Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

35Stunden investiert

24Studien recherchiert

113Kommentare gesammelt

Egal, ob du ein Gelegenheitsradler oder ein leidenschaftlicher Radfahrer bist, der richtige Sattelüberzug für dein Fahrrad kann den Unterschied in Sachen Komfort und Leistung ausmachen. Sattelüberzüge gibt es in verschiedenen Materialien, Formen und Größen, und es kann schwierig sein zu wissen, welcher der beste für dich ist.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines Sattelüberzugs für dein Fahrrad geht. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Satteldecken ein, auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen und auf die Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Am Ende dieses Beitrags solltest du alles wissen, was du brauchst, um den perfekten Sattelüberzug für dein Fahrrad zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradsattelbezüge schützen den darunter liegenden Sattel des Fahrrads und geben dir nebenbei bestmöglichen Komfort beim Radfahren.
  • Der ganz große Teil der Fahrradsattelbezüge bestehen aus synthetischen Stoffen und Fellen. Die Sattelbezüge aus synthetischen Kunstfaser bieten einen exzellenten Regenschutz während die aus Fell hervorragende Temperaturregler im Winter als auch im Sommer sind.
  • Fahrradsattelbezüge brauchen keine besondere Pflege, da sie strapazierfähig sind und nur als Schutz des Fahrradsattels dienen.

Fahrradsattelbezug Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Zacro Fahrradsattelbezug Gel-Polsterung

Der Gelüberzug von der Marke Zacro wiegt federleichte 240 g und ist klassisch schwarz gehalten. Aufgrund seines sportlichen Aufbaus ist der Bezug perfekt für Rennräder und Moutainbikes geeignet.

Laut Herstellern verhindern spezielle Anti-Rutsch-Noppen das Verrutschen des Bezugs während der Fahrt und somit bleiben die Gel-Polsterung bequem auf ihren Plätzen ungeachtet intensiver Bewegung. Desweiteren ist die Montage innerhalb kürzester Zeit fertig. Insgesamt bietet dieses Produkt ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.

Reissner Fahrradsattelbezug aus Lammfell

Der Fahrradsattelbezug aus Lammfell von Reissner deckt alle gängigen Sattelgrößen durch seine erhältlichen drei verschiedenen Standardgrößen. Außerdem lässt er sich kinderleicht durch einen Gummiband am Sattel befestigen und passt sich problemlos dadurch der Sattelform an.

Laut Herstellern ist der Sattelbezug besonders dicht, strapazierfähig und kuschelig weich. Hinzu kommt, seine vorteilhafte graue Farbe verdeckt schön Schmutz und braucht daher wenig Zuwendung. Alles in allem, eine gute Option für Sattelbezüge aus Fell.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradsattelbezug kaufst

Was ist ein Fahrradsattelbezug?

Ein Fahrradsattelbezug ist wie der Name schon sagt, ein Bezug, der über den Fahrradsattel befestigt wird. Er schützt einerseits den Sattel des Drahtesels und sollte andererseits dir Komfort während der Fahrt bringen.

Als eines der drei Kontaktpunkte zwischen dir und dem Fahrrad ist die Bequemlichkeit beim Radfahren außerordentlich wichtig.

Dafür ist eine weiche Polsterung essentiell und sie sorgt so für eine besonders angenehme Fahrt. Daher gibt es auch Modelle, die mit Extra-Gel ausgestattet sind. Außerdem helfen Fahrradsattelbezüge auch gegen Sitzprobleme und verringern die Schmerzen am Hintern.

Der Sattel, ein allgemein wichtiger Bestandteil des Fahrrads, das viel Schutz und Komfort bringen kann. Mit relativ geringen Kosten erhälst du schon einen Fahrradsattelbezug und diese Investition zahlt sich definitv aus. (Bildquelle: pexels.com / Gotta Be Worth It)

Einen Überbezug über deinen Fahrradsattel wird ihn eine kleine Abschirmung gegen das Wetter bieten. Aber bestimmte Modelle sind besser für den Schutz des Sattel geeignet. Solche sind vor allem wasserfest und bieten einen hervorragenden Regenschutz.

Dagegen sind andere Modelle eher für Winter geeignet und bestehen aus diversen Fellen wie Lammfell. Diese Felle sind sowohl in Echt- als auch in Kunstfell erhältlich.

Beide besitzen Eigenschaften, die gegen Feuchtigkeit helfen, warm sind oder vor direkter Sonneneinstrahlungen schützen.

Wie viel kostet ein Fahrradsattelbezug?

Zwischen den zwei Arten gibt es schon erhebliche Preisunterschiede. Im Grunde liegen sie fast alle in der Preisspanne 1,50 Euro für nur einen simplen Bezug bis 22 Euro für einen Fahrradsattelbezug aus echtem Leder.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Fahrradsattelbezug untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich einen Fahrradsattelbezug kaufen?

Fahrradsattelbezüge findest du im Fachhandel, Sportgeschäften und auch bei Discountern wie Lidl. Selbstverständlich kannst du sie ebenfalls im Online-Shop finden.

Fahrradsattelbezüge werden auf den folgenden Online-Shops angeboten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • tschibo.de

Alle auf dieser Seite vorgestellten Fahrradsattelbezüge sind mit einem Link zu mindestens einem Onlineshop versehen. Du kannst sofort zugreifen und eines für dich bestellen!

An dieser Stelle sei noch gesagt, dass du vor dem Kauf zuerst das Produkt ausprobieren solltest, damit du tatsächlich einen Eindruck machen kannst, ob sich der Sattelbezug für dich angenehm anfühlt.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrradsattelbezug für Herren und Damen?

Damensättel sind im Durchschnitt breiter als Herrensättel. Dementsprechend sind auch die Bezüge aufgebaut. Denn biologisch bedingt sind männliche und weibliche Hüften so gebaut.

Im Durchschnitt sind die Becken der Frauen breiter und die der Männer eher schmal. Aber die wichtigere Frage, die du dir stellen solltest, lautet: „Passt mein Fahrradsattelbezug zu meinem Sattel und was ist meine Intention?“. Denn es gibt für jeden Sattel und je nach Verwendungszweck einen geeigneten Fahrradsattelbezug.

Die meisten Hersteller produzieren Sattelbezüge, die Unisex sind und von beiden Geschlechtern verwendet werden können.

Es sei noch erwähnt, dass es ebenfalls Fahrradsattelbezüge für Kinder gibt. Diese Größen sind perfekt für Kinderfahrräder.

Welche Alternativen habe ich zum Fahrradsattelbezug?

Im Grunde hast du eigentlich nur die Wahl zwischen einem gekauften, einem selbsthergestellten und keinem Fahrradsattelbezug.

Wenn dich der Gedanke stört, deinen Sattel ohne Schutz vielleicht im Regen, im Schnee oder in der Sonne stehen zu lassen, dann lese einfach hier weiter und informiere dich über den Kauf auf den weiteren Teil diesen Themenbeitrages.

Alternativ zum Kauf kannst du dir selber ein Fahrradsattelbezug machen. Im Internet findest du genug Anweisungen zum Selbermachen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sogar Youtube-Videos.

Dabei hast du komplett die Freiheit deinen Fahrradsattelbezug so individuell zu gestalten wie du möchtest. Die Bandbreite ist umfangreich und fängt von Bedrucken von Mustern oder Logos, Nähen, Häkeln bis zum Stricken.

Trotz der Auswahl möchtest du dennoch keines, dann es ist nicht weiter schlimm. Es ist auch nicht notwendig seinen Sattel einzuhüllen und zu schützen. Denn viele Fahrräder sind eigentlich von sich aus mit einem guten Sattel ausgestattet.

Außerdem wenn du dein Rad nur für kurze Strecken benutzt oder parkst ihn nicht in öffentlichen Plätzen dann es gerechtfertigt.

Wenn du mehr von deinem Zweirad haben möchtest, und du keinen Gedanken an schmerzenden Hintern und Schutz deines Sattels verlieren möchtest, dann ist das Besorgen eines Fahrradsattelbezuges zu empfehlen.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradsattelbezügen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man Fahrradsattelbezüge nach dem Material, denn davon hängen auch die weiteren Eigenschaften des Bezugs ab.

Die zwei Arten wären damit die Bezüge aus Fellen und aus synthetischen Kunstfasern.

Es gibt Standardüberzüge aus Kunstfasern, typischerweise wird die künstliche Fasern Polyacryl verwendet. Diese Standardüberzüge bieten jediglich einen Regenschutz.

Wenn du zusätzlich eine Polsterung haben möchtest, dann existieren Modelle mit einer eingebauten Geleinlage. Diese sorgt für einen erhöhten Komfort während der Fahrt, weil schmerzende Druckstellen vermieden werden.

Dagegen besitzen Fellsattelbezüge keine Pads, weil sie von sich aus eine weiche Oberfläche besitzen und so für eine angenehme Fahrt sorgen.

In der Regel kannst du also zwischen diesen zwei Arten wählen:

  • Fahrradsattelbezug aus synthetischen Kunstfasern
  • Fahrradsattelbezug aus Fell

Das Wichtigste hierbei ist, dass du dich auf dem Sattelbezug auf einer langen Fahrt wohl fühlst. Egal, aus welchem Material er besteht.

Was zeichnet ein Fahrradsattelbezug aus synthetischen Kunstfasern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Im Wesentlichen zeichnen sich diese synthetischen Kunstfaser durch ihre wasserdichte Eigenschaft aus und sind vor allem dünn konstruiert.

Dieser Sattelbezug liefert einen hervorragenden Schutz gegen Regen und im Allgemeinen gegen Feuchtigkeit. Insofern kann es in der Standardversion ohne Gelpads als einfache Regenhaube für den Sattel gesehen werden.

Aufgrund der wasserabweisenden Besonderheit werden keine Flüssigkeiten aufgesaugt, somit auch kein Schweiß. Das heißt, du muss ihn nicht so häufig waschen. Außerdem kannst du mit diesem Obermaterial Staub, Schmutz und andere Partikel leichter entfernen.

Desweiteren gibt es Modelle, die mit Gel-Pads/Gel-Kissen gefüllt sind. Diese Extra-Polsterung macht die Oberfläche des Sattels weicher, sodass du weniger Druckstellen bekommst und steigert insgesamt die Bequemlichkeit während der Fahrradnutzung.

Dies ist insbesondere bei langen Touren wichtig, da du für eine längere Zeit auf dem Sattel sitzt und dein Allerwerteste für eine lange Zeit auf derselben Position starr liegt.

Leider ist auch zu erwähnen, dass diese Gelpads nicht komplett wasserdicht sind und Flüssigkeiten aufnehmen können. Aber die meisten Hersteller bieten bei den Modellen mit Gelpads häufig einen Gratisüberzug dazu, sodass du ganz geschützt bist.

Vorteile
  • Wasserdicht
  • Pflegeleicht
  • Relativ preisgünstig
Nachteile
  • Wenig wärmende Eigenschaft
  • Grundmodell ohne Gelpads sind hart

Um deinen Sattel wasserdicht zu halten und vor Schmutz zu schützen, ist die Gellose Variante ausreichend. Wünscht du dir aber zusätzlich Bequemlichkeit, so solltest du ein Sattelbezug mit Gelkissen besorgen.

Was zeichnet ein Fahrradsattelbezug aus Fell aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Im Prinzip weisen diese Fahrradsattelbezüge aus Fell dieselben Merkmalen wie ein echtes Tierfell auf. Sie sind warm, atmungsaktiv und vor allem flauschig weich.

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften ist er temperaturausgleichend. Denn er hat ein natürliches Luftpolster, der einerseits die Luft zirkulieren lässt, wodurch du im Sommer einen kühlenden Effekt hast und weniger schwitzt.

Dein Hintern bleibt somit angenehm trocken und schweißfrei. Andererseits entsteht durch die Luftzirkulation auch seine wärmende Wirkung im Winter.

Kurz gesagt, dieser Sattelbezug aus Fell hat sowohl im Winter als auch im Sommer seine Vorzüge.

Normallerweise wird Lammfell (Schafsfell) für die Sattel eingesetzt. In den meisten Fällen wird aber Kunstfell, auch Webfelle genannt, verwendet und kein echtes, da die Produktionskosten dadurch gesenkt werden können.

Kunstfell ist ein wenig minderwertiger als echtes Fell. Dieselben Eigenschaften können nicht im selben Ausmaß hervorgebracht werden. Dafür sind sie preisgünstiger zu ersteigern.

Vorteile
  • Pflegeleicht
  • Temperaturausgleichend
Nachteile
  • Nicht gerade billig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradsattelbezüge vergleichen und bewerten

Folgende Kriterien haben wir ermittelt und möchten in den nachfolgenden Abschnitten näher beleuchten:

  • Material
  • Wasserfestigkeit
  • Rutschfestigkeit
  • Größe
  • Farbe

Material

Grundsätzlich besteht der ganz große Anteil der Fahrradsattelbezüge aus Fell oder synthetischen Stoffen allen voran Polyacryl. Ferner sind die meisten aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, um möglichst viele Vorteile einzelner Textile rauszuholen.

Beispielsweise könnte die Sitzfläche aus Lammfell währed der Rand aus Kunstfell besteht.

Im Entscheidungsteil wurde eingehend auf die Eigenschaften der jeweiligen Materialien eingegangen und wir möchten in diesem Teil einfach eine kurze Zusammenfassung in Form einer Tabelle der zwei genannten Stoffe beschreiben.

Eigenschaft Synthetische Stoffe Fell (z.B. Lammfell)
Wasserdicht Sehr wasserdicht Nicht wasserdicht
Wärmend Keine wärmende Eigenschaft Wärmt im Winter
Kühlend Keine kühlende Eigenschaft Kühlt im Sommer

Wasserfestigkeit

Es ist sehr wichtig, dass der Fahrradsattelbezug wasserdicht ist und gelegentliche Regen überstehen kann. Denn Feuchtigkeit ist eines der häufigsten Ursachen für verschlissene Fahrradsattel und kann die darunter liegende Polsterung schaden.

Nässe ist nicht nur schädlich für den Sattel, sondern kann auch außerordentlich unangenehm für dich sein. Während der Fahrt einen nassen Hintern zu haben, ist definitv ein Komfortkiller und da vergeht dir sicher der Spaß.

Rutschfestigkeit

Die Position des Sattels sollte nach der Montage, besonders Bezüge mit Geleinlagen während der Fahrt nicht verrutschen. Sonst können die Sättel trotz Polsterung unangenehme Druckstellen verursachen und damit verliert der wichtige Komfortfaktor seinen Vorteil.

Es ist sehr wichtig, dass der Sattelbezug die Passgenauigkeit während der Fahrt trotz Bewegungen beibehält.

Manche Modelle besitzen innerhalb des Bezugs bestimmte Noppen, um das Verrutschen zu verhindern. Aber die meisten Sattelbezüge werden durch die richtige Passform und der korrekten Befestigung an Plazt und Stelle gehalten.

Größe

Es gibt verschiedene Fahrradarten wie zum Beispiel Mountainbike, Rennrad, etc. und fast jede Art hat seinen eigenen Sattel, die sich unter anderem durch die Größe unterscheidet. Das heißt zunächst sie können schmal, breit, groß, klein, etc. sein.

Das bedeutet, für jeden Sattel gibt es auch den passenden Fahrradsattelbezug und dies ist insofern wichtig, da die richtige Größe die Passform erleichtert und so auch alles in seinem vorgesehenen Platz ist.

Außerdem solltest du den Bezug einfach unkompliziert über den Fahrradsattel befestigen und entfernen können. Dies passiert normallerweise mit einer Zugschnur- oder Gummizugvorrichtung aus einem elastischen Band.

Darüberhinaus gibt es manchmal noch die Unterscheidung zwischen Damen-, Herren- und Kindersattelbezügen. Allerdings ist das selbstverständlich vom Sattel abhängig und viele Produzenten bieten Unisex-Modelle an.

Farbe

Das Kriterium Farbe beeinflusst nur das äußere Erscheinungsbild des Sattelbezugs und ist einfach eine optische Präferenzsache. Es kann alles Mögliche als Aufdruck dargestellt werden.

Es können Muster mit Punkten und Blumen sein. Ebenfalls farbentechnisch ist die ganze Farbpalette von den beliebten Farben schwarz, braun und generell der ganze Regenbogen vertreten.

Du kannst deinen Fahrradsattelbezug wirklich nach deinem Belieben individualisieren. Mit einer knallgelben Farbe und vielen Emoticons sticht dieser Bezug definitiv hervor. (Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber)

Das neue Aussehen des Sattelbezugs verschönert maßgeblich einen alten langweiligen Sattel und versteckt Alterserscheinungen.

Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Fahrradsattelbezug

Ersetzt ein Fahrradsattelbezug eine gepolsterte Radlerhose?

Wenn du dir diese Frage stellst, bist du definitiv mit dem Radl sportlich unterwegs und benutzt das Fahrrad mehr als nur regelmäßig. E

s ist anzunehmen, dass du lange Touren unternehmen willst und für weite Strecken ist nur eine gemütliche Fahrt eine vergnügliche Fahrt.

Wie schon eingangs erwähnt, schmerzt meistens der Hintern bei langem Sitzen, sogar mehr als die tretenden Beine. Deshalb ist eine weiche Stelle zum Sitzen enorm wichtig, um die Druckstellen zu vermeiden.

Im Grunde brauchst du eigentlich nur eine Polsterung, sei es nun der Original-Sattel selbst, eine Fahrradsattelbezug mit Extragelpads oder eine gepolsterte Radhose.

Es kann auch wenn du mit einer gepolsterten Fahrradhose auf einem gepolsterten Sattel fährst, dass der Druckpunkt auf dem Sattel unklar wird. Das führt dazu, dass die weichen Stellen an der falschen Position sind.

Daher ist sogar eine Polsterung zu empfehlen statt mehreren!

Es sei noch erwähnt, vielen Menschen ist das Tragen einer Fahrradhose mit Polsterung unangenehm, da es zu eng ist und sich anfühlt als würden sie eine Windel tragen.

Aber du musst für dich selber finden, was dir angenehmer ist und dass findest du durch Probieren aus!

Wie pflege ich meinen Fahrradsattelbezug richtig?

Es ist nicht viel notwendig für die Pflege eines Fahrradsattelbezugs. In Wirklichkeit solltest du bloß nicht mit scharfen Gegenständen an dem Bezug zu Nahe treten, da sie die Oberfläche des Bezugs beschäden könnten.

Mit dem richtigen Fahrradsattelbezug trotz du dem Wetter und deckst den ungeschützen Fahrradsattel. So kannst du dein Fahrrad ruhig auch bei schlechten Wetterbedingeun draußen angekettet lassen. (Bildquelle: pixabay.com / EinGefangenerMoment)

Mit den Schaden können potentielle Stellen entstehen, wo Wasser oder Feuchtigkeit durchdringen könnte.

Du muss eigentlich nur den Originalsattel des Fahrrads schützen und nicht den Schutz selbst. Die Sattelbezüge sind schließlich für diesen Zweck da und sind dementsprechend strapazierfähig.

Wie repariere ich meinen Fahrradsattelbezug?

Es kommt selbstverständlich auf den Mangel des Sattelbezuges an wie du ihn reparierst. Am öftesten kommen Risse auf der Oberfläche vor und diese wäre eigentlich mit dem Zunähen erledigt.

Jedoch zahlt es sich häufig nicht aus einen Fahrradsattelbezug selber zu reparieren. Insbesondere wenn es sich um mit Gelpads ausgestatteten Modell handelt.

Denn Risse selber zu flicken würde nur kurzfristig das Problem lösen, aber die Naht stellt eine gewisse Schwachstelle dar, in welches Nässe hineingelangen könnte. Nicht zu erwähnen, die Gelpads könnten verrutschen oder Schaden nehmen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.reissner-lammfelle.de/vorurteile.php

[2] https://www.heine.de/styles-and-stories/stoffe-und-fasern-kleines-material-lexikon/

[3] https://www.sportaktiv.com/ladylike-am-bike-der-unterschied-zwischen-mann-und-frau-beim-mountainbiken

Bildquelle: 123rf.com / alenakr

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte