
Unsere Vorgehensweise
Du hast dir ein Fahrrad zugelegt und möchtest es öfter für Unternehmungen nutzen, ohne befürchten zu müssen, dass es geklaut wird? Oder hast du vielleicht schon einmal die unangenehme Erfahrung gemacht, dass jemand mit deinem Fahrrad verschwunden ist? Dann ist es vielleicht eine Überlegung wert, sich ein Fahrradschloss zuzulegen.
In unserem Fahrradschloss Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Fahrradschloss. Du findest hier Antworten auf die wichtigsten Fragen und wir stellen dir einige Arten von Fahrradschlössern genauer vor. Des weiteren erklären wir dir einige Kriterien, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die wichtigse Aufgabe, eigentlich die einzige Aufgabe eines Fahrradschlosses ist es, dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Ein solides Fahrradschloss sollte einem Diebstahlversuch mindestens 3 Minuten standhalten!
- Ein gutes und qualitativ hochwertiges Fahrradschloss erkennst du an Prüfsiegeln von z.B. ADFC und des VdS oder einer hohen Sicherheitsstufe.
- Das Schloss sollte deinen Anforderungen hinsichtlich Transport und Handhabung enstprechen. D.h. achte auf Verschlußmechanismus, Gewicht und Länge des Fahrradschlosses.
Fahrradschloss Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Fahrradschloss aus Stahlketten
- Das beste Falt-Fahrradschloss
- Das Fahrradschloss mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Bügel-Fahrradschloss
Das beste Fahrradschloss aus Stahlketten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das maßive Kettenschloss verfügt über gehärtete Stahlkettenglieder und bietet eine sehr hohe Sicherheitsstufe für besonders diebstahlgefärdete Fahrräder.
Die Ummantelung aus hochwertigem Nylon schütz vor Witterungseinflüssen und verhindert Lackschäden. Das Zahlenschloss bietet durch den 5-stelligen, individuel einstellbaren Zahlencode hohen Schutz und gegenügt laut Hersteller höchstem Qualitätsstandarts .
Es wiegt 880g bei einer Länge von 90cm und läßt sich zum Transport um Sattelrahmen oder Lenker wickeln.
Das beste Falt-Fahrradschloss
Das Faltschloss bietet soliden Schutz bei mittlerem Diebstahlrisiko zu einem günstigen Preis. Die Stäbe sind aus speziell gehärtetem Stahl und sorgen für einen guten Widerstand gegen Bolzenschneider- und Sägeattacken.
Die Ummantelung des Faltschlosses verhindert Lackschäden am Fahrrad. Der hochwertige Zylinder verfügt über einen hohen Widerstand gegen Manipulationen oder sogenanntem „Picking“ (Überwinden des Schließmechanismus mit Spezialwerkzeug).
Im Lieferumfang enthaltenene Transporttasche mit Klapperschutz kann mit Anti-Rutsch-Klettbändern direkt am Rahmen befestigt werden.
Das Fahrradschloss mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieses Fahrradschloss bietet zu einem guten Preis eine maximale Sicherheit durch verstärkte und gehärtete Stahlglieder. Der Textilschlauch darüber hilft dem Schutz gegenüber Lackschäden, der Chrom-Schutz hilft gegen Rost.
Der Zahlen block gibt 100.000 mögliche Einstellungen, hinzu kommt, dass die Ziffern eingestanzt sind und somit auch witterungsbeständig. Kunden konnten die Sicherheit bestätigen und Diebstähle mit diesem Schloss verhindern.
Das beste Bügel-Fahrradschloss
Diese Schloss verfügt über Stufe 7 von 10 Sicherheitsstufen und bietet somit einen soliden Schutz bei mittlerem Diebstahlrisiko. Der Bügel besteht aus 13 mm gehärtetem Kryptonium Stahl und hat einen Zweiwand-Querbügel mit doppeltem Schließmechanismus.
Das Schloss wiegt 1,43kg und verfügt über eine Bügellänge von 8×17, 8cm. Mit der FlexFrame Schlosshalterung läßt es sich unkompliziert am Rad befestigen und transportieren. Im Lieferumfang ist neben den 3 Schlüsseln auch ein 120cm langes KryptoFlex Endschlaufenkabel dabei. Das ermöglicht mehrere Räder zusammen zu schließen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrradschloss kaufst
Welche Arten von Fahrradschlössern gibt es?
Die zweite Gruppe die wir uns hier genauer ansehen, hat keine feste Verbindung zum Fahrrad. Der Vorteil dabei ist, diese Fahrradschlösser kann man auch für andere Fahrräder nutzen.
Art | Beschreibung |
---|---|
Bügelschlösser | Bügelschlösser haben im Regelfall ein U-Profil und sind sehr starr. Das geöffnete U wird dabei z.B. um einen Zaunpfosten verschlossen. Sie werden oft mit Halterungen verkauft und ausgeliefert. Ansonsten mußt Du sie im Rucksack o.Ä. verstauen. |
Kettenschlösser | Kettenschlösser bieten dir eine recht große Flexibilität beim Abschließen. Je nach Materialstärke, kann so ein Kettenschloss aber mehrere Kilo wiegen. Da es selten eine Halterung dazu gibt, empfiehlt sich es, es zum Transport um die Sattelstange oder den Lenker zu wickeln. |
Faltschlösser | Faltschlösser bestehen aus mehreren Gliedern, die mit einem Gelenk verbunden sind. Je mehr Glieder es hat, desto flexibler bist du beim Fahrrad abschließen. Auch macht die Länge es einfacher es an festen Gegenständen anzubringen. Für Faltschlösser gibt es für den Transport immer eine Halterung am Fahrradrahmen. |
Kabel-/Spiralschlösser | Kabelschlösser sind die wohl leichteste Variante und deshalb sehr beliebt. Sie bestehen aus einem ummantelten Drahtseil, das aber leider relativ leicht zu zerstören ist. Die Spiralschlösser sind dabei wie eine Feder gedreht und daher sehr flexibel und können meist auch durch Räder und Rahmen gezogen werden. Transportieren kannst Du sie am Lenker oder der Sattelstange. |
Welche Schließmechanismen bieten Fahrradschlösser?
Bei der klassischen Variante solltest du besonders auf den Schließzylinder achten. Er ist das Herzstück und sollte besonders gut verarbeitet sein. Gute Schlösser haben eine extra Abdeckung über der Zylinderöffnung in die der Schlüssel reingesteckt wird.
Wird das Schloss mittels Zahlencode gesichert, kannst du ganz individuell deinen Code einstellen. Du solltest allerdings eines wählen das mindestens 5 Stellen hat. So wird das „Öffnen durch Probieren“ erschwert. Beim Zahlenschloss brauchst du keinen Schlüssel und so kann auch ein Freund für dich das Rad endsperren. Bitte vergiss nicht den Code danach wieder zu ändern!
Durch innovative Techniken gibt es mittlerweile Fahrradschlösser mit Bluetooth-Funktion. Hier wird mittels Deines Smartphone oder App aufgeschlossen. Allerdings sind das meist Rahmenschlösser mit denen keine Möglichkeit besteht, dass du dein Fahrrad an einen festen Gegenstand (z.B. Laterne) anschließen kannst.
Ganz individuell sind auch die Schlösser, die nur mit deinem Fingerabdruck zu öffnen sind. Diese Schlösser gibt es auch als Bügel oder Spiralschloss. Hier brauchst du weder Schlüssel noch Code, nur deinen Finger. Allerdings benötigt dieses Schloss Strom, um richtig zu funktionieren.
Unser Tipp: Investiere in ein solides und gut zu handhabendes Schloss, damit dein Fahrrad vor Diebstahl geschützt ist.
Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitsstufen?
Aber jeder vergibt seine eigenen Sicherheitsstufen, womit es schwer wird sie miteinander zu vergleichen. Die Liste zeigt sehr deutlich die großen Unterschiede zwischen den Herstellern:
• Abus: 15 Sicherheitsstufen
• Axa: 15 Sicherheitsstufen
• Knog: 10 Sicherheitsstufen
• Kryptonite: 10 Sicherheitsstufen
• Onguard: 100 Sicherheitsstufen
• Trelock: 6 Sicherheitsstufen
• Zefal: 5 Sicherheitsstufen
Helfen können diese Klassifizierungen natürlich trotzdem, aber leider nur dann, wenn du Fahrradschlösser desselben Herstellers miteinander vergleichst.
Leichter und besser als diese Hersteller Sicherheitsstufen sind Prüfplaketten von unabhängigen Testinstitutionen.
Achte auf Plaketten von Stiftung Warentest, dem ADFC und des VdS. Hier gibt es einheitliche Prüfverfahren mit festen Tests und nur bei Bestehen wird eine entsprechende Plakette vergeben.
Gibt es Fahrradschlösser mit integriertem Alarm?
Diese Schlösser sind mit Bewegungssensoren ausgerüstet, die aktiviert werden, sobald man es abgeschlossen hat. Wird das Schloss „bearbeitet“, lösen die Sensoren einen weithin hörbaren Alarm aus. Leichte oder kurze Berührungen lösen hingegen nur einen kurzen Warnton aus.
Auch wenn es seltsam klingt, es funktioniert. Der Lärm erzeugt Aufmerksamkeit und die schätzen Diebe gar nicht.
Welches Fahrradschloss passt zu welchem Fahrrad?
Hier ein Beispiel: Ein Rennrad ist sicherlich im oberen Preissegment zu sehen, aber dennoch wird es niemand mit einem schweren Faltschloss oder einem unhandlichen Bügel oder schweren Kettenschloss sichern.
Hier hilft vielleicht eine Kombination aus mehreren leichten, flexiblen Schlössern und einer lauten Alarmanlage besser.
Du solltest also nicht nur auf die größtmögliche Sicherheit achten, sondern auch die Handhabung und den Transport des Schlosses bedenken. Das Schloss sollte immer zur Hand sein, wenn du dein Rad parkst.
Worauf solle ich beim Kauf achten?
Als kleiner Tipp: Das teuerste Schloss muss nicht zwangsläufig dein perfektes Schloß sein.
Bei der Handhabung solltest du folgende Fragen für dich klären. Kannst du es am Rad transportieren? Ist der Schließmechanismus für dich ideal? Wo muß das Rad geparkt werden? Kannst du damit dein Rad anschließen (um einen festen Gegenstand) oder nur abschließen?
Es spielt auch eine Rolle wo du dein Fahrrad parkst. In einem unübersichtlichen öffentlichen Platz in der Großstadt, wo Diebe leichtes Spiel haben? Oder an einem guteinsehbaren Dorfplatz, wo jeder jeden kennt.
Also bedenke beim Kauf nicht nur den Preis, die Art und Funktion des Schlosses, sondern auch das Gewicht, die Länge und Transportmöglichkeit.
Was kostet ein Fahrradschloss?
Natürlich gibt es preislich nach oben sehr viel Spielraum. Hier spielen Marke, Sicherheitseinstufung/Prüfsiegel und technische Finessen eine große Rolle.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Daher empfiehlt es sich, dass du dir verschiede Test z.B. von Stiftung Warentest als Orientierungshilfe zu Rate ziehst. Hier wird übersichtlich Preis und Leistung gegenübergestellt.
Es gibt auch einen allgemeinen Richtwert zur groben Orientierung. Der Preis des Schlosses sollte in etwa 10% des Fahrradpreises betragen.
Wo kann ich ein Fahrradschloss kaufen?
Händler | Service |
---|---|
Fahrrad Händler, Sportfachgeschäft | Indidivuelle Fachberatung vor Ort |
Baumarkt, Einzelhandel | Beratung vor Ort |
Online-Shops für Fahrrad und Zubehör | Beratung via Chat bzw. Nutzerbewertungen |
Versandhandel: z.B. ebay, amazon | Nutzerbewertung |
Discounter: z.B. lidel, aldi ect | – |
Legst Du Wert auf eine individuelle Beratung lohnt der Gang zum stationären Fachhandel bzw. dem Fahrradhändler um’s Eck.
Hast Du schon genaue Vorstellungen von den Ansprüchen an dein Schloss, findest Du auch eine Auswahl in Sportfachgesgeschäften, gutsortierten Baumärkten und Fachabteilungen von Einzelhandelsketten.
Große Online-Versandhändler wie amazon und ebay, sowie spezielle Online-Shops für Fahrräder und Zubehör bieten zudem Nutzerbewertungen und einen Preisvergleich.
Inzwischen bieten auch diverse Discounter (aldi, lidl und co) günstig Fahrradschlösser in Aktionen an. Ob diese Modelle allerdings qualitativ empfehlenswert sind, kann man in Onlineforen und Tests nachlesen.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradschlössern gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir ein Fahrradschloss kaufen möchtest, hast du zunächst die Wahl zwischen vier Schließmechanismen. Alle Funktionsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Hier entscheidet dein individueller Anspruch an Sicherheit und Handhabung.
- Fahrradschloss mit Zahlencode
- Fahrradschloss mit Schlüssel
- Fahrradschloss mit Fingerabdruck
- Fahrradschloss mit App / Bluetooth
Was zeichnet ein Fahrradschloss mit Zahlencode aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Fahrradschloss mit Zahlencode ist sehr praktisch. Zum Verriegeln stellst du eine individuelle Ziffernfolge ein. So können auch mehrere Familienmitglieder ein Schloss gemeinsam nutzen.
Auch lästiges Schlüsselsuchen entfällt. Vergisst du allerdings den Code, muss das Schloss aufgebrochen werden. Sinnvoll ist ein Zahlenschloss mit mehr als 4 Ziffern, das erschwert das schnelle knacken durch „rumprobieren“.
Was zeichnet ein Fahrradschloss mit Schlüssel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Hier wird das Schloss ganz klassisch mit einem Schlüssel verschlossen. Hochwertige Schlösser widerstehen den meisten Diebstahlsversuchen genau so gut, wie das Schloss an deiner Haustüre. Gute Schlösser haben eine extra Abdeckung über der Zylinderöffnung in die der Schlüssel reingesteckt wird.
Nachteil: Es gibt Schliesszylinder, die können mittels „Lockpicking“ geöffnet werden. Dazu wird versucht mittels Schlüsselersatz die einzelnen Bolzen im Schloss so zu manipulieren, dass das Schloss geöffnet werden kann. Aber nicht jeder Zylinder ist für diese Methode anfällig.
Was zeichnet ein Fahrradschloss mit Fingerabdruck aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Bedienung ist kinderleicht. Du brauchst lediglich deinen Finger zur Entsperrung. Bei vielen Schlössern können mehr Fingerprofile zur Entsperrung hinterlegt werden. So kann die ganze Familie das Schloss nutzen. Allerdings funktioniert dieses Modell nur mit Batterie.
Was zeichnet ein Fahrradschloss mit App aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
In diesem Schloss ist die Elektronik wasserdicht im Zylinder verbaut und wird von einer leistungsstarken Batterie betrieben. Nachdem das Schloss mit der App über Bluetooth verbunden ist, muss du mit deinem Handy lediglich in die Nähe des Schlosses kommen. Das Schloss erkennt dich als Benutzer und lässt sich per Knopfdruck öffnen. Man kann es aber auch über die App öffnen.
Die App speichert außerdem den Standort des Fahrrades über GPS, so dass du immer wieder zu ihm zurück findest. Des Weiteren zeigt die App auch rechtzeitig an, wenn die Ladung der Batterie am zur Neige geht und ausgetauscht werden muss.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradschlösser vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrradschlösser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Fahrradschloss für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Sicherheit
- Handhabung
- Material
- Gewicht
- Eignung
Sicherheit
Die Sicherheitsstufen und Prüfsiegel können dir bei der Orientierung helfen, welches Schloss wieviel Sicherheit für dein Fahrrad bietet.
Praktisch alle namhaften Hersteller wie z.B. ABUS, Axa, Kryptonite, Knog, Onguard oder Trelock vergeben Sicherheitsstufen. Aber Achtung jeder Hersteller vergibt seine eigenen Sicherheitsstufen, womit es schwer wird sie miteinander zu vergleichen.
Prüfsiegel von unabhängigen Testinstitutionen wie z.B. ADFC, Stiftung Warentest und VdS machen der Vergleich leichter. Hier gibt es einheitliche Prüfverfahren nach denen alle Produkte getestet werden. Besteht das Produkt den Test bekommt es das Siegel.
https://www.instagram.com/p/Bw3jM0HgF0i/
Handhabung
Bei der enormen Auswahl an Fahrradschlössern kann es hilfreich für dich sein, die Handhabung und den Schließmechanismus genauer zu vergleichen.
Kannst du dir Zahlencodes gut merken? Ist es wichtig, dass auch mal dein Freund spontan das Rad benutzen und somit entsperren kann? Dann macht z.B. der Schließmechanismus per Zahlencode oder auch per App Sinn.
Kannst du das Schloss an deinem Fahrrad so befestigen, dass es dich beim radeln nicht behindert, aber immer schnell zur Hand ist, wenn du es brauchst?
Sicherst du öfters auch ein weiteres Rad mit ab, oder soll der Laternenpfahl mit rein, sind unflexible Falt- und Bügelschlösser eher nicht die 1. Wahl.
Musst du dein Fahrrad besonders schützen, da du es in einem öffentlichen, uneinsehbaren Bereich abstellen mußt? Dann solltest überlegen, ob du z.B. in ein Schloss mit Alarmanlage investieren willst.
Material
Beim Vergleich der Schlösser solltest du auch dringend auf das Material achten! Es gibt viele Modelle mit dickem Metal, die meist etwas unflexibel sind und solche aus dünnen Materialkombis die zwar flexibler, aber auch weniger sicher sind.
Textile Schlösser oder dünne Spiralschlösser sind laut den derzeitigen Test nicht sehr widerstandsfähig und bieten keinen guten Schutz gegen Diebstahl. In Fachkreisen nennt man sie auch „Geschenkbänder für Diebe“. Dennoch sind sie sehr beliebt, da sie leicht zu transportieren und flexibel in der Handhabung sind.
Dicke Metallketten oder Bügel mit hohen Rahmendurchmessern hingegen lassen sich nicht so schnell zerstören. Zudem Bedarf es hier richtig schweres Gerät, da muß der Dieb sich schon mehr anstrengen. Diese Varianten sind aber sehr unflexibel und sperrig.
Gewicht
Auch beim Gewicht und der Länge solltest du die verschiedenen Modelle vergleichen und nach deinen Bedürfnissen auswählen.
Das Gewicht des Schlosses spielt natürlich immer eine Rolle, wenn du es nicht direkt am Rad transportieren kannst. Eine mehrere Kilo schwere Metalkette oder ein sperriges Bügelschloss in der Handtasche oder dem Rucksack zu transportieren ist nicht so praktisch.
Die Länge des Schlosses ist wichtig, da du zur Verbesserung des Diebstahlschutzes das Fahrrad nicht nur ab- sondern anschließen solltest. Konkret heißt das, du schließt es an die Laterne, den Zaunpfahl oder den Fahrradständer und die müssen somit mit in das Schloss passen!
Eignung für verschiedene Räder
Hast du verschiedene Fahrräder wie z.B. ein Citybike für den Weg zur Arbeit und ein chickes Rennrad für das Training am Wochenende und möchtest nur in ein Schloss investieren?
Dann macht es Sinn die verschieden Fahrradschlösser hinsichtlich Flexibilität anzusehen. Ein fest am Rad fixiertes Faltschloss fällt somit z.B. sofort aus dem Rennen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradschloss
Wo und wie bringe ich das Fahrradschloss an, damit es maximalen Diebstahlschutz bietet?
Kauf dir ein solides Fahrradschloss mit Prüfsiegel oder hoher Sicherheitsstufe passend zu deinen Ansprüchen.
Schließ dein Fahrrad nicht nur ab sondern an. Das Anschließen an einen Fahrradständer, eine Laterne oder Zaun ist eine große Hürde für den Diebstahl. Denn ist ein Rad nur abgeschlossen, lässt es sich einfach wegtragen. Befindet sich das Rad erstmal in der Hand der Diebe, kann das Schloss in Ruhe mit einer Flex geöffnet werden.
Befestige am besten das Vorderrad und den Fahrradrahmen am festverankerten Gegenpart mit einem Schloss. Evtl. macht es Sinn ein weiteres Schloss mit anderem Schließmechanismus bzw. anderer Art einzusetzten. Die meisten Diebe spezialisieren sich nur auf eine Schlossart.
Such dir nach Möglichkeit einen guteinsehbaren, hellen Parkplatz für dein Fahrrad. Diebe haben es gern dunkel und scheuen helle, belebte oder videoüberwachte Plätze.
Wie transportiere ich das Fahrradschloss?
Für fast alle gängigen Fahrradschlösser gibt es inzwischen Halterungen oder Fahrradtaschen in denen das jeweilige Schloss transportiert werden kann. Am besten kaufst du dieses Zubehör gleich mit dem Schloss zusammen.
Natürlich lassen sich flexible Schlösser, wie Spiral- und Kettenschlösser auch einfach um den Rahmen oder Lenker wickeln. Achte nur darauf, dass sie dich nicht bei fahren behindern.
Schwere unflexible Schlösser lassen sich zur Not auch mal im Rucksack oder in der Tasche transportieren. Das ist aber sicherlich keine Dauerlösung.
Gibt es den perfekten Diebstahlschutz?
Sieh dir das nicht ganz ernstgemeinte Video an, du wirst sicher lachen aber auch danach über diese Möglichkeit nachdenken.
Bei der Wahl deines Fahrradschlosses geht es schlicht darum, die Zeit, die ein Dieb zum Knacken deines Fahrrades benötigt, entscheidend zu verlängern.
Einen perfekten Diebstahlschutz ist nur schwer zu finden. Fahrräder werden im Regelfall spontan und schnell geklaut.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.focus.de/auto/motorrad/neue-gadgets-fuer-radfahrer-smarte-loesungen-fuer-den-biker-alltag_id_8678695.html
[2]https://www.pd-f.de/2017/12/06/zehn-tipps-zum-richtigen-anschliessen-des-fahrrads_12101
Bild: pixabay.com / Mabel Amber