
Unsere Vorgehensweise
Egal ob es draußen nass oder trocken ist, ob es ins Gelände oder lieber in die Stadt geht, der passende Fahrradreifen ist von essenzieller Bedeutung! Die Reifengröße, das Profil und die Pannensicherheit sind nur wenige Kriterien, die beim Kauf eines Fahrradreifens eine wichtige Rolle spielen.
Mit unserem großen Fahrradreifen Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den perfekten Reifen für dein Fahrrad zu finden. Dafür haben wir Draht-/ und Faltreifen, sowie Schlauch- und Tubeless-Reifen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Wir hoffen dir damit deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrradreifen bestehen in der Regel aus dem äußeren Fahrradmantel und dem innen liegenden Schlauch. Im Handel kannst du Fahrradreifen entweder mit separatem oder mit eingebautem Schlauch erwerben. Eine kleine Besonderheit stellt der sogenannte Tubeless-Reifen dar, welcher auch komplett ohne einen Schlauch auskommt.
- Handelsüblich lassen sich die unterschiedlichen Arten von Fahrradreifen in Draht-/ und Faltreifen, sowie Schlauch- und Tubeless-Reifen unterteilen. Sie unterscheiden sich in erster Linie im Gewicht, der Pannensicherheit und im Handling.
- Wenn du dich als Anfänger in Sachen Radsport bezeichnest, dann sind Drahtreifen mit separatem Schlauch genau die richtigen Reifen für dich! Sie sind einfach zu montieren und wenn du unterwegs mal in eine Scherbe fahren solltest, sind sie relativ unkompliziert zu reparieren. Für richtige Radsportprofis sind vor allem Falt-/ Schlauch- oder Tubeless-Reifen interessant.
Fahrradreifen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Mountainbike-Reifen
- Der beste Trekkingrad-Reifen
- Der beste Rennrad-Reifen
- Unbekannt Fahrradreifen
- Kenda Fahrradreifen
- Continental Fahrradreifen
- Michelin Fahrradreifen
- Kenda Fahrradreifen
- Continental Fahrradreifen
- Schwalbe Fahrradreifen
Der beste Mountainbike-Reifen
Keine Produkte gefunden.
Der Mountainbike-Reifen mit dem Prüfzeichen ECE-R75 von Schwalbe gehört zu einem der pannensichersten Reifen für schnelle E-Bikes. Er rollt federleicht über feste Wege und auch auf unebenem Gelände findet er genügend Grip. Durch den sogenannten SmartGuard bist du mit diesem Reifen auch vor der größten Panne sicher. Er besitzt eine Größe von 26 x 2,10″ und wiegt inklusive Verpackung 1,2 Kilogramm.
Der Reifen ist in folgenden Größen erhältlich: 26′, 27,5′ und 29′.
Der beste Trekkingrad-Reifen
Der Fahrradreifen Marathon Plus Tour von Schwalbe ist der Testsieger in Sachen Trekking-Reifen. Egal auf welchem Gelände du mit deinem Bike unterwegs bist, es gibt keine Ebene, über die du mit diesen Reifen nicht hinüberrollen kannst. Durch seinen robusten Aufbau und das vorhandene SmartGuide-System, ist er perfekt vor scharfen Kanten geschützt. Das Gummi des Reifens ist recycelbar und zeichnet sich laut Hersteller durch eine lange Haltbarkeit aus. Sein Gewicht beträgt 454 Gramm und er ist in den Größen 26 bis 28 Zoll erhältlich.
Wenn du gerne lange Touren mit abwechslungsreichem Gelände fährst, dann ist dieser Reifen ein Muss!
Der beste Rennrad-Reifen
Keine Produkte gefunden.
Der P Zero Velo-Reifen ist der erste schlauchlose Rennrad-Reifen, der von der Marke Pirelli erhältlich ist. Er zeichnet sich durch eine hohe Robustheit aus und ist für jedes Gelände geeignet. Der Reifen ist in den Breiten von 26 bis 35 Millimeter zu erwerben. Auch bei Nässe bietet dieser Reifen genügend Halt und durch seinen Aramid Belt Pannenschutz bist du vor jeder Panne sicher.
Der Reifen ist in den ETRTO-Größen 23-622, 25-622 und 28-622 erhältlich.
Wenn du also ein leidenschaftlicher Rennradfahrer bist, der einen robusten und pannensicheren Rennrad-Reifen sucht, dann ist dieser Reifen genau das richtige für dich.
Unbekannt Fahrradreifen
Der Continental Ride Tour Reifen ist eine gute Wahl für alle, die einen zuverlässigen Reifen mit hoher Kilometerleistung und Pannenschutz suchen. Die Extra Puncturebelt-Technologie sorgt dafür, dass du dir auch auf rauen Straßen keine Sorgen um platte Reifen machen musst. Der maximale Luftdruck von 4,5 bar sorgt für eine ruhige Fahrt, während die verstärkten Seitenwände für Haltbarkeit und Stabilität sorgen.
Kenda Fahrradreifen
Wenn du auf der Suche nach einem großartigen Fahrradreifensatz bist, der dir eine reibungslose Fahrt und jede Menge Grip bietet, dann ist der Kenda 28 Zoll 28×1.60 42-622 700x40c 28 x 1 5/8 genau das Richtige für dich. Diese Reifen werden mit 2 Schläuchen mit Dunlop-Ventilen geliefert, damit du sofort losfahren kannst, wenn sie ankommen. Der Drahtkern dieser Reifen sorgt für einen sicheren Halt auf der Felge, während das innovative Profil perfekt für Trekking oder Mountainbiking ist. Außerdem sind sie brandneu, sodass du dich auf ihre Qualität verlassen kannst.
Continental Fahrradreifen
Der big: 37-622 universal profile black tire with reflective stripes ist ein solider, langlebiger Reifen, der mit 2 Reifen und 2 Conti-Schläuchen mit Flash-Ventil geliefert wird. Dieses Produkt ist perfekt für alle Straßenbeläge und bietet einen klaren Fokus auf Langlebigkeit.
Michelin Fahrradreifen
Du suchst einen pannensicheren Reifen für dein Rennrad? Dann schau dir unsere 2x-Reifen mit Protek Cross Pannenschutz an. Diese 28-Zoll-Drahtreifen sind perfekt für Fahrer, die einen langlebigen, leistungsstarken Reifen suchen. Mit einer Breite von 32 mm halten diese Reifen bis zu 2,5 bar Luftdruck aus und sind e-25 ready – zugelassen für Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h. Außerdem sehen sie in Schwarz/Reflex toll aus.
Kenda Fahrradreifen
Du suchst nach einem neuen Satz Fahrradreifen? Dann schau dir diese Kenda 28 Zoll 28×1.50 40-622 700x38c 28″ Reifen an. Diese Reifen werden mit einem 2 x 28″-Schlauch mit Dunlop-Ventil geliefert und sind in einem Karton mit mehrfachem Drahtkern für sicheren Halt auf der Felge verpackt. Sie haben ein innovatives Trekking-/Mountainbike-Profil für Laufruhe, bissigen Grip und richtungsstabilen Reifenzustand.
Continental Fahrradreifen
Wenn du auf der Suche nach einem Reifensatz bist, der mit jedem Straßenbelag zurechtkommt, bist du bei den Continental 47-622 / 28×1.75 Universalprofil schwarz mit Reflexstreifen genau richtig. Diese soliden Reifen wurden mit Blick auf Langlebigkeit entwickelt und werden mit 2 Conti-Schläuchen und 2 Autoventilen geliefert, damit du sicher sein kannst, dass sie Kilometer für Kilometer halten.
Schwalbe Fahrradreifen
Jedes Produkt der hochwertigen sskin optimal performance Hautpflegeserie enthält leistungsstarke Inhaltsstoffe, die zusammenwirken, um dir schöne Ergebnisse zu bescheren. Der schäumende Reiniger enthält zum Beispiel Grüntee-Extrakt und Aloe-Vera-Blattsaft, um die Haut während der Reinigung zu beruhigen und zu schützen; das Peeling enthält Jojoba-Perlen und Glykolsäure, um abgestorbene Zellen zu entfernen; und die feuchtigkeitsspendende Lotion enthält Sheabutter und Vitamin E, um die Haut zu nähren.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradreifen
Hier erfährst du anhand welcher Kriterien sich Fahrradreifen unterscheiden lassen. Dadurch wollen wir es dir erleichtern, dich bei der großen Anzahl an möglichen Fahrradreifen zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reifen für Fahrräder miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden gehen wir etwas genauer auf die einzelnen Aspekte ein.
Größe
Bei den Größen von Fahrradreifen gibt es keine einheitliche Größe, mit der du Reifen voneinander unterscheiden kannst. Stattdessen gibt es ingesamt drei unterschiedliche Größenbezeichnungen:
- ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization)
- Englische Bezeichnung in Zoll
- Französische Bezeichnung in Millimeter
Bei der ETRTO Größenbezeichnung handelt es sich um eine europäische Reifen- und Felgennormgröße, welche die Breite und den Innendurchmesser des Reifens in Millimetern angibt (z.B. 28-622).
Die englische Zollbezeichnung unterscheidet zwei Varianten: Sie kann den Außendurchmesser und die Reifenbreite in Zoll als Dezimalzahl angeben (z.B. 28 x 1,10) oder sie gibt den Außendurchmesser, die Reifenhöhe und -breite in Zoll als Bruch an (z.B. 28 x 1 1/4 x 1 3/4).
Die französische Bezeichnung gibt den Außendurchmesser und die Reifenbreite an. Am Ende einer französischen Größenangabe ist ein Kürzel (z.B. „C“) vorhanden, welches den Innendurchmesser des Reifens bestimmt (z.B. 700x20C).
Um einen kleinen Überblick zu bekommen, welche Fahrradreifen-Größen auf dem Markt verfügbar sind, haben wir dir in der folgenden Tabelle die gängigen Größen zusammengestellt:
Kurbezeichnung in Zoll | französische Kurzbezeichnung in mm | ETRTO in mm |
---|---|---|
12′ | – | 203 |
16′ | – | 305 |
18′ | – | 349 |
20′ | – | 406 |
24′ | – | 507 |
26′ | 650C | 571 |
27′ | – | 630 |
28′ | 700C | 622 |
29′ | – | 622 |
Reifenbreite
Bei der Reifenbreite kannst du zwischen schmalen, breiten und sogenannten Plus-Reifen oder Fatbike-Reifen auswählen. Schmale Reifen haben typischerweise wenig bis kein Profil und werden gerne auf ebenmäßigen und trockenen Straßen gefahren.
Mit einem breiten Reifen kannst du auf ebenem sowie auf unebenem Gelände cruisen und hast durch das vorhandene Profil eine bessere Rutschfestigkeit. Plus-Reifen bzw. Fatbike-Reifen sind durch ihr großes Volumen vor allem für sandige und schneebedeckte Böden geeignet.
Fahrradtyp
Nicht jeder Reifen passt auf jeden Fahrradtyp! Je nachdem, ob du mit deinem Fahrrad lieber ins Gelände, durch die Stadt zu deiner Arbeitsstelle oder als Radsportler Touren fahren möchtest, brauchst du ein passendes Fahrrad inklusive entsprechender Bereifung.
Nachfolgend haben wir dir eine Liste an gängigen Fahrradtypen zusammengestellt:
- Stadt-/ City-Bike (z.B. Hollandrad)
- Trekkingrad
- Rennrad
- Mountainbike
- E-Bike
- Pedelec
- Dirt-Bike
- Fatbike
- Crossbike
- Falt-/ Klapprad
- BMX
- Fitnessbike
- Tandem
- Lastenrad
Mit / ohne Schlauch
In der Regel besteht ein Fahrradreifen aus einem Reifen, der auch als „Mantel“ bezeichnet wird und einem Schlau. Einen Fahrradreifen kannst du entweder mit oder ohne Schlauch erwerben.
Es gibt Arten von Fahrradreifen, die handelsüblich mit einem separaten Schlauch erhältlich sind. Schlauchreifen, die auch Tubular-Reifen heißen, kannst du ausschließlich mit einem integrierten Schlauch kaufen.
Neben den Fahrradreifen mit einem Schlauch gibt es auch die sogenannten „Tubeless-Reifen“ (dt. „schlauchlose Reifen“). Diese besitzen keinen zusätzlichen Schlauch und gelten dadurch als pannensicherer. Tubeless-Reifen nehmen wir im nächsten Abschnitt genauer unter die Lupe.
Pannensicherheit
Beim Kauf des Reifens solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Fahrradreifen pannensicher sind. Die Pannensicherheit hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor stellt die Gummimischung des Reifens dar. Ein weicher Reifen ist griffiger und hat eine bessere Haftung am Boden, jedoch ist dieser nicht lange haltbar. Im Gegensatz dazu ist ein härterer Reifen zwar haltbarer, besitzt aber eine schlechtere Haftung.
Einen weiteren Faktor stellen spezielle Gürtel aus Gewebe dar. Sie werden zwischen Mantel und Schlauch geklemmt und schützen somit den Reifen vor spitzen Gegenständen. Es gibt Reifen, die aufgrund einer speziellen Schutzschicht laut Hersteller nahezu unzerstörbar sein sollen. Der Nachteil an diesen Reifen ist, dass sie über ein relativ hohes Gewicht verfügen und dadurch wesentlich schlechter rollen.
Ventilart
Wenn du dich für einen bestimmten Fahrradreifen entscheiden willst, solltest du auch die Art des Ventiles beachten. Dabei lassen sich drei verschiedene Ventilarten unterscheiden:
- Auto-Ventil: Es wird auch als Schrader-Ventil bezeichnet und kommt gewöhnlich beim Mountainbike zum Einsatz.
- Dunlop-/ Blitz-Ventil: Es wird auch holländisches oder deutsches Ventil genannt und beim Trecking- oder Citybike angewandt.
- Presta-Ventil: Dieses Ventil heißt auch französisches Ventil oder Sclaverand-Ventil und findet beim Rennrad oder Mountainbike Verwendung.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradreifen gibt es und welche sind die richtigen für mich?
Wenn du dir neue Fahrradreifen zulegen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Drahtreifen | preisgünstig | hohes Gewicht |
Faltreifen | geringes Gewicht | relativ teuer |
Schlauchreifen | pannensicher | relativ teuer |
Tubeless-Reifen | pannensicher | aufwendiges Wechseln der Reifen |
Wenn du mehr über die einzelnen Arten von Fahrradreifen erfahren möchtest, haben wir dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradreifen ausführlich beantwortet
Welcher Fahrradreifen passt zum Rad?
(Bildquelle: Basel Mahmoud / Unsplash)
Er sollte jedoch weder an der Gabel, noch am Rahmen schleifen. Im Gegensatz dazu musst du beim Durchmesser des Reifens darauf achten, dass dieser immer zu deiner Radgröße passt.
Beim Kauf des Fahrradschlauches solltest du berücksichtigen, dass die Größe des Schlauchs auch zur Reifengröße passt und diese miteinander kompatibel sind.
Welche Fahrradreifen-Größe brauche ich?
- Erfassen der alten Reifengröße: Orientiere dich zunächst nach den Größenangaben deines alten Reifens.
- Nutzung einer Reifenformat-Tabelle: Wenn du die gefundene Größe in eine andere Größenbezeichnung übersetzen musst, nutze eine Reifenformat-Tabelle.
- Besuch eines Onlineshops bzw. Handels vor Ort: Nun suche im Handel vor Ort oder im Onlineshop nach der benötigten Größe.
- Berücksichtigung einer ausreichenden Reifenbreite: Achte bei der Reifenbreite darauf, dass genügend Platz zwischen Reifen und Rahmen bzw. Gabel herrscht. Der Reifen sollte mindestens ein Zentimeter schmaler sein.
Was kosten Fahrradreifen?
Typ | Preis |
---|---|
Draht- und Faltreifen | ca. 4 bis 115 Euro |
Schlauchreifen | ab 8 Euro |
Tubeless-Reifen | ab 7 Euro |
Wo kann ich Fahrradreifen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Fahrradreifen verkauft:
- fahrrad.de
- bike-discount.de
- bruegelmann.de
- boc24.de
- reifen.de
- fahrrad24.de
- amazon.de
- real.de
Alle Fahrradreifen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mind. einem dieser Onlineshops verlinkt. Wenn du einen passenden Fahrradreifen gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.
Wie kann ich einen Fahrradreifen aufpumpen?
- Beachtung der Luftdruckangaben: In der Regel sind auf der Seitenwand deines Reifens die genauen Luftdruckangaben (minimaler und maximaler Wert in Bar oder PSI) eingraviert. Du solltest von diesen Werten auf keinen Fall abweichen und einen Wert in diesem Bereich wählen.
- Hoher Luftdruck: Mit einem hohen Luftdruck hast du einen geringeren Rollwiderstand und rollst vor allem auf glatten Ebenen schneller.
- Niedriger Luftdruck: Mit einem niedrigeren Luftdruck rollt dein Reifen auf glatter Oberfläche etwas schlechter, jedoch hast du mehr Grip und somit mehr Kontrolle über dein Fahrrad.
- Benutzung der richtigen Pumpe: Wie du bereits in einem der vorherigen Abschnitte erfahren hast, gibt es drei unterschiedliche Arten von Ventilen. Je nach Ventil brauchst du eine passende Luftpumpe. Eine mögliche Alternative ist es hier, eine Standardluftpumpe mit passenden Adaptern zu kaufen. Dadurch ist gewährleistet, dass du z.B. bei einer Fahrradtour mit Freunden nicht nur dein eigenes, sondern zur Not auch deren Räder aufpumpen kannst. Achte darauf, dass deine Luftpumpe über eine Anzeige verfügt, mit dieser du beim Pumpen die genauen Werte mitverfolgen kannst.
- Regelmäßiges Überprüfen des Luftdruckes: Um schnellen Verschleiß und einen ausreichenden Luftdruck gewährleisten zu können, solltest du regelmäßig deinen Luftdruck überprüfen.
(Bildquelle: Daniel Kirsch / Pixabay)
Wie kann ich einen Fahrradreifen wechseln?
- Demontieren des alten Reifens: Zunächst musst du das Ventil am Fahrradschlauch aufdrehen und daraus die Luft entlassen. Wenn du das Rad vom Rahmen ausgebaut hast, dann versuche den Mantel in die Felge zu drücken.
Im nächsten Schritt ist ein Reifenheber sehr empfehlenswert, diesen klemmst du zwischen Reifen und Felge. Als Nächstes versuchst du mit dem Reifenheber zunächst eine Seite des Mantels über den Reifenheber zu befördern und anschließend den gesamten Mantel. - Wechseln des Fahrradreifens: Platziere vorerst nur eine Seite des Mantels in die Felge. Dann pumpe den Schlauch nur soweit auf, dass der Schlauch gerade so seine gewünschte Form annimmt. Es sollte in jedem Fall nicht voll aufgepumpt sein.
Nun steckst du zuerst das Ventil des Schlauchs durch das passende Loch in der Felge und klemme den Schlauch zwischen Mantel und Felge. Im nächsten Schritt steckst du die andere Seite des Mantels auf die Felge. Dieser Teil ist besonders anspruchsvoll und fordert ein wenig Geduld.
Ist dieser Schritt vollbracht, Pumpe den Schlauch nach Luftdruckangaben auf dem Reifen auf. Im letzten Schritt muss nur noch der Reifen an den Rahmen montiert werden.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit Anleitung zum Montieren eines Reifens herausgesucht.
Wo kann ich alte Fahrradreifen entsorgen?
Besser ist es, wenn du deine alten Reifen gleich dort abgibst, wo du deine neuen Fahrradreifen gekauft hast. Einige Fahrradhändler nehmen alte Fahrradreifen an, um diese zu recyceln. Eine weitere Möglichkeit ist es zudem, dass du die alten Fahrradreifen sammelst und zusammen mit anderem recycelbaren Müll auf einem Wertstoffhof abgibst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.schwalbe.com/de/groessenbezeichnung
[2] https://de.wikihow.com/Einen-Fahrradreifen-wechseln
[3] https://www.wertgarantie.de/Home/Themen/Blog/Fahrrad-verliebt/fahrradreifen-groesse.aspx
[4] https://www.lucky-bike.de/blog/alles-zum-fahrradreifen-teil-2-welche-unterschiede-gibt-es-beim-drahtreifen-schlauchreifen-tubless-reifen/
Bildquelle: maridav/ 123rf.com