Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

67Stunden investiert

37Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

Suchst du nach der besten Möglichkeit, dein Fahrrad zu sichern? Die Investition in ein Fahrradschloss aus Stoff ist eine gute Möglichkeit, dein Fahrrad vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen. Fahrradschlösser aus Stoff sind leicht, erschwinglich und einfach zu benutzen. Außerdem sind sie viel einfacher zu transportieren als ein herkömmliches Metallschloss.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die du beim Kauf eines Fahrradschlosses aus Stoff beachten solltest, und wie du das beste Schloss für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Empfehlungen für einige der besten Fahrradschlösser aus Stoff auf dem Markt. Wenn du also auf der Suche nach einem leichten, erschwinglichen und sicheren Fahrradschloss bist, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.




Das Wichtigste in Kürze

  • 2016 wurden in Deutschland laut Statistiken etwa 332.000 Fahrräder gestohlen. Besonders davon betroffen sind  Großstädte.
  • Fahrradschlösser aus Stoff gibt es in zweierlei Ausführungen: Entweder bestehen sie aus einer Hightech-Faser, oder aber aus einer gehärteten Stahlkette, die mit einem schnitt- und feuerfesten Stoff überzogen ist.
  • Neben einem passenden Fahrradschloss gibt es weitere Möglichkeiten, um sein Fahrrad möglichst gut zu schützen. Neben einer Codierung beim ADFC bietet die Registrierung bei der Polizei eine Maßnahme, die für viele Diebe bereits eine Abschreckung darstellt.

Fahrradschloss mit Stoff Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

nean Fahrradschloss, fünfstelliger Zifferncode, 700 Gramm

Bei diesem Fahrradschloss aus Stoff handelt es sich um ein Modell, welches innen aus gehärtetem Stahl gefertigt und außen mit einer stabilen Haut aus Stoff überzogen ist. Diese Kombination macht es besonders sicher gegen gewaltsame Einwirkungen.

Abgeschlossen wird das Schloss mittels eines fünfstelligen Zifferncodes, der bis zu 100.000 individuell einstellbare Zahlenkombinationen ermöglicht. Die Kette weist eine Dicke von sechs Millimetern auf und ist insgesamt 90 Zentimeter lang. Neben dem Fahrrad werden auch Roller, Mofa und Motorräder ideal geschützt.

Abus Kettenschloss, 110 Zentimeter lang, Automatik

Das Fahrradschloss von Abus bietet sowohl bei der Sicherung von Fahr- als auch Motorrädern die notwendige Sicherheit. Ganze sieben Millimeter dick ist die innenliegende Kette, überzogen von einem schwarzen Stoff, der den Lack des Vehikels schützt.

Die Kette aus gehärtetem Stahl besitzt eine Länge von 110 Zentimetern und lässt daher insbesondere beim Fahrrad eine doppelte Absicherung zu. Für die Verriegelung sorgt ein automatischer Mechanismus. Um diesen zu öffnen, ist ein mitgelieferter Spezialschlüssel notwendig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrradschloss aus Stoff kaufst

Warum ist der Einsatz eines Fahrradschlosses aus Stoff sinnvoll?

Innerhalb der sechziger und siebziger Jahre war es üblich, sein Fahrrad einfach vor der Kneipe, dem Kino, oder aber dem Supermarkt abzustellen und es nach wie vor wohlbehalten vorzufinden, wenn man seine Erledigung beendet hatte. Inzwischen haben sich die Zeiten jedoch gewandelt.

Ein gewöhnliches Fahrradschloss kann einen Diebstahl zumeist nicht verhindern. (Bildquelle: 123rf.com / 40987506)

Laut Statistiken wurden in Deutschland alleine im Jahr 2016 insgesamt 332.000 Fahrräder gestohlen. Am stärksten betroffen sind vor allem Großstädte, wo Fahrräder offen auf Parkplätzen abgestellt werden. Besorgniserregend hierbei ist, dass die meisten Räder trotz einer entsprechenden Sicherung entwendet werden.

Berlin, Bremen und Hamburg sind laut den Zahlen am stärksten betroffen. Wobei es sich bei dieser Zahlenangabe nur um die Fälle handelt, die der Polizei gemeldet wurden. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich um ein vielfaches höher.

Um sein Fahrrad effektiv vor einem Diebstahl zu schützen, empfiehlt sich daher die Verwendung eines Fahrradschlosses.

Wer Glück hat, findet sein Rad kurze Zeit später in einem sogenannten Kellerverkauf wieder, häufig angekündigt im Internet. Hier verkaufen die Diebe die Fahrräder unter der Hand weiter, ohne dass der ursprüngliche Besitzer Wind davon bekommt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fahrradschloss aus Stoff?

Im Laufe der Zeit haben Hersteller immer wieder überlegt, wie sie ein Fahrrad möglichst gut vor Diebstahl schützen können. Sie entwickelten daher Schlösser, die mit immer schwereren und dickeren Ketten daher kamen, in ihrer Größe deutlich eindrucksvoller wurden und auch schwerer zu verschließen waren.

Im folgenden möchten wir die unterschiedlichen Arten der Fahrradschlösser aufführen, um dir einen konkreten Überblick zu den verfügbaren Modellen auf dem Markt zu vermitteln:

  • Bügelschloss: Ein Bügelschloss funktioniert, was seine Mechanik angeht, ähnlich wie ein Vorhängeschloss und besteht aus einem großen Bügel, der mit Kunststoff ummantelt ist und dem eigentlichen Schloss. Es ist jedoch sehr viel größer. Ein großer Vorteil dieser Schlösser besteht darin, dass sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten, aber gleichzeitig leider auch sehr schwergewichtig sind.
  • Faltschloss: Eine Form der Fahrradschlösser, die seit etwa 2005 auf dem Markt ist. Hierbei handelt es sich um die Aneinanderreihung mehrerer, starrer Glieder, die sehr viel flexibler sind als ein Bügelschloss, aber beinahe genauso viel Sicherheit bieten. Auch bei ihnen herrscht das Problem, dass sie ein hohes Gewicht mitbringen. Je nach Modell wiegen sie bis zu 1,6 Kilogramm.
  • Kettenschloss: Kettenschlösser bestehen aus einer schweren Metallkette, die Dicke der Glieder weist mehrere Millimeter auf. Sie können gemeinsam mit einem Vorhängeschloss verwendet werden. Allerdings ist die Sicherheit herabgesetzt, da ein gewöhnlicher Bolzenschneider die Kette oder das Schloss leicht durchdringt.
  • Kabelschloss: Bei diesen Schlössern handelt es sich um ein Stahlseil, welches zusätzlich mit einer Kunststoffummantelung versehen ist. Dazu kommt ein integriertes Schloss. Sie bieten meist nur einen geringfügigen Schutz, sind aber sehr elastisch.
  • Steckschloss: Steckschlösser gehören zu den Sicherheitsvorkehrungen älterer Generationen. Heutzutage bieten sie nicht unbedingt viel Sicherheit, da das Fahrrad im Grunde einfach mitgenommen werden kann. Um es zu befestigen, wird es zwischen den Speichen angebracht und mit einem Blech- oder Metallstift gesichert.
  • Rahmenschloss: Dieses Schloss hat die gleichen Nachteile wie das Steckschloss, ist aber fest am Fahrrad integriert. Es befindet sich an der Sattelstrebe des Rades und wird mittels eines bügel- oder ringförmigen Riegels zur Sicherung verwendet.
  • Bluetooth-Fahrradschloss: Bei einem Bluetooth-Fahrradschloss handelt es sich zwar um eine sehr moderne Form des Fahrradschlosses, es gibt jedoch ähnliche Nachteile wie bei einem Rahmen- oder Steckschloss. Ein großer Vorteil hingegen besteht darin, dass sofern sich an ihm jemand zu schaffen macht, ein Alarm ausgelöst werden kann. Wird das Fahrrad bewegt, erhält der Besitzer eine Nachricht, inklusive GPS-Signal.

Zuletzt gibt es selbstverständlich noch das Fahrradschloss aus Stoff, auf welches wir jedoch erst im folgenden Absatz näher eingehen.

Warum ist das Fahrradschloss aus Stoff die bessere Alternative?

Auf die unterschiedlichen Formen der Fahrradschlösser aus Stoff gehen wir im Entscheidungsteil näher ein.

Soviel sei gesagt: Es gibt verschiedene Modelle aus High-Tech-Materialien und jene, die grundlegend aus einer Stahlkette gefertigt sind und zusätzlich eine Ummantelung aus besonders reiß- und schnittfesten Fasern besitzen.

Ein solches Schloss bietet, je nach Ausführung und Dicke, eine optimale Sicherheit gegen Diebstahl. Je nach Länge lässt es sich mehrfach um das Rad legen, ist mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugten Zugriff mittels Zahlencode gesichert und kaum von einem Bolzenschneider zu durchtrennen.

In diesem Video erhälst du noch nähere Infos rund um das Fahrradschloss aus Stoff:

Wenn du dein Fahrrad mit einem perfekten Schutz ausstatten möchtest, ist ein solches Schloss durchaus eine Alternative zu anderen Modellen, bei denen Bolzenschneider und ähnliche Werkzeuge noch immer eine Chance haben.

Was bedeuten die angegebenen Sicherheitsstufen?

Einige Schlösser sind mit einer sogenannten Sicherheitsstufe versehen. Diese verwenden einige Hersteller, um dem Käufer einen Eindruck davon zu vermitteln, wie hoch die Sicherheitsstufe des Schlosses einzuordnen ist.

Eine gute Richtlinie hierbei ist: Je höher die angegebene Zahl, desto sicherer fällt das Schloss aus. Sofern du ein teures und gleichzeitig leichtes Rad besitzt, solltest du es also mit einem Schloss schützen, dessen Sicherheitsstufe möglichst hoch ist.

Je höher die angegebene Zahl, desto sicherer fällt das Schloss aus

Weiteren Aufschluss über die vorhandene Sicherheitsstufe ist über die Zertifizierung durch die VdS (Vertrauen durch Sicherheit Schadenverhütung GmbH) möglich.

Was kostet ein Fahrradschloss aus Stoff?

Die Preisspanne bei Fahrradschlössern aus Stoff reicht von 10 bis 100 Euro. Dabei wird der Preis maßgeblich von der Sicherheitsstufe des Schlosses und dessen Länge beeinflusst. Die meisten Fahrradschlösser aus Stoff liegen preislich zwischen 10 und 30 Euro, wobei natürlich auch sehr hochwertige und teuerer Produkte angeboten werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Fahrradschloss Aus Stoff untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradschlössern aus Stoff gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Fahrradschlössern aus Stoff unterscheiden:

  • Fahrradschlösser aus Hightech-Fasern
  • Fahrradschlösser aus Stoff mit innenliegender Kette

Worum handelt es sich bei Fahrradschlössern aus Hightech-Fasern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Idee, ein Fahrradschloss aus Hightech-Fasern zu fertigen, gibt es schon etwas länger.

Das sogenannte Tex-Lock, welches aus unterschiedlichen Hightech-Fasern besteht, wurde in Leipzig von drei Frauen entwickelt. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es schnitt-, feuer- und zugfest ist. Das macht es einerseits sehr flexibel, andererseits aber auch sehr sicher.

Zur Befestigung wird das Seil um das Fahrrad gelegt und die Ösen mit einem Schloss verbunden. Bolzenschneider und Bunsenbrenner sollen bei der Verwendung dieses Schlosses nutzlos sein. Allerdings befindet sich dieses Schloss noch in der Testphase, da es bislang noch ein wenig fehlerbehaftet ist.

Vorteile
  • Schnitt-, feuer- und zugfest
  • In unterschiedlichen Längen und Dicken erhältlich
  • Einfach zu handhaben
  • Leichtgewicht und flexibel
Nachteile
  • Aktuell noch nicht auf dem freien Markt erhältlich

Worum handelt es sich bei Fahrradschlössern aus Stoff mit innenliegender Kette und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die hiermit gemeinten Schlösser besitzen eine Grundlage aus gehärtetem Stahl, die Kettenglieder sind mehrere Millimeter dick.

Zusätzlich überziehen die Hersteller die Kette mit einem haltbaren Stoff. Dieser besitzt gleich mehrere Zwecke: Er schützt den Lack vor Kratzern und ist nicht so leicht von einem Bunsenbrenner als auch Bolzenschneider zu durchtrennen.

Verschlossen werden die Schlösser entweder durch ein spezielles Automatik-Schloss, welches sich nur per Schlüssel wieder öffnen lässt, oder aber durch eine Zahlenkombination, die der Anwender vorab einstellt.

Die Sicherheit dieser Schlösser ist sehr hoch und dadurch, dass sie in unterschiedlichen Dicken erhältlich sind, ist für jeden Bedarf etwas dabei. Ein kleiner Nachteil besteht im Gewicht, welches ein solches Schloss mitbringt.

Vorteile
  • Bieten ein hohes Maß an Sicherheit
  • Sind in unterschiedlichen Längen und Dicken erhältlich
  • Schützen den Lack vor Verkratzungen
  • Lassen sich ebenfalls bei Motorrädern, Mofas und anderen Zweirädern verwenden
Nachteile
  • Besitzen ein vergleichsweise hohes Gewicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Fahrradschloss aus Stoff vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrradschlösser aus Stoff vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Fahrradschloss aus Stoff für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art des Schlosses
  • Länge
  • Kettendicke
  • Schlüssel oder Zahlenkombination
  • Materialien

Art des Schlosses

Bei diesem Punkt musst du dich entscheiden, ob ein Fahrradschloss aus Stoff wirklich das richtige für dich ist. Gleichzeitig stehst du vor der Auswahl, ob es ein ausschließlich textiles Schloss sein soll, oder eines mit innenliegender Kette.

Wie bereits erwähnt, sind die textilen Varianten bislang noch nicht auf dem freien Markt verfügbar und innerhalb der Testphase. Daher musst du womöglich eine kleine Wartezeit einhalten, wenn es unbedingt eines aus Hightech-Fasern sein soll.

Länge

Die Länge des Schlosses hängt vor allem damit zusammen, was genau du absichern möchtest. Ein kurzes Fahrradschloss ist für die Verwendung am Motorrad meist zu kurz. Der Markt bietet Varianten mit einer typischen Länge zwischen 60 und 110 Zentimetern an.

Was du hierbei beachten solltest: Je länger die Kette, desto flexibler ist sie meist auch in der Handhabung. Solltest du die Kette an mehreren Zweirädern verwenden, wähle eher eine längere Variante. Diese kannst du beim Fahrrad noch immer doppelt um den Rahmen wickeln, falls sie zu lang ausfällt.

Kettendicke

Jedes Glied der innenliegenden Kette besitzt eine gewisse Dicke, die gleichzeitig auch festlegt, wie sicher sie gegen die Einwirkung von außen ist. Dünnere Kettenglieder lassen sich, nachdem der Stoff erst einmal durchtrennt ist, mit einem Bolzenschneider zerschneiden.

Die typische Dicke eines Kettengliedes liegt zwischen sechs und acht Millimetern. Sechs Millimeter lassen sich mit etwas Mühe auch noch mittels Bolzenschneider aufhebeln, für alles andere benötigt man stattdessen einen Trennschleifer.

Wohlgemerkt: Bis der Dieb erst einmal den Stoff zerschnitten hat, vergeht eine Weile. Packt er dann auch noch einen Trennschleifer aus, dürften Passanten aufmerksam werden. Daher prüfen die meisten Diebe zunächst die Kettendicke des Fahrradschlosses. Fällt diese zu dick aus, sehen sie meist von einem Diebstahl ab.

Schlüssel oder Zahlenkombination

Das Fahrradschloss lässt sich in der Regel über zweierlei Arten verschließen:

  • per Zahlenschloss
  • mittels Schlüssel

Für welche Variante man sich hierbei entscheidet, hängt mit den eigenen Vorlieben zusammen. Wer beispielsweise sehr vergesslich ist, trifft mit einem Schlüsselverschluss womöglich besser. Anders sieht es mit denjenigen aus, die Schlüssel auch mal gerne verlieren. Für sie ist die Variante inklusive Zahlenkombination die bessere Alternative.

Wenn du dich für eine Variante mit Zahlenschloss entscheidest, achte darauf, dass die Kombination mindestens fünf Stellen aufweist, da dies besonders sicher ist.

Materialien

Sofern du dich für ein Fahrradschloss aus Stoff mit innenliegender Kette entscheidest, sollte diese aus gehärtetem Stahl gefertigt sein. Das Material bietet eine besonders hohe Haltbarkeit und ist, je nach Dicke der Kettenglieder, gegen eine gewaltsame Einwirkung von außen relativ widerstandsfähig.

Innen Stahl, außen Stoff – eine sichere Kombination. (Bildquelle: pixabay.com / Mabel Amber)

Für den Überzug kommen moderne Hightech-Fasern zum Einsatz, die eine hohe Schnittfestigkeit aufweisen und feuerfest sind. Die meisten Diebe nehmen sich nicht die Zeit, zunächst den Stoff zu durchtrennen, um letzten Endes an der Kette zu scheitern. Effektiv gesehen dauert ihnen dies nämlich viel zu lange.

Daher ist es sinnvoll, bei der Wahl des richtigen Schlosses auf die Materialien zu achten, die der Hersteller bei der Produktion verwendet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradschloss aus Stoff

Welche Arten von Fahrradschlössern es gibt und warum eine Sicherheitseinstufung bei der Wahl des richtigen Modells wichtig sein könnte, haben wir bis hierher erläutert. Du weißt nun auch, warum die Verwendung eines Fahrradschlosses durchaus zu empfehlen ist und auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten musst.

In den nachfolgenden Absätzen liefern wir dir weitere Infos, die den Ratgeber komplettieren und dir einen noch besseren Überblick vermitteln, falls dein Fahrrad doch einmal in die Hände von Dieben gerät.

Gibt es sonstige Wege, einen Diebstahl zu vermeiden?

Ein Fahrradschloss gehört zwar zur Grundausstattung, wenn es um die Vermeidung eines Diebstahls geht. Es gibt jedoch noch andere Maßnahmen, die man bereits im Vorfeld ergreifen kann.

Eine ganz einfache Maßnahme ist beispielsweise die Registrierung des Rades bei der Polizei. Diese führt eine Datenbank, in welcher neben den Merkmalen des Rades auch die offizielle Rahmennummer eingetragen ist. Wo die Rahmennummer zu finden ist:

  • am Tretlager
  • dem Sattelrohr
  • in der Nähe des Steuerkopfes
  • auf der Pletscherplatte
  • am hinteren Ausfallende

Die dort befindliche Nummer wird einfach notiert und bei der Polizei registriert. Im Gegenzug erhält der Besitzer einen Aufkleber, den er auf seinem Fahrrad befestigt und es somit als registriert kennzeichnet.

Auf diesem Weg werden zahlreiche Diebe abgeschreckt, denn ein registriertes Fahrrad lässt sich meist nur schwer verkaufen, da sie leichter zu identifizieren sind.

Eine Alternative ist die Eintragung beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), der eine Codierung für das Fahrrad ausstellt. Diese wird dann in den Rahmen eingraviert.

Sollte das Fahrrad irgendwo auftauchen, ist dank der Codierung eine direkte Zuordnung des Eigentümers möglich. Wichtig ist hierbei, dass dieser einen Eigentumsnachweis vorlegen kann.

Kommen Versicherungen für ein gestohlenes Fahrrad auf?

Leider wird in manchen Fällen trotz einer ausreichenden Sicherung so manches Fahrrad gestohlen. Greifen unter Umständen hier die Versicherungen?

Ein besonderer Fall liegt vor, wenn das Fahrrad entweder aus einer abgesperrten Garage, einem verschlossenen Keller, oder aber aus der eigenen Wohnung entwendet wurde. In diesem Fall übernimmt den Schaden die Hausratversicherung.

Je nach Versicherung ist ein Diebstahl aus dem umzäunten Garten ebenso gültig, wie aus einem speziellen Abstellraum für Räder. Sobald sich das Fahrrad jedoch an einem öffentlichen Ort befindet, übernimmt die Versicherung keinerlei Haftung mehr.

Sofern du dein neues Fahrrad gerne absichern möchtest, kannst du als Alternative zur Hausratversicherung eine sogenannte Fahrradversicherung in Anspruch nehmen. Hierbei handelt es sich um eine Spezialversicherung, die neben Diebstahl auch noch andere Probleme abdeckt.

Wird das Fahrrad beispielsweise durch Vandalismus beschädigt, übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten. Gleiches gilt für die Schäden, die bei einem Unfall entstanden sind. Die Kosten für eine Fahrradversicherung variieren stark, weswegen sich vor dem Abschluss stets ein Anbietervergleich empfiehlt.

Wie fällt die Strafe für Fahrraddiebstahl aus?

Eines vorweg: Eine Pauschalstrafe für Fahrraddiebe gibt es nicht. Die Höhe der Strafe hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen eine Rolle:

  • Wert des Fahrrads
  • eventuelle Vorstrafen
  • Einkommen des Täters
  • Erwachsenen- oder Jugendstrafrecht

Außerdem wird bei jedem Fall hinzugezogen, welche Art von Diebstahl vorliegt:

Bezeichnung Erläuterung Strafmaß
Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeuges (§ 248 StGB) Wenn der Dieb unerlaubt ein fremdes Fahrrad verwendet. Alleine der Versuch ist strafbar. Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Einfacher Diebstahl (§ 242 StGB) Der Dieb nimmt das Rad absichtlich mit, um es zu behalten, oder an jemand anders weiterzugeben. Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.
Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB) Der Dieb ist in einen abgeschlossenen Raum eingedrungen, um das Fahrrad zu stehlen. Gleiches liegt vor, wenn das gestohlene Fahrrad am Bahnhof mittels Schloss gesichert war. Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren.

Besondere Obacht gilt aber auch bei Personen, die ein gestohlenes Fahrrad erwerben. Hierbei handelt es sich um Hehlerei, was nach Paragraph 259 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren, oder aber einer Geldstrafe geahndet wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-rheinpfalz/fahrraddatei/

[2] https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/erfindungen/textiles-fahrradschloss-104.html

[3] https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-geklaut-was-tun/

Bildquelle: 123rf.com / 97830447

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte