Zuletzt aktualisiert: 4. April 2023

Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

76Stunden investiert

18Studien recherchiert

225Kommentare gesammelt

Carbonrahmen werden aus Kohlefaser hergestellt, einem Material, das leichter und stärker ist als Stahl oder Aluminium. Der Rahmen des Fahrrads wird aus gewebten Lagen hergestellt, die dann miteinander verbunden werden, um eine solide Struktur zu schaffen. Dieses Verfahren ermöglicht komplexe Formen und Designs, während die Festigkeit in alle Richtungen erhalten bleibt (im Gegensatz zu Metall).




Fahrradrahmen aus Carbon Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Carbon-Rahmen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt drei Haupttypen von Carbonrahmen. Der erste ist ein Monocoque-Rahmen, bei dem das gesamte Fahrrad aus einem Stück Material besteht (die Rohre und Gelenke sind zusammengegossen). Diese Art der Konstruktion sorgt für eine extrem stabile Struktur, die gleichzeitig sehr leicht ist. Das bedeutet aber auch, dass es keine Möglichkeit gibt, Teile zu reparieren oder auszutauschen, wenn sie kaputt gehen – daher ist diese Art von Rahmen nicht zum Mountainbiken geeignet.

Die zweite Möglichkeit ist ein sogenannter „Composite“-Rahmen, bei dem jedes Rohr des Rahmens aus zwei mit Epoxidharz zusammengeklebten Teilen besteht. Diese Art von Rahmen hat mehr Nachgiebigkeit als Monocoques, ist aber trotzdem stabil und haltbar, ohne zu schwer zu sein, wie es bei Aluminiumrahmen der Fall sein kann. Bei Rahmen aus Verbundwerkstoffen wird häufig Kohlefaser als Hauptbestandteil verwendet, weil sie eine hohe Zugfestigkeit bietet und gleichzeitig relativ leicht ist, verglichen mit anderen Materialien wie Aluminium oder Titanlegierungen, die von einigen Herstellern verwendet werden, die Fahrräder in höheren Preisklassen (über 4.000 $) herstellen.

Schließlich findest du auf unserer Website auch Fahrräder aus Titan, die zwischen $1K-$5K+ liegen. Sie sind dank ihrer hohen Zugfestigkeit (die angibt, wie viel Kraft etwas aushalten kann, bevor es bricht) und ihrer hohen Belastbarkeit sehr langlebig.

Der wichtigste Faktor bei einem Fahrradrahmen ist das Material, aus dem er gefertigt ist. Carbonfasern sind ein extrem leichtes und stabiles Material. Das bedeutet, dass Carbonfahrräder leichter sind als ihre Pendants aus Aluminium, aber genauso haltbar. Diese Kombination aus Gewicht und Festigkeit macht sie sowohl auf der Straße als auch auf Bergpfaden zu einem leistungsstarken Fahrrad. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Stahl oder Titan biegen sie sich auch kaum. Du kannst also mit der Gewissheit fahren, dass sich dein Fahrrad unter Belastung nicht verbiegt.

Wer sollte einen Carbon-Rahmen verwenden?

Carbon-Fahrradrahmen sind ideal für Fahrer, die ein leichtes, reaktionsschnelles und schnelles Fahrrad wollen. Wenn du schneller fahren willst, solltest du dir einen dieser Rahmen besorgen.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Carbon-Rahmen kaufen?

Das erste, worauf du achten solltest, ist das Rahmenmaterial. Carbonrahmen sind in der Regel leichter als Aluminium- oder Stahlrahmen, aber sie können auch teurer sein. Du musst auch bedenken, wie viel Geld du bereit bist, für ein Fahrrad auszugeben und ob es für deine Bedürfnisse lange genug hält. Wenn ja, ist Kohlefaser aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Haltbarkeit eine gute Wahl. Wenn nicht, gibt es andere Materialien, die deinen Bedürfnissen besser entsprechen, wie z. B. Aluminium, das preiswerter und trotzdem leicht ist im Vergleich zu Stahlrahmen (die in der Regel ziemlich schwer sind).

Es gibt zwei wichtige Dinge, auf die du beim Vergleich eines Carbonrahmens achten solltest. Erstens auf die Qualität der verwendeten Carbonfasern und zweitens darauf, wie gut er vom Hersteller zusammengebaut wurde. Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Material du bekommst, damit du kein minderwertiges Produkt bekommst oder eines, das nach einiger Zeit leicht kaputt geht. Wenn du besondere Bedürfnisse hast, wie z. B. ein steiferes Fahrverhalten oder mehr Komfort, dann vergewissere dich vor dem Kauf, dass dein gewähltes Modell diese Anforderungen erfüllen kann.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Carbon-Rahmens?

Vorteile

Carbonrahmen sind extrem leicht und steif. Sie haben ein sehr geschmeidiges Fahrverhalten, vor allem im Vergleich zu einem Aluminiumrahmen desselben Preisniveaus. Die Steifigkeit bedeutet, dass du mit weniger Kraftaufwand mehr Kraft auf die Pedale übertragen kannst als bei anderen Fahrradtypen. Das ist großartig, um Hügel zu erklimmen oder in einem Rennen gegen andere zu sprinten.

Nachteile

Carbon ist ein sehr teures Material, das nicht so haltbar ist wie Stahl oder Titan. Es kann z.B. brechen, wenn du das Fahrrad auf das Steuerrohr fallen lässt. Wenn du mit deinem Carbonrahmen unter extremen Bedingungen fahren willst (z. B. beim Downhill-Mountainbiking), würde ich dir empfehlen, einen Rahmen aus einer Aluminiumlegierung statt aus Carbon zu wählen, da diese widerstandsfähiger gegen Stöße von Felsen usw. sind.

Kaufberatung: Was du zum Thema Fahrradrahmen aus Carbon wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • LAINFELD
  • Blackshell
  • uProtect

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Fahrradrahmen aus Carbon -Produkt in unserem Test kostet rund 8 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 46 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Fahrradrahmen aus Carbon -Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Finest Folia, welches bis heute insgesamt 699-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Finest Folia mit derzeit 4.5/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: serrnovik/123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte