedoch nicht auf Kinderfahrräder und nicht unter einen Kindersitz. Die Tasche ist sehr leicht zu befestigen.
Die Fahrradtasche mit dem besten Stauraum
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit einem Stauraum von 24 Litern ist die Mozione Fahrradtasche eine besonders geräumige Gepäckträgertasche. Sie kann durch Aufrollen sogar bis auf 33 Liter erweitert werden. Das Material der Tasche besteht aus Polyester und ist zudem wasserfest. Darüberhinaus ist die Tasche mit Reflektoren ausgestattet. Sie ist in der Farbe grau erhältlich.
Die Tasche kann sowohl einseitig als auch doppelseitig befestigt werden. Mit dem Kauf kommen auch Befestigungsstücke. Diese verhindern besonders, dass die Tasche während der Fahrt verrutscht oder ausschwenkt. Die Tasche hält auch starkem Regenwetter stand.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrradtasche kaufst
Für wen eignet sich eine Fahrradtasche?
Fahrradtaschen gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedlichste Anforderungen. Wenn du also regelmäßig mit dem Rad unterwegs bist, bist du bei unserem Ratgeber für einen Fahrradtaschenkauf genau richtig.
Fährst du oft zur Arbeit oder machst Touren mit deinem Fahrrad? Dann ist eine Fahrradtasche genau das Richtige für dich. Vor dem Kauf einer Fahrradtasche solltest du allerdings einige wichtige Dinge wie Fassungsvermögen, Belastungsmöglichkeiten und Befestigung einer Fahrradtasche auseinandersetzen, denn jede Fahrradtasche ist anders.
Fahrradtasche sind in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich und bieten einen großen Komfort für jeden begeisterten Radfahrer.
Eine Radtasche sollte bei häufigem Gebrauch oftmals wasserfest sein, um für jeden spontanen Wetterumschwung gewappnet zu sein. Bei eher mäßiger Verwendung einer Tasche, reicht oft auch eine kleine Stofftasche.
Einige Taschen bringen zudem kleine Fächer mit sich und bieten einen hohen Komfort, um viele Gegenstände zu verstauen. Hier solltest du entscheiden, ob du lieber eine kleine kompakte Tasche bevorzugst oder dich für eine große geräumige Fahrradtasche entscheidest.
Welche Fahrradtasche sollte ich kaufen?
Solltest du deine Fahrradtasche eher für den Freizeitgebrauch benötigen, dann reicht oft auch eine Stofftasche oder sogar nur ein Korb. Stofftaschen gibt es oft in Form von Satteltaschen oder Lenkradtaschen und bieten weniger Platz, dafür aber einen hohen Komfort.
Sie bieten außerdem Platz für z.B. Karten oder Handys und eine Flasche Wasser. Die kleinen Alternativen gibt es dennoch auch als wetterbeständige Variante für den Fall, dass du auch auf einer längeren Tour Platz und Gewicht sparen willst.
Fahrradtaschen unterscheiden sich in ihrer Art und Weise wie sie am Rad befestigt werden. Die gängigste der großen Fahrradtaschen ist die Hinterradtasche. Große Taschen werden oft am Gepäckträger befestigt, denn dort befindet sich am meisten Platz. Meistens können diese bis zu 25 kg tragen. Kleine Taschen befinden sich am Sattel, Lenker oder sogar am Vorderrad.
Diese sind eher für die Lagerung von Wertsachen oder Snacks geeignet wohingegen Hinterradtaschen sich auch für den Transport von schweren Akten oder größeren Gepäckstücke eignen. Lenkertaschen sind die beliebtesten Taschen für Radtouren und eignen sich auch für den Transport von Hunden. Rahmen- und Satteltaschen hingegen bieten vergleichsweise sehr wenig Platz und eignen sich daher am Besten für den Transport von kleinem Werkzeug oder Zubehör.
Wieviel kostet eine Fahrradtasche?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Bei der Wahl der richtigen Tasche, solltest du die Qualität deiner Tasche nicht vernachlässigen und dich für einen langanhaltenden Typen entscheiden. Beachte auch hier wieder, dass sich deine persönliche Wunschvorstellung hier umsetzt.
Wenn du keine wetterfeste Tasche möchtest, sondern nur einen Lenkradbeutel, ist es möglich hier auf teures Material zu verzichten und sich für eine Stofftasche zu entscheiden.
Wo kann ich eine Fahrradtasche kaufen?
Beratung im Geschäft
Die altmodische Weise, eine Fahrradtasche zu kaufen ist dabei die direkte Beratung im Fahrrad- oder Taschengeschäft. Hier wirst du direkt von einem Fachmann unterstützt und hast die verschiedenen Fahrradtaschen zum anfassen nahe. Bei einer Fahrradtasche ist es nicht unbedingt nötig, sie vor der ersten Fahrt zu testen, allerdings kommt es häufig vor, dass im Internet nicht alle Details eingeblendet werden und es dir somit hilft, wenn du dir deine Fahrradtasche vor einem Kauf genauer anschaust.
Häufig kannst du dir somit vor Augen führen wie viele Fächer deine Tasche unter anderem hat. Ein weiterer Vorteil beim Kauf in einem Bike Store ist, dass du die lokalen Geschäfte unterstützt. Oftmals bieten diese auch Kundenvorteile.
Online Kauf
Im Vergleich zum herkömmlichen Laden, gewinnt das Internetshopping immer mehr an Beliebtheit. Daher gibt es Online auch viele Angebote für Fahrradtaschen. Der größte Vorteil beim Onlineshopping liegt darin, dass oftmals die Preise geringer sind als im Laden.
Natürlich hast du hier keine persönliche Beratung, aber hier helfen oft Bewertungen und Rezessionen, um dir einen guten Überblick zu verschaffen. Du ersparst dir außerdem den Weg in die Stadt und die mühsame Parkplatzsuche und lässt dir deine Tasche bequem nach Hause liefern.
Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass die meisten Käufer die Bequemlichkeit des Onlineshoppings bevorzugen. Dennoch ist es eine Überlegung wert, den Fahrradladen in der Nähe zu unterstützen und auf die Face-to-Face Beratung zu setzen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Fahrradtasche?
Am besten eignet sich ein offener Fahrradkorb für schnelle Einkäufe oder auch für Picknick Ausflüge mit dem Fahrrad. Geschlossene Körbe sind einer Fahrradtasche sehr ähnlich und erfüllen denselben Sinn und Zweck wie diese. Fahrradkörbe sind zudem leicht zu befestigen und lassen dein Fahrrad um einiges schicker wirken.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradtaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Fahrradtasche zulegen möchtest, gibt es fünf Alternativen zwischen denen du entscheiden kannst.
- Gepäckträgertasche
- Lenkertasche
- Rahmentasche
- Sattel(stütz-)tasche
- Hartschalenkoffer
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Fahrradtasche zu finden. Auch bei sport-und-abenteuer.de kannst du hierzu noch einige interessante Informationen nachlesen.
Was zeichnet eine Gepäckträgertasche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die bekannteste Fahrradtasche ist die Gepäckträgertasche. Sie ist sowohl auf großen als auch auf kleinen Touren beliebt und bietet einen hohen Komfort und viel Platz.
Gepäckträgertaschen sind, wie ihr Name schon sagt, am Gepäckträger befestigt und bieten sehr viel Platz und Spielraum. Die Tasche ist meistens auf dem Gepäckträger und an der Seite des Gepäckträgers befestigt, das heißt sie hängt an dessen Seiten. Es gibt hier die Möglichkeit, für große Touren zwei Taschen zu befestigen oder bei kleineren nur eine Tasche.
Bei der Anbindung nur einer Tasche solltest du beachten, dass du die Tasche nicht überfüllst, da sonst ein Ungleichgewicht auf deinem Fahrrad entsteht. Große Lasten solltest du daher eher mit zwei Taschen transportieren. Eine doppelseitige Gepäckträgertasche kann durch die angenehme Position auf dem Gepäckträger ziemlich viel Gewicht tragen.
Sie ist daher auch die komfortabelste Tasche für die meisten Strecken und bietet einen hohen Luxus beim Fahren. Eine kleine Gepäckträgertasche wird oft auf dem Gepäckträger selbst befestigt. Gepäckträgertaschen gibt es ab etwa 20 Euro bis 100 Euro zu kaufen.
Die Gepäckträgertasche ist die beliebteste und bekanntest unter den Fahrradtaschen und eignet sich daher gut für längere Touren.
Was zeichnet eine Lenkertasche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Lenkradtaschen zählen zu den vergleichsweise kleineren Fahrradtaschen und bieten durch ihre Leichtigkeit genügend Platz für den nötigen Zubehör auf einer Erkundungstour.
Im Vergleich zur Gepäckträgertasche gehört die Lenkertasche eher zu den kleinen und kompakten Fahrradtaschen. Sie eignen sich für leichte Transporte von z.B. Schlüsseln, Flaschen und Geld. Viele Lenkertaschen besitzen außerdem eine durchsichtige Halterung für Karten.
Große Gegenstände solltest du hingegen nicht mit einer Lenkradtasche transportieren, da diese nur Platz für kleinere Utensilien bietet und zudem durch ihre Position am Lenkrad die Stabilität deines Fahrrads beeinflusst.
Daher bietet die Tasche einen großen Komfort für leichte Transportgegenstände. Die Tasche wird meistens mit Klettverschlüssen am Lenker befestigt und ist so schnell anzubringen und wieder abzunehmen. Preislich startet die Lenkradtasche bei 10 Euro und kann bis zu 70 Euro aufsteigen.
Was zeichnet eine Rahmentasche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Rahmentasche zählen wie die Lenkertasche zu den kleineren Fahrradtaschen und bieten ebenso weniger Platz aber einen hohen Komfort.
Eine Rahmentasche ist eine Tasche, die im Rahmen des Fahrrads befestigt wird und daher sehr schmal ist. Da die Tasche sonst beim Treten stören würde, bietet sie nur Platz für das Nötigste. Hauptsächlich ist sie für den Transport von Fahrradwerkzeug oder Pumpen sowie Wertgegenständen vorhergesehen.
Beim Fahren behaltest du deine Tasche immer im Auge und ist es notfalls auch möglich während der Fahrt auf sie zuzugreifen. Rahmentaschen unterscheiden sich in zwei Befestigungsmöglichkeiten: Einerseits werden sie innerhalb des Rahmens befestigt, andererseits nur an der obersten Stange, der sogenannten Querstrebe.
Die Tasche findet jedoch an einem klassischen Damenrad kaum Verwendung, da dort die Befestigungsmöglichkeiten fehlen. Die Tasche wird ebenso mit einem Klettverschluss befestigt und kostet zwischen 10 und 25 Euro.
Was zeichnet eine Sattel(stütz-)tasche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Satteltaschen sind kleine Fahrradtaschen die am Sattel befestigt werden und dem Transport von kleinen Gegenständen dienen.
Die meisten Fahrradhersteller bieten für ihre Räder eine passende Satteltasche an, jedoch unterscheiden sich Satteltaschen in ihrer Aufmachung kaum. Sie bieten einen praktischen Stauraum für wichtige Gegenstände wie Flickzeug, Geld oder Ausweisdokumente und beeinflussen durch ihre Position am Fahrradsattel das Fahrgefühl kaum.
Viele Sattel(stütz-)taschen bieten zusätzlich Platz für eine Flasche. Sie werden meistens mit einem Klettverschluss am oder direkt unter dem Sattel befestigt und sind auch während der Fahrt schnell greifbar. Sattel(stütz-)taschen sind ab 10 Euro erhältlich.
Was zeichnet einen Hartschalenkoffer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Hartschalenkoffer ist ebenso eine gute Alternative für eine Fahrradtasche und bietet einen sicheren und geräumigen Transport deiner Gegenstände.
Im Vergleich zu anderen Taschen ist der Hartschalenkoffer auch eine sehr komfortabel Lösung um Wertgegenstände zu transportieren. Er wird wie die Gepäckträgertasche auf dem Gepäckträger befestigt und gehört zu den größeren unter den Fahrradtaschen.
Hartschalenkoffer sind zudem meistens abschließbar und eignen sich daher besonders für den Transport wichtiger Utensilien. Durch die harte Schale bietet der Koffer zusätzlich Schutz vor Nässe und eignet sich auch, um z.B. einen Laptop zu transportieren.
Das wichtigste Merkmal des Hartschalenkoffers ist, dass sein Inhalt vor Stürzen gesichert ist. Wenn dir also der Koffer aus der Hand fällt oder du mit deinem Fahrrad stürzt, kannst du sicher sein dass dein Inhalt unbeschädigt bleibt. Der Koffer ist ab 20 Euro erhältlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Fahrradtasche vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Fahrradtaschen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Größe
- Material und Wetterbeständigkeit
- Gewicht
- Optik
- Befestigung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe
Die Größe einer Fahrradtasche unterscheidet sich deutlich am Typ der Tasche. Es macht hier einen großen Unterschied, ob du dich z.B. für eine Lenkradtasche oder eine Gepäckträgertasche entscheidest. Zudem beeinflusst die Größe der Tasche abhängig von ihrer Position das Fahrgefühl deines Rades.
Gepäckträgertaschen sind meistens die größten vorhandenen Fahrradtaschen. Durch die Möglichkeit, dass sie sowohl einseitig als auch zweiseitig nutzbar sind, können sie in ihrer Größe erweitert werden.
Einseitige Taschen haben ein Fassungsvermögen von etwa 20 Litern wohingegen zweiseitige Fahrradtaschen Stauraum für etwa 40 Liter bieten. Fahrradtaschen die auf dem Gepäckträger montiert werden, bieten Platz für ca. 10 Liter.
https://www.instagram.com/p/BvL8MLqgZQS/
Eine Lenkertasche ist vergleichsweise deutlich kleiner, da sie nur für den Transport von kleinen Wertgegenständen oder einer Wasserflasche vorgesehen ist. Durch ihre Position beeinflusst sie außerdem die Balance auf dem Fahrrad und bietet daher weniger Platz als Gepäckträgertaschen. Dieser beträgt um die 5 Liter.
Im Vergleich zu den vorigen genannten Taschen, sind Rahmentaschen wiederum kleiner. Durch ihre Position am Rahmen haben sie eine flache Struktur damit sie beim Treten nicht stören. Sie dienen ebenso dem Transport von kleinen Gegenständen wie Ausweisdokumenten oder Geld und bieten Platz für bis zu 2 Litern.
Satteltaschen sind ebenfalls kleine Fahrradtaschen, die am Sattel befestigt werden. Sie bieten Platz für kleine Gegenstände wie Ausweisdokumente oder kleines Notfallwerkzeug und teilweise sogar eine Halterung für eine Wasserflasche. Satteltaschen sind sehr leicht und bieten Platz für weniger als einen Liter.
Für den sicheren Transport von wichtigen Gegenständen wie Elektrogeräten eignet sich am besten ein Hartschalenkoffer. Diese sind meistens abschließbar und schützen vor Stürzen und schlechtem Wetter. Er bietet außerdem Platz um bei einem Stop den Fahrradhelm zu verstauen. Hartschalenkoffer bieten meistens Platz für ungefähr 15 Liter und gehören somit zu den größeren Fahrradtaschen.
Material und Wetterbeständigkeit
Fahrradtaschen wie die Gepäckträger-, Sattel-, Lenker- und Rahmentasche, sind in verschiedenen Materialien erhältlich.
Die Taschen werden oft aus Polyester oder Nylongewebe hergestellt. Einige Taschen bestehen auch aus recycelter LKW-Plane. Für lange Fahrradtouren, bei denen es zu ungeplanten Regengüssen kommen kann, eignen sich wetterbeständige Fahrradtaschen besonders gut.
Vor allem Nylongewebe bietet oft einen rund-um Komfort bei schlechtem Wetter und ist zudem sehr robust. Das Material der Fahrradtasche ist ein entscheidender Punkt beim Kauf, da eine Tasche deutlich teurer wird, wenn sie wasserfest und robust ist.
Wir empfehlen daher, bei großen Fahrradtaschen eher auf beständiges Material zurückzugreifen. Bei kleinen Taschen wie die Satteltasche reicht oftmals eine Stofftasche, da die Tasche ebenfalls unter dem Sattel geschützt ist.
Nylon, Polyester oder sogar LKW-Plane sind die beliebtesten Materialien bei Fahrradtaschenund sind zumeist auch wetterbeständig.
Hartschalenkoffer sind im Vergleich meistens Wasserfest. Sie bestehen oft aus Kunststoff und sind dennoch sehr gut geschützt bei schlechtem Wetter und bei Stürzen.
Gewicht
Auch das Gewicht einer Fahrradtasche unterscheidet sich in ihrer Art und ihrem Material.
Zweiseitige Gepäcktaschen, die nicht wetterbeständig sind, wiegen nur etwa 500 Gramm und sind demnach sehr leicht. Wasserfeste hingegen wieder bis zu zwei Kilo. Einseitige Seitentaschen wiegen bis zu einem Kilogramm.
Art der Fahrradtasche | Gewicht der Fahrradtasche |
---|---|
Zweiseitige Gepäckträgertasche | 500g – 2 Kg |
Einseitige Gepäckträgertasche | 500g – 1 Kg |
Lenker-, Rahmen-, Satteltaschen | 100g – 300g |
Hartschalenkoffer | 1,5Kg |
Kleine Taschen, die nur auf dem Gepäckträger befestigt werden, wiegen 400 Gramm. Aufgrund ihrer Größe sind diese Taschen daher die schwersten, bieten aber den meisten Platz. Lenker-, Rahmen- und Satteltaschen sind etwas kleiner und wiegen daher nur 100-300 Gramm. Ihr Gewicht ist abhängig vom Material und ihrer tatsächlichen Größe. Vergleichsweise ist ein Fahrradkoffer wegen seinem robusten Material mit 1,5 kg sehr schwer aber auch der sicherste.
Optik
Optisch unterscheiden sich Fahrradtaschen durch ihre Größe und ihr Material. Wie schon erwähnt, zählen Lenker-, Sattel- und Rahmentasche zu den kleineren Taschen.
Sie unterscheiden sich darin, dass die Lenkradtasche eher breit über den Lenker gezogen wird, die Satteltasche klein und kompakt ihren Platz unter dem Sattel findet und die Rahmentasche meistens den gesamten Rahmen ausfüllt oder ähnlich wie die Lenkertasche über die Breite des Rahmen gezogen wird.
Die größere Gepäckträgertasche hingegen füllt den Bereich des Gepäckträgers aus und befindet rechts und links von diesem und/ oder auf dem Gepäckträger.
Der Hartschalenkoffer befindet sich ebenfalls auf dem Gepäckträger, sieht aber optisch anders aus als die anderen Fahrradtaschen, da er sich durch sein festes Material auszeichnet. Fahrradtaschen sind in vielen verschiedenen Formen und Farben erhältlich, sodass auch du dein perfektes Gegenstück findest.
Befestigung
Zweiseitige Gepäckträgertaschen sind bei einem Fahrrad (mit Gepäckträger) sehr einfach anzubringen. Meistens werden die Taschen einfach über den Träger gelegt und sind somit fixiert.
Einige Modelle sollten allerdings zusätzlich noch mit einem Klettverschluss befestigt werden um für maximalen Halt zu garantieren. Die einseitigen Gepäckträgertaschen werden ebenso mit Klettband an der Hinterachse des Fahrrad befestigt.
Für Lenkradtaschen eignet sich meistens eine Klickfix-Anrichtung. Diese ist im Handumdrehen angebaut und bietet einen hohen Komfort, da die Tasche ohne Probleme angebracht und abgenommen werden kann. Einige Taschen kommen mit einem eigenen Anbau und sind oftmals ebenso praktikabel.
Sattel- und Rahmentaschen werden meistens mit einem Klettverschluss am jeweiligen Fahrradpart angebracht. Klettverschlüsse in diesen Position können allerdings nicht allzu viel Gewicht tragen, sind daher aber ideal für die kleinen Fahrradtaschen.
Klickfix und Klettverschluss werden meistens benutzt, um Fahrradtasche zu befestigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradtasche
Wie nähe ich eine Fahrradtasche selber?
Wenn du doch eher kreativ sein möchtest und dein ganz eigenes Fahrradtaschen-Design entwerfen möchtest, dann bietet es sich für dich besonders an, eine Tasche selbst zu nähen.
Um es nicht allzu komplex zu gestalten, solltest du dich erstmal auf einen normalen aber festen Stoff beschränken. Dazu brauchst du eine Schere, passenden Nähgarn, ein Maßband und Stecknadeln bzw. Klammern. Für eine praktische Umhängetasche benötigst du außerdem einen Gurt. Druckknöpfe eignen sich zudem, wenn du deine Tasche verschließen möchtest. Im Folgenden Video siehst du, wie du deine eigene Tasche nähen kannst:
Welche Fahrradtasche eignet sich am Besten für längere Touren?
Wie schon erwähnt unterscheiden sich Fahrradtaschen in Gepäckträgertaschen, Sattel(stütz-)taschen, Lenker- und Rahmentaschen sowie Hartschalenkoffer. Die beliebteste und bekannteste Fahrradtasche ist hierbei die Gepäckträgertasche.
Sie bietet sehr viel Platz und ist äußerst praktisch auf langen Touren. Durch ihre einfache Befestigung ist sie ebenfalls leicht zu montieren und ebenso einfach wieder abzunehmen und eignet sich somit auch, wenn du für kurze Zeit vom Rad absteigen möchtest.
Da es sowohl einseitige, doppelseitige als auch dreiteilige Taschen gibt, bietet die Tasche Platz für eine kleine Tour zu zweit als auch für eine Familientour mit Kindern. Das Material kann individuell wasserfest oder nur wasserabweisend sein, hier unterscheiden sich Preise und Hersteller.
Die Tasche bietet zudem viele verschiedene Fächer und stört keinesfalls beim Treten und beeinflusst das Fahrverhalten durch die angenehme Platzierung auf dem Gepäckträger kaum.
Weiterführende Literaturen: Quellen und weiterführende Links
[1] https://www.stern.de/vergleich/fahrradtasche/
[2] https://vergleich.bild.de/fahrradtaschen-test/
[3] https://www.velomotion.de/magazin/2017/01/ortlieb-fahrradtaschen-bikepacking-urban-rucksack/
Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber