
Unsere Vorgehensweise
Klein, aber oho, das ist die Fahrradklingel. Was auf den ersten Blick nach einer unscheinbaren Anschaffung aussieht, kann sich als essenzieller und wichtiger Einkauf entpuppen. Die Fahrradklingel ist nicht nur etwas, das man sich besorgt, wenn man ein Fahrrad kauft. Die Fahrradklingel, ob nun manuell oder elektrisch, ist ein Signalgerät, das für unsere Sicherheit auf den Straßen sorgen kann.
Mit unserem großen Fahrradklingel Test 2023 wollen wir dir dabei helfen die passende Fahrradklingel für dich zu finden. In diesem Artikel haben wir dir unterschiedliche Fahrradklingeln aufgelistet und anhand von Vor- und Nachteilen kannst du entscheiden, welche für deine Bedürfnisse geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Fahrradklingel ist ein praktisches kleines Signalgerät für Fahrradfahrer. Sie kann nicht nur praktisch für den Fahrradfahrer selbst sein, sondern ist auch gesetzlich verpflichtend im Straßenverkehr.
- Groß, klein, bunt, lustig oder klassisch in Sachen Design kennen Hersteller von Fahrradklingeln keine Grenzen. Grundsätzlich unterscheidet man aber nur manuelle Fahrradklingeln von elektrischen Fahrradklingeln.
- Egal für welches der unterschiedlichen Modelle du dich schlussendlich entscheidest, es sollte zumindest die Kriterien Lautstärke und Straßentauglichkeit erfüllen.
Fahrradklingel Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste vielseitig verwendbare Fahrradklingel
- Die beste elektrische Fahrradklingel
- Die beste Fahrradklingel für Retro-Liebhaber
- Die beste Fahrradklingel im Vintage-Design
- Die beste High-End Fahrradklingel
Die beste vielseitig verwendbare Fahrradklingel
Keine Produkte gefunden.
Die Fahrradklingel von Benewell im schicken O Design hat eine Vielzahl an Eigenschaften, die jedes Fahrradfahrerherz höherschlagen lassen. Mit ihren 85 – 95 dB Lautstärke kann man sie selbst in unruhigen Straßensituationen gut hören. Dieser Aspekt steigert somit die Sicherheit des Fahrers. Benewells Fahrradklingel besteht aus Aluminium und ABS und ist dadurch gut gegen Rost geschützt. Außerdem hat die Fahrradklingel eine lange Lebensdauer, denn du kannst sie bis zu 10.000 Mal schlagen, ohne dass die Feder davon kaputtgeht.
Wenn du nun auf der Suche nach einer Fahrradklingel, die auf einem Lenker mit 22,2 – 22,8 mm Durchmesser befestigt werden kann, bist dann solltest du dir die Fahrradklingel von Benewell zulegen. Sie wird vor allem für Mountainbikes, Rennräder aber auch für Citybikes empfohlen.
Die beste elektrische Fahrradklingel
Diese Fahrradklingel von toptrek ist elektrisch. Mit 100 dB kann sie sich selbst im Straßenverkehr gut hörbar machen. Die elektrische Fahrradklingel wird mit einem USB-Kabel aufgeladen und ist nach 1,5 Stunden auch schon wieder vollgeladen. Mit vollem Akku kann die elektrische Fahrradklingel von toptrek dann bis zu 2500 Mal klingeln.
2500 Mal klingeln entspricht der Akkulaufzeit von ungefähr 30 Tagen. In Sachen wasserabweisend kann die elektrische Fahrradklingel mit seinen manuellen Kollegen mithalten. Besonders an der elektrischen Fahrradklingel von toptrek sind die vier unterschiedlichen Töne, die durch das Drücken von nur einer Taste entstehen.
Du wolltest schon immer mal eine elektrische Fahrradklingel ausprobieren? Dann ist die elektrische Fahrradklingel von toptrek die perfekte Wahl für dich, denn es gibt eine 100 prozentige Kundenzufriedenheitsregelung.
Die beste Fahrradklingel für Retro-Liebhaber
Greallthy hat mit dieser Fahrradklingel eine exquisite aussehende Fahrradklingel mit hochwertigem Messing auf den Markt gebracht. Das Klingeln der Fahrradklingel hat einen lauten und knackigen Ton. Außerdem ist die Fahrradklingel von Greallthy kompatible für viele Lenker, denn sie ist für Lenker mit einem Durchmesser von 22,2 – 25,4 mm geeignet.
Du wolltest schon immer eine besondere Fahrradklingel in Retro-Design mit klarem Ton besitzen? Dann hast du in der Fahrradklingel von Greallthy deine perfekte Fahrradklingel gefunden. Und solltest du doch nicht zufrieden mit ihr sein, ist dies kein Problem denn du kannst bis zu 30 Tage dein Geld zurückbekommen.
Die beste Fahrradklingel im Vintage-Design
Basil Fahrradklingel Portland Bell Brass, Messing, 50420
Vintage-Design
Material: Messing
Lautes Läuten
Hochwertige Verarbeitung
Die Portland Bell Fahrradklingel von Basil überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung. Sie besteht aus Messing und fällt aufgrund ihres einzigartigen Vintage-Designs sofort ins Auge.
Mit einem Durchmesser von 55mm und einem Gewicht von 90g ist sie sehr leicht am Fahrrad zu montieren. Sie überzeugt außerdem noch durch lautes Läuten.
Die beste High-End Fahrradklingel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die luxuriöse Fahrradklingel von Knog Oi ist besonders bei High-End Produktliebhabern beliebt. Sie hat ein neues verbessertes Design, das nicht nur zu einem langanhaltenden Klang, sondern auch dazu geführt hat, dass der Lenker durch die Befestigung der Klingel nicht beschädigt wird. Knog Ois elegante Fahrradklingel ist nur für Lenker mit dem Durchmesser 22,2 mm geeignet.
Du bist schon lange auf der Suche nach einer gutaussehenden luxuriösen Fahrradklingel für dein Fahrrad? Dann wäre die Fahrradklingel von Knog Oi genau das Richtige für dich. Sie hat alles, was eine gute Fahrradklingel braucht und sieht dazu noch super aus.
Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradklingeln
Wie du die Vielzahl an unterschiedlichen Fahrradklingel miteinander vergleichen kannst, zeigen wir dir in den folgenden Absätzen. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Fahrradklingeln miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Lautstärke / Hörbarkeit
Das wohl offensichtlichste Kriterium, oder zumindest sollte dies das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Fahrradklingel sein, ist die Lautstärke beziehungsweise eine gute Hörbarkeit. Denn schließlich verwendest du eine Fahrradklingel um auf dich aufmerksam zu machen. Denn wie wir wissen, ist eine Fahrradklingel ein Signalgerät.
Kleiner Hinweis: Die Lautstärke einer Klingel wird für gewöhnlich in dB (Dezibel) angeben.
Wenn man deine Fahrradklingel nicht hören kann, hat sie leider ihren Sinn nicht erfüllt. Stelle also sicher, dass deine zukünftige Fahrradklingel nicht nur gut aussieht, sondern auch gut hörbar ist.
Straßentauglichkeit
Auf Straßen kann es schonmal laut werden, deshalb ist es wichtig, dass deine Fahrradklingel auch auf einer stark befahrenen Straße gut hörbar ist. Deshalb wurde eine bestimmte Lautstärke festgelegt, die eine Fahrradklingel mindestens haben muss, um auf der Straße fahren zu dürfen.
Ob 85 dB für eine Fahrradkingel ausreichen sind, sei dahingestellt. Denn besonderes Autofahrer hören das Klingeln oft nicht, da das Klingeln von dem Fahrrad zum Beispiel durch den Radio leicht übertönt werden kann.
Unser Tipp daher: Wenn du weißt, dass du viel auf lauten Straßen unterwegs bist, besorg dir am besten eine Fahrradklingel, die zwischen 85 – 100 dB hat.
Stabilität
Da eine Fahrradklingel für gewöhnlich immer am Lenker des Fahrrads befestigt bleibt, sollte sie stabil sein. Denn sie ist Wind und Wetter ausgesetzt. Durch die richtige Befestigung kann eine Fahrradklingel stabil werden und muss nicht immer wieder gerichtet werden, weil sie verrutscht ist.
Auch bei leichten Stürzen wäre es gut, wenn die Klingel an ihren Platz bleibt, da sie sonst zum Geschoss werden könnte und auch andere Leute außer dem Fahrer gefährden würde. Für normale Fahrradtouren und den alltäglichen Gebrauch könnten Fahrradklingel mit Gummibandbefestigung ausreichen. Benutzt jedoch dein Fahrrad auch für Mountainbike Touren oder andere Strecken, die etwas holprig sind, empfiehlt sich eine Befestigung mit Ring.
Montage
Die Montage einer Fahrradklingel ist sehr einfach. Die meisten Fahrradklingeln werden mit einem Ring an der Lenkstange festgeschraubt. Achte bei der Montage darauf, dass du die Klingel ohne Probleme mit deinem Daumen erreichen kannst. Manchmal werden Fahrradklingel auch mit einem Gummispannband angebracht.
Egal für welche Klingel du dich entscheidest, achte auf die Langlebigkeit der Klingel.
Bricht einer der Ringe mit dem die Fahrradklingel befestigt wurde ab, nützt auch eine teure gut hörbare Fahrradklingel nichts mehr.
Größe
Die Größe einer Fahrradklingel kann dann entscheidend sein, wenn man noch andere Dinge an dem Fahrradlenker befestigen möchte. Beispiele hierfür wären ein Fahrradcomputer, ein Fahrradkorb oder eine Lenkertasche. All diese Sachen benötigen auch Platz zum Befestigen am Fahrradlenker.
Ist die Fahrradklingel nicht der einzige Gegenstand am Lenker lohnt sich die Anschaffung einer besonders flachen, kleinen oder schmalen Fahrradklingel.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradklingeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie bei jedem anderen Produkt gibt es von Fahrradklingeln auch unterschiedliche Ausführungen. Besonders in Sachen Form und Design gibt es unendlich viele unterschiedliche Modelle. Grundsätzlich kann man Fahrradklingel jedoch in zwei Arten einteilen. Wenn du nun mehr über diese zwei Arten von Fahrradklingel wissen möchtest, kannst du dir die nachstehenden Absätze dazu durchlesen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradklingel ausführlich beantwortet
Was ist eine Fahrradklingel?
(Bildquelle: ratanakhailee / 123rf.com)
Eine Fahrradklingel wird am Lenker des Fahrrads befestigt und befindet sich meist in Reichweite der rechten oder linken Hand, damit diese bei Bedarf schnell betätigt werden kann.
Wie funktioniert eine Fahrradklingel?
Für wen eignet sich eine Fahrradklingel?
Aber nicht nur, weil es Gesetz ist, ist eine Fahrradklingel sinnvoll. Sondern auch abseits von den Straßen macht die Fahrradklingel einem Fahrradfahrer das Leben leichter.
(Bildquelle: Alesia Kazantceva / unsplash)
Möchtest du zum Beispiel eine Gruppe von Fahrradfahrern, die nebeneinander fahren und dadurch den Fahrradweg blockieren überholen, kannst du klingeln und die anderen wissen sofort, dass jemand überholen möchte. Es gibt keinen Grund, warum du anfangen müsstest zu rufen.
Auch wenn du zum Beispiel Kurven hinab auf einem Wanderweg fährst, kannst du mögliche Wanderer, die gerade von der anderen Seite der Kurve kommen warnen. Eine Fahrradklingel kann somit Unfälle verhindern.
Wie laut ist eine Fahrradklingel?
Gibt es eine Fahrradklingel Pflicht?
StVZO: § 64a Einrichtungen für Schallzeichen: Fahrräder und Schlitten müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein; ausgenommen sind Handschlitten. Andere Einrichtungen für Schallzeichen dürfen an diesen Fahrzeugen nicht angebracht sein. An Fahrrädern sind auch Radlaufglocken nicht zulässig (1).
Diese wurde in der Fahrradverordnung festgehalten.
Fahrradverordnung: § 1.(1) Jedes Fahrrad, das in Verkehr gebracht wird, muss – sofern sich aus den folgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt – ausgerüstet sein: 2.mit einer Vorrichtung zur Abgabe von akustischen Warnzeichen (2).
Wie befestigt man eine Fahrradklingel?
Manchmal werden auch Gummis verwendet, um die Fahrradklingel am Lenker zu befestigen. Egal wie die Fahrradklingel am Lenker angebracht wird, es ist keine Hexerei. Und kann in nur wenigen Sekunden mit der Hilfe von einem Schraubenzieher vollzogen werden.
Was kostet eine Fahrradklingel?
Es gibt zudem auch richtige High-End Fahrradklingeln. Diese können dann schonmal 30 € kosten. Die meisten anderen Fahrradklingeln kosten unter 10 € oder befinden sich im 10 € Bereich.
(Bildquelle: Max Kukurudziak / unsplash)
In der folgenden Tabelle findest du eine kleine Übersicht über Preise für verschiedene Fahrradklingeln. Bitte beachte das dies eine ungefähre Richtline ist. Wie bereits erwähnt gibt es auch Ausreißer wie die vorhin erwähnten High-End Fahrradklingeln.
Fahrradklingel Typ | Preis (in €) |
---|---|
Kinderfahrradklingel | 5 – 10 € |
Fahrradklingel mit innenliegenden Schlagwerk | 10 – 15 € |
Fahrradklingel mit außenliegenden Schlagwerk | 5 – 15 € |
Elektrische Fahrradklingel | 7 – 20 € |
Fahrradklingel O Design | 7 – 15 € |
Wo kann ich eine Fahrradklingel kaufen?
- Amazon
- Fahrradklingel-shop
- eBay
Welche Alternativen gibt es zu einer Fahrradklingel?
Eine Hupe erfüllt nicht die Voraussetzung für einen helltönenden Ton nach dem im § 64a verlangt wird.
Und die Radlaufglocke, die am Rad befestigt wird und über eine Schnur betätigt werden kann, wurde in Deutschland 1960 aufgrund von Lärmbelästigung verboten. Somit gibt es für die Fahrradklingel keine wirkliche Alternative in Deutschland.
In Österreich ist die Fahrradhupe erlaubt, denn hier wird im Gesetzestext nur nach einem akustischen Warnzeichen verlangt.
Wer hat die Fahrradklingel erfunden?
Bildquelle: Toxitz/ 123rf.com