Fahrradlift
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

19Stunden investiert

5Studien recherchiert

52Kommentare gesammelt

Fast jeder von uns hat ein Fahrrad und wir haben unsere Zweiräder ins Herz geschlossen. Das Fahrrad möchte gut verstaut werden und braucht zu Zeiten Pflege oder eine Reparatur. Hierbei ist ein Fahrradlift ein nützliches Gadget. Es ist hervorragend um das Fahrrad platzsparend zu verstauen und um es in angenehmer Höhe zu pflegen.

In unserem großen Fahrradlift Test 2023 haben wir für dich Fahrradlifts verglichen. Wir haben alle wichtigen Kriterien zusammengefasst, die für dich beim Kauf deines Fahrradlifts relevant sind. Zum Abschluss haben wir uns mit den häufig gestellten Fragen rund um das Fahrradlift auseinandergesetzt. Dort findest du aufschlussreiche Antworten. Viel Spaß!




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradlifte sind praktisch in Reparatur, Pflege und Lagerung von deinem Fahrrad. Dieses hängt so erhöht an deiner Wand.
  • Es gibt unterschiedliche Arten und Konstruktionen von Fahrradliften. Bei der Kaufentscheidung spielen  die Aspekte Tragfähigkeit, Montage, Material, Deckenhöhe sowie Betätigung eine entscheidende Rolle.
  • Suchst du ein Fahrradlift für ein normales Fahrrad, empfiehlt sich ein Deckenlift mit Flaschenzug. Hast du ein E-Bike solltest du darauf achten, dass die Tragfähigkeit ausreicht.

Fahrradlift Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Fahrradliften

Das P4B Fahrrad-Bike-Lift XL STRONG von P4B ist ein wahrer Allrounder unter den Fahrradliften. Das Fahrradlift ist für alle Fahrradtypen geeignet, inklusive E-Bikes. Das Fahrradlift funktioniert mechanisch mit einem Flaschenzug. Die Farbe des Lifts ist schwarz.

Das P4B Fahrradlift kann ein Gewicht von bis zu 57 Kilogramm tragen. Die Hohe Tragfähigkeit macht es möglich, dass auch schwere E-Bikes mit dem Lift problemlos angehoben werden können. Die Haken sind mit einer Gummierung überzogen. Die Gummierung schützt vor Kratzern am Fahrradrahmen. Die maximale Deckenhöhe beträgt 3 Meter.

Das beste Fahrradlift für hohe Decken

Der universale Fahrrad-Deckenlift von P4B hat eine Tragfähigkeit von 20 Kilogramm. Kurzfristig kann das Deckenlift auch bis zu 30 Kilogramm tragen. Das Deckenlift ist für standardmäßige Fahrräder ausgelegt. Das Deckenlift ist schwarz und hat an den Haken eine schwarze Gummierung.

Dank der Gummierung hinterlässt das P4B Deckenlift keine Kratzer auf dem Rahmen deines Fahrrads. Das Lift ist leicht zu montieren. Du befestigt die beiden Elemente mit Schrauben in der Decke. Das Fahrradlift ist TÜV-geprüft und hat eine eingebaute Fallsicherung. Die maximale Deckenhöhe beträgt 4 Meter.

Das beste preiswerte Fahrradlift

Das Fahrradlift von Relaxdays ist zum kleinen Preis erhältlich und überzeugt trotzdem in der Performance. Das Fahrradlift hat eine Tragfähigkeit von bis zu 20 Kilogramm. Es ist nicht für E-Bikes geeignet. Das Deckenelemente des Fahrradlifts sind schwarz und silber. Das Seil ist schwarz.

Das Fahrradlift von Relaxdays kann an Decken von bis  zu 4 Meter Höhe montiert werden. Die Befestigungshaken sind mit Gummi überzogen, damit der Lack schön bleibt. Das Lift funktioniert mit einem Flaschenzug, den du manuell bedienst. Die Montieren ist leicht. Es wird zusätzlich eine Anleitung geliefert.

Fischer Fahrradlift

Der fischer profiplus Fahrradlift ist die perfekte Lösung für die platzsparende Aufbewahrung deines Fahrrads oder E-Bikes. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 57 kg ist er ideal für alle gängigen Fahrräder und E-Bikes auf dem Markt. Die gummibeschichteten Befestigungshaken des Fahrradlifts verhindern Lackkratzer, während er mit einer Deckenhöhe von bis zu 4 m für die meisten Decken in Wohnungen und Garagen geeignet ist.

M-Wave Fahrradlift

Dieser Befestigungshaken ist die perfekte Lösung, um dein E-Bike sicher zu befestigen. Die Gummibeschichtung schützt vor Kratzern, während das robuste Rundseil bis zu 57 kg tragen kann. Diese Halterung ist besonders für E-Bikes geeignet, da sie diese bis zu 4 m hoch halten kann.

Fischer Fahrradlift

Der Racor Ceiling Lift ist die perfekte Lösung für die platzsparende Lagerung von Fahrrädern, Dachboxen, Kajaks und mehr. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 20 kg ist er ideal für den Einsatz im Keller oder in der Garage. Der mitgelieferte Griff macht das Heben und Starten einfach, während die gummibeschichteten Befestigungshaken vor Lackkratzern schützen. Der Deckenlifter lässt sich mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial schnell und einfach montieren und ist damit eine tolle Ergänzung für jedes Zuhause.

Bems Meisterwerk Fahrradlift

Der bems meisterwerk Fahrradhalter ist die perfekte Lösung für die platzsparende Aufbewahrung deiner Fahrräder. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 57 kg ist er für Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes geeignet. Die praktische Fallsicherung und die Umlenkrolle mit Seilbremse machen den Deckenlift zu einer absolut sicheren Fahrradaufhängung für die Decke, sofern die Montage- und Sicherheitshinweise beachtet werden. Die Haken der Deckenhalterung sind speziell mit Gummi beschichtet, um Kratzer an deinem Fahrrad zu vermeiden. Außerdem ermöglicht der Fahrradlift eine reifenschonende Aufbewahrung deines Fahrrads. Für eine einfache und schnelle Installation befolge die leicht verständliche Beschreibung. Dein Fahrrad-Deckenlift ist einsatzbereit? Hänge dein Fahrrad an den Haken, ziehe es mit dem glatten Seilzug nach oben und befestige das Seil an der Wandhalterung – voila. Der bems meisterwerkbike-Halter ist auch perfekt für die Aufbewahrung von Kanus oder Kajaks sowie Snowboards, Sup-Boards und Dachboxen geeignet; du erhältst bei diesem Kauf 2 zusätzliche Gurte für den universellen Einsatz.

Resul Fahrradlift

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dies ist die perfekte Lösung für alle, die in ihrer Garage oder ihrem Schuppen Platz sparen wollen. Der Stable Lift kann zur Lagerung von E-Bikes, Dachboxen und Leitern sowie anderen sperrigen Gegenständen verwendet werden. Er hat ein maximal zulässiges Tragegewicht von 57 kg und kann in einer Höhe von bis zu 3 m an der Decke montiert werden. Das Montagematerial und die Anleitung sind im Lieferumfang enthalten, aber du brauchst zwei Holzschrauben (Durchmesser 8 mm, Länge 40-60 mm) für die Holzmontage.

Agt Fahrradlift

Der Fahrradkeller und die Garage bleiben aufgeräumt. Er ist ein ideales Produkt, um dein Fahrrad oder deine Garage organisiert und aufgeräumt zu halten. Er ist aus robustem Vollmetall gefertigt und hat eine maximale Tragfähigkeit von 20 kg. Zum Lieferumfang gehören 2 Halterungen mit Rollen, 2 Doppelhaken mit Rollen, Seilhalterung, Seil, Befestigungsschrauben, deutsche Anleitung. Diese Fahrradhalterung ist auch relevant oder geeignet für: Wandhalterung Lift, Fahrrad-Wandhalterung, Fahrradaufhängung, Fahrradständer, platzsparend, Aufbewahrung, Flaschenzug und Seilwinden.

Relaxdays Fahrradlift

Der Deckenständer für Fahrräder ist die perfekte Lösung für die Aufbewahrung deines Fahrrads im Keller oder in der Garage. Mit einem maximalen Hebegewicht von 20 kg ist er für Räume bis zu 4 m Deckenhöhe geeignet. Die einfache und schnelle Deckenmontage macht ihn ideal für jedes Zuhause. Die Haken der Fahrradhalterung sind mit Gummi überzogen, um den Lack vor unschönen Kratzern zu schützen. Mit dem Seilzug hängst du das Fahrrad einfach ein und ziehst es rückenschonend nach oben. Die Gesamtlänge des Seils beträgt ca. 14 m.

Rtr Bikes Fahrradlift

Dieser platzsparende Fahrradständer ist perfekt für alle, die nur wenig Stauraum haben. Er kann für Fahrräder mit einem Reifendurchmesser von 24 bis 29 Zoll und einer Breite von bis zu 3,5 Zoll verwendet werden, was ihn zu einer vielseitigen Option für viele verschiedene Fahrradtypen macht. Der Packträger ermöglicht es dir, das Fahrrad sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Position zu verstauen, was durch den Einsatz von rutschfesten Füßen erleichtert wird. Der Ständer hat auch eine Halterung für ein E-Bike-Ladegerät, was ihn zu einer praktischen Option für Besitzer eines Elektrofahrrads macht. Der Fahrradständer ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und daher langlebig und widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Kratzer.

Flat-Bike-Lift Fahrradlift

Die hydraulische Feder ist ein einfaches und innovatives Produkt, das für jeden Raum und jede Art von Fahrrad geeignet ist. Er lässt sich schnell und einfach an das Fahrrad ankoppeln, mit einem maximalen Gewicht von 21 kg. Die Feder reguliert automatisch die Geschwindigkeit des Aufstiegs, so dass das ruckartige Positionieren des Flat-Bike-Lifts in die Parkposition sicher ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradlift

Die Fahrradlifte unterscheiden sich in vielerlei Aspekten. Wir haben für dich wichtige Kriterien zusammengetragen, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Im Folgenden erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Aspekten konkret achten solltest.

Tragfähigkeit

Die Fahrradlifte unterscheiden sich in der Tragfähigkeit. Mit Tragfähigkeit ist das Gewicht gemeint, dass das Fahrradlift tragen kann. Du solltest dich bei der Tragfähigkeit am Gewicht deines Fahrrads orientieren.

Hast du modernes Rad mit leichtem Aluminium-Rahmen, reicht eine geringe Tragfähigkeit.Ist dein Velo ein älteres Model mit Eisen-Rahmen oder handelt es sich um ein Tandem, brauchst du ein Fahrradlift mit stärkerer Tragfähigkeit.

Bei einem herkömmlichen Rad reicht eine Tragfähigkeit von bis zu 15 Kilogramm. Bei E-Bikes ist eine größere Tragfähigkeit nötig. Ein guter Richtwert bei E-Bikes ist 30 Kilogramm.

Es gibt Fahrradlifte mit 20, 30 aber auch 60 Kilogramm Tragfähigkeit. Kleiner Tipp: Plane die Tragfähigkeit nicht zu knapp ein.

Hat dein Fahrrad ein Gewicht von 10 Kilogramm, plane eine Tragfähigkeit von >20 Kilogramm ein. Dann stellt es auch kein Problem dar, wenn am Deckenlift etwas gezogen wird oder der Fahrradkorb gefüllt ist.

Montage

Die meisten Fahrradlifte werden an der Decke montiert. Das Fahrradlift hat zwei Elemente aus Metall und ein Seil. Das Seil ist meist aus Stahl. Die beiden Elemente aus Stahl werden in einem passenden Abstand an der Decke angebracht. Das ist zwischen den Elementen gespannt.

An dem Stahlseil sind zwei Haken befestigt. Die Haken werden am Fahrrad befestigt und dann wird das Fahrrad per Flaschenzug hochgezogen.

Material und Deckenhöhe

Du solltest beim Kauf deines Fahrradlifts auf das Material achten. Das Material sollte eine hohe Qualität besitzen. Die Elemente für die Decke sind in der Regel aus Metall. Das Seil ist meist aus stabilen Kunststofffasern. Die Haken haben häufig eine Gummierung.

Die maximale Deckenhöhe ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Die maximale Deckenhöhe gibt an wie hoch ihre Decke maximal sein darf.

Ist ihre Decke zu hoch, reicht das Seil nicht aus um das Fahrrad vom Boden hochzuziehen. Die durchschnittliche max. Deckenhöhe beträgt 3 Meter.

Betätigung

Die meisten Fahrradlifte werden mechanisch betätigt. Du ziehst an dem Seil und dadurch wird der Seilzug-Mechanismus in Gang gesetzt. Ist das Fahrrad an der Decke, hörst du auf zu ziehen.

Es gibt jedoch die Möglichkeit einen speziellen Fahrradlift zu kaufen. Es gibt zum Beispiel Modelle mit Hydraulik und ohne Seilzug.

Hast du einen Fahrradlift mit Seilzug und möchtest gerne einen elektrischen Seilzug haben? Dann kaufe dir eine elektrische Seilwinde und lasse das Seil vom Fahrradlift durch die elektrische Seilwinde laufen. Danach brennt der Bizeps garantiert nicht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradlift kaufst

Wir haben für dich recherchiert und einige Fragen zum Thema Seilzug sind oft aufgetaucht. In diesem Teil haben wir die wichtigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.

Was ist das Besondere an einem Fahrradlift und welche Vorteile bietet er?

Das Fahrradlift zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrrad fernab vom Boden platzsparend verstaut werden kann. Sobald das Fahrrad am Lift hängt, kannst du unter dem Fahrrad andere Dinge lagern.  Das ist besonders hilfreich, wenn deine Garage recht voll ist. Dann kannst du den extra Platz gut gebrauchen.

Fahrradlift-1

Fahrräder sind eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel in Deutschland und auf der Welt. (Bildquelle: Patrick Jenkins / Unsplash)

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Fahrrad am Lift nicht versehentlich gestoßen wird. So sparst du dir unnötige Kratzer an deinem geliebten Zweirad. Der Fahrradlift besitzt einen Seilzug. Der Seilzug ermöglicht es, dass Fahrrad mit wenig Kraft vom Boden abzuheben.

Welche Arten von Fahrradliften gibt es?

Das Fahrradlift gibt es in verschiedenen Varianten. Es lässt sich zwischen Fahrradliften mit Seilzug und Fahrradliften mit Hydraulik unterscheiden. Die verbreitete Variante ist das Fahrradlift mit Seilzug. Das Fahrradlift mit Hydraulik ist eine seltene Variante und etwas für Abenteurer. Einige Heimwerker konstruieren ihre Fahrradlifte selber.

Die Fahrradlifte aus der Eigenkonstruktion sind häufig mit einer elektrischen Seilwinde versehen. Damit sparst du dir das manuelle Hochziehen des Fahrrads. Es gibt auch sehr teure elektrische Fahrradlifte mit Seilzug. Diese sind aber nicht für den Privatgebrauch gedacht, sondern für Fahrradwerkstätte.

Fahrradlift mit Seilzug

Das Fahrradlift mit Seilzug wird mechanisch über das Seil betätigt. Das Ziehen am Seil löst den Mechanismus des Seilzugs aus.

Vorteile
  • wenig Kraftaufwand
  • günstig
  • geringes Gewicht
  • leichte Montage
  • leichte Bedienung
  • leichte Reparatur
Nachteile
  • raue Hände

Der Seilzug ist einfach zu bedienen und kann sehr leicht montiert werden. Der Mechanismus des Seilzugs ist sehr leicht zu verstehen. Aufgrund der einfachen Konstruktion ist auch eine Reparatur vergleichsweise leicht.

Fahrradlift mit Hydraulik

Es gibt wenige Fahrradlifte auf dem Markt, die mit Hydraulik funktionieren. Ein Beispiel für ein Modell mit Hydraulik: Das Fahrrad wird unten auf das Fahrradlift gestellt. Das Fahrrad steht mit den Reifen auf dem Fahrradlift und lehnt auch an dem Fahrradlift in der Senkrechte an.

Die Hydraulik wird aktiviert und die Maschine bewegt das Fahrrad langsam zur Decke bis das Fahrrad in einem 90° Winkel an der Decke liegt.

Vorteile
  • besondere Optik, kein Kraftaufwand
Nachteile
  • teuer
  • schwer zu reparieren
  • hohes Gewicht
  • geringe Auswahl

Das Fahrradlift mit Hydraulik gibt es selten und dementsprechend gering ist die Auswahl. Falls du experimentierfreudig bist und dich gerne in neue Gefilde bewegst, kann dir ein Fahrradlift mit Hydraulik Freude bereiten.

Für wen sind Fahrradlifte geeignet?

Fahrradlifte sind für Leute in jedem Alter geeignet. Die einzige Voraussetzung ist, dass genügend Kraft vorhanden ist um den Seilzug zu betätigen. Bei Rentnern die den Seilzug nicht mehr betätigen können oder wollen, bietet sich eine eigene Konstruktion mit Fahrradlift aus Seilzug und Seilwinde an.

Kinder sollten den Seilzug aus Sicherheitsgründen nicht alleine verwenden, da das Fahrrad herunterfallen könnte.

Was kostet ein Fahrradlift?

Das Fahrradlift ist in Vergleich zu den Alternativen teurer. Fahrradlifte sind gut erschwinglich, da die Konstruktion eines klassischen Fahrradlifts mit Seilzug einfach ist. Je höher die Qualität und Tragfähigkeit desto mehr kostet der Seilzug. Es gibt Fahrradlifte mit  Seilzug ab 10€. Die teuersten Fahrradlifte mit mechanischem Flaschenzug kosten ungefähr 60€.

Es gibt auch wesentlich teurere elektrische Fahrradlifte. Diese elektrischen sind aber für enormes Gewicht ausgelegt und entsprechend kostspielig. Für ein elektrisches Fahrradlift wie es in Fahrradwerkstätten Verwendung findet, kannst du gute 1000€ kalkulieren.

Welche Tragfähigkeit brauche ich für mein Fahrrad?

Relevant für diese Entscheidung ist dabei vor allem eine weitere Frage: Wie viel wiegt mein Fahrrad?

Fahrradlift-2

Fahrradlifte sind praktisch in Reparatur, Pflege und Lagerung.
(Bildquelle: Claes Pettersson/ unsplash)

Die Frage nach der Tragfähigkeit hängt eng mit dem Gewicht deines Zweirads zusammen. Wir haben uns für dich erkundigt und das ungefähre Gewicht von verschiedenen Fahrradtypen für dich recherchiert. Hier ein Überblick:

Fahrradtyp Gewicht
Hollandrad 17-20 Kilogramm
Mountainbike 8-13 Kilogramm
E-Bike 12-30 Kilogramm
Rennrad 8-9 Kilogramm
Trekkingrad/Tourenrad 13-16 Kilogramm

Besonders auffällig ist die große Gewichtsspanne bei den E-Bikes. Hier solltest du dich an den Angaben des Herstellers orientieren.

Wo kann ich ein Fahrradlift kaufen?

Alle größeren Online-Händler führen das klassische Fahrradlift mit Seilzug in ihrem Sortiment. Die Auswahl ist groß und das Design variiert.

Du suchst nach einer Möglichkeit einen Fahrradlift vor Ort zu kaufen. Dann rufe lieber vorher an, bevor du zu deinem Fahrrad-Einzelhändler des Vertrauens spazierst. Gerade kleine Einzelhändler haben möglicherweise kein Fahrradlift vorrätig. Bei größeren Radläden wirst du fündig werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fahrradlift?

Ist ein Fahrradlift nicht die richtige Wahl für dich, gibt es einige Alternativen.

Alternative Beschreibung
Fahrradständer Der Fahrradständer ist eine Konstruktion aus Metall, die auf den Boden gestellt wird. Der Fahrradständer setzt sich aus vielen einzelnen senkrechten Gliedern zusammen, die mit gleichmäßigem Abstand aufgereiht sind. Das Fahrrad wird mit dem Vorderreifen in den Zwischenraum von zwei Gliedern gestellt.
Wandhalterung Eine Wandhalterung ist eine Halterung die an der Wand montiert wird. Es gibt Wandhalterungen für Fahrräder in unterschiedlichen Varianten. In der Regel wird das Fahrrad aufgehoben und in senkrechter Position mit den Reifen in die Wandhalterung gedrückt.
Fahrradhalterung für PKWs Die Fahrradhalterung für PKWs wird am Heck des Autos befestigt. Dann kannst du dein Fahrrad auf die Fahrradhalterung stellen. Die Fahrräder werden mit einem Gurt gesichert.
Deckenhalterung Die Deckenhalterung ist eine Halterung, die an der Decke montiert wird. Die Deckenhalterung kannst du dir vorstellen wie einen Deckenlift ohne Seilzug. Das Fahrrad wird hochgehoben und an der Deckenhalterung befestigt.

Es kommt auf deine Anforderungen und Gegebenheiten an, ob eine dieser Alternativen besser zu dir passt, als der Fahrradlift.

Wie baue ich ein Fahrradlift selber?

Das liegt daran, ob du lieber ein Set kaufst oder die Teile selbst zusammenstellst. In einem Set besteht meistens aus zwei Elemente für die Decke, passende Schrauben, ein Seil und zwei Haken zum Aufhängen. Du kannst dir dein Bau-Set auch beliebig selbst zusammenstellen.

Du brauchst ein Seil. Dazu brauchst du eine Befestigungsmöglichkeit für das Seil an deinem Fahrrad. Im Idealfall hast du zwei Befestigungspunkte an deinem Fahrrad.

Jetzt brauchst du noch Elemente, an denen du das Fahrrad aufhängst. Das Seil sollte unbedingt in einem Bogen durch das Element gezogen werden, damit du den Hebeleffekt nutzt. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Fazit

Das Fahrradlift ist ein hilfreiches Gadget um dein Fahrrad zu lagern. Es schafft dir mehr Platz und schützt dein Fahrrad vor unnötigen Macken.

In den Empfehlungen siehst du einige Fahrradlifte, die du mit ruhigem Gewissen kaufen kannst. Hast du Lust dich selbst in die Produktwelt hineinzuarbeiten, dann bist du mit den Kaufkriterien gut vorbereitet. Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem neuen Fahrradlift.

Bildquelle: Finn / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte