
In Kombination mit der Nutzung eines Fahrrades ist die Wartung ein wesentlicher Bestandteil. Sowohl die Überprüfung des Reifendrucks sowie der Bremsen gehören dabei zur Standardprozedur.
Während hierbei die regelmäßige Wartung oft kein Problem darstellt, wird die Überprüfung einer bestimmten Komponente oft nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Fahrradkette gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Fahrrads. Ist sie in ihrer Funktionsweise eingeschränkt, kannst du dein Rad im schlimmsten Fall gar nicht mehr benutzen. Eine zu hohe Schmutzansammlung bzw. Rostbildung wird zwangsläufig zu einem Tausch der Kette führen.
In diesem Artikel wollen wir dir alle notwendigen Informationen zur Reinigung der Fahrradkette mitgeben. Dabei erhältst du unter Anderem Infos darüber, welche Reinigungsmittel es gibt, wie oft du reinigen solltest und liefern weitere nützliche Informationen. Außerdem erhältst du die perfekte Anleitung zur selbst durchführbaren Reinigung.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Fahrradkette sorgt dafür das sich dein Fahrrad bewegen kann. Die Tretkraft wird auf das Antriebsrad übertragen.
- Die Lebensdauer einer Fahrradkette liegt im Normalfall bei einigen Tausend Kilometern. Eine regelmäßige Pflege kann Einfluss darauf nehmen.
- Nur eine bloße Reinigung der Fahrradkette reicht nicht aus. Zwecks Effektivität muss sie danach auch ausführlich geölt werden.
Unsere Produktempfehlung
Dieser Kettenreiniger aus dem Hause „WD-40“ ist hervorragend geeignet, um Öl, Fett, Schmutz und andere Ablagerungen effektiv aus der Fahrradkette zu entfernen.
Mit einer regelmäßigen Anwendung des Reinigers werden nicht nur Rückstände entfernt, sondern auch die Lebensdauer der Kette wird drastisch verlängert.
Zufriendene Kunden sind begeistert davon, wie hartnäckig der Reiniger den Schmutz attackiert. Auch die einfache Handhabung des Produktes wird positiv hervorgehoben. Aufgrund seiner Effektivität würden viele Kunden das Produkt weiterempfehlen.
Welche Funktion hat eine Fahrradkette?
Bei der Fahrradkette handelt es sich um einen Teil des Getriebes bei Fahrrädern. Dadurch wird das mithilfe der Tretkraft des Fahrers erzeugte Drehmoment auf das Antriebsrad übertragen.
Insgesamt setzt sich die Fahrradkette aus etwa 500 Einzelteilen zusammen, wovon jeder Einzelne für die Funktionsweise der Kette essentiell ist. Selbst wenn ein einziger Zahn hängen sollte, kann die Kette zu springen beginnen und sich im schlimmsten Fall sogar gänzlich verklemmen.
Um einen solchen Verschleis der Kette zu verhindern, ist eine regelmäßige Reinigung unumgänglich.
Fahrradketten sind in verschiedenen Größen und Längen vorhanden. Hierbei ist meistens das Modell entscheidend. Die Maße werden hierbei in Zoll angegeben. Der erste Wert definiert die Länge von Gelenk zu Gelenk, während der zweite Wert die innere Breite angibt.
Fahrradtyp | Abmessungen in Zoll |
---|---|
Alte Tourenräder bis 1945 | 5/8 × 5/32 |
BMX- und Bahnräder | 1/2 × 1/8 |
Moderne Nabenschaltungen | 1/2 × 3/32 |
Mithilfe einer optimalen Pflege funktioniert die Kette nicht nur einwandfrei, sondern du erhält auch einen optisch ansprechenden Glanz. Welche Ansätze du dafür in Betracht ziehen kannst, wird in weiterer Folge noch genauer erläutert.
Hintergrundinformationen: Was du über das Fahrradkette reinigen wissen solltest
Bevor du damit anfängst deine Fahrradkette selbst zu reinigen, wollen wir zunächst essentielles Hintergrundwissen zu dem Thema mitgeben.
In den nachfolgenden Absätzen findest du Antworten zu häufig gestellten Fragen in Zusammenhang mit Fahrradketten.
Was benötige ich zum Reinigen der Fahrradkette?
Zur Auftragung deines Kettenreinigers ist keine komplizierte Aufmachung notwendig. Lediglich ein Lappen bzw. Schrubber und ein Eimer Wasser wird noch benötigt.
Die Durchführung kannst du auch an einem dafür offiziell errichteten Waschplatz durchführen. Welche Auswahl du in Puncto Kettenreiniger hast, wird anschließend genauer erklärt.
Nach der Reinigung solltest du die Kette unbedingt mit Wasser abspülen. Trockne sie danach auch gut ab, um Rostbildungen entgegenzuwirken.
Warum sollte ich die Fahrradkette reinigen?
Durch eine regelmäßige Reinigung kannst du dem Extremfall effektiv entgegenwirken. Fängt die Kette regelmäßig zu schlagen oder haken an, ist es oft schon zu spät.
In diesem Fall hat sich der Schmutz schon so viel Schaden angerichtet, dass nur mehr ein Tausch der Kette die Nutzung deines Fahrrads garantieren kann.
Die Lebensdauer einer Fahrradkette liegt im Durchschnitt bei etwa 2000-5000 Kilometer. Mit regelmäßiger Pflege und Wartung kannst du diesen Faktor signifikant beeinflussen.
Wie oft sollte ich meine Fahrradkette reinigen?
Solltest du beispielsweise eine ausgiebige Fahrradtour hinter dich gebracht haben, wäre hier eine Reinigung auf jeden Fall angebracht. Solltest du die Reinigung direkt nach der Tour durchführen, kannst du am nächsten Tag problemlos die notwendige Ölung anbringen.
Prinzipiell gibt es somit keine richtige, zeitliche Frequenz für die Reinigung. Deswegen solltest du regelmäßig Stichproben in puncto Sauberkeit und Funktion deiner Fahrradkette durchführen.
Grundsätzlich kannst du jedoch auch eine schnelle Pflege pro Monat einplanen. Hierbei empfehlen wir dir, diesen Vorgang im Idealfall mit anderen Wartungsarbeiten zu verknüpfen. Wenn du Reifen aufpumpst, das Profil checkst oder deine Bremsen erneuerst kannst du zusätzlich unkompliziert die Reinigung durchführen.
Kann ich meine Fahrradkette mit Bremsenreiniger reinigen?
Der einzige Nachteil, der in diesem Zusammenhang entsteht, ist der nachfolgende Zustand. Die Kette ist ungeschmiert und besitzt auch keinen Rostschutz mehr. Um in weiterer Folge Schäden zu vermeiden, solltest du somit eine sofortige Schmierung der Kette vornehmen.
Kann ich meine Fahrradkette mithilfe von Bädern reinigen?
Unter Gewissen Umständen könnte dieser Ansatz eine Option für dich sein, prinzipiell raten wir dir jedoch eher davon ab. Anhand der nachfolgenden Beispiele wird darauf genauer eingegangen.
- Ultraschallbad: Mithilfe eines Ultraschallbads kannst du in puncto Reinigung hervorragende Ergebnisse erzielen. Jedoch sind die dafür notwendigen Geräte im Normalfall sehr teuer. Du kannst hierbei auch zu billigeren Varianten greifen, jedoch wirkt sich dies qualitativ negativ aus. Ähnlich effektive Methoden findest du oft billiger vor.
- Ölbad: Ein Ölbad kann sich in Bezug auf die Reinigung nur dann rentieren, wenn du die Kette vorgeputzt hast. Tränkst du die Kette nämlich einfach in Öl, kann ihr Zustand sogar schlimmer werden. Überschüßiges Öl bleibt nämlich haften und zieht Staub und ähnliche Verschmutzungen fast magnetisch an.
Kann ich meine Fahrradkette mit Petroleum reinigen?
Grundsätzlich kannst du Petroleum für die Reinigung der Kette nutzen, jedoch gibt es weitaus effektivere Methoden dafür. Vor allem modernere Ketten mit einer integrierten Dämpfung profitieren eher von einem anderen Reinigungsansatz.
Hierbei gilt ebenfalls: Petroleum ist eine fettlösende Substanz. Somit kann auch die Schmierung an der Kette gelöst werden. In dem Fall musst du regelmäßig Öl nachschmieren.
Verwendest du Petroleum besteht durch die Substanz auch eine erhöhte Brandgefahr. Informiere dich vor der Nutzung ausführlich über die richtige Anwendung und verwende ggf. Schutzkleidung.
Kann ich meine Fahrradkette mit Benzin reinigen?
Neben herkömmlichem Benzin ist Diesel ebenfalls ein guter Ansatz, um den Schmutzablagerungen deiner Fahrradkette den Kampf anzusagen. Trotz der Effektivität dieser Ansätze würden wir dir nur im Notfall dazu raten.
Im nachfolgenden Video wird auf die Nutzung dieser Substanzen noch genauer eingegangen.
Kann ich meine Fahrradkette mit Spülmittel reinigen?
Grundsätzlich ist die Anwendung auch einfach und nicht mit Komplikationen verbunden.
In Bezug auf die Effektivität kann Spülmittel jedoch nicht mit Benzin oder einem Bremsenreiniger mithalten. Es kann nicht annäherend so tief in die Kettenglieder eindringen.
Bei der Nutzung von Spülmittel kannst du somit Gefahr laufen, die Reinigungen nicht gründlich genug durchführen zu können.
Solltest du dein Fahrrad professionell bzw. auch nur intensiv nutzen, eignet sich möglicherweise eine andere Methode deutlich besser. Solltest du es trotzdem einsetzen, ist eine anschließende Ölung ebenfalls unverzichtbar.
Kann ich meine Fahrradkette mit Hochdruckreiniger säubern?
Wie sich bereits vom Namen ableiten lässt, arbeitet dieses Gerät mit Hochdruck. In Zusammenhang mit Fahrrädern, speziell ihren Ketten, ist diese Methode somit eher suboptimal.
Ein Fahrrad besitzt viele kleine, teilweise auch hochempfindliche Bestandteile. Mit einem Hochdruckreiniger kannst du diese Teile sehr leicht beschädigen.
Grundsätzlich raten wir dir somit von einem Hochdruckreiniger für deine Fahrradkette ab. Bei Reinigungsvorgängen in Haus und Garten ist dieses Gerät deutlich besser aufgehoben.
Fahrradkette reinigen: in 4 Schritten zum Erfolg
Da du nun ausführlich über die Hintergründe der Fahrradkettenreinigung informiert bist, kannst du nun den Reinigungsvorgang in Angriff nehmen.
In weiterer Folge haben wir dir dafür die wichtigsten Schritte im Detail aufbereitet. Folgst du unser Anleitung genau, steht einer erfolgreichen Reinigung nichts mehr im Weg.
Fahrrad und Materialien vorbereiten
Zunächst musst du dein Fahrrad in die richtige Position begeben und die Reinigungsmaterialien besorgen. Dein Fahrrad stellst du am besten auf Lenker und Sattel, damit du bequem und ohne Einschränkungen arbeiten kannst.
Um den Sattel nicht zu beschädigen, solltest du eine Unterlage verwenden. Am besten eignet sich dafür ein Lappen oder ein Pappkarton.
Der letzte Schritt am Fahrrad ist die Adjustierung der Gangschaltung. Hierbei solltest du den niedrigsten Gang einlegen, um optimal arbeiten zu können.
Anschließend musst du nun die Reinigungsmaterialien vorbereiten. Wie bereits angesprochen benötigst du neben deiner bevorzugten Wahl des Reinigungsmittel auch einen Wischgegenstand sowie einen Eimer Wasser.
Für einen etwas gründlicheren Schrubbvorgang gibt es auch ein sogenanntes Kettenreinigungsgerät. Hierbei rotieren zwei bis drei Bürsten über deine Kette und sorgen für eine ausführliche Reinigung. Da sich dieses Gerät in einem sich bewegenden Kasten befindet, wird der Schmutz nicht herumgespritzt.
Fahrradkette überprüfen
Bevor du mit der Reinigung der Kette startest, solltest du sie zunächst ausführlichst überprüfen. Über einen gewissen Zeitraum kann die Fahrradkette beginnen, sich auszudehnen bzw. zu längen. In diesem Fall nutzt selbst die aufwendigste Pflege nicht viel, da die Kette nicht mehr auf die Ritzel passen wird.
Um diese Überprüfung der Kette durchzuführen, gibt es die sogenannte Ketten-Meßlehre. Die Anwendung ist dabei ziemlich einfach.
Du musst die Meßlehre einfach nur in die Kette stecken und erhältst sofort Auskunft über den Zustand der Kette. Das Werkzeug ist billig in der Anschaffung und kann auch von Laien benutzt werden.
Reinigung durchführen
Hast du die vorherig genannten Punkte durchgeführt, kannst du nun den eigentlichen Reinigungsvorgang starten. Hierbei solltest du zunächst damit beginnen, grobe Schmutzreste zu entfernen.
Sofort mit der Ölung zu beginnen wird dir wenig bringen, wenn die Kette noch gravierend verschmutzt ist.
Im Idealfall sollte die gesamte Schaltung von jeglicher Verschmutzung befreit werden. Um die Zwischenräume in den Ritzeln zu säubern, eignen sich Streichhölzer am besten. Während du hier etwas fester zu Hand gehen kannst, ist bei der Fahrradkette mehr Zurückhaltung angesagt.
Sobald alle Ritzel sowie der Umwerfer komplett gesäubert sind, kannst du die Kette selbst reinigen.
Für die Reinigung der Kette solltest du zunächst einen trockenen Lappen verwenden. Ziehe die Kette hierbei zunächst ein paar Mal durch. Anschließend wiederholst du den Vorgang mit einem in Kettenreiniger eingetauchten Lappen. Alternativ kannst du für diesen Schritt auch einen Schrubber verwenden.
Ölung durchführen
Nach der Säuberung der Fahrradkette musst du abschließend noch eine Ölung vornehmen. Hierbei solltest du, um Folgeschäden zu vermeiden, die Ölung möchlichst rasch nach Beendigung des Reinigungsvorganges durchführen.
Um die Ölung durchzuführen, kannst du alternativ zum Fahrradkettenöl auch Universalöl einsetzen. Dies empfehlen wir dir jedoch nur in Ausnahmesituationen.
Öl | Beschreibung |
---|---|
Universalöl | Optimale Voraussetzungen für Schmierfähigkeit, Rostschutz und Haftung. Verharzt jedoch schnell und blockiert die Kette. |
Fahrradkettenöl | Bietet dieselben Vorteile wie das Universalöl. Wird speziell für die Nutzung mit Fahrradketten hergestellt. |
Dieser Vorgang funktioniert genau wie die Reinigung. Weiche den Lappen mit Öl ein und ziehe die Kette durch. Vergiss dabei auf keinen Fall, die Pedale mitzudrehen. Hier darfst du ruhig großzügig auftragen, da die gesamte Kette mit Öl bedeckt werden muss.
Trivia: Was du sonst noch über das Fahrradketten reinigen wissen solltest
Mittlerweile bist du nicht nur bestens über Thema Fahrradkettenreinigung informiert, sondern auch in der Lage diese selbst durchzuführen.
Nichtsdestotrotz wollen wir dir im Anschluss noch weitere, interessante Infos mitgeben. Diese können dir zu dem Thema unter Umständen weitere Perspektiven ermöglichen.
Kann ich Kettenrost auch mit Cola beseitigen?
Mittlerweile hat sich auch das Gerücht, dass Cola zur Rostentfernung geeignet ist, sehr stark verbreitet. Dies liegt an der beinhalteten Phosporsäure, die diesbezüglich sehr effektiv gegen Rost sein kann.
Mithilfe der Phosporsäure kann der Rost an Metallen sogar auch in einen Rostschutz umgewandelt werden.
Grundsätzlich kannst du diese Variante als alternative Notlösung bei der Fahrradreinigung verwenden. In Kombination mit einer Alufolie wirst du beim Abschrubben zwar gute Ergebnisse erzielen können, jedoch werden sich andere Ansätze als die wohl besseren Optionen bewähren.
Wie reinige ich die Kette eines E-Bikes?
Aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung, wie etwa der zusätzlichen, motorischen Leistung erfordert das E-Bike eine besondere Pflege.
Mit jeder Kurbelumdrehung entsteht Reibung und in weiterer Folge dadurch Verschmutzung. So wird nicht nur die Leistung eingeschränkt sondern auch der Geräuschpegel erhöht.
Der Vorteil hierbei liegt darin, dass du im Vergleich zu normalen Fahrrädern keine speziellen Änderungen im Reinigungsansatz vornehmen musst. Sowohl Reinigungsmittel als auch Lappen können ident zu deiner normalen Fahrradpflege sein.
Für die Kassette kannst du spezielle Bürsten verwenden, zur Not reicht auch eine Zahnbürste.
Fazit
Die Reinigung bzw. Wartung der Kette ist essentiell für die sorgenfreie und spaßbereitende Nutzung deines Fahrrades. Vernachlässigst du diese Komponente, musst du die Fahrradkette im schlimmsten Fall austauschen. Dies ist mit zusätzlicher Arbeit und weiteren Kostenaufwänden verbunden.
Für die Reinigung deiner Fahrradkette hast du grundsätzlich den Vorteil, eine hohe Bandbreite an Möglichkeiten vorzufinden. Hierbei musst du abwägen, wo deine Prioritäten liegen.
Effektivere Ansätze können oft aufgrund zusätzlicher Risiken Gefahrenherde für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden sein.
Nach der Reinigung darfst die Ölung der Kette auf keinen Fall vergessen. Lässt du sie aus bzw. lässt zuviel Zeit vergehen, besteht die Gefahr, dass andere Schäden entstehen können.
Während die Ölung zwar wichtig ist, solltest du überschüssiges Öl ebenfalls gründlich entfernen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://radsport-deutschland.de/rund-ums-rad/fahrradkette-und-kettenblatt-reinigen-581.html
[2] https://www.fahrrad-xxl.de/beratung/fahrrad/kette-reinigen-und-oelen
[3] https://www.focus.de/wissen/technik/fahrradkette-oelen-so-schmieren-sie-die-fahrradkette_id_6846386.html
Bildquelle: 123rf.com / 32239695