
Unsere Vorgehensweise
Fahrradhelme sollten generell nicht nur von Kindern getragen werden. Trotzdem verzichten viele Erwachsene aus verschiedenen Gründen immer wieder auf einen Fahrradhelm im Straßenverkehr. Jedoch kann dieser dir im Ernstfall das Leben retten.
In unserem großen Fahrradhelm Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle von Fahrradhelmen vor, zum Beispiel den Hartschalen-, Weichschalen- und Mikroschalenhelm.
Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Fahrradhelm, darunter die Vorteile eines Helms, wie du deine Helmgröße berechnen kannst und worauf du beim Kauf eines Fahrradhelms besonders achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Auch wenn es in Deutschland keine Fahrradhelmpflicht gibt, stehen die Kosten für einen Helm in keinem Vergleich zum Nutzen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten ihren Kopf immer schützen.
- Unterschieden wird zwischen Hartschalen-, Weichschalen- und Mikroschalenhelmen. Je nach Gebrauch wird ein anderes Modell empfohlen. Jedes dieser Modelle ist in verschiedenen Designs erhältlich.
- Hartschalenhelme sind durch ihre harte Außenschale besonders im Freeride- oder Downhill-Bereich anzutreffen. Weichschalenhelme sind auf unserem Markt kaum mehr vertreten, da ihre weiche Außenschale wenig Schutz bietet. Am bekanntesten und auch am beliebtesten sind die sicheren und bequemen Mikroschalenhelme.
Fahrradhelm Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Fahrradhelm in sportlichem Design
- Der beste Fahrradhelm für Damen
- Der beste Fahrradhelm mit Nussschalen-Form
- Der beste Fahrradhelm mit Plug-in LED
- Der beste Unisex Fahrradhelm
- Der beste Fahrradhelm mit hoher Sicherheit
- Der beste Fahrradhelm für Erwachsene
Der beste Allround Fahrradhelm in sportlichem Design
Alpina Carapax 2.0 – Fahrradhelm – Indigo-Cherry Drop
Dieser Fahrradhelm von Alpina kommt in angenehm, farbenfrohem und sportlich ansprechendem Design und Schutz dich bei Stürzen aller Art in hohem Grade.
Der Alpina Fahrradhelm Carapax 2.0 in der Farbe indigo-cherry drop ist ein leichter Helm, der sich durch eine große Kopfabdeckung auszeichnet. So eignet er sich besonders gut als leichter Mountainbike-Helm. Er besitzt eine patentierte Ceramic Shell-Konstruktion, die ihn besonders bruch- und kratzfest macht. Der Helm hat ein ergonomisches Verschlusssystem, das durch seine Y-Clip Gurtbänder sehr gut an deinen Kopf angepasst werden kann.
Mit dem flexiblen Verstellrad kann der Helm in der Größe verstellt werden (52-57 cm bzw. 57-62 cm). Eine angenehme Polsterung der Innenseite und ein Schutznetz gegen Insekten erhöhen zudem den Tragekomfort.
Der beste Fahrradhelm für Damen
Alpina HAGA – Fahrradhelm für Damen – Darksilver Matt
Dieser Fahrradhelm für Damen kommt in sportlich abgerundeter Form und schütz effektiv und auf hohem Niveau.
Dieser Fahrradhelm Haga von Alpina in mattem darksilver ist ein sportlicher Damen-Helm. Er zeichnet sich durch eine hohe Bruch- und Kratzfestigkeit aus, die er durch seine Ceramic Shell-Konstruktion bekommt. Auf der Innenseite hat der Helm eine angenehme Polsterung und ein Netz zum Schutz gegen Insekten. D
er Helm kann mit einem Verstellrad an deine Kopfgröße angepasst werden (51-56 cm bzw. 55-59 cm), das Y-Clip Gurtband erhöht zusätzlich die gute Passform. Das Schutzschild auf der Stirn kann in der Höhe verstellt werden, Rückleuchten erhöhen zudem die Sichtbarkeit.
Der beste Fahrradhelm mit Nussschalen-Form
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Begeistern kann dieses Modell auf jeden Fall mit seinen ausgefallenen Designs. Viel Auswahl bringt hier vermehrt Radfahrer dazu, ihren Kopf freiwillig zu schützen. Kunden sind besonders überzeugt vom Tragekomfort und der guten Passform des Helms.
Auch die Sicherheitsmaßnahmen, über die der GEN3 verfügt, kommen sehr gut an und werden positiv wahrgenommen. Praktisch ist der Verschluss, zudem freuen sich auch Brillenträger darüber, dass nichts drückt.
Der beste Fahrradhelm mit Plug-in LED
Uvex Unisex – Erwachsene, city light Fahrradhelm, anthracite mat, 52-57 cm
Optimale Anpassung an Kopfumfang und Kopfform durch das uvex 3D IAS 3.0 System inkl. Höhenverstellung
Das FAS-Gurtband lässt sich leicht und stufenlos exakt an die eigene Kopfform anpassen
Hochwertige Helmpolster aus strukturiertem Material zur besseren Belüftung – herausnehmbar und waschbar
Inklusive Plug-in LED zur besseren Sichtbarkeit

Der city light Fahrradhelm von Uvex eignet sich sowohl für Frauen als auch Männer. Der Fahrradhelm ist für dein City Bike besonders passend. Mit einer zweiten PC-Schale bietet der Helm einen zusätzlichen Schutz. Für eine komfortable Tragung kann der Helm optimal an deinen Kopfumgang und deine Kopfform angepasst werden.
Das FAS-Gurtenband kann individuell und stufenlos angepasst werden. Für eine bessere Belüftung dienen die Helmpolster. Diese können zudem herausgenommen werden, um sie vom Schweiss zu reinigen. Zudem punktet der Helm mit einem Plug-in LED, damit du sicherer unterwegs bist.
Der beste Unisex Fahrradhelm
ALPINA MYTHOS 3.0 Fahrradhelm, Unisex – Erwachsene, nightshade, 52-57
Das Heck und die Schläfenpartie sind für einen optimalen Schutz im Gelände tiefergezogen
Höchste Produktionsqualität – Made in Germany
Mit dem Run System Ergo+, das mit dem höhenverstellbaren Custom Fit System kombiniert ist, lässt sich der MYTHOS 3.0 optimal an die Kopfform anpassen
Gitter in den vorderen Lüftungsöffnungen halten Insekten vom Kopf fern

Ein weiterer zuverlässiger Fahrradhelm von Alpina ist der Mythos 3.0. Er ist ein Unisex Fahrradhelm für Erwachsene, der in circa 10 Farben angeboten wird. Er ist extrem leicht und sichert durch seine vollständige Verbindung zwischen EPS-Kern und Außenschale den Kopf des Trägers optimal. Die praktischen Belüftungsöffnungen sorgen zudem für eine optimale Kühlung.
Das Anpassungssystem sorgt zudem für einen angenehmen Tragekomfort. Die weichen Kopfstützen und das Verstellrad aus einem Zweikomponentenmix unterstützen dieses zusätzlich. Die Größe kann von 52 bis 57 Zentimeter eingestellt werden. Die herausnehmbare Polsterung ist zudem antibakteriell. Das Fliegengitter schützt den Träger außerdem von Insekten.
Der beste Fahrradhelm mit hoher Sicherheit
Alpina Unisex – Erwachsene Mythos 3.0 LE Fahrradhelm, Dark-Silver matt, 52-57 cm
Das Heck und die Schläfenpartie sind für einen optimalen Schutz im Gelände tiefergezogen
Höchste Produktionsqualität – Made in Germany
Mit dem Run System Ergo Pro, das mit dem höhenverstellbaren Custom Fit System kombiniert ist, lässt sich der MYTHOS 3.0 LE optimal an die Kopfform anpassen
Hochwertiges mattes Finish

Der ALPINA Mythos 3.0 L.E. Fahrradhelm zeichnet sich vor allem durch seine Sicherheit aus. Das Heck und die Schläfenpartie sind tiefergezogen, sodass ein größerer Teil des Kopfes geschützt ist. Somit eignet er sich auch für Touren im Gelände. Daneben kann sich aber auch sein hochwertiges mattes Design sehen lassen.
So wie alle Helme von Alpina, passt er sich optimal an die Kopfform an. Durch das höhenverstellbare Custom Fit System ist ein hoher Komfort gewährleistet. Das Produkt ist also für alle Fahrrad-Begeisterte geeignet.
Der beste Fahrradhelm für Erwachsene
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Allround-Fahrradhelm lässt sich dank Größenverstellsystem an jede Kopfform optimal anpassen. Das Visier kann einfach abmontiert werden, falls dies erwünscht ist.
Dank der 24 Belüftungskanäl sowie der atmungsaktiven Polster ist sitzt der Helm besonders komfortabel am Kopf und sorgt für ein gutes Klimamanagement.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradhelm kaufst
Vor dem Kauf eines Fahrradhelms solltest du dir einige Gedanken darüber machen, welcher Helm der richtige für dich oder dein Kind ist.
In diesem Abschnitt bieten wir dir ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Fahrradhelm.
Warum sollte ich einen Fahrradhelm tragen? Lohnt er sich überhaupt?
Zahlreiche Statistiken zeigen, dass Radfahrhelme ernsthafte Verletzungen verhindern können. Die folgenden Verletzungen können durch einen Helm verhindert oder zumindest vermindert werden:
- Platzwunden
- Abschürfungen
- Prellungen
- Schädelknochenbrüche
- Gehirnerschütterungen
- Schleudertraumata
Welche unterschiedlichen Typen von Fahrradhelmen gibt es?
In dieser Tabelle haben wir dir die verschiedenen Arten von Fahrradhelmen aufgelistet und deren typische Eigenschaften erläutert:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mountainbikehelm | Mountainbikehelme sind speziell für das Gelände gedacht. Ihr Gewicht ist relativ leicht und sie besitzen viele Belüftungsöffnungen. Außerdem sind sie mit zusätzlichen Visieren ausgestattet, die dem Radfahrer zusätzlichen Schutz (z.B. vor der Sonne oder tiefhängenden Ästen) bieten. |
Rennradhelm | Diese Modelle sind besonders gut für Radfahrten mit hohen Geschwindigkeiten geeignet. Sie sind leicht, haben viele Belüftungsschlitze und bieten trotzdem guten Schutz. Die aerodynamische Form sorgt zusätzlich für einen möglichst geringen Luftwiderstand. |
BMX-Helm | Dieser kompakte Fahrradhelm eignet sich perfekt für den Fun-Sport. Er besteht aus einer dicht geschlossenen, runden Halbschale, die dem Radfahrer einen robusten Schutz für Dirt-, BMX-, oder Skateaktivitäten verspricht. Die Besonderheit dieses Helms ist seine unverwechselbare Bauform. |
City-Helm | Für den Alltag ist ein City-Fahrradhelm geeignet. Leichte, bequeme und individuelle City-, Trekking- und E-Bike-Helme gelten als Allrounder und sorgen für genügend Schutz. |
Downhill-/Full-Helm | Der Downhill-Helm ist wie der BMX-Helm für den Fun-Sport gedacht. Durch die auffällige Hartschale und den stabilen Kinnbügel ist dieses Modell einer der sichersten Fahrradhelme. Mit diesem Produkt ist nicht nur der Kopf, sondern auch der Kinnbereich umfassend geschützt. |
Kinderhelm | Kinderhelme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Du kannst zwischen belüfteten Helmen und Halbschalen mit vielen kindgerechten Designs und bunten Mustern wählen. |
Im folgenden Video werden dir noch einmal verschiedene Helmarten aufgezeigt und erklärt, wie du deinen passenden Helm finden kannst:
Ist es gesetzlich verpflichtend einen Fahrradhelm zu tragen?
In Österreich jedoch besteht bei Kindern bis zum Alter von 12 Jahren eine Helmpflicht. Konkret gilt die Radhelmpflicht für Kinder, wenn sie Radfahren oder auf einem Fahrrad (zum Beispiel im Kindersitz) oder in einem Fahrradanhänger mitgeführt werden.
Welche Komponenten für den Fahrradhelm erhöhen die Sicherheit?
Die äußere Schale eines Fahrradhelms besteht heutzutage entweder aus dünnem oder hartem Kunststoff. Am weitesten verbreitet sind die Mikroschalen-Helme, deren dünner Kunststoffüberzug das Abgleiten vom Untergrund erleichtert. Hartschalen-Helme hingegen sind von hartem Kunststoff umgeben, die zusätzlich Schutz gegen mechanische Einwirkung gibt.
Unter der Schale sitzt in Bezug auf die Sicherheit die wahrscheinlich wichtigste Komponente, der Schaumstoff. Dieser dient bei einem Aufprall als Knautschzone wie ein Puffer zwischen Kopf und Asphalt. Der Schaumstoff nimmt durch Kompression Energie auf und dämpft damit die Stöße bei einem Aufprall.
Zusätzlich sollten in Bezug auf die Sicherheit auch noch die beiden Komponenten des Verschlusses sowie der Größen-Stellschraube erwähnt werden. Der Verschluss unter dem Kinn in Kombination mit der Größeneinstellung am hinteren Ende des Helmes gewährleisten einen optimalen Sitz des Helmes auf dem Kopf. Nur perfekt sitzende Helme sorgen dafür, dass Schale und Schaumstoff seine Funktionen optimal entfalten können.
Gibt es trotz Helmschutz ein Verletzungsrisiko?
Studien haben ebenfalls gezeigt, dass zwar Frakturen und offene Schädelverletzungen mit Helm seltener sind, aber schwerste Gehirnerschütterungen, Schädelhirntraumata oder Einblutungen ins Gehirn mit und ohne Helm gleich verteilt sind. Dies liegt vor allem daran, dass Fahrradhelme im Vergleich zu Motorradhelmen eine viel geringere Pufferwirkung besitzen.
Bei Unfällen mit niedriger Geschwindigkeit ist ein Fahrradhelm ein wirksamer Schutz gegen Weichteilverletzungen und Schädelbrüche, im Bereich von hohen Geschwindigkeiten kann er aber oftmals Hirnverletzungen nicht komplett verhindern. Mit verantwortlich dafür ist auch die Erkenntnis, dass Fahrradfahrer mit Helm eine höhere Risikobereitschaft besitzen als Fahrradfahrer ohne Helm.
Um Innenstädte von Stau, Lärm und Verschmutzung zu befreien, setzen immer mehr Kommunen auf den Radverkehr. Doch leider starben im Jahr 2017 382 Radlerinnen und Radler im Straßenverkehr und mehr als 79.000 wurden verletzt. Um das Risiko einer lebensgefährlichen Verletzung zu vermindern ist der Fahrradhelm ein guter Ansatz.
Was kostet ein sicherer Fahrradhelm?
Natürlich gibt es auch noch weitaus teurere Modelle, deren Verkaufspreise bis zu mehreren hundert Euro steigen können. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf eines Fahrradhelms aktuelle Statistiken zu durchforsten, um herauszufinden, wie sicher der ausgewählte Helm eingestuft wird.
Welcher Fahrradhelm ist für Erwachsene geeignet?
Hierbei haben vor allem Damen und Herren unterschiedliche Vorstellungen, was ein guter Fahrradhelm zu bieten haben muss und wie er aussieht.
Bevor du dich also für einen Fahrradhelm entscheidest, solltest du dir einige wichtige Fragen stellen:
- Entspricht der Fahrradhelm den Sicherheitsbestimmungen?
- Passt der Helm oder gibt es Druckstellen?
- Welche Helmgröße brauche ich?
- Wird mein Kopf ausreichend belüftet?
- Passt das Gewicht des Modells?
- Reicht die Länge des Riemens aus? Ist dieser zu lang oder zu kurz?
- Gefallen mir das Design und die Farbe?
Worauf sollte ich beim Kauf eines Fahrradhelms für ein Kind achten?
- Sehr gute Schutzfunktion, gute Stoßabsorbierung
- Guter Tragekomfort, perfekter Sitz, gute Belüftung
- Helle Farben und Reflektoren für gute Sichtbarkeit
Wie messe ich meinen Kopfumfang um einen Fahrradhelm zu kaufen?
Welche Fahrradhelmgröße ist die richtige für Erwachsene und Jugendliche?
Anschließend kannst du in unserer Tabelle nachlesen, welche Helmgröße du bei deinem Kopfumfang wählen solltest:
Kopfumfang | Helmgröße |
---|---|
51-52 cm | XXS |
53-54 cm | XS |
55-56 cm | S |
57-58 cm | M |
59-60 cm | L |
61-62 cm | XL |
63-64 cm | XXL |
Welche Fahrradhelmgröße ist die richtige für dein Kind?
Hier ist die passende Tabelle, mit der du nach dem Abmessen die richtige Größe ermitteln kannst:
Alter | Kopfumfang | Helmgröße |
---|---|---|
ab 1 Jahr | 44-49 cm | XS |
ab 2 Jahren | 46-51 cm | S |
ab 3 Jahren | 49-53 cm | S / M |
ab 4 Jahren | 53-59 cm | M |
Wie sollte ein gut passender Fahrradhelm sitzen?
Hier sollte noch einmal deutlich betont werden, dass eine vollständige Schutzwirkung nicht gewährleistet werden kann, wenn der falsche Helm benutzt wird oder der richtige Helm nicht sorgfältig angepasst wird. Im schlimmsten Fall ist die Schutzwirkung sogar ganz ausgeschlossen. Deswegen solltest du wirklich darauf achten, den richtigen Fahrradhelm für deine bevorzugte Radsportart zu wählen.
Wann sollte ein Fahrradhelm erneuert werden?
- Hohes Alter des Helmes
- Schaden am Helm
Wenn der Fahrradhelm bei einem Unfall auf den Boden aufschlägt oder einfach nur aus der Hand rutscht und auf den Asphalt prallt, raten wir dir zum Kauf eines neuen. Ein Fahrradhelm kann durch einen Aufprall im Inneren beschädigt sein, selbst wenn keine äußerlichen Schäden erkennbar sind. Dabei sind die Herstellerangaben entscheidend, da meist eine gewisse Nutzungsdauer angegeben ist.
Bikehelme sollten auch ohne Beschädigung nach drei bis spätestens fünf Jahren ausgetauscht werden, da das Material des Helms altert und somit die Schutzwirkung abnimmt.
Wo kann ich einen Fahrradhelm kaufen?
Laut unseren Recherchen werden viele Helme über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- Lidl
- bike-discount.de
- fahrrad.de
- real.de
- helmfabrik.com
Allerdings kaufen viele Leute ihren passenden Fahrradhelm vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist und die Preise teilweise niedriger sind. Mittlerweile besteht auch die Möglichkeit, sich über das Internet gut beraten und informieren zu lassen.
Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es für Fahrradhelme?
Eine weitere bekannte Marke, die schon einige Zeit auf dem Markt von Fahrradhelmen vorherrscht, ist Scott. Seit 1958 versucht die Firma, durch dynamische Designs, hohen Tragekomfort und gute Belüftungssysteme die Kunden zu überzeugen.
Demgegenüber stehen zwei Marken, die erst viel später gegründet worden sind. Alpina wurde 1980 gegründet und führte beispielsweise das erste Größenverstellsystem ein. Seither führt die Marke viele Helme mit angenehmer Polsterung und großen Belüftungen. Nutcase wurde im Jahr 2000 gegründet und überzeugt seither mit extravaganten Designs, Helmen in Halbschalenform oder mit Magnetverschlüssen.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradhelmen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Je nachdem, welche Radsportart du ausübst und in welcher Umgebung du fährst, hast du andere Schutzanforderungen und Verletzungsrisiken. Uns ist es deshalb wichtig, über die Unterschiede der verschiedenen Helme aufzuklären.
Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Fahrradhelmtypen unterschieden:
- Hartschalenhelme
- Weichschalenhelme
- Mikroschalenhelme
Jede dieser Arten hat eine spezielle Zusammensetzung von Bauteilen und somit ganz individuelle Vor- und Nachteile. Im Allgemeinen besteht ein Fahrradhelm aus drei Elementen: einem Bügel um das Kinn, einem formenden Schaumstoff sowie einem Überzug über dem Schaumstoff.
Im Nachfolgenden werden wir dir die oben genannten Arten von Helmen mit all ihren Vor- aber auch Nachteilen etwas genauer vorstellen, um dir die Wahl deines perfekten Fahrradhelms zu erleichtern.
Wie ist ein Hartschalenhelm zusammengesetzt und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Die Besonderheit eines Hartschalenhelms liegt an seinem Überzug aus hartem, glattem Kunststoff. Diese harte Außenschale soll dafür sorgen, dass dein Kopf optimal geschützt wird. Außerdem erleichtert die glatte Oberfläche das einfache Abrollen und beugt somit der Gefahr eines Schleudertraumas vor.
Häufig sind Hartschalenhelme außerdem noch mit einem Kinnbügel, der das Gesicht schützen soll, ausgestattet. Der einzige Nachteil des Hartschalenhelms ist sein Gewicht.
Durch die gute Schutzwirkung, die einfache Pflege und sein hohes Eigengewicht ist der Hartschalenhelm hauptsächlich im Freeride- oder Downhill-Bereich anzutreffen. Der Einsatzbereich vergrößert sich aber laufend.
Wie ist ein Weichschalenhelm aufgebaut und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Im Gegensatz zu einem Hartschalenhelm besteht ein Weichschalenhelm nur aus Hartschaumstoff. Er besitzt auf der Oberseite keine Kunststoffschicht als Außenschale und ist auch nicht mit weiteren Sicherheitsextras ausgestattet. Die weiche Oberfläche gleitet bei einem Aufprall nicht vom Untergrund ab und erhöht somit die Gefahr eines Schleudertraumas.
Zudem lässt sich ein Weichschalenhelm schwer reinigen. Jedoch gibt es austauschbare Überzüge, um ihn länger sauber zu halten. Der Weichschalenhelm kann hauptsächlich mit seinem niedrigen Gewicht sowie dem günstigeren Preis punkten.
Weichschalenhelme werden aufgrund ihrer ungenügenden Sicherheit kaum mehr angeboten. Vor einigen Jahren jedoch waren sie, vermutlich wegen ihres günstigen Preises und leichten Gewichts, als Kinderhelme noch sehr verbreitet.
Wie sieht der Aufbau eines Mikroschalenhelms aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Mikroschalenhelme verfügen über einen dünnen und glatten Kunststoffüberzug, der den Helm bei einem Sturz zusammenhält und zusätzlich ein leichtes Abgleiten vom Untergrund verspricht. Bei der Innenschale handelt es sich um stoßabsorbierenden EPS-Schaum. Zusätzlich besitzen diese Helme kleine oder große Lüftungsöffnungen, um eine kontinuierliche Belüftung des Kopfes zu ermöglichen.
Außerdem sind Mikroschalenhelme um einiges leichter als Hartschalenhelme und lassen sich im Vergleich zu Weichschalenhelmen gut reinigen. Einen kleinen Nachteil hat der Helm gegenüber einem Hartschalenhelm: Er schützt den Hinterkopf aufgrund seiner Form etwas weniger und ist somit nicht unbedingt für den BMX- und Freeride-Bereich geeignet.
Mikroschalenhelme sind die bekanntesten und weitverbreitetsten Modelle. Egal ob für Rennradfahrer, Alltagsradfahrer, Mountainbiker oder Kinder: Mikroschalenhelme zählen zu den bequemsten Modellen unter den Radhelmen und finden beinahe in jedem Bereich Verwendung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradhelme vergleichen und bewerten
Egal ob Mountainbike, BMX oder Rennrad: Wir werden dir helfen, den passenden Fahrradhelm für die bestmögliche Sicherheit zu finden. Mithilfe der nachfolgenden Kriterien möchten wir dich beim Vergleich und der Bewertung von Fahrradhelmen unterstützen, da die Wahl des richtigen Helms für deinen Schutz ausschlaggebend ist.
Dies sind die wichtigsten Bewertungskriterien:
- Gewicht & Größe
- Konstruktion & Passform
- Belüftung mit / ohne Insektenschutz
- Visier, Kinnbügel & Schläfenschutz
- Sichtbarkeit
- Design
- Gütesiegel
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, einen Helm mit dieser Funktion zu erwerben oder eben nicht.
Gewicht & Größe
Beim Tragekomfort gilt: Je leichter, desto besser. Es gibt Fahrradhelme in vielen unterschiedlichen Gewichtsklassen. Diese Gewichtsklassen reichen von 175 Gramm bis hin zu circa 400 Gramm. Die meisten Radfahrer bevorzugen möglichst leichte Helme, die durch ihr geringes Eigengewicht kaum spürbar sind.
Als leichtester Rennradhelm der Welt gilt der Helm mit dem Namen „Ultralight+“ von dem italienischer Hersteller Limar. Er bringt nur knappe 175 Gramm auf die Waage. Erhältlich ist er für circa 160 Euro in diversen Online-Shops.
Fahrradhelme werden in jedem Sportfachgeschäft, aber auch beim Discounter und in anderen Läden in unterschiedlichen Helmgrößen angeboten. Was prinzipiell eine gute Sache ist, kann allerdings auch zu Verwirrung führen – nämlich dann, wenn du nicht weißt, welche Fahrradhelmgröße du brauchst.
Viele Hersteller beschriften ihre Helme mit zwei unterschiedlichen Angaben: Der gängigen Größenangabe in XS bis XL und der Zentimeterangabe. Bei Letzterer handelt es sich um den Kopfumfang, den du ganz einfach mit einem Maßband nachmessen kannst.
Konstruktion & Passform
Hier gilt es, sich zwischen einem Hartschalen-, Weichschalen- oder Mikroschalenhelm zu entscheiden. Je nach Verwendung, Preisklasse und Funktion ist eine der drei Konstruktionen besonders gut für dich geeignet.
Hartschalenhelme sind durch ihre hohe Schutzwirkung, die einfache Pflege und das relativ schwere Gewicht hauptsächlich im Freeride- oder Downhill-Bereich anzutreffen.
Weichschalenhelme werden aufgrund ihres geringen Schutzes kaum mehr angeboten. Vor einigen Jahren jedoch waren sie, vermutlich wegen ihres günstigen Preises und ihrem geringen Gewicht, als Kinderhelme noch sehr verbreitet.
Mikroschalenhelme sind die mittlerweile bekanntesten und weitverbreitetsten Modelle. Sie sind leicht, sicher, bequem und gut belüftet. Egal ob für Rennradfahrer oder Kinder, Mikroschalenhelme stehen für die bequeme Sicherheit unter den Radhelmen.
Eine perfekte Passform ist ebenfalls ein sehr wichtiges Kriterium. Ein Helm sitzt dann perfekt, wenn er sich auch bei starker Kopfbewegung nicht von der Stelle rührt und trotzdem nirgends drückt oder wackelt.
Dafür spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Größenanpassung
- Kinngurt
- Polsterung
Die meisten Helme besitzen auf der Rückseite ein kleines Drehrad, mit dem die Größe individuell angepasst werden kann.
Auch der Kinngurt ist dazu da, den Helm fest am Kopf zu befestigen. Der Kinngurt eines Fahrradhelms sollte bequem an den Wangen und dem Kinn aufliegen. Die Riemen sollten weder zu lang noch zu kurz sein. Außerdem erhöht ein teilweise oder komplett gepolsterter Kinngurt den Tragekomfort.
Zudem spielt die Innenpolsterung des Helms eine große Rolle. Es sollten keine Druckstellen erzeugt werden. Bei manchen Helmen können die Innenpolster teilweise oder ganz herausgenommen werden. Somit besteht die Möglichkeit, die Polsterung zu waschen, um den Helm auch im Inneren sauber zu halten.
Belüftung mit / ohne Insektenschutz
Sehr interessant für die Frage nach dem Tragekomfort ist eine ausreichende Belüftung und im besten Fall ein guter Insektenschutz. Bei einer guten Belüftung des Helms muss der Träger weniger schwitzen. Vor allem in den etwas höheren Preisklassen besitzen Fahrradhelme oft große Belüftungsöffnungen. Um dich vor Bienen, Mücken oder Dreck zu schützen, kannst du dich für einen Helm mit eingeklebtem Insektengitter entscheiden.
Wusstest du, dass du deinen Helm nach einem Umfall austauschen sollst? Es wird empfohlen, nach einem heftigeren Aufprall den Fahrradhelm auszutauschen, da die Außenschale gerissen sein kann. Um deshalb auf Nummer sicher zu gehen, lege dir nach einem Umfall einen neuen Helm zu.
Visier, Kinnbügel & Schläfenschutz
Der Sinn und Zweck eines Visiers liegt in seiner Schutzfunktion. Es soll den Sportler vor der Sonne, Insekten, Wind und Niederschlag schützen. Viele Fahrradhelme – vor allem Mountainbikehelme oder BMX-Helme – besitzen ein abnehmbares Visier. Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, Visiere nachzukaufen, die sich anschließend auf jeden Helm montieren lassen.
Je nach Verwendung des Helms empfiehlt sich für den optimalen Schutz auch ein Kinnbügel, der zusätzlich den Vorderkopf vor schlimmen Verletzungen bewahrt. Besonders im Bereich Freeride oder Downhill werden Helme mit Kinnbügel bevorzugt.
Meist sind die Bügel nicht fest montiert, sondern abnehmbar, um den Helm bei anderen Verwendungszwecken anpassen zu können. Ein abnehmbarer Bügel sitzt aber eventuell nicht ganz so fest und zuverlässig wie ein fest angebrachter.
Es gibt bei einigen Fahrradhelmen auch einen Schläfenschutz.
Damit werden die besonders empfindlichen Schläfen optimaler geschützt, was bei einem Unfall sehr wichtig sein kann.
Sichtbarkeit
Wer gesehen wird, der wird auch nicht so schnell überfahren. Deshalb sollte das Kriterium Sichtbarkeit eine Rolle beim Kauf eines Fahrradhelms spielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu sein.
Mittlerweile gibt es Reflektoren und auch batteriebetriebene Rückleuchten an den Einstellrädchen, mit denen Radfahrer auch bei Dunkelheit und schlechtem Wetter gut sichtbar bleiben.
Auch eine Lackierung in Signalfarbe oder eine auffällige Farbkombination können im Verkehr hilfreich sein. Besonders bei Kindern solltest du auf eine ausreichende Sichtbarkeit achten.
Zudem raten wir dir, nicht nur auf die Sichtbarkeitshilfen am Helm zu setzen, sondern auch durch geeignete Kleidung und ein gut beleuchtetes Fahrrad aufzufallen.
Viele Helme haben mittlerweile auch LEDs am Hinterkopf integriert, mit denen auch noch einmal die Sichtbarkeit im Straßenverkehr verbessert wird.
Design
Ein Fahrradhelm muss nicht hässlich sein. Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Designs. Jedoch solltest du dich trotzdem für einen Fahrradhelm in einer möglichst leuchtenden Farbe entscheiden, um für andere Verkehrsteilnehmer schnell erkennbar zu sein. Besonders gut geeignet sind gelbe, orange und rote Helme, da es sich bei diesen Farben um Signalfarben handelt.
Gütesiegel
Prüfsiegel geben an, ob das Modell bestimmten Richtlinien entspricht und deshalb auch empfohlen werden kann. Eines oder mehrere Gütesiegel sollten also auf keinen Fall fehlen. Jeder in Europa angebotene Helm muss der EN-Norm 1078 entsprechen.
Auch ein TÜV- sowie das CE-Siegel sind nicht von Nachteil. Etwas weiter unten kannst du genauer nachlesen, was es mit der EN-Norm 1078 oder auch dem TÜV-Siegel auf sich hat. Es kann also auf keinen Fall schaden, vor dem Kauf zu recherchieren, um etwas über die Stärken und Schwächen des persönlichen Wunschhelms herauszufinden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradhelm
Was ist ein Fahrradhelm mit Airbag?
Im Auto gehören Airbags mittlerweile zum Standard und schützen die Insassen bei Unfällen vor größeren Verletzungen. Hövding bezeichnet hingegen den weltweit ersten Airbag für Radfahrer, welcher laut Studienergebnissen acht Mal sicherer ist als herkömmliche Fahrradhelme.
Nach sieben Jahren Forschung und Entwicklung wurde Hövding 2012 mit dem Ziel auf den Markt gebracht, die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen und gleichzeitig einen Helm anzubieten, den jeder gerne trägt.
Der Hövding wird ähnlich wie ein Schal nur um den Nacken gelegt bzw. um den Hals getragen. Mithilfe einer speziellen Sensorik erkennt er die Bewegungsabläufe beim Radfahren. Bei einem Unfall bläst er sich innerhalb von 0,1 Sekunden auf und umschließt dann Kopf- sowie Halsbereich.
Der Helm besteht aus hoch resistentem Nylonstoff und reißt deshalb auch bei sehr spitzen Gegenständen nicht ein. Das Luftpolster schützt selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten oder sehr weiten Stürzen. Damit werden Verletzungen der Schädeldecke, am Nacken und im Halsbereich vermieden.
https://www.instagram.com/p/BpKLtYbABkP/?tagged=fahrradhelm
Wie reinige und pflege ich meinen Fahrradhelm optimal?
Damit die Lebensdauer eines Fahrradhelmes verlängert werden kann, sollte er auch richtig gepflegt werden. Bei Nichtgebrauch sollten Fahrradhelme kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Wärmequellen sollten deshalb auf jeden Fall vermieden werden.
Zu Reinigung der Oberschale als auch der Innenschale reicht lauwarmes Wasser mit Spülmittel oder einer milden Seifenlauge, während Lösungsmittel nie verwendet werden sollten. Lösungen oder ölige Substanzen können einen Helm porös machen und damit unbrauchbar.
Teilweise können Polsterungen auch abgenommen und anschließend in der Waschmaschine oder per Hand gereinigt werden. In den Polstern sammeln sich mit der Zeit vor allem Schweißreste und Staubpartikel, weshalb eine regelmäßige Reinigung durchaus sinnvoll ist.
Gibt es auch Fahrradhelme, die ich selbst designen und personalisieren kann?
Fahrradhelme gibt es heutzutage bereits in vielen verschiedenen Ausführungen zu kaufen und meist ist der Phantasie wenig Grenzen gesetzt. In Deutschland muss jedoch darauf geachtet werden, dass diese den Sicherheitsstandards genügen.
Selbst designen oder personalisieren ist in dieser Hinsicht sehr schwierig, da Fahrradhelme einen gewissen Grundaufbau haben müssen. Dementsprechend könnte man nur die Oberfläche unterschiedlich lackieren. Hier finden sich vereinzelte Angebote, die von direkter Umlackierung über Folien bis hin zu Stickern reichen.
Seit wann gibt es Helme für das Fahrrad?
Vor dem Aufkommen der Fahrradhelme war es üblich, bei Radrennen eine sogenannte Sturzkappe beziehungsweise einen Sturzring zu tragen. Dieser ähnelte äußerlich dem modernen Fahrradhelm. Die am Kopf von vorn nach hinten verlaufenden, aus Leder gefertigten, gefüllten Schläuche lagen direkt auf dem Kopf auf.
Die flexible Konstruktion war, im Gegensatz zu der des heutigen Helms, oft knick- oder faltbar. Durch das direkte Aufliegen der Sturzkappen auf dem Kopf konnte keine Wärmeabfuhr durch den Fahrtwind erfolgen, wodurch das Tragen besonders an heißen Tagen sehr unbequem war. Durch die flexible Bauweise war nur eine geringe Schutzwirkung möglich.
Vereinzelt wurden bei Rennen seit dem Jahr 1920 auch Hartschalenhelme eingesetzt, die den alten Halbschalenhelmen der Motorradfahrer entsprachen. Helme für Breitensportler kamen in den 1970er-Jahren auf, eine wachsende Verbreitung bei Freizeitradfahrern stellte sich Ende der 1980er-Jahre ein.
Die ersten Diskussionen über die Helmpflicht sowie erste Helmpflichtgesetze im deutschsprachigen Bereich gibt es seit Anfang der 1990er-Jahre.
Mithilfe welcher Kriterien und Methoden werden Fahrradhelme vom ADAC geprüft?
Die Anforderungen sind in vier Bereiche unterteilt:
Prüfkriterium Kopfschutz
- Stoßdämpfung in Anlehnung an die DIN EN 1078
- Festigkeit des Kinnriemens und Verschlusses gemäß DIN EN 1078
- Abstreifsicherheit gemäß DIN EN 1078
- Öffnen des Verschlusses unter Last gemäß DIN EN 1078
Prüfkriterium Komfort, Trageeigenschaften und Handhabung
- Insektenschutz
- Belüftung mittels thermografischer Aufnahmen
- Passform mit mehreren Probanden, Benutzung mit Brille, Kopf- und Riemenanpassung, Blendschutz, Bedienbarkeit
Prüfkriterium Erkennbarkeit
- Wirkung der Reflektoren
- Wirkung der Leuchten
Qualitätssicherung
- Begleitung des Tests durch Herrn Prof. Dr. Stoll, Hochschule München
- Durchgängiges Vier-Augen-Prinzip
- Durchgängige Dokumentation mittels Bild, Video und Datenverarbeitung
- Grundsätzlich anonymisierter Einkauf der Testprodukte
Gibt es Tests von Stiftung Warentest zu Fahrradhelmen?
Auch Stiftung Warentest testet für jede Fahrradsaison die aktuellsten Helme und verlangt diesen meist sogar mehr ab als bei Normprüfungen. So deckte Stiftung Warentest vor kurzem auf, dass viele Anbieter in Bezug auf den Schläfenschutz nachzubessern hatten. Dies wurde bei der Normprüfung nicht abgeprüft.
Dabei legt Stiftung Warentest Wert darauf, die Prüfungen so praxisnah wie möglich durchzuführen. Beispielsweise werden die Helme hier nicht nur im Labor, sondern auch auf mehrtätigen Radtouren direkt in der Praxis untersucht.
Fahrradhelme werden von Stiftung Warentest in den Disziplinen Unfallschutz, Handhabung und Komfort, sowie Hitzebeständigkeit und Schadstoffbelastung untersucht. Im Jahr 2017 schnitten beispielsweise nur 7 von 15 Helmen mit der Bewertung gut ab.
Testet ÖKO Test auch Fahrradhelme?
Neben den Tests von ADAC und Stiftung Warentest untersucht auch ÖKO Test immer wieder die gängigsten Modelle von Fahrradhelmen. Erst Mitte 2018 testete ÖKO Test 11 Fahrradhelme auf ihre Tauglichkeit.
Dabei verwendet ÖKO Test beispielsweise die Disziplinen Schutzfunktion, Trageeigenschaften und Ausstattung. Zusätzlich werden die Helme einer Praxisprüfung unterzogen und auf Inhaltsstoffe und weitere Mängel getestet.
2018 zeigten sich zwei der teuersten Helme als die schlechtesten Modelle, während nur ein Helm mit dem Prädikat sehr gut ausgezeichnet wurde. Erfreulich hingegen war, dass zwei der besten Helme unter 30 Euro zu kaufen sind.
https://www.instagram.com/p/BlTcFR9BTey/?tagged=fahrradhelm
Was ist die EN 1078?
Gemäß der europäischen Norm EN 1078 sollen Fahrradhelme, die auf den Markt kommen, erst einer Prüfung unterzogen werden. Die DIN EN 1078 bezieht sich auf die vom TÜV geprüften und zertifizierten Sporthelme sowie Protektoren. Hier hat vor allem Sicherheit oberste Priorität.
Die Anforderungen und die entsprechenden Prüfmethoden dieser Norm beziehen sich auf folgende Punkte:
- Konstruktion des Helms, einschließlich Sichtfeld
- Stoßdämpfende Eigenschaften
- Merkmale der Trageeinrichtung inklusive Kinnriemen und Befestigung
- Kennzeichnung und Information
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.radworkshop.info/cms/images/stories/Files/helmeinstellung.pdf
[2] https://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=8385
[3] http://www.menshealth.de/artikel/der-richtige-fahrradhelm-fuer-sie.121719.html
Bildquelle: Pixabay.com / Simon Connellan