Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

69Stunden investiert

35Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Der Kauf von Fahrradspeichen kann selbst für die erfahrensten Radfahrer eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Speichen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften. Vor dem Kauf ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Speichen, ihre Vor- und Nachteile zu kennen und zu wissen, wie du die richtigen Speichen für dein Fahrrad auswählst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Speichenarten ein, ihre Vor- und Nachteile und wie du die richtigen Speichen für dein Fahrrad auswählst. Außerdem besprechen wir, wie wichtig die richtige Speichenspannung ist und wie du sie aufrechterhalten kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Fahrradspeichen zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradspeichen bieten Stabilität und dadurch ein sicheres Fahrgefühl.
  • Fahrradspeichen sind leicht und kostengünstig aufzupimpen.
  • Das Material der Fahrradspeichen bestimmt über das Gewicht und die Gefahr des Speichenbruchs.

Fahrradspeichen Test: Das Ranking

Nirosta Edelstahl Fahrradspeichen

Die Nirosta Edelstahl Fahrradspeichen sind mittelpreisige Fahrradspeichen.  Es ist möglich die Speichen in unterschiedlichen Längen zu kaufen.

Der Umfang des Pakets beläuft sich auf 38 Nirosta Edelstahl  Fahrradspeichen  und 38 Messingnippel die verzinkt sind. Die Farbe der Fahrradspeichen ist silber.

COEWSKE Stricknadel Fahrradspeichen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die COEWSKE Fahrradspeichen befinden sich im etwas gehobenerem Preissegment.

Das Material der Fahrradspeichen besteht aus Stahl. Der Durchmesser der Speiche liegt bei 2mm.  Die Fahrradspeichen werden in einer Setgröße von 36 Stück geliefert. Die Speichen sind sehr stabil und der Austausch der Speichen funktioniert einwandfrei.

VORCOOL Fahrradspeichen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Fahrradspeichen von VORCOOL befinden sich im mittelklassigem Segment. Sie sind in verschiedenen Größen zu erhalten und werden aus Stahl hergestellt. Das Produkt wird mit Nippeln geliefert.

Fleymu Fahrradspeichen

Diese Fahrradspeichen aus Stahl sind genau das, was du brauchst, um dein Fahrrad wieder wie neu aussehen zu lassen. Sie sind haltbar und stark, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass sie leicht brechen. Außerdem gibt es sie in einer Vielzahl von Größen und Farben. Ganz gleich, ob du eine dezente Veränderung oder eine komplette Überholung wünschst, diese Speichen sind genau das Richtige für dich.

Yhus Fahrradspeichen

Bist du auf der Suche nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, neue Speichen an deinem Fahrrad anzubringen? Dann sind unsere Slot-On-Speichen genau das Richtige für dich. Diese ultraleichten und extrem kompakten Speichen können an deinen Felgen befestigt werden, ohne dass sie zusätzliches Gewicht haben. Außerdem bestehen sie aus stabilem Stahl, der unzerbrechlich, rostfrei und langlebig ist. Es gibt verschiedene Kombinationen, die für Fahrräder unterschiedlicher Größe geeignet sind. Also warte nicht länger und hol dir unsere Slot-On-Speichen noch heute.

Faderr Fahrradspeichen

Diese Fahrradspeichen sind aus strapazierfähigem Stahl mit hoher Festigkeit gefertigt, was sie stark, rostfrei und langlebig macht. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben, sodass du deinem alten oder beschädigten Fahrrad einen neuen und frischen Look verpassen kannst. Unsere Fahrradspeichen passen auf Fahrradreifen in vielen verschiedenen Größen und machen es dir leicht, dein Fahrrad aufzufrischen und es wie neu aussehen zu lassen.

Lonimia Fahrradspeichen

Du liebst es, mit dem Fahrrad zu fahren, machst dir aber Sorgen um die Sicherheit im Straßenverkehr? Nun, wir haben die perfekte Lösung für dich. Unsere reflektierenden Sicherheitsspeichen bestehen aus hochwertigem PVC-Material und sind umweltfreundlich und langlebig. Sie sind außerdem wasserdicht und sonnenbeständig, sodass du bei jedem Wetter fahren kannst. Die stark reflektierenden Clips an den Radspeichen verbessern die seitliche Sichtbarkeit und erhöhen die Sicherheit in der Nacht oder bei schlechtem Wetter. Und das Beste ist, dass keine Batterien benötigt werden. Schieb den Speichenreflektor einfach über die Speiche und zieh ihn heraus, wenn du ihn nicht mehr brauchst. Ob für Kinder oder Erwachsene, dieses Speichen-Dekorations-Set ist eine tolle Möglichkeit, dein Fahrrad zu dekorieren und deine Fahrt noch lustiger zu machen.

Luxu Fahrradspeichen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Brauchst du neue Speichen für deine Fahrradräder? Diese hochwertigen 14g #45 Stahlspeichen sind genau das, was du brauchst. Sie bestehen aus hochwertigem #45 Stahl, sind langlebiger und einzigartig konstruiert, um fast allen Fahrbedingungen standzuhalten. Sie sind in Größen von 150-189 mm erhältlich und haben einen J-Bend, d.h. sie können an einem Ende des Speichenkopfes um 90 Grad gebogen werden, was ihre Montage erleichtert. Dieser Lieferumfang umfasst 36 Stahlspeichen und 36 hochpräzise Kupfernippel.

Sinzau Fahrradspeichen

Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Speichen bist, die für Fahrräder, Mountainbikes und Kinderräder geeignet sind, dann sind unsere J-förmigen Ellbogenspeichen genau das Richtige für dich. Diese leichten und einfach zu montierenden Speichen gibt es in 6 verschiedenen Längen, damit du die perfekte Größe für dein Laufrad und deine Webmethode wählen kannst. Außerdem sind sie aus hochwertigem Kohlenstoffstahl mit einer verzinkten Oberfläche für maximale Haltbarkeit. Jede Speiche wird mit einem eigenen Nippel geliefert, damit du alles hast, was du brauchst, um loszulegen.

Vgeby Fahrradspeichen

Die dicken Fahrradspeichen für Elektrofahrräder sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und haben eine Stärke von 13g und 2,2 mm (0,09 Zoll). Die Speichen sind speziell für Fahrräder, Fahrräder und Dreiräder konzipiert. Es gibt 4 Arten von Speichen mit unterschiedlichen Längen, die du je nach Fahrzeugfelge, Nabe und Webmethode auswählen kannst. Die Radspeiche enthält 10 Stück Speichen und 10 Stück Zubehör in der Verpackung für eine bequeme Montage.

Luxu Fahrradspeichen

Brauchst du neue Speichen für deine Fahrradräder? Dann sind diese hochwertigen 14g #45 Stahlspeichen genau das Richtige für dich. Sie bestehen aus hochwertigem #45 Stahl, sind langlebig und so konzipiert, dass sie fast allen Fahrbedingungen standhalten. Außerdem sind sie in einer Vielzahl von Größen von 230-269 mm erhältlich. Egal, ob du ein Rennrad, ein Mountainbike oder sogar ein BMX-Rad hast, diese Speichen sind einfach perfekt. Und mit den 36 Stahlspeichen und 36 hochpräzisen Kupfernippeln, die in jeder Bestellung enthalten sind, kannst du alle alten Speichen an beiden Rädern auf einmal ersetzen. Also warte nicht länger – hol dir noch heute neue Speichen.

Bikeco Fahrradspeichen

Diese hochwertigen Stahlspeichen sind genau das, was du brauchst, um dein Fahrrad in Topform zu halten. Sie sind in verschiedenen Längen erhältlich und passen auf die meisten Felgen, Naben und Webmethoden. Mit 36 Speichen und 36 Nippeln hast du alles, was du brauchst, um im Handumdrehen wieder auf die Straße zu kommen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fahrradspeichen kaufst

Für was eignen sich Fahrradspeichen?

Fahrradspeichen eignen sich für jede Art und Größe von Fahrrad. Jedes Rad benötigt Speichen egal ob es sich um ein Mountainbike, ein Laufrad oder ein Citybike handelt.

Fahrradspeichen sind ein wichtiges Element des Fahrrads. Sie sorgen für Stabilität und Sicherheit. Bei einem Speichenbruch solltest du dich vorher genau informieren welche Länge die richtige ist. (Bildquelle: pixabay.com / Holger Langmaier)

Speichen geben dem Fahrrad Stabilität und erleichtern die Kraftübertragung von der Nabe auf das Rad. Außerdem verformen sich die Felgen des Rades dadurch nicht so schnell.

Fahrradspeichen sollte jedes Rad besitzen, weil sie dem Rad Stabilität bieten.

Was kosten Fahrradspeichen?

Die Preise der Fahrradspeichen orientieren sich an der Menge, der Länge und dem Material der Speichen. Die Preise, die wir jetzt nennen werden, beziehen sich alle auf ein Fahrradspeichenset von 28 Stück. 28 Speichen werden ungefähr pro Reifen benötigt.

Textile Fahrradspeichen sind wesentlich teurer als Fahrradspeichen aus Stahl oder Chrom.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Fahrradspeichen untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Fahrradspeichen kaufen?

Fahrradspeichen findest du sowohl online als auch im Fahrradfachhandel.

Unseren Recherchen zufolge findest du auf folgenden Websites Fahrradspeichen:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • bike-discount.de
  • zweiradnetz.de
  • kurbelix.de
  • fahrrad.de
  • pirope.net

Wie ermittle ich die Länge meiner Fahrradspeichen?

Das ermitteln der Länge ist nicht ganz so einfach, wenn du nicht weiterkommst frage in einem Fachhandel nach.

Im folgenden Abschnitt erläutern wir zunächst wie du die Länge alleine mittels einer Formel berechnest und anschließend weisen wir auf einige Websiten hin, die einen Speichenrechner entwickelt haben.

Die Länge der Fahrradspeichen ist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Felgeninnendurchmesser (Abstand der Speichennippelenden an zwei gegenüberliegenden Felgenlöchern)
  • Anzahl der Speichen
  • Teilkreisdurchmesser der Nabe
  • Nabenbreite
  • Abstand der Nabenmitte zum Nabenflansch jeweils rechts und links
  • Anzahl der Speichenkreuzungen
  • Lochkreisdurchmesser der Speichenlöcher im Flansch

Um jetzt die Länge der Speichen auszurechnen, musst du die oben genannten Werte an deinem Fahrrad ausmessen und in eine Formel einsetzen. Die Formel findest du auf folgender Website: rennrad-news.de

Falls du keinen Taschenrechner zur Hand hast oder dir das manuelle ausrechnen einfach zu lange dauert, empfehlen wir die folgende Speichenrechnerwebsiten:

  • fahrradmonteur.de/Speichenrechner
  • sapim.de/speichenrechner

Welche Alternativen gibt es zu Fahrradspeichen?

Eine Alternative zu einem Fahrrad mit Speichen ist ein Fahrrad ohne Speichen.

Das Fahrrad ohne Speichen entwarf Gianluca Sada. Fahrradspeichen geben einem Reifen die gewohnte Stabilität. Bei dem Fahrrad ohne Speichen übernehmen diese Aufgabe die Felgen. Die Felgen sind so konzipiert, dass sie den Druck aushalten.

Ein weiteres Feature dieses Fahrrads ist, dass es zusammengefalten werden kann. Der Rahmen des Rades ist faltbar so kann das Rad auf die Größe eines Regenschirmes zusammengefaltet werden.

Das Zusammenfalten des Fahrrads siehst du in diesem Video:

Falls du dich weiter über dieses Fahrrad informieren möchtest, kannst du das auf der offiziellen Webseite, www.sadabike.it, tun.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradspeichen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir neue Fahrradspeichen zulegen möchtest, gibt es drei verschiedene Materialien zwischen denen du wählen kannst:

  • Textile Fahrradspeichen
  • Fahrradspeichen aus Stahl
  • Fahrradspeichen aus Edelstahl

Alle drei Materialien haben ihre Vorteile und ihre Nachteile, die wir im folgenden Abschnitt gegenüberstellen.

Was zeichnet textile Fahrradspeichen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die textilen Fahrradspeichen sind eine neue innovative Erfindung. Ab 2017 wurde eine im Jahr 2013 aufgekommene Idee, Fahrradspeichen aus Stoff herzustellen, verwirklicht. Ab 2017 forschten Ingenieure 2 Jahre. schließlich war das System so ausgereift, dass es seit Juni 2019 auf dem Markt ist.

Die Ingenieure entwickelten extrem leichte und trotzdem stabile und langlebige Fahrradspeichen aus Vectran.

Vorteile
  • wesentlich leichter Stahl
  • Speichenbruch nicht möglich
  • keine Verformungen
  • für den professionellem Radsport
Nachteile
  • sehr teuer
  • nicht überall erhältlich

Was zeichnet Fahrradspeichen aus Stahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Stahlspeichen werden verzinkt, vernickelt oder verchromt. Fahrradspeichen aus Stahl sind am weitesten verbreitet. In jedem Fahrradfachhandel oder Fahrradonlineshop sind sie erhältlich. Außerdem sind sie günstig und habe eine hohe Festigkeit beispielsweise wesentlich höher als Titan.

Vorteile
  • günstig
  • am meisten verbreitet
  • rostfrei
  • hohe Festigkeit
Nachteile
  • Verformungen durch eingeleitete Querkräfte

Allerdings neigen Speichen aus Stahl zu Verformungen durch Querkräfte. Insbesondere bei Kurven kann dies das Fahrgefühl beeinträchtigen.

Was zeichnet Fahrradspeichen aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Speichen aus Edelstahl sind kratzfest und günstig. Preislich unterscheiden sie sich nur minimal von Stahlspeichen.

Vorteile
  • kratzfest
  • günstig
Nachteile
  • hohe Gefahr Speichenbruch
  • vorsichtige Reinigung

Allerdings neigen die glänzenden Edelstahlspeichen zum Bruch, weil Chrom sehr hart und spröde ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradspeichen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir die zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Fahrradspeichen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fahrradspeichen vergleich kannst, umfassen:

  • Design
  • Gewicht
  • Reflektoren
  • Hersteller
  • Lieferumfang

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Design

Das aufpimpen von Gegenständen wird auch upcycling genannt. Fahrradpeichen können ganze einfach aufgepimpt werden. Es gibt viele Möglichkeiten für kleines Geld.

In der folgenden Tabelle stellen wir dir einige Möglichkeiten vor:

upcycling Möglichkeit Erläuterung Preisspanne
Bunte Speichenklicker längliche oder ründliche Clips, die in den Fahrradspeichen befestigt werden. Sie schmücken das Rad für den Frühling und machen während der Fahrt Geräusche 5 bis 15 Euro
Bunter Fahrradspeichenschutz Haltbar und langlebige Abdeckung für die vorderen und hinteren Speichen. Sie bestehen aus Kunststoff und können sowohl an kleinen als auch an großen Fahrrädern montiert werden 3 bis 8 Euro

Gewicht

Das Gewicht der Fahrradspeichen kommt auf das Material der Fahrradspeichen. Das Material haben wir mit dem Gewicht der Speichen in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:

Material der Fahrradspeiche Gewicht pro Fahrradspeiche
Textile Fahrradspeiche 1 bis 2g
Fahrradspeiche aus Stahl 4 bis 8g
Fahrradspeiche aus Chrom 5 bis 7g

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die textilen Fahrradspeichen aus Vectran mit großem Abstand am leichtesten sind. Zwischen Chrom und Stahl ist im Bezug auf das Gewicht kein großer Unterschied.

https://www.instagram.com/p/BxlJXC7AU6l/?utm_source=ig_web_copy_link

Reflektoren

Ein verkehrssicheres Fahrrad muss mindest zwei Reflektoren pro Laufrad haben, damit es auch nachts gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Fahrradspeichen Reflektoren: Katzenaugen oder Speichenreflektoren.

Reflektorart Beschreibung Preisspanne
Katzenaugen sind gelbe Reflektoren von denen jeweils zwei in jedem Laufrad sein müssen. Sie werden in den Fahrradspeichen befestigt. 1 bis 5 Euro
Speichenreflektoren sind ungefähr 10 cm lange Stäbchen, die über die Speichen gezogen werden. Einfallendes Licht wird durch die Speichenreflektoren zurückgeworfen und das Fahrrad wird sehr gut sichtbar. 2 bis 10 Euro

Katzenaugen und Speichenreflektoren erfüllen beide denselben Zweck: In der Dämmerung wird das Licht zurückgeworfen und das Fahrrad erkennbar.

Speichenreflektoren sind die moderne Variante und noch sichtbarer als Katzenaugen, weil sie ein helleres Licht reflektieren. Die Reflektion der Katzenaugen ist nicht ganz so kräftig aber durch aus ausreichend.

Hersteller

Es gibt einige Fahrradspeichenhersteller. SWISS gehört zu den bekanntesten und auch größten. Bei SWISS werden alle Wünsche im Bereich Fahrradspeichen erfüllt. Abgesehen von SWISS gibt es noch folgende Fahrradspeichenhersteller:

  • Shimano
  • Nirosta
  • COEWSKE
  • Alpina
  • VORCOOL

Die oben genannten Marken bieten alle samt Fahrradspeichen bei amazon.de an. Im Fahrradspeichenranking stellen wir auch einzelne der Produkte der genannten Marken vor.

Lieferumfang

Der Leiferumfang variiert stark zwischen den einzelnen Produkten.

Achte genau auf die Stückanzahl, bevor du das Produkt bestellst.

Der Lieferumfang variiert zwischen 1 und 38 Stück Fahrradspeichen in einer Packung. Die gängigste Menge ist 38, weil diese Menge für zwei Laufräder benötigt wird.

Fahrradspeichen einbauen kannst du selber. Fachleute in Fahrradshops können dir auch helfen. (Bildquelle: 123rf.com / Olena Kachmar)

Alle Hersteller schicken die passenden Nippel mit. Du musst also keine extra Nippel bestellen, wenn du Fahrradspeichen bestellst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradspeichen

Wie wechsele ich Fahrradspeichen?

Wenn die Fahrradspeichen während des Fahrens brechen, musst du deswegen die Radtour nicht gleich abbrechen. Die Fahrradspeichen können auch erst nach der Radtour gewechselt werden.

Das Wechseln von Fahrradspeichen ist beim Vorderrad wesentlich einfacher als beim Hinterrad.

Zuerst werden wir erläutern welches Werkzeug für das Wechseln benötigt wird und anschließend wie du am besten die Speichen wechselst.

Für die Reparatur benötigst du einen Speichenspanner, Sechskntschrauber  und eine Zange.

  • Falls die Fahrradspeichen am Hinterrad gewechselt werden müssen, solltest du zunächst einen Fahrradfachhandel aufsuchen, weil der Ritzel entfernt werden muss. Am besten baust du zunächst das Hinterrad ab und anschließend bringst du das Hinterrad in die Fahrradwerkstatt. Dort wird der Ritzel gelöst. Oft ist die Hilfe kostenlos, weil sie schnell erledigt ist. Achtung: Der Ritzel muss nach der Reparatur nicht festgezogen werden, das geschieht bei der Fahrt automatisch
  • Ausbau: Wir empfehlen dir auch beim Vorderrad den kompletten Reifen abzunehmen. Anschließend wird der Schlauch des Reifens abgenommen, damit er beim Wechseln nicht verletzt wird. Nachdem Ausbau des Fahrradreifens kannst du jetzt sowohl aus dem Nabenflansch als auch aus dem Speichennippel die Fahrradspeichen herausdrehen.
  • Einsetzen der neuen Speichen: Jetzt kannst du die neuen Speichen einsetzen.Du solltest unbedingt darauf achten, dass die Speichen vom selben Typ sind und das du die Länge richtig berechnet hast. Führe zuerst den gebogenen Speichenkopf durch die Bohrung in dem Nabenflansch. Verbinde danach das andere Ende mit dem Speichennippel. Damit das gelingt solltest du die Hülse des Speichennippels durch die Bohrung in der Felge führen. Je nach Modell des Speichenippels brauchst du dafür einen Schlitz- oder Sechskantschrauber.
  • Falls mehrere Speichen ausgetauscht werden müsse, acht darauf, dass die Speichen wieder am richtigen Platz sind. Wir empfehlen dir vorher ein Foto deines Reifens zu machen, damit du Speichen wieder an dem richtigen Ort landen.

In dem folgenden Video wird das Wechseln der Fahrradspeichen erklärt:

Wie zentriere ich Fahrradspeichen?

Eine kleine acht ist im Reifen des Fahrrads schneller als erwartet. Solange die Felge kein Opfer einer Kaltverformung geworden ist, bekommst du Schlag schnell wieder zentriert.

Bevor du anfängst die Fahrradspeichen zu zentrieren, überprüfe folgende Dinge:

  1. Sitzen die Speichen in den richtigen Bohrungen des Nabenflansch?
  2. Hast du die Speichen richtig eingesetzt, sodass die Anordnung gleichmäßig ist?
  3. Sitzt der Nippelkof im rechten Winkel in der Bohrung?
  4. Sind alle Speichen mit dem jeweiligen Speichennippel verbunden?

Wenn diese vier Punkte kontrolliert worden sind, kannst du anfangen die Speichen zu zentrieren.

Zunächst muss der Schlag lokalisiert werden. Dazu stellst du dein Rad in den Zentrierständer. Die Schenkel des Zentrierständers solltest du so einstellen, dass das Laufrad gerade frei drehen kann. Dementsprechend sollte der Abstand zwischen Justierstange und Felgen möglichst klein sein.

Wenn du den Schlag lokalisiert hast, kannst du ihn mit Daumen und Zeigefinger begrenzen.

Achte beim Drehen des Rades durch den Zentrierständer auf die Richtung der Felge.

Dreht sich die Felge nach links, erhöhst du die Speichenspannung. Es wird die Speichenspannung an dem rechten Speichenflansch der Nabe erhöht. Damit sich die Speichenspannug erhöht drehst du den Speichennippel im Uhrzeigersinn. Achtung drehe aber immer nur eine Vierteldrehung und überprüfe es dann erneut.

Falls die Speichenspannung an der Speiche deren Spannung erhöht werden soll schon so fest, kannst du auch die Speichen davor oder dahinter jeweils ein bisschen lösen. Das Lösen erfolgt gegen den Uhrzeigersinn.

Jetzt sollte die Felge wieder gerade laufen. Dies kannst du mit Hilfe des Zentrierständers überprüfen.

Wundere dich nicht, wenn die erste Fahrt mit einem komischen lauten Geräusch beginnt. Das ist normal, weil sich die Speichen erst setzen müssen.

In dem folgenden Video wird das Zentrieren des Reifens nochmal erklärt.

Wie ziehe ich Fahrradspeichen richtig nach?

Von Zeit zur Zeit solltest du deine Fahrradspeichen etwas nachziehen, weil sie sich durch die Belastung etwas lockern können.

Das einzige Werkzeug, dass du zum Nachspannen benötigst ist ein Speichenspanner. Oft wird der Speichenspanner auch Nippelspanner oder Speichenschlüssel genannt.

Einen Speichenspanner kannst du in jedem Fahrradonlineshop günstig erwerben. Er kostet zwischen 3 und 10 Euro.

Das Nachspannen der Fahrradspeichen dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten und einfach durchzuführen.

Setze den Speichenspanner oben an der Felge (am sogenannten Nippel) an und drehe dann eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn.

Ein kleiner Tipp, damit keine Speiche vergessen wird: Nimm am besten das Ventil als Orientierungshilfe. Starte zum Beispiel rechts oder links neben dem Ventil.

Wie pflege ich Fahrradspeichen?

Um die Laufräder gründlich zu reinigen, solltest du dich von innen nach außen arbeiten. Du solltest also mit den Naben und Speichen anfangen und anschließend die Felgen reinigen.  Dabei empfehlen wir nur einen Schwamm und Bürste zu nehmen. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du noch Seife in das Wasser rühren.

Warum brechen Fahrradspeichen?

Der häufigste Grund weswegen Fahrradspeichen brechen ist Materialermüdung.  Gründe für die Materialermüdung sind meisten zu schweres Körpergewicht oder zu schwere Lasten, die transportiert werden.

Um den Speichenbruch zu vermeiden empfehlen wir Laufräder mit einer höheren Anzahl von Speichen.

Oft brechen die Speichen auch genau an der unteren Biegung, an der die Speiche in die Bohrung des Nabenflansches gehängt wird. Diese Stelle ist die empfindlichste der Speiche, deshalb haben hochwertige Fahrradspeichen an dieser Stelle oft eine Verdickung.

Abgesehen davon brechen Speichen auch oft am hinteren Rad auf der rechten Seite in Laufrichtung, weil der Nabenflansch wegen der Ritzelpaket näher zur Mittelsenkrechten der Felge steht. Dadurch ist die Seitensteifigkeit der Felge geringer und die Speiche kann leichter brechen.

Je weiter die Flansche der Naben auseinander stehen, desto stabiler sind die Speichen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche

[2] https://www.kurbelix.de/ratgeber

[3] http://www.faak-tillmanns.com/

Bildquelle: Pavel Chernobrivets

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte