Fahrradjacke
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Fahrradjacken dienen vor allem dem Schutz und der Sichtbarkeit für sich selbst und für andere Verkehrsteilnehmer. Die geeignete Fahrradjacke für den Sommer, Winter oder auch eine ganzjährig verwendbare Jacke zu finden, ist nicht leicht. Jede Jacke hat ihre Vor- und Nachteile.

Mit unserem Fahrradjacken Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich am besten geeignetste Fahrradjacke zu finden. Wir haben Sommerfahrradjacken und multifunktionale Fahrradjacken sowie Winterjacken und Regenponchos miteinander verglichen und dir die Vor-sowie Nachteile dazu aufgelistet.
Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine typische Einordnung von Fahrradjacken in Sommer- und Winterfahrradjacken gibt es nicht. Hierbei werden die Typen von Fahrradjacken unterschieden: Hardshelljacken, Softshelljacken, Thermojacken und Windjacken.
  • Damit Fahrradjacken, wirklich vor Nässe schützen, sollte man darauf achten, das die Eigenschaft wasserdicht angegeben ist.
  • Farben sind bei Fahrradjacken besonders wichtig, damit man für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar ist. Daher ist es essenziell, auf Jacken mit Reflektoren oder Neonfarben zurückzugreifen.

Fahrradjacke Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste umweltfreundliche Fahrradjacke für Damen


AffiliateLink


VAUDE Damen Moab Rain Jacket Regenjacke für Mountainbikerinnen, eclipse, 36, 408617500360

Lässige Mountainbike Regenjacke für Damen: Die leichte 2,5-Lagen Bike Regenjacke mit einrollbarer Kapuze bringt Sie sicher durch den nächsten Wolkenbruch und garantiert ungetrübten Fahrradspaß
Wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv: Zur Ausstattung der Damen Jacke gehören die Unterarmbelüftung, wasserdichte Reißverschlüsse, 2x Brusttaschen, Weitenregulierung an Saum und Armabschluss
Umweltschonender bluesign-Standard: Unsere Outdoor Fahrrad Jacke besteht aus leichtem Funktionsmaterial und wird nach dem strengen bluesign-Standard besonders umweltschonend gefertigt
Umweltgerechte Herstellung: Unsere atmungsaktive Outdoorjacke für Frauen ist dank Eco Finish umweltverträglich und wasserabweisend. Zudem ist die Kapuzenjacke frei von Fluorcarbon (PFC frei)
Green Shape Label: Die funktionelle und umweltverträgliche Funktionsjacke für Damen besteht aus nachhaltigen Materialien. Bei der Herstellung wird auf faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette geachtet

Die Vaude Regenjacke für Damen ist besonders geeignet zum Mountainbiken. Die leichte Jacke mit 2.5 Lagen und einrollbarer Kapuze bringt sie sicher durch einen plötzlichen Regenschauer auf der Fahrradtour. Nicht nur wasserdicht, sondern auch winddicht und atmungsaktiv ist die Jacke.

Für optimalen Komfort verfügt sie über eine Unterarmbelüftung, wasserdichte Reißverschlüsse, zwei Brusttaschen und eine Weitenregulierung an Saum und Ärmeln. Aus Polyester gefertigt punktet sie vor allem mit einer umweltschonenden und fairen Herstellung. Die Jacke ist frei von Fluorcarbon und ist zertifiziert mit den Label Eco Finish, Green Shape und bluesign.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradjacken

In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, mittels welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen möglichen Fahrradjacken entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Fahrradjacken miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Größe

Bei den Größen von Fahrradjacken gibt es eine große Auswahl. Die kleinsten Größen sind XS und S. Darauf folgt die Größe M. Bei der Größe L gibt es noch weitere Unterschiede.Des Weiteren gibt es auch eine Einheitsgröße, wobei hier zu erwähnen ist, dass es sich um einen Fahrradponcho handelt.
Jedoch ist es nicht leicht, die passende Größe für sich zu finden, da man beim Kauf einer Jacke beachten muss, wie groß der Brustumfang in Zentimetern ist.

Weiters kommt hinzu, dass sich der Brustumfang zwischen Damen und Herren unterscheidet. Daher muss man beim Kauf einer Fahrradjacke darauf achten, ob die Größen für Damen oder Herren angegeben werden.

Bei den Damengrößen stehen oftmals die Größe XS, S, M, L, XL, XXL, XXXL, 4XL und eine Einheitsgröße zur Auswahl. Bei diesen Angaben handelt es sich um US-Größen. Innerhalb dieser US-Größen lässt sich die deutsche Konfektionsgröße von Damen ableiten. Hierbei spielt der Brustumfang eine große Rolle.

US-Größe deutsche Größe Damen deutsche Größe Herren
XS 32/34 40/42
S 36/38 44/46
M 40/42 48/50
L 44/46 52/54
XL 48/50 56/58
XXL 52/54 60/62
3XL 56/58 64/66
4XL 60/62 68/70
5XL 72/74

Für die passende Jackengröße benötigt man die Körperhöhe sowie den Brustumfang in Zentimetern.

Auch bei den Herren stehen oftmals die Größen: XS, S, M, L, XL, XXL, XXXL, 4XL, 5XL, sowie die Einheitsgröße zur Auswahl. Hier handelt es sich bei der Größenangabe oftmals um US-Größen, welche auch als internationale Größen bezeichnet werden. Die deutschen Größen müssen daher selbst, mithilfe des Brustumfanges ermittelt werden.

Material

Fahrradjacken sind aus verschiedenen Materialien gefertigt, da sie unterschiedliche Ansprüche erfüllen sollen. Daher kann man verschiedene Materialien unterscheiden. Dabei ist darauf zu achten, aus welchem Material und zusätzlich welchen Membranen die Fahrradjacke besteht. In der Regel bestehen Fahrradjacken aus Polyester, Polyamid, Elastan und Nylon.

Alle der genannten Stoffe weisen die gleichen Eigenschaften auf wie zum Beispiel: Reißfestigkeit, wasserabweisend, hohe Formbarkeit, wobei sie stabil, jedoch trotzdem elastisch sind. Weiters handelt es bei allen aufgezählten Stoffen um Kunststoffe oder auch Chemiefasern.

  • Polyamide werden auch Thermoplasten genannt. Dies sind Kunststoffe, welche sich bei einer bestimmten Temperatur bilden, beziehungsweise formen lassen. Eine besondere Eigenschaft von Polyamid ist, dass es sehr schnell trocknet.
  • Elastan sind Chemiefasern, die sehr dehnbar sind und eine hohe Elastizität aufweisen. Elastan wird auch als Spandex bezeichnet. Jedoch wird Elastan immer mit anderen Fasern gemischt wie zum Beispiel mit Polyester.
  • Polyester sind vollsynthetische Kunstfasern. Im Gegensatz zu Polyamid trocknet Polyester nicht so schnell. Jedoch wird Polyester trotzdem häufig zur Herstellung von Fahrradjacken verwendet, da Polyester die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten kann.
  • Nylon ist ein ähnliches vollsynthetisches Fasern-Material wie Polyester. Es gibt wenig Unterschiede zum Polyester, da sich die Vor- und Nachteile ausgleichen. Vorteile von Nylon sind, dass der Stoff stärker und dehnbarer ist, als Polyester. Der Polyester weist dafür aber eine schnellere Zeit beim Trocknen auf und behält Farben beim wiederholten Reinigen länger. Nylon neigt dazu, am Körper kleben zu bleiben.

Durch die verschiedenen Materialien der Fahrradjacken entstehen auch Typen von Fahrradjacken. Man unterscheidet zwischen Hardshelljacken, Softshelljacken und Windjacken. Bei der Hardshelljacke handelt es sich um sehr robustes Material, da diese wetterfester sind als Softshelljacken.

Die Softshelljacke ist mit einer Fleece-Jacke zu vergleichen, da sie flexibler ist, als eine Hardshell- Fahrradjacke. Die Windjacke zeichnet sich meist durch die Kapuze aus und besteht meist aus den Materialien Nylon oder Polyamiden.

Gefüttert/Ungefüttert

Bei den meisten Fahrradjacken handelt es sich um ungefütterte Jacken. Jedoch gibt es auch Winter beziehungsweise ganzjährige Fahrradjacken, welche gefüttert sind. Diese werden meist als Thermojacken beziehungsweise Thermo-Fahrradjacke bezeichnet. Bei den Thermojacken wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet, die vor allem wärmend sind.

So besteht eine gefütterte Thermofahrradjacke beispielsweise kombiniert aus Polyester, Polyamid und Elastan. Die Thermojacke kann bis zu 100 % gefüttert sein.

Abnehmbare Fahrrad-Jackenteile

Bei vielen Fahrradjacken besteht die Möglichkeit, Jackenteile wie zum Beispiel die Kapuze oder Teile der Ärmel abzunehmen. Jedoch ist es nicht bei allen Fahrradjacken möglich. Generell ist davon auszugehen, dass die Jackenteile nicht abnehmbar sind, es sei denn es wird bei den Details zur Fahrradjacke angegeben.

Bei der Abnahme von den Fahrradjackenteilen gibt es öfters die Möglichkeit die Kapuze, einfach durch einen Zippverschluss, oft auch Zipp-off genannt, abzunehmen.

Manchmal kann man die Kapuze aber auch im Kragen der Jacke einrollen.

Bei den Ärmeln ist es ebenso ein Zipp-off- Verschluss, wonach man selbst entscheiden kann, ob man die Ärmel dran lässt oder sie abnimmt. Hier kann man in manchen Fällen unterscheiden, den ganzen Ärmel abzunehmen oder nur den Unterarm- Jackenteil.

Farben

Ein wichtiges Thema beim Kauf einer Fahrradjacke sind die Farben. Da der Fahrradsport zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeübt werden kann, ist es wichtig darauf zu achten, dass man von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird. Tagsüber ist es auch möglich einen dunkleren Farbton zu tragen.

In der Nacht empfiehlt es sich jedoch, auf helle reflektierende oder auch Neon-Farben zurückzugreifen. Daher gibt es bei vielen Fahrradjacken die Möglichkeit, sie beidseitig zu tragen. Tagsüber kann man dann zwischen der dunklen Innenseite oder der neonfarbenen Außenseite wählen. Je nach Farbwahl kann das gesamte Outfit, bestehend aus Helm, Shirt und Hose der Frau oder des Mannes, farblich angepasst werden.

Es besteht trotzdem die Möglichkeit, auch nachts dunkle Fahrradjacken zu tragen. Hierbei wird bei der Jacke meist mit Reflektoren gearbeitet. Sind die bereits vorhandenen Reflektoren an der Jacke nicht ausreichend, besteht die Möglichkeit weitere Reflektoren wie zum Beispiel, mithilfe eines Reflektoren Bandes, hinzuzufügen.

Reinigung und Pflege

Bei Fahrradjacken sollte darauf geachtet werden, dass man sie regelmäßig reinigt. Aufgrund von Schmutz und beschmutzter Reflektoren kann die Sichtbarkeit eingeschränkt werden. Wichtig ist es auf das Pflegeetikett zu achten, da hier die Informationen zu finden sind, wie die Fahrradjacke zu reinigen beziehungsweise zu pflegen ist.

Bei den Fahrradjackentypen gibt es keine allzu großen Unterschiede bei der Reinigung. Es gibt jedoch Grundregeln, die bei jeder Fahrradjackenreinigung zu beachten sind. Wichtig ist am Anfang, dass man die Jacke am besten vor dem ersten Tragen in der Waschmaschine wäscht. Hierbei sollte man auf das Etikett achten, welche Temperatur empfohlen wird.

Vor dem Waschen, ist es empfehlenswert alle Reißverschlüsse, Druckknöpfe und ähnliche Verschlüsse zu schließen. Dadurch kann die optimale Funktion der Fahrradjacke länger aufrechterhalten werden. Weiters empfiehlt es sich die Fahrradjacke mit der Innenseite nach außen zu waschen, vor allem wenn es sich um Funktionsbekleidung handelt.

Tipp: Wasche immer alle Jackenteile, auch wenn abnehmbare Jackenteile sauber sind. Damit bleibt die Farbe einheitlich  und ist nicht an manchen Stellen stärker oder schwächer ausgeprägt.

Weiters ist es wichtig, dass man Funktionsmaterial beziehungsweise Fahrradjacken generell öfter mit wenig Waschmittel reinigt, als seltener mit größeren Mengen von Waschmittel. Beim Waschmittel selbst wird meist empfohlen mit flüssigem Waschmittel zu reinigen und nicht mit Pulver. Bei wetterfester Bekleidung sollte auch darauf geachtet werden, ausreichend zu spülen, damit keine Waschmittelrückstände an der Jacke zurückbleiben. Wichtig ist auch, dass man keinen Weichspüler verwendet.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradjacken gibt es und welche ist die richtige für mich?

Die richtige Fahrradjacke zu finden, ist nicht leicht. Es gibt verschiedene Typen von Fahrradjacken, die jeweils im Sommer, Winter oder auch das ganze Jahr über getragen werden können.

Sommerjacke

Sommerjacke

Bei der Sommerjacke ist es meistens möglich, dass man bestimmte Fahrradjackenteile abnehmen kann. Dies ist ein Vorteil, da man beispielsweise an heißen Sommertagen, die Fahrradjackenärmel durch den Zipp-off Reißverschluss abnehmen kann.

Vorteile
  • abnehmbare Jackenteile
  • leichte Reinigung
Nachteile
  • nicht immer wasserdicht
  • können an der Haut kleben

Weiters ist ein Vorteil, dass auch die Kapuze zu den abnehmbaren Jackenteilen zählt. So kann man an schönen Sommertagen, die Kapuze je nach Modell abzippen oder in den Kragen einrollen.

Weiters zeichnen sich Sommerfahrradjacken dadurch aus, dass sie sehr leicht zu tragen sind. Je nach Material kann eine Sommerjacke aber auch auf der Haut kleben, speziell bei Nylon. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sommerfahrradjacken meist nur wasserabweisend sind.

Winterjacke

Winterjacke

Aufgrund das Winterfahrradjacken sehr schnell trocknen, haben sie den Vorteil, dass sie auch bei Nässe sehr wärmend sind. Meist sind auch die Taschen von Winterjacken wärmend, sodass die Möglichkeit besteht die Hände aufzuwärmen.

Vorteile
  • wärmend auch bei Nässe
  • trocknet schnell
  • leichte Reinigung
Nachteile
  • teurer
  • mehr Tragevolumen

Ein Nachteil von Winterjacken ist, dass sie ein größeres Tragevolumen haben als Sommerfahrradjacken. Das Tragevolumen verändert sich, durch die wärmenden Materialien und der Fütterung, die es bei Winterfahrradjacken gibt.

Multifunktionale Jacke

Multifunktionale Jacke

Die multifunktionale Fahrradjacke zeichnet sich dadurch aus, dass sie in verschiedenen Bereichen getragen werden kann. Zudem ist es möglich eine multifunktionale Jacke auch ganzjährig zu verwenden. Weiters zeichnet sich eine multifunktionale Fahrradjacke dadurch aus, dass sie zugleich wärme regulierend im Sommer wirkt, im Winter aber dennoch ausreichend wärmt.

Vorteile
  • ganzjährige Nutzung
  • kann auch für andere Sportarten verwendet werden
Nachteile
  • schnelle Abnutzung aufgrund ganzjähriger Nutzung
  • häufigere Reinigung notwendig

Jedoch ist zu beachten, dass es aufgrund der häufigen Nutzung in unterschiedlichen Bereichen, zu einer schnelleren Abnutzung der Fahrradjacke kommen kann.
Weiters muss man die Fahrradjacken unter Umständen öfters reinigen, da man sie häufiger verwendet.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradjacken ausführlich beantwortet

Wenn du dir eine Fahrradjacke zulegen möchtest, hast du bestimmt ein paar Fragen, die du vorab geklärt haben willst. In unserem Fahrradjacken-Ratgeber sind daher, die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen herausgesucht und übersichtlich beantwortet worden. Der Ratgeber soll dir helfen, die perfekte Fahrradjacke für dich, zu finden.

Anbei findest du ein Video, in welchem die Eigenschaften von Outdoorjacken getestet werden, die auch Fahrradjacken beinhalten.

In welcher Größe sollte ich eine Fahrradjacke kaufen?

Die Größe der Fahrradjacke ist ein sehr wichtiges Detail. Zu beachten ist, dass Fahrradjacken bei den ersten Reinigungen circa 3 % eingehen. Daher sollte man vor dem Kauf der Fahrradjacke, die Schrumpfung nicht unterschätzen.

Je nach Geschlecht unterscheiden sich die Größen, daher sollte man darauf achten, ob die Größen für Damen oder Herren angeben sind. Die Ermittlung der passenden Jackengröße ist ein zentraler Punkt. Hier spielt der Brustumfang eine zentrale Rolle.

Um die geeignete Jackengröße für Herren zu ermitteln, benötigt man die Maße für die Körperhöhe und den Brustumfang. Beide Maße werden dicht am Körper genommen. Meist werden bei den Herrengrößen 3 Kategorien unterschieden.

  • normale Größen
  • untersetzte Größen
  • schlanke Größen.

Die Unterscheidung hängt mit dem Figurtyp des Mannes zusammen.

Auch bei den Damen sollten alle Maße zur Ermittlung der Jackengröße, dicht am Körper gemessen werden.

Bei der Größe sollte man beim Kauf beachten, ob Angaben zur Passform gemacht werden.

Für die Ermittlung der Jackengröße benötigt man die Körperhöhe, den Brustumfang in Zentimetern und den Hüftumfang in Zentimetern.

Wichtig ist, dass bei der Messung vom Brustumfang und auch beim Hüftumfang, an der stärksten Brust- und Gesäßstelle mit einem Maßband waagrecht gemessen wird. Auch bei den Damen werden je nach Figur 3 Kategorien unterschieden:

  • Normalgrößen
  • Kurzgrößen
  • Langgrößen.

Diese Größen hängen mit der Körperhöhe zusammen.

Was kostet eine Fahrradjacke?

Die Kosten einer Fahrradjacke sind sehr unterschiedlich. Je nach Qualität und Größe aber auch dem Einsatzzweck kann die Preisspanne von circa 26 bis 320 Euro reichen.

Eine Fahrradjacke, die hauptsächlich vor Regen und Wind schützen soll bekommt man schon ab circa 26 Euro aufwärts.
Jedoch liegen die Preise der meisten Hard- und Softshell- Fahrradjacken circa zwischen 60 und 350 Euro.

Bei den Kosten gibt es auch Unterschiede beim Preis je nach Geschlecht. Es fällt auf, dass Herrenjacken eine größere Preisspanne aufweisen, als Damenjacken bei den verschiedenen Jackentypen.

In der folgenden Tabelle findest du die Preise inklusive Rabattaktionen für Damen und Herren dargestellt:

Typ Preisspanne Damen Preisspanne Herren
Softshell ca. 55-380 € ca. 64-450 €
Hardshell ca. 85-230 € ca. 50-350 €
Thermo ca. 85-120 € ca. 85-240 €

Ein empfehlenswerter Tipp ist darauf zu achten, ob es die gewünschte Fahrradjacke, bei einer Rabattaktion zu kaufen gibt. Bei Rabattaktionen sind die Fahrradjacken meist reduziert, da der normale Preis einer Fahrradjacke meist zwischen 50 und 380 Euro liegen.

Wo kann ich eine Fahrradjacke kaufen?

Eine Fahrradjacke kann sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, aber auch in vielen Online- Shops erwerben.

Unseren Recherchen zufolge werden über folgende Online-Shops die meisten Fahrradjacken verkauft:

  • fahrrad.de
  • amazon.de
  • bike-discount.de
  • bike24.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Fahrradjacke?

Eine gute Alternative zur Fahrradjacke ist eine Fahrradweste. Die Westen sind aus ähnlichem Material wie Fahrradjacken. Ähnlich wie bei den Fahrradjacken gibt es auch bei den Fahrradwesten unterschiedliche Typen. Es lassen sich unterscheiden:

  • Hardshellweste
  • Softshellweste
  • Thermoweste
  • Windweste.

Auch bei Fahrradwesten kann man zwischen ungefütterten Westen, welche vor allem im Frühjahr und Sommer getragen werden und gefütterten Winterwesten unterscheiden. Je nachdem für welche Fahrradweste man sich entscheidet, ist das Gewicht unterschiedlich, da gefütterte Westen ein größeres Volumen haben.

Fahrradjacke-1

Für den Sommer sind vor allem dünne Fahrradjacken oder auch Fahrradwesten geeignet.
(Bildquellle: Silvan Arnet/ unsplash)

Die Fahrradweste ist zudem preislich eine gute Alternative zur Fahrradjacke. Da die Preisspanne der Fahrradweste von circa 17 bis 230 Euro geht, je nachdem für welchen Typ von Weste man sich entscheidet.

Welche Eigenschaften sollte eine Sommer-Fahrradjacke aufweisen?

Eine Sommerjacke sollte vom Gewicht und Tragegefühl leicht sein. Zudem sollte sie eine wärme regulierende kühlende Funktion aufweisen. Bei Sommerjacken sollte auch zumindest die wasserabweisende Eigenschaft vorhanden sein.

Eine weitere Eigenschaft woran Fahrradjacken für den Sommer erkennt ist, dass sie die Funktion der abnehmbaren Fahrradjackenteilen erfüllt. So kann man die Kapuze jederzeit entfernen oder auch die Ärmel kürzen beziehungsweise ganz abnehmen.

Welche Eigenschaften sollte eine Winter-Fahrradjacke aufweisen?

Eine Winterfahrradjacke erkennt man meistens daran, dass sie gefüttert ist. Weiters werden Winterfahrradjacken oft als Thermofahrradjacken bezeichnet. Bei derWinterfahrradjacke ist vor allem wichtig, dass sie wasserdicht ist und vor Nässe und Kälte schützt.

Fahrradjacke-2

Eine Thermo- Winterfahrradjacke hält besonders warm, auch bei längeren Ausflügen. Eine Thermojacke sollte im Fahrrad-Kleiderschrank nicht fehlen.
(Bildquelle: Miłosz Klinowski /unsplash)

Bei den meisten Winterfahrradjacken sind die Jackentaschen gefüttert, um die Möglichkeit zu geben, die Hände aufzuwärmen. Weiters erkennt man Winterjacken daran, dass sie ein größeres Tragevolumen aufweisen und daher schwerer sind, als Sommerfahrradjacken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.blitzrechner.de/jackengroessen/

[2] https://www.erima.de/corporate/news/blog/was-ist-der-unterschied-zwischen-polyester-und-polyamid

[3] https://www.fahrrad-xxl.de/blog/die-richtige-fahrradkleidung/

Bildquelle: Protsenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte