
Unsere Vorgehensweise
Radfahren wird heutzutage immer beliebter, aber trotzdem verzichten viele Fahrradfahrer auf einen Helm, obwohl dir dieser in einem Notfall das Leben retten kann. Vor allem bei Babys kann dieser Verzicht sehr schädlich sein. Ein Fahrradhelm für dein Baby (und auch für dich) ist deshalb immer eine gute Idee.
Falls du dir aber nicht sicher bist, worauf du bei einem Fahrradhelm für dein Baby achten musst, dann bist du hier genau richtig. In unseren großen Baby – Fahrradhelm Test 2023 erklären wir dir die Vorteile eines Helmes, die Unterschiede zu einem regulären Helm, wie du die perfekte Größe ermittelst und vieles mehr!
Das Wichtigste in Kürze
- Da es in Deutschland momentan keine Fahrradhelmpflicht gibt, ist es deshalb auch nicht „notwendig“ auf den Straßen einen zu tragen. Aber, vor allem wenn du mit deinem Baby unterwegs bist solltest du deinem Baby und dir auf jeden Fall einen aufsetzen, da er euch bei einem Sturz vor gröberen Verletzungen schützen kann.
- Bei der Wahl des richtigen Fahrradhelmes für dein Baby musst auf verschiedene Faktoren achten, wie zum Beispiel, die Größe, das Gewicht und, in geringerem Maße, das Design des Helmes. Vor allem die Passform und der Verschluss sind dabei sehr wichtig.
- Auf dem heutigen Markt gibt es drei verschiedene Arten von Fahrradhelmen, die ihre eigenen Vor- und Nachteile habe: den Mikroschalen-, den Softschalen- und den Hartschalenhelm
Fahrradhelm für Babys Test: Favoriten der Redaktion
Kauf – und Bewertungskriterien für Fahrradhelme für Babys
Bei der Auswahl des richtigen Fahrradhelmes für dein Baby solltest du auf einige Faktoren achten. Wir haben dir hier die wichtigsten kurz aufgezählt und erklärt. In unserem Ratgeber – Teil gehen wir auf die jeweiligen Punkte etwas genauer ein.
Größe des Helmes
Was die Größen angeht, gibt es keine große Auswahl. Die Größen gehen von XS bis S. Das sind die offiziellen Größen für Babys. Du solltest jedes Mal den Kopf deinen Babys messen, bevor du einen neuen Helm kaufst, auch wenn du denkst das er nicht sonderlich gewachsen ist. Babyköpfe wachsen nämlich sehr schnell.
Noch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl ist die Passform des Helmes.
Er sollte auch auf keinen Fall rutschen. Deshalb ist es eine gute Idee den Helm aufzusetzen und eine Weile zu tragen, bevor du ihn kaufst.
Du solltest auch auf den Tragekomfort achten. Das heißt, dass der Helm am Kopf und Kinn gepolstert sein sollte. Er sollte am besten auch ein Verstellsystem haben, um auf jede Kopfform anpassbar zu sein.
Gewicht
Ein guter Fahrradhelm braucht ein geringes Eigengewicht. Das gilt bei Fahrradhelmen für Babys doppelt, da diese noch keine so gut ausgeprägte Nackenmuskulatur haben.
Der Helm sollte deshalb sehr leicht sein und nur zwischen 200 – 300 Gramm wiegen.
Vor allem bei Babys solltest du darauf achten, dass sie den Helm nicht allzu lange am Stück tragen, da ihr Nacken noch nicht auf so ein Gewicht gewöhnt ist.
Verschluss
Einer der wichtigsten Faktoren, auf den du beim Kauf achten muss, ist der Verschluss des Fahrradhelmes. Wie bei einem normalen Helm sollte der Verschluss beim Schließen einrasten oder klicken. Zum Unterschied zu einem normalen Helm sollte dein Baby ihn nicht versehentlich öffnen können.
Der Fahrradhelm sollte natürlich auch fest sitzen und sich nicht leicht lockern lassen. Beim Verschluss solltest du darauf achten, dass der Kinnriemen immer einfach zu verstellen ist und das es ein Polster für das Kinn unter dem Verschluss gibt, damit es zu einem guten Tragekomfort kommt.
Farbe
Ein zusätzliches Kriterium, dass wichtig ist bei der Auswahl, ist die Farbe des Fahrradhelmes mit dem dein Baby und du durch die Gegend düsen werdet. Dank der dutzenden Farben und verschieden Motiven kann die Auswahl des richtigen Helmes sehr schwer fallen.
Falls es möglich ist, solltest du die Wahl deinem Baby überlassen. Dadurch weißt du das dieser Helm deinem Baby optisch gefällt und es sich einfacher mit ihm identifiziert, was das spätere Aufsetzen etwas erleichtern kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradhelm für dein Baby kaufst
Was ist das Besondere an einem Fahrradhelm für Babys und welche Vorteile bietet er?
Abgesehen von der Größe, muss ein Fahrradhelm für Babys mehr Schutz bieten als ein regulärer Helm, da ein Babykopf noch nicht komplett entwickelt ist. Außerdem sind die meisten Fahrradhelme für Babys hinten etwas abgeflacht, damit es für dein Baby angenehmer ist sich in einem Kindersitz oder Fahrradanhänger entspannt zurückzulehnen.
Auch ein großer Unterschied ist der Tragekomfort. Ein Fahrradhelm für Babys muss einen höheren Tragekomfort haben als ein regulärer Helm, da Babys weniger Geduld mit einem Helm haben, der unangenehm zu tragen ist.
Welche Arten von Helmen für Babys gibt es?
Hartschalenhelm für Babys
Hartschalenhelme bestehen aus zwei verschiedenen Teilen: der äußeren Helmschale und dem inneren Gurtsystem, auf welchem die Außenschale, die aus hartem Kunststoff besteht, aufsitzt. Mit dem vorhandenen Kinnband kannst du den Helm am Kopf fixieren.
Diese Helme haben paar verschiedene Verstellsysteme: Klettverschluss, Plastikratsche oder Rädchen.
Wie schon kurz erwähnt, ist ein Hartschalenhelm nicht für das Radfahren konzipiert worden, aber als Alternativen zu anderen Arten kannst du ihn schon mal benutzen.
Softshell – Helm für Babys
Diese Helme haben eine dünne Außenschale aus Polycarbonat, die mit einem stoßdämpfenden EPS – Kern (expandierenden Polystyrol) verbunden ist. Bei Stürzen absorbiert der EPS – Kern den Aufprall.
Obwohl diese Art schon lange als Kinderhelme verbreitet waren, sagen viele Experten, dass Weichschalen – Helme nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen und deshalb auch nicht mehr benutzt werden sollten.
Mikroschalenhelm für Babys
Am besten für Babys sind Mikroschalenhelme geeignet. Diese haben meistens eine harte Schale mit einem Kunststoffüberzug und haben einen Kern aus Hartschaum.
Die meisten Modelle haben zusätzliche Polster, die mit einem Klettverschluss am Hartschaum befestigt sind.
Diese Art von Helm ist definitiv der Beste für dein Baby. Nicht nur in Punkten Sicherheit ist er optimal, sondern auch wegen des Tragekomforts und der Einfachheit der Reinigung solltest du deinem Baby so einen Helm kaufen.
Für wen eignet sich ein Fahrradhelm für Babys?
Am Anfang hast du die Auswahl zwischen einem Kindersitz und einem Fahrradanhänger.
Für den Anfang ist ein Fahrradanhänger besser, weil du dein Baby da in einer beinahe liegenden Position herumkutschierst. Dadurch ist es für dein Baby viel leichter sich an einen Fahrradhelm zu gewöhnen, weil es viel entspannter ist zu liegen als zu sitzen.
Was kostet ein Fahrradhelm für Babys?
Hier haben wir dir kurz noch die Preisspannen für die jeweiligen Fahrradhelme in einer kleinen Tabelle zusammen gefasst:
Art des Fahrradhelmes | Preisspanne |
---|---|
Hartschalenhelm | 45 – 80 € |
Softshell – Helm | 25 – 45 € |
Mikroschalenhelm | 15 – 40 € |
Du kannst auch online die Fahrradhelme manchmal günstiger finden als im Laden, weil du online viel mehr Verkäufer finden kannst und es da auch öfter Rabatte und Aktionen.
Wo kann ich mir einen Fahrradhelm für mein Baby kaufen?
Vor allem beim ersten Helm ist das eine gute Idee, weil das Personal dir beim Messen helfen kann und dir auch andere Tipps für die Auswahl geben kann.
Falls du schon Erfahrung mit dem Kauf von Babyhelmen hast und weißt worauf du achten musst, kannst du den Fahrradhelm auch online kaufen. Wir haben dir hier ein paar Anbieter aufgelistet:
- amazon.de
- baby-walz.at
- jako-o.com
- mytoys.de
Natürlich gibt es auch viele andere Online-Anbieter. Wir haben dir hier nur die bekanntesten und beliebtesten aufgezählt.
Wir können es nicht oft genug betonen, dass es viel besser ist, wenn du den Helm in einem Sportwaren- oder Fahrradladen kaufst, da dein Baby ihn dort auch anprobieren kann und du sehen kannst, ob er auch perfekt sitzt.
Welche Alternativen gibt es zu einen Fahrradhelm für Babys?
Wir raten dir aber davon ab, Ski – oder Reithelme anstelle von Fahrradhelmen für dein Baby zu nutzen.
Es ist natürlich besser für dein Baby einen Helm zu tragen als keinen, aber falls du die Möglichkeit hast, einen professionellen und angepassten Helm für deinen kleinen Liebling zu kaufen, würden wir dir sehr dazu raten. Diese sind auch für Stürze vom Fahrrad und zum Schutz vor Verletzungen entwickelt worden.
Was muss ich bei Fahrradhelmen für mein Baby beachten?
Auch ein wichtiger Punkt in Richtung Sicherheit und Tragekomfort ist das Gewicht des Helmes. Ein guter Babyhelm sollte weniger als 300 Gramm wiegen, aus Hartplastik bestehen und mit Kaltschaum versehen sein.
Weil es keine einheitliche Größe gibt, kann es von Hersteller zu Hersteller zu kleinen Schwankungen kommen, aber allgemein kommen Babyhelme in den Größen XS und S. Deshalb solltest du, bevor du den Helm kaufen gehst, zuerst den Kopf deines Babys messen und ihn mit den verschiedenen Helmgrößen vergleichen. Dazu haben wir dir etwas weiter unten einen kleinen Ratgeber zusammen gestellt, um dir dabei etwas zu helfen.
Ein anderer wichtiger Punkt, auf den du beim Helmkauf achten musst, ist das der Fahrradhelm einen guten Verschluss hat. Dieser sollte am besten beim Aufsetzen einklicken oder einrasten und vom deinem Baby nicht versehentlich aufgemacht werden können.
Der Verschluss sollte auch nicht zu eng, aber auch nicht zu locker am Kinn sitzen. Natürlich muss ein guter Helm auch in der Dämmerung oder Dunkelheit getragen werden können, weshalb er mit einem LED – Licht oder Reflektoren ausgestattet sein muss.
Was viele Leute nicht wissen ist, dass ein guter Fahrradhelm mehrere Belüftungsschlitze braucht (am besten 7 bis 9), die für eine gute Luftzirkulation im Sommer zu sorgen und im Winter schwitzen unter Mütze zu verringern. Du kannst auch anhand dieser Lüftungsschlitze die Qualität eines Fahrradhelmes feststellen.
Wenn du merkst, dass sich die Schale an den Schlitzen einfach vom Hartschaum lösen lässt, solltest du deine Suche fortsetzen und dich für einen besseren Helm entscheiden.
Welche Helmgröße eignet sich für mein Baby?
Um dir beim Messen etwas zu helfen, haben wir dir hier eine kleine Tabelle zusammen gestellt:
Helmgröße | Kopfumfang | Alter |
---|---|---|
XS | 44 – 49 cm | 0 – 3 Jahre |
S | 46 – 51 cm | 2 – 7 Jahre |
Natürlich kann es hier zu Schwankungen kommen. Da es viele Hersteller gibt und dadurch sehr viele verschiedene Helme gibt, musst du auf jeden Fall noch einmal nach messen bevor du dich auf den Weg machst, deinem Liebling einen Helm zu kaufen. Am einfachsten fällt dir das Messen mit einem Maßband vom Nacken bis zur Stirnmitte.
Wie muss ein Fahrradhelm bei Babys sitzen?
Die wichtigsten Punkte hier nochmal kurz zusammengefasst:
- Kopfumfang mit einem Maßband einen Zentimeter über den Augenbrauen messen
- Helm aufsetzen, hinten zuschrauben und das Baby ihn einige Minuten tragen lassen; der Helm darf nicht herunterfallen
- Nicht zu eng am Kinn schließen
- An den Seiten müssen die Bänder unter dem Ohr ein Dreieck bilden
Wir hoffen, dass dir unser Ratgeber alle Fragen, die du zum perfekten Fahrradhelm für dein Baby beantwortet hat, du jetzt weißt welcher Helm der Beste ist und wie du diesen deinem Baby korrekt aufsetzest.
Unten haben wir dir noch ein paar Links zu Seiten gegeben, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Wir wünschen und deinem kleinen Liebling viel Spaß auf eurem nächsten Abenteuer!
Bildquelle: Elena Kornienko / 123rf.com