
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, dich beim Radfahren zu unterhalten und informiert zu bleiben? Ein Fahrradradio ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu tun. Fahrradradios wurden entwickelt, um dich während der Fahrt mit Unterhaltung und Nachrichten zu versorgen, und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fahrradradios ein, wie du das richtige für dich auswählst und wo du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein neues Fahrradradio installieren und benutzen kannst. Wenn du also bereit bist, dein Radfahren mit Spaß und Komfort zu bereichern, lies weiter, um mehr über den Kauf eines Fahrradradios zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrradradios können dich während deiner Ausflüge unterhalten und dir wird auf dem Fahrrad nicht mehr langweilig sein.
- Ob batterie- oder akkubetrieben – die Energie der Fahrradradios hält für mehrere Stunden.
- Du kannst auch andere Geräte an das Radio anschließen und so deine Lieblingsmusik ohne Werbung oder Senderstörungen genießen.
Fahrradradio Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrradradio kaufst
Wofür verwendet man Fahrradradios?
Für alle, die weite Ausflüge mit dem Fahrrad machen, sei es mit der Familie, Freunden oder alleine, können Musik und Podcasts über die kleinen Lautsprecher die Stimmung beim teilweise eintönigen Treten verbessern.
Wenn du mit jüngeren Kindern fährst, wird keinerlei Langeweile aufkommen, denn sie können mitsingen oder zuhören. Aber auch für Erwachsene ist ein Fahrradradio von großem Nutzen.
Wo kann ich ein Fahrradradio kaufen?
- Media Markt
- Saturn
- Real
- Conrad
Wenn du lieber im Internet shoppst, profitierst du von einer größeren Auswahl und meist auch günstigeren Preisen. In folgenden Online-Shops sind Fahrradradios erhältlich:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- real.de
- conrad.de
- ebay.de
Was kostet ein Fahrradradio?
Ist der Lieferumfang größer, kannst du damit rechnen, dass der Preis höher ausfällt. Auch die Qualität des Radios und die Batterie- beziehungsweise Akkuleistung sind ausschlaggebend für den Preis.
Der Preis eines Fahrradradios liegt in der Regel zwischen 25 und 40 Euro.
Damit lässt sich meist schon am Preis ablesen, was ein Fahrradradio kann. Hast du eher geringe Erwartungen, absolvierst kurze Fahrten und möchtest diese kleinen tragbaren Radios erst einmal ausprobieren, kaufe dir ein günstiges Modell.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wenn du gerne Mountainbiken gehst und schon sicher bist, dass du so ein Radio oft benutzen wirst, greife ruhig zu den preislich teureren Versionen, denn sie werden sich bezahlt werden.
Welche Alternative zum Fahrradradio gibt es?
Elektronik Marken wie Bose, Ultimate Ears oder JBL produzieren tragbare Boxen, die du per Kabel oder über Bluetooth mit dem Handy oder MP3-Player verbinden kannst. So lässt sich Musik auch unterwegs hören.
Heutzutage sind die meisten tragbaren Musikabspielgeräte wasser-, staub- und stoßfest und können somit problemlos bei jeder Wetterbedingung beim Fahrradfahren benutzt werden.
Sie lassen sich aufladen und spielen Musik über mehrere Stunden ab. Je nach Marke und Modell kannst du mit ihnen also längere oder kürzere Ausflüge tätigen.
Dazu kommt die Tatsache, dass Handys Radiofunktionen besitzen und somit das Handy den Ton auf einen mobilen Lautsprecher übertragen kann. Dafür bietet sich eine Handyhalterung für dein Fahrrad an.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradradios gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wir sind bereits auf die Alternativen zu Fahrradradios eingegangen, allen voran mobile Musikboxen. Diese kleinen, kompakten und kabellosen Boxen erlauben es dir, deine Lieblingsmusik überall abzuspielen.
Jetzt wollen wir dir die Entscheidung erleichtern, falls du dich fragst, ob du eher auf die spezialisierten Fahrradradios greifen solltest oder auf die mobilen Musikboxen, die für den selben Zweck benutzt werden können.
Was zeichnet spezielle Fahrradradios aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn du dir ein Fahrradradio kaufst, kannst du davon ausgehen, dass ziemlich sicher eine Halterung zur einfachen Befestigung des Radios am Fahrrad mitgeliefert wird.
Meist sind Fahrradradios sehr günstig und du solltest dafür keine allzu gute Qualität erwarten. Teilweise gibt es sogar Senderstörungen – vor allem wenn du in den Bergen bist, wo sich der Empfang verschlechtert.
Was zeichnet mobile Musikboxen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die teurere Alternative zum Fahrradradio sind mobile Musikboxen. Sie sind mit besserer Tonqualität ausgestattet und spielen Musik dank starker Akkus auch bei langen Fahrten zuverlässig ab.
Da diese tragbaren Musikboxen nicht zwingend mit Radiofunktionen ausgestattet sind, musst du wahrscheinlich dein Handy benutzen, um während deiner Ausflüge Radio zu hören.
Weil die Outdoor-Boxen nicht unbedingt für Fahrräder gemacht wurden, sondern für eine universelle Anbringung an Rucksäcken etc., kann man sie oft auch problemlos am Fahrrad befestigen.
Mobile Musikboxen verfügen in der Regel über eine Bluetooth-Funktion.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradradios vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrradradios vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Fahrradradio für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Eigenschaften
- Wasserbeständigkeit
- Verbindungsmöglichkeiten
- Zubehör
Eigenschaften
Fahrradradios können verschiedene Extras bieten. Diese Funktionen haben wir zum besseren Verständnis in zwei Kategorien eingeteilt.
Musikbezogen
- witterungsbeständiger Polypropylen-Lautsprecher
- integrierte Radioantenne
- automatischer Sendersuchlauf
- manuelle Senderfeinabstimmung
- USB-Anschluss
- AUX-Buchse zum Anschluss von MP3-Player oder Handy
- MicroSD-Karten-Slot
Gerätebezogen
- Spritzwasserschutz
- austauschbarer Akku
- LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Schnellverschlusshalterung
Wasserbeständigkeit
Die meisten Fahrradradios sind tatsächlich wasserfest. Das ermöglicht musikalische Ausflüge mit dem Fahrrad bei jedem Wetter.
Ob dein Wunschradio für das Fahrrad Wind und Wetter standhält, musst du beim Hersteller selbst erfragen bzw. in der Produktbeschreibung nachlesen. Es ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um den Kauf eines Outdooradios geht.
Ist das Radio nicht wasserfest, musst du dir vielleicht noch einmal überlegen, ob es der richtige für dich sein könnte, denn sobald es regnet, musst du es abmontieren und ohne Musik weiterfahren.
Verbindungsmöglichkeiten
Manche Fahrradradios sind mit einem AUX-Anschluss, einen SD-Kartenslot oder einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Dadurch kannst du dein Handy oder deinen MP3-Player mit den Lautsprechern verbinden und deine Musik über die abspielen.
Wenn dir die Musik im Radio nicht gefällt oder du einfach von Zeit zu Zeit deine eigene Musik anhören möchtest, schließe einfach dein Handy oder ein anderes Musikgerät an das Fahrradradio an.
Bluetooth
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Mobilgerät und Lautsprecher verringert schnell den Energiestand der beiden Geräte, jedoch ist kein störendes Kabel nötig.
Das Gerät, das die Musik abspielt, kann in den Rucksack gepackt werden oder sich bei einem Mitfahrer befinden, solange es innerhalb der 8-Meter-Zone bleibt.
Die Geräte verbinden sich schnell, sobald sie erstmalig gekoppelt wurden und können mit jedem modernen Telefon oder MP3-Player verbunden werden.
AUX-Kabel
Wenn das Fahrradradio nur über einen AUX-Anschluss verfügt, benötigst du ein AUX-Kabel, um Musik von externen Geräten abzuspielen.
Das ist bei Regen gefährlich, da Kabel wasserempfindlich sind. Außerdem hat man nicht immer ein Kabel zur Hand und müsste es immer mitnehmen.
Die Musikqualität ist durch dieses Kabel aber durchaus besser als bei anderen Verbindungsoptionen und verringert den Energiestand der beiden Geräte nicht besonders schnell.
SD-Kartenslot
SD-Speicherkarten sind die kleinste Option. Die kleinen Karten rutschen daher schnell einmal in einen kleinen Spalt im Rucksack oder werden verlegt.
Man muss vor der Abfahrt die gewünschte Musik auf die Speicherkarte spielen, um sie unterwegs abspielen zu können. Dafür geht es nach dem Einstecken der Speicherkarte in den dafür bestimmten Slot sofort los.
USB
Über einen USB-Port kannst du entweder einen Stick oder ein USB-Kabel benutzen.
Der USB-Stick ist der Speicherkarte sehr ähnlich, auch hier muss der Stick aber separat gekauft und die Musik darauf gespeichert werden. Er ist leicht und kompakt, man kann ihn leicht mitnehmen und einfach benutzen. Jedoch solltest du aufpassen, ihn nicht zu verlieren oder zu verlegen.
Man kann aber auch ein USB-Kabel in die USB-Öffnung stecken und so MP3-Player oder Handy mit dem Fahrradradio verbinden. Ein weiteres Kabel wäre dabei notwendig, was beim Fahrradfahren hinderlich sein könnte.
Zubehör
Wenn du dein Radio für das Fahrrad kaufst, kannst du damit rechnen, dass ein Ladekabel oder Batterien im Lieferumfang enthalten ist.
Oft ist auch eine kleine Tasche dabei, um das Radio geschützt transportieren zu können, und eine Halterung, um es am Lenkrad oder anderswo zu befestigen.
Falls du andere Accessoires für dein Fahrrad benötigst, liefern wir dir hier einige kreative Ideen, die die Reportage taff im Jahre 2016 veröffentlicht hat.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradradio
Wie und wo befestige ich mein Fahrradradio?
Fahrradradios sind so gebaut, dass sie an allen Fahrräder universell befestigt werden können. Damit dies möglich ist, gibt es verschiedene Optionen:
- am Rucksack des Fahrers
- in der Trinkflaschenhalterung
- am Lenkrad
- an einer speziellen Halterung
Diese verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten sind je nach Modell anwendbar. Beispielsweise kann man nicht jedes Fahrradradio an einen Rucksack hängen, denn dafür braucht es eine Lasche oder eine ähnliche Halterung.
Man könnte den Lautsprecher ebenfalls in die seitliche Getränkehalterung des Rucksacks stecken, dabei kann aber der Ton verfälscht werden.
Worum handelt es sich bei Odo?
Odo wird oft mit Fahrradradios Hand in Hand angepriesen, doch worum handelt es sich bei diesem Accessoire?
Odo ist die Abkürzung für den Odometer, was griechisch ist und soviel wie „Wegmesser“ heißt. Viele Fahrradcomputer/-radios haben einen Odometer eingebaut und zeigen die Gesamtkilometer der zurückgelegten Strecke an.
Somit weißt du immer, wie viele Kilometer du absolviert hast und kannst stolz auf dich sein, ohne ein weiteres Gerät zur Wegmessung kaufen und am Fahrrad befestigen zu müssen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://strawpoll.de/fahrradradio
[2] https://www.radforum.de/threads/734901-gutes-fahrradradio
[3] https://www.mtb-news.de/forum/t/fahrradradio-an-nabendynamo.338149/
Bildquelle: unsplash.com / dsantandrea