Fahrradspiegel
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Fahrradspiegel helfen dabei dir einen besseren Überblick über den zurückliegenden Straßenverkehr zu verschaffen, ohne stets den Kopf beim Fahren nach hinten drehen zu müssen. Fahrradspiegel gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und aus verschiedenen Materialien. Das Wichtigste bei der Auswahl ist jedoch zu beachten, dass sie für deinen Lenker geeignet sind.

Da durch das große Angebot die Suche nach dem geeigneten Fahrradspiegel ziemlich schnell zu einer Herausforderung werden kann, möchten wir dir mit unserem großen Fahrradspiegel Test 2023 helfen den richtigen Fahrradspiegel für deinen Geschmack und Lenker zu finden.

Wir haben Einschraub-, Aufsteck- und Schwanenhals-Spiegel für dich verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Zusammen mit den wichtigsten Kaufkriterien soll dir das die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradspiegel helfen dir dabei, den Verkehr besser im Auge zu behalten, ohne stets den Kopf beim Fahren nach hinten drehen zu müssen. Dafür stehen dir verschiedene Spiegel-Arten zur Verfügung, zwischen denen du wählen kannst.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einschraub-, Aufsteck- und Schwanenhals-Spiegeln. Aufsteckspiegel eignen sich im Gegensatz zu Einschraubspiegeln für alle Lenker-Arten und benötigen in den meisten Fällen kein Werkzeug zur Montage.
  • Der Einsatz von Fahrradspiegeln ist, außer für E-Bikes bis zu 45 km/h, keine Pflicht. Allerdings ist die Verwendung vor allem in hoch frequentierten Stadt- und Landstraßen bei Überholmanövern sehr sinnvoll, da er deine Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.

Fahrradspiegel Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Fahrradspiegel

Bei dem Fahrradspiegel von Arkham handelt es sich um einen Aufsteckspiegel. Daher kann er für jede Lenker-Art, aber auch für Motorräder oder E-Bikes verwendet werden. Der Winkel des Spiegels lässt sich um 360 Grad verstellen und auch nach vorne und hinten ist er um 180 Grad klappbar. Die Spiegelfläche ist leicht konvex und besteht aus Edelstahl, wodurch der Spiegel nicht so leicht beschädigt werden kann.

Zudem gibt es dieses Modell sowohl für die rechte, als auch linke Seite und sowohl in einer Ellipsen-, als auch in einer Viereckform zu kaufen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Von Kunden wird besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis und die leichte Anbringung gelobt. Solltest du also auf der Suche nach einem vergleichsweise günstigen und soliden Allround-Spiegel sein, der gleich für mehrere Fahrzeugtypen einsetzbar ist, bist du mit diesem Modell perfekt ausgestattet.

Der beste Fahrradspiegel zum Einschrauben

Bei dem Fahrradspiegel von Westgirl handelt es sich um einen Einschraubspiegel. Er kann für Fahrradlenker mit einem Innendurchmesser von 17,4 bis 22 mm Durchmesser verwendet werden. Somit ist er für eine Vielzahl von Fahrrädern, wie zum Beispiel dem Rennrad, Mountainbike, BMX, Citybike, Motorrad oder E-Bike, einsetzbar.

Der Spiegel hat eine konvexe Wölbung, ist um 360 Grad drehbar und sowohl für das linke, als auch für das rechte Lenkerende verwendbar. Der Fahrradrückspiegel verwendet eine hochauflösende Acryllinse, die eine klare Sicht ermöglicht.

Die einfache Montage und sehr gute Sicht wird von vielen Käufern gelobt. Wer somit auf der Suche nach einem hochwertigen, aber relativ günstigen, Fahrradspiegel ist, der eine klare Sicht ermöglicht und für viele Fahrradlenker verwendbar ist, macht mit diesem Modell nichts falsch.

Der beste unauffällige Fahrradspiegel

Auch der BM-45 Fahrradspiegel von Cateye ist ein Einschraubspiegel und eignet sich für Fahrradlenker mit einem Innendurchmesser von 15 bis 25 mm Durchmesser. Für E-Bikes kann dieses Modell auch verwendet werden. Jedoch ist die Montage nur am rechten Lenkerende möglich. Mit einem Durchmesser von 4 cm ist der Spiegel relativ klein, durch seine leicht konvexe Wölbung bietet er jedoch genug Überblick über den Verkehr.

Das Modell ist bei seinen Käufern vor allem wegen seiner unauffälligen Größe und Stabilität sehr beliebt. Bist du auch auf der Suche nach einem unauffälligen, robusten und simplen Begleiter für den Straßenverkehr, ist das Modell von Cateye genau das richtige für dich.

Der beste Fahrradspiegel mit Abklappmechanik


AffiliateLink


Busch & Müller Fahrerspiegel Cycle Star 80 Ohne ST Nur Innenkl, schwarz, 15 x 6 x 6 cm

Produktabmessungen: 15x6x6cm
Farbe: schwarz
Marke: Busch&Müller
Inhalt: 1 Stück

Der Cycle Star 80 Fahrerspiegel von Busch und Müller hat eine Grösse von 15 x 6 x 6 Zentimetern und eignet sich besonders für das Fahrrad. Mit einem Durchmesser von 80 Millimetern hast du gute Sicht.

Der Spiegel verfügt über eine Abklappmechanik. Damit kannst du den Spiegel problemlos wegklappen, wenn du ihn in der Natur nicht im Sichtfeld haben möchtest. Er wird am Innenlenker befestigt und ist damit beim Fahrradfahren nicht im Weg.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradspiegel

Das Angebot an Fahrradspiegeln ist größer als gedacht und kann, gerade am Anfang, sehr unübersichtlich sein. Bei der Kaufentscheidung muss man nicht nur zwischen einer Vielzahl von Herstellern, sondern vor allem auch zwischen verschiedenen Formen, Größen und Arten unterscheiden.

Mithilfe der folgenden Kriterien kannst du Fahrradspiegel leichter miteinander vergleichen und den richtigen für deinen Gebrauch und dein Fahrradmodell finden:

Material

Bei der Auswahl des richtigen Fahrradspiegels ist vor allem das Material, aus dem der Fahrradspiegel hergestellt wurde, ein wichtiges Kriterium. Das Material ist unter anderem entscheidend dafür, ob er bruch- oder kratzsicher ist.

Glas wurde vor allem früher bei der Herstellung verwendet.

Grundsätzlich kann man zwischen Chrom, Glas und Kunststoff wählen. Chrom ist jedoch eher ungeeignet für Fahrradspiegel und man sollte sich zwischen einem Spiegel aus Glas oder Kunststoff entscheiden.

Glas bietet oft durch eine konvexe Wölbung einen größeren Blickwinkel. Allerdings sind Fahrradspiegel aus Glas nicht so resistent gegen Kratzer und können bei Stürzen schneller brechen, als Kunststoffspiegel. Diese sind meist bruchsicherer, im Vergleich zum Glasspiegel jedoch manchmal etwas unschärfer.

Stabilität

Die Stabilität des Fahrradspiegels ist ein sehr wichtiger Faktor. Das bedeutet, dass sowohl die Halterung, als auch die Stange, an der der Fahrradspiegel angebracht ist, nicht instabil sein sollten.

Der Fahrradspiegel sollte auch bei unebenen Untergründen seine Position beibehalten und nicht verrutschen. Anderenfalls ist man während der Fahrt mehr damit beschäftigt den Spiegel nachzujustieren, als auf den Straßenverkehr zu achten. Dadurch unterstützt der Spiegel somit nicht die Sicherheit bei der Fahrt, sondern lenkt den Fahrer unnötig ab.

Lenker Eignung und -Ende

Zudem ist zu beachten, dass nicht alle Fahrradspiegel-Modelle sich auf beide Seiten des Lenkers montieren lassen. Es ist somit wichtig vor dem Kauf zu überlegen, ob der Fahrradspiegel auf der linken oder rechten Seite montiert werden soll.

Für E-Bike Besitzer ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass der Fahrradspiegel speziell für E-Bikes beziehungsweise Pedelec-Räder geeignet ist, da es nicht bei allen der Fall ist.

Dies wird meistens unter den Herstellerangaben mit aufgeführt.

Außerdem sollte beim Kauf unbedingt auf die Lenker-Art des Fahrrads geachtet werden, da nicht jedes Fahrradspiegel-Modell mit jedem Lenker kompatibel ist. So eignen sich Einschraubsiegel nicht für gebogene Lenker, Aufsteckspiegel hingegen schon.

Möglichkeit zum Klappen und Drehen

Bei einigen Fahrradspiegel-Modellen besteht die Möglichkeit, dass sie komplett klappbar sind. Vergleichbar mit Autospiegeln lässt sich der Fahrradspiegel vollständig einklappen, was besonders in engen Straßen und Gassen hilfreich ist.

Dabei ist meistens eine beliebige Position voreinstellbar, in die der Spiegel jedes Mal nach dem Einklappen wieder einrastet. Diese Funktion ist vor allem sinnvoll, sollte das Fahrrad einmal umkippen. Ein eingeklappter Fahrradspiegel bricht nicht so schnell ab, wie ein ausgefahrener. Dies ist vor allem bei Modellen, die am Lenkerende angebracht werden wichtig.

Solltest du dich für einen klappbaren Fahrradspiegel entscheiden, solltest du diesen auch beim Abstellen möglichst immer so klappen, dass er im Fall eines Umkippens des Rads nicht beschädigt wird.

Eine weitere Funktion ist bei einigen Modellen die 360 Grad Drehung. Das bedeutet, dass einige Modelle problemlos komplett um sich selbst gedreht werden können. Dadurch kann der Fahrradspiegel stets neu auf die individuellen Bedürfnisse der Person und des Verkehrs angepasst werden, wodurch er in jeder Situation mehr Sicherheit bietet.

Konvexe Wölbung

Konvexe Wölbungen erzeugen einen vergrößernden Effekt, wodurch der Fahrer die Möglichkeit hat, Fahrzeuge von hinten größer zu sehen. Dadurch kann der heranfahrende Verkehr besser wahrgenommen werden.

Bei einer konvexen Wölbung handelt es sich um eine Spiegelfläche, die nach außen hin gewölbt ist.

Der Nachteil von konvexen Wölbungen ist jedoch, dass Entfernungen oftmals falsch eingeschätzt und wahrgenommen werden. Daher eignen sich konvexe Wölbung vor allem für unerfahrene Verkehrsteilnehmer und für Kinder nicht.

Montage

Zum einen sollte bei der Auswahl des richtigen Fahrradspiegels darauf geachtet werden, dass er kompatibel mit dem Lenker ist, da sich einige Modelle nur für gerade oder gebogene Fahrradlenker eignen. Aufsteckspiegel sind quasi für alle Lenker-Arten geeignet.

Zum anderen gibt es verschiedene Methoden einen Fahrradspiegel zu montieren. Während bei Einschraubspiegeln immer Werkzeug benötigt wird, gibt es bei Aufsteckspiegeln auch Varianten, bei denen man auch ohne Schraubendreher auskommt. Der Spiegel wird dann entweder durch einen Klick-Mechanismus, einer Innenklemmung oder einem Spannmechanismus relativ simpel am Lenker befestigt.

Es kann demnach frei entschieden werden, ob eine Montage mit oder ohne Werkzeug bevorzugt wird.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradspiegeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Fahrradspiegel zulegen möchtest, gibt es im ersten Schritt drei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Diese bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich:

Art Vorteile Nachteile
Einschraubspiegel Fest eingeschraubt, Einfache Anbringung des Fahrradspiegels am Lenkerende Nicht jeder Spiegel ist links und rechts montierbar, Meistens nicht an gebogenen Lenkern anbringbar
Aufsteckspiegel Leicht anzubringen, Fahrradspiegel leicht abnehmbar Kann leicht gestohlen werden
Schwanenhals-Spiegel Leicht anzubringen, Noch größerer Überblick als andere Rückspiegel Kann etwas störend sein und weiter in den Verkehr hineinragen

Je nachdem was für ein Fahrrad beziehungsweise Lenker du besitzt, eignet sich eine andere Art für dich. Wenn du mehr über die einzelnen Fahrradspiegel-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden drei Abschnitten mehr dazu lesen.

Einschraubspiegel

Einschraubspiegel

Einschraubspiegel werden, wie der Name sagt, schlicht in den Fahrradlenker hineingeschraubt. Dies kann sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite erfolgen, jedoch muss vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass das Modell auch für beide Seiten geeignet ist. Für die Montage benötigt man in der Regel Werkzeug.

Vorteile
  • Fest eingeschraubt
  • Einfache Anbringung des Fahrradspiegels am Lenkerende
Nachteile
  • Nicht jeder Spiegel ist links und rechts montierbar
  • Meistens nicht an gebogenen Lenkern anbringbar

Ein Vorteil des Einschraubspiegel ist, dass er sehr leicht anzubringen ist. Zudem sind sie meistens sehr fest und robust.

Nachteil ist, dass nicht alle Einschraubspiegel-Modelle sowohl links, als auch am rechten Lenkerende angebracht werden können. Zudem eignet sich diese Art nicht für Fahrräder mit gebogenen Lenkern oder für Multifunktionslenker.

Aufsteckspiegel

Aufsteckspiegel

Aufsteckspiegel werden, wie batteriebetriebene Aufstecklampen, einfach auf den Lenker geschraubt. Alternativ kann ein Aufsteckspiegel auch unter dem Lenker montiert werden. Die Montage kann oft ohne Werkzeug erfolgen.

Vorteile
  • Leicht anzubringen
  • Fahrradspiegel leicht abnehmbar
  • Eignen sich für viele Lenker-Arten
Nachteile
  • Kann leicht gestohlen werden

Ein großer Vorteil eines Aufsteckspiegels ist die leichte und schnelle Montage am Fahrrad. Dementsprechend einfach lässt er sich somit auch wieder entfernen. Zudem eignen sich Aufsteckspiegel in der Regel für alle Lenker-Arten.

Ein großer Nachteil ergibt sich hingegen aus der leichten Montage. Vergisst man ein Aufsteckspiegel einmal an seinem Fahrrad, kann er sehr einfach entwendet werden.

Schwanenhals-Spiegel

Schwanenhals-Spiegel

Sogenannte Schwanenhals-Spiegel stellen eine spezielle Form der Aufsteckspiegel dar. Dadurch kann auch hier die Montage meistens ohne Werkzeug erfolgen.

Vorteile
  • Leicht anzubringen
  • Noch größerer Überblick als andere Rückspiegel
Nachteile
  • Kann etwas störend sein und weiter in den Verkehr hineinragen

Da Schwanenhals-Spiegel eine Art der Aufsteckspiegel sind, lassen sich diese auch sehr leicht montieren. Allerdings sorgen sie durch ihre besondere Bauweise für einen noch besseren Überblick, als normale Aufsteckspiegel. Neben einem Hals der Kategorie „extralang“ wird bei vielen Schwanenhals-Spiegeln durch eine konvexe Wölbung ein zusätzlich vergrößertes Sichtfeld geschaffen.

Durch diesen langen „Hals“ kann ein Schwanenhals-Spiegel jedoch auch etwas störend sein, da er weiter in den Verkehr hineinragt und man vorsichtiger mit den Abständen zu anderen Verkehrsteilnehmern sein muss.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradspiegel ausführlich beantwortet

Bei der Anschaffung eines Fahrradspiegels ergeben sich oft viele Fragen, die man vor einem willkürlichen Kauf klären sollte. In unserem großen Fahrradspiegel-Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und von Kunden am häufigsten gestellten Fragen herausgesucht und übersichtlich beantwortet.

Was ist ein Fahrradspiegel und wofür wird er eingesetzt?

Egal ob du mit einem Rennrad, E-Bike, oder einem anderen Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs bist, die Sicherheit sollte für dich immer eine Priorität sein.

Neben vielem anderen Fahrradzubehör, wie zum Beispiel dem Helm, bringt auch der Fahrradspiegel dir mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Er gibt dir einen besseren Überblick über das Geschehen, ohne dass du dich dabei nach hinten drehen musst.

Fahrradspiegel-1

Einige Fahrradspiegel sind echte Allrounder. Sie lassen sich sowohl für verschiedene Fahrradlenker-Arten, als auch für Motorräder oder E-Bikes verwenden.
(Bildquelle: unsplash / Kumpan Electric)

Fahrradspiegel sollten zwar nicht den Schulterblick ersetzten, helfen dir aber dabei schneller zu erkennen, ob dich jemand überholen möchte.

Bei der Auswahl des richtigen Modells hat man nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Montagearten, sondern auch zwischen verschiedenen Größen, Formen und Funktionen, wie zum Beispiel einer Klappfunktion oder einem integrierten Blinker. Ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium ist dabei jedoch auch das Material, da dies darüber entscheidet, wie bruch- oder kratzsicher der Fahrradspiegel ist.

Ist die Verwendung eines Fahrradspiegels Pflicht?

Um mit einem Fahrrad im deutschen Straßenverkehr unterwegs zu sein, ist die Nutzung eines Spiegels gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du bist also nicht dazu verpflichtet, einen anzubringen. Anders sieht es jedoch bei Elektrofahrrädern aus. Für spezielle E-Bikes, die bis zu 45 km/h schnell fahren, ist ein Spiegel Pflicht.

Pflicht ist die Anbringung eines Fahrradspiegels, ausgenommen bei speziellen E-Bikes, nicht.

Wie sinnvoll die Anbringung ist, ist jedoch eine andere Frage.

Besonders in stark frequentierten Stadt- und Landstraßen kann der Einsatz eines Fahrradspiegels sehr sinnvoll sein. Du kannst mit einem Fahrradspiegel schließlich sehen, ob gerade ein anderer Fahrradfahrer, ein Motorrad, ein Auto oder sogar ein Lastwagen dabei ist, dich zu überholen.

Ein Überholmanöver deinerseits wäre somit nur sinnvoll und ungefährlich, wenn du deinen Blick ungestört nach vorne richten kannst. Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit und du könntest einen Zusammenstoß provozieren.

Falls du zusätzlich mit einem Kind oder Haustier in einem Anhänger durch die Stadt unterwegs bist, solltest du nochmal ganz andere Sicherheitsmaßstäbe setzen, um deine Mitfahrer nicht zu gefährden. Bei Hindernissen kannst du mit einem Fahrradspiegel schneller einschätzen, ob der Fahrradanhänger an diesen vorbeikommt. Auch bei Gruppenfahrten beweisen sich Fahrradspiegel als nützliches Hilfsmittel, um nie den Überblick über die Mitreisenden zu verlieren.

Auf welcher Seite sollte man einen Fahrradspiegel montieren?

Grundsätzlich gibt es keine vorgeschriebene Seite für die Montage eines Fahrradspiegels. Auf welcher Seite du ihn anbringst, hängt letztendlich davon ab, welchen Bereich des rückliegenden Verkehrs du beobachten möchtest. Ein Fahrradspiegel für die linke Seite hilft zum Beispiel vor allem, wenn du links abbiegen möchtest. Für die rechte Seite gilt dasselbe.

Fahrradspiegel-2

Bei der Auswahl des richtigen Fahrradspiegels ist es wichtig zu beachten, dass er kompatibel mit deinem Lenker ist und auf welcher Seite er angebracht werden kann.
(Bildquelle: unsplash / Anton Shakirov)

Jedoch solltest du schon beim Kauf darauf achten, für welche Seite das Modell geeignet ist, da sich nicht der Fahrradspiegel an beiden Seiten montieren lässt.

Solltest du kein Interesse daran haben, einen Spiegel am Lenker oder unter dem Lenker anzubringen, gibt es auch alternative Formen, wie zum Beispiel den Spiegel für das Handgelenk.

Sollte ein Fahrradspiegel unterhalb oder oberhalb des Lenkers platziert werden?

Auch hierfür gibt es keine vorgeschriebene Empfehlung. Je nach Form, Größe und Länge des Fahrradspiegels muss geschaut werden in welcher Position er einen uneingeschränkten und optimalen Blick nach hinten bietet.

Vor der Fahrt auf einer hochfrequentierten Straße sollte die Position des Spiegels auf jeden Fall getestet und genau auf deine körperlichen Begebenheiten angepasst werden.

Nur so kann der Spiegel die zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr bieten.

Bei einer Montage oberhalb des Lenkers kann oft der Arm des Fahrers oder Teile des Körpers im Blickfeld sein. Bei einer Montage unterhalb des Lenkers kann das Blickfeld eventuell durch das Bein eingeschränkt werden.

Was kostet ein Fahrradspiegel?

Einschraub-, Aufsteck- und Schwanenhals-Spiegel weisen alle eine sehr hohe Preisspanne auf. Diese reicht von 2 bis 100 €.

Qualitativ hochwertige Fahrradspiegel sind bereits ab circa 15 € erhältlich. Im Set, also für die linke und rechte Seite, ab 35 €. Unabhängig von dem Preis sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass der Spiegel alle gewünschten Funktionen mitbringt.

So kann eine konvexe Wölbung sehr hilfreich sein, um einen weitreichenderen Blick zu ermöglichen, für Kinder und Verkehrseinsteiger ist sie jedoch nicht empfehlenswert, da Abstände falsch eingeschätzt werden können. Zudem gibt es Fahrradspiegel, die sich um 360 Grad drehen lassen oder sich bei Kontakt automatisch einklappen.

Wer sich unsicher wegen der Kompatibilität mit dem Lenker und Fahrradspiegel ist, sollte auf einen Aufsteckspiegel zurückgreifen. Diese sind mit den meisten Lenker-Arten kompatibel und können gleichzeitig auch für Motorräder oder E-Bikes verwendet werden. Auch diese Allrounder gibt es bereits für circa 15 €. Die Favoriten unserer Redaktion findest du weiter oben auf dieser Seite.

Wo kann ich einen Fahrradspiegel kaufen?

Die Auswahl von Fahrradspiegeln im Internet ist riesig. Hierbei hat man die Wahl zwischen verschiedenen Formen, Größen, Materialien und Herstellern. Besonders hilfreich für Fahrradspiegel-Neulinge ist, dass das Internet viele Erfahrungsberichte zu bestimmten Modellen und wichtige Tipps von anderen Nutzern bietet. Auch der Preisvergleich ist im Internet sehr einfach und transparent.

Folgende Onlineshops werden beim Kauf von Fahrradspiegeln am meisten verwendet:

  • amazon.de
  • decathlon.de
  • ebay.de
  • intersport.de
  • real.de
  • otto.de
  • obi.de

Es wird aber auch häufig nach Angeboten in örtlichen Discountern, wie zum Beispiel bei Lidl, gesucht.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fahrradspiegel?

Neben den klassischen Fahrradspiegeln für die Montage am Lenker, gibt es weitere Alternativen, um deine Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Der große Vorteil hierbei ist, dass diese unabhängig vom Fahrradtyp und der Lenker-Art verwendet werden können. Folgende Alternativen gibt es:

  • Fahrradspiegel für das Handgelenk: Bei dieser Art von Fahrradspiegel wird, wie der Name schon verrät, der Spiegel nicht am Lenker, sondern am Handgelenk befestigt. Da die Spiegelfläche im Vergleich zu normalen Fahrradspiegeln recht klein ist, handelt es sich hierbei um Weitwinkel-Spiegel. Diese sind meist auf einem atmungsaktiven Material befestigt, welches über das Handgelenk gestülpt und dann mit einem Klettband an die Größe des Handgelenks anpasst wird.
  • Fahrradspiegel für den Helm: Hierbei wird der Spiegel einfach mit einem Klemmmechanismus an einen Fahrradhelm montiert. Wichtig hierbei ist, dass zwischen Spiegel und Schulter genug Platz ist, um auch den Verkehr hinter sich erkennen zu können. Diese Variante ist etwas gewöhnungsbedürftig, da durch den Spiegel mehr Gewicht auf einer Seite des Helms liegt und man ihn zuerst als störenden Fleck vorm Auge wahrnehmen könnte.
  • Fahrradspiegel für die Brille: Diese Alternative ähnelt stark dem Spiegel für den Helm, nur wird hier der Spiegel an der Brille angebracht. Vor allem sollte hier auf das Gewicht geachtet werden, da bei zu schweren Spiegeln die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass die Brille beim Fahren verrutscht. Andere Modelle haben den Spiegel bereits in der Brille integriert. Dadurch entsteht das Problem mit dem Gewicht nicht und der Spiegel ist für Außenstehende nicht wahrnehmbar.

Wie montiere ich einen Fahrradspiegel richtig?

Je nach Fahrradspiegel-Typ gibt es verschiedene Methoden der Montage. So ist die Montage von Einschraubspiegeln immer mit der Verwendung von Werkzeug verbunden, da diese Fahrradspiegel an das Lenkerende angebracht werden.

Fahrradspiegel-3

Aufsteckspiegel mit einer Innenklemmung, einem Klick- oder Spannmechanismus lassen sich ganz einfach ohne Werkzeug montieren. Diese Arten ähneln bei der Anbringung einem batteriebetriebenen Fahrradlicht. 
(Bildquelle: unsplash / Sydney Rae)

Am wichtigsten ist jedoch immer zu beachten, dass der Fahrradspiegel kompatibel mit deinem Lenker ist, denn einige Modelle eignen sich nur für gebogene oder gerade Lenker. Auf der sichereren Seite bist du meistens mit einem Aufsteckspiegel, da dieser mit fast allen Lenker-Arten kompatibel ist. E-Bike Fahrer müssen beim Kauf besonders darauf achten, dass das Modell speziell für E-Bikes passt. Hersteller machen dazu meist speziell eine Angabe, sollte dies der Fall sein.

Bildquelle: Nosek/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte