
Unsere Vorgehensweise
Sobald die Fahrradsaison wieder startet, wird auch die Nachfrage nach Fahrradgepäckträgern immer größer. Egal ob du ihn für eine Radtour mit deinem Rennrad, den wöchentlichen Einkauf mit deinem Citybike oder ein Picknick im Grünen mit deinem Mountainbike benötigst – es gibt für jeden Verwendungszweck und jeden Radtyp den passenden Gepäckträger.
Mit unserem großen Fahrradgepäckträger Test 2023, helfen wir dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Hierfür haben wir viele verschiedene Arten von Gepäckträgern verglichen, die wichtigsten Systeme beschrieben und sind auf die verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten eingegangen. Wir erklären dir, worauf es bei Fahrradgepäckträgern ankommt und welche für dich geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fahrradgepäckträger Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradgepäckträger
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradgepäckträger ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Fahrradgepäckträger und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Für wen sind Fahrräder mit Fahrradgepäckträger geeignet?
- 4.3 Welche Arten von Fahrradgepäckträgern gibt es?
- 4.4 Welche Arten von Fahrradgepäckträgersystemen gibt es?
- 4.5 Wo und wie kann ich meinen Fahrradgepäckträger anbringen?
- 4.6 Was kostet ein Fahrradgepäckträger?
- 4.7 Wo kann ich einen Fahrradgepäckträger kaufen?
- 4.8 Welches Zubehör und welche Erweiterungen gibt es für meinen Fahrradgepäckträger?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrradgepäckträger sind ein Muss, wenn du öfter schwere Lasten mit deinem Fahrrad transportieren willst. Bei der Auswahl deines Gepäckträgers solltest du aber auf den passenden Anbringungsort achten.
- Außerdem solltest du auf die richtige Gepäckträgerart achten. Es kann zwischen Netz, Korb, Case, Tasche und Rucksack unterschieden werden. Diese weisen alle eine unterschiedliche Stabilität und Witterungsbeständigkeit auf.
- Neben den Arten gibt es aber auch verschiedene Systeme wie das i-Rack-System, das Racktime-System und das Klickfix-System. Diese Systeme bieten jeweils unterschiedliche Anbringungsmöglichkeiten und Komfort.
Fahrradgepäckträger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Mountainbike-Fahrradgepäckträger
- Der beste Fahrradgepäckträger für den Lenker mit Klickfix-System
- Der beste Lowrider-Fahrradgepäckträger
Der beste Mountainbike-Fahrradgepäckträger
Der ZOOYAUE Mtb Gepäckträger mit einer Maximalbelastung von 100 Kilogramm eignet sich perfekt für leichtes aber auch schweres Gepäck. Er wurde aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung angefertigt, was ihn besonders stabil macht.
Die Höhe der Montagehalterung ist von 33 bis 38 Zentimeter verstellbar und somit geeignet für die meisten 28 und 29 Zoll Fahrräder.
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und stabilen Fahrradgepäckträger für dein Mountainbike bist, so ist dieser Gepäckträger bestens für dich geeignet. Er lässt sich einfach und schnell befestigen, damit deiner baldigen Tour nichts mehr im Wege steht.
Bewertung der Redaktion: Ein guter und beständiger Fahrradgepäckträger mit einer enormen Tragfähigkeit. Ein absolutes Top-Produkt um dein Mountainbike mit einem Gepäckträger auszustatten.
Der beste Fahrradgepäckträger für den Lenker mit Klickfix-System
Eine Gepäckträgerausstattung für vorne bietet der Klickfix Lenker Adapter. Er ist bis zu 7 Kilogramm belastbar und sitzt durch die patentierte Seilabspannung verdrehsicher und fest am Lenker. Außerdem bietet der Lenkeradapter ein Sicherheitsschloss und ist mit allen Klickfix-Zubehörteilen kompatibel.
Du möchtest dein Fahrrad mit dem neuen und modernen Klickfix-System aufwerten? Dann ist dieser Klickfix-Adapter das richtige für dich. Durch die einfache und unkomplizierte Anbringung lässt sich der Adapter an unterschiedliche Bedingungen am Rad anpassen und eignet sich somit für jedes Vorhaben.
Bewertung der Redaktion: Dieser Adapter bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und glänzt durch seine einfachen Tausch- und Anbringungsmöglichkeiten der Zubehörteile. Egal ob Case für einen längeren Ausflug oder Laptoptasche für die Uni – mit diesem Adapter kannst du alle Zubehörteile einfach anbringen.
Der beste Lowrider-Fahrradgepäckträger
Der XLC Lowrider-Federgabel Gepäckträger ist in Schwarz und Silber erhältlich und besteht aus präzisionsgeschweißtem Aluminium. Die Montage dieses Gepäckträgers ist nur an Gabeln mit Cati-Sockel möglich und besitzt die Maße 31x20x15 Zentimeter.
Du bist auf der Suche nach einem Lowrider-Gepäckträger? Dann ist dieser XLC Gepäckträger wahrscheinlich ideal. Diese Art von Gepäckträgern sitzt tiefer als andere und besitzt die Eigenschaft, das Lenkverhalten nur geringstmöglich zu beeinflussen.
Bewertung der Redaktion: Die einfache Anbringung sorgt für eine problemlose Montage. Sorgenfreies Verreisen mit dem Fahrrad ist somit garantiert.
Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradgepäckträger
Wenn du nach einem Fahrradgepäckträger im Internet suchst, wirst du wahrscheinlich mit Informationen über Größe, Material, Anbringung und Zusatzfunktionen überhäuft.
Damit du den Überblick behalten kannst und den perfekten Fahrradgepäckträger für dich und dein Gefährt findest, haben wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für dich zusammengesucht.
Bevor du einen Fahrradgepäckträger kaufst, solltest du also auf die folgenden Kriterien achten:
Größe, Design & Material
Um den Gepäckträger auf dein Fahrrad anzupassen, solltest du immer auf die Zoll- oder Gewichtsangabe achten.
Kinderräder haben meist 16-20-Zoll oder 20-24 Zoll, wobei Fahrradgepäckträger für Erwachsene meist für 26-Zoll und 28-Zoll-Fahrräder ausgerichtet sind. Auf diese Angaben sollte man beim Kauf stets achten.
Das Gewicht des Gepäcksträgers sollte ebenfalls in die Entscheidung mit einbezogen werden. Maximalgewichte am Vorderrad reichen bis 15 Kilogramm und am Hinterrad bis 25 Kilogramm wobei sogenannte Expeditionsträger am Hinterrad sogar mitunter bis zu 40 Kilogramm belastet werden können.
Gepäckträger für die Sattelstütze sind oftmals weniger tragfähig und halten lediglich bis zu 10 Kilogramm aus.
Bezüglich des Designs können verschiedene Arten unterschieden werden. Hier triffst du am besten aufgrund des Verwendungszweckes eine Entscheidung.
Benötigst du einen Fahrradgepäckträger für die Schule, Universität oder Arbeit, so kann eine Tasche, Doppeltasche, Laptoptasche oder ein Rucksack das richtige sein.
Benötigst du den Gepäckträger zum Beispiel zum Einkaufen, eignen sich am besten ein Netz oder ein Korb. Wenn du einen geschützten Gepäcksträger benötigst, kommen Koffer, Box oder Case für dich in Frage.
Zu guter Letzt solltest du noch auf das Material achten. Gepäckträger aus Edelstahl und Alu sind leicht, hoch belastbar und dauerfest. Suchst du nach einem noch leichteren Gepäckträger für dein Rennrad, könnte einer aus Chrom für dich passen. Außerdem gibt es noch Gepäckträger aus Holz welche für den nötigen Retrolook sorgen.
Eignung und Verwendungsmöglichkeiten
Neben Größe, Design und Material solltest du unbedingt auf die Eignung und die Verwendungsmöglichkeiten achten. Es macht nämlich einen Unterschied, ob du deinen Gepäckträger für dein Mountainbike, Rennrad oder für dein Citybike verwendest.
Für Rennräder sind, wie schon oben erwähnt, Gepäckträger aus Chrom ideal. Bei E-Bikes sollte man zum einen auf die richtige Lastenverteilung des Gepäckträgers achten, zum anderen gibt es in dieser Rubrik Modelle mit integriertem Akku.
Bei einem Mountainbike eignen sich am besten Front-Gepäckträger oder aber auch Sattelstützengepäckträger.
Stadtfahrräder besitzen meist schon einen integrierten Gepäckträger. Falls du diesen jedoch austauschen oder neu anbringen willst eignen sich hier am besten i-Rack- sowie Racktime-Systeme oder Front-Gepäckträger.
Anbringung
Bezüglich der Anbringung des Gepäckträgers unterscheidet man grob zwischen Anbringung am Vorderrad, am Sitz, am Hinterrad oder am Lenker. Für alle Anbringungsorte gibt es spezielle Gepäckträger um den besten Halt und Stabilität zu gewährleisten.
Anbringung | Beschreibung |
---|---|
Vorderrad | Gepäckträger am Vorderrad sind eher selten, doch eignen sich perfekt für längere Ausflüge oder Reisen. Diese Art von Trägern nennt man Lowrider und sie liegen tiefer als andere Gepäckträger. Lowrider besitzen die Eigenschaft, trotz Vorderradbefestigung, das Lenkverhalten nur geringstmöglich zu beeinflussen. Das Gepäckgewicht wird somit balanciert verteilt. |
Sattel | Gepäckträger am Sitz oder am Sattel oder auch Sattelstützen verwenden meist das Racktime-System und werden meist mittels KIemmschelle angebracht. Diese Gepäckträger sind nur gering belastbar und eignen sich für Fahrräder mit gefedertem Hinterbau wie Mountainbikes. |
Hinterrad | Die wohl häufigsten Gepäckträgerwerden am Hinterrad befestigt. Diese Hinterradgepäckträger lassen sich in vielen verschiedenen Arten und Formen finden und besitzen auch unterschiedliche Montagemöglichkeiten. Wenn man sich für einen solchen Gepäckträger entscheidet, sollte man also produktspezifisch auf Anbringung und Art achten. |
Lenker | Die letzte Anbringungsmöglichkeit befindet sich am Lenker. Diese Art lässt sich besonders häufig an Citybikes und in Korb- oder Netzform finden. Ziehe diese Anbringungsart in Betracht, wenn du deinen Fahrradgepäckträger häufig für Einkäufe benutzt. |
Wie du nun weißt, gibt es viele verschiedene Arten einen Gepäckträger anzubringen. Wähle den Anbringungsort am besten in Bezug auf deinen Fahrradtyp, den Verwendungszweck und das zu tragende Gewicht aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradgepäckträger ausführlich beantwortet
Damit dem Kauf eines, für dich perfekten Fahrradgepäckträgers nichts mehr im Wege steht, haben wir einen Fahrradgepäckträger-Ratgeber erstellt. Mit diesem Ratgeber wollen wir über die wichtigsten Themen, mit denen du dich vor dem Kauf auseinandersetzen solltest, aufklären.
Was ist das Besondere an einem Fahrradgepäckträger und welche Vorteile bietet er?
(Bildquelle: Patrick Hendry / pixabay)
Ein Fahrradgepäckträger ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Lasten auf Fahrrädern und soll dir dabei helfen mit Gepäck von A nach B zu kommen. Das Besondere dabei ist, dass der Gepäckträger direkt am Fahrrad montiert wird und somit auf dein Rad abgestimmt werden soll.
Fahrradgepäckträger können aus verschiedensten Materialien bestehen und in allen möglichen Designs und Formen angebracht werden.
Dabei kann zwischen einem klassischen Korb, einem Case, einer Box einer Tasche, einem Rucksack oder einem Netz gewählt werden.
Für wen sind Fahrräder mit Fahrradgepäckträger geeignet?
Hierbei kann es sich um einfache wöchentliche Einkäufe, um Rucksäcke für die Arbeit, Schule oder Uni oder aber auch um schwere Gepäckstücke für Radreisen handeln. Für jeden Verwendungszweck gibt es den richtigen Fahrradgepäckträger und dies spiegelt sich auch in den vielen verschiedenen Arten und Anbringungsmöglichkeiten wider.
(Bildquelle: Mihai Moisa / unsplash)
Dabei gibt es das Vorurteil, dass Fahrradgepäckträger nur für Citybikes wichtig sind. Dies ist jedoch völlig falsch, denn Gepäckträger am Rad gibt es für Mountainbikes, E-Bikes und sogar für Rennräder. In Bezug auf diese verschiedenen Eignungen sollte jedoch der richtige Gepäckträger erworben werden.
Welche Arten von Fahrradgepäckträgern gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kinder / Erwachsene | Neben Fahrradgepäckträgern für Erwachsene gibt es auch schon Gepäckträger für die Kleinen, damit diese ihren Rucksack schon alleine befördern können. |
verschiedene Bikes: | Wie schon erwähnt, können Gepäcksträger für Stadtfahrräder, E-Bikes, Mountainbikes und Rennräder verwendet werden. |
verschiedene Formen | Egal ob Netz, Korb, Tasche, Doppeltasche, Rucksack, Box oder Case – Gepäckträger für das Fahrrad lassen sich in vielen verschiedenen Formen finden. |
verschiedene Anbringungen | Gepäckträger können am Vorderrad, am Hinterrad, am Lenker oder am Sattel angebracht werden. |
Beleuchtung / Reflektor | Für all jene, die öfter Nachts unterwegs sind, gibt es spezielle Fahrradgepäckträger mit Licht und / oder Reflektoren. Dabei sind jene mit Licht speziell für vorne und jene mit Reflektoren für hinten gedacht. |
Wasserbeständigkeit | Außerdem gibt es wasserfeste Gepäckträger, die sehr nützlich sein können, wenn du dein Fahrrad öfters im ungeschützten Außenbereich stehen lässt oder auch im Regen fahren musst. |
Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit bietet das verwendete System. Da diese jedoch sehr umfangreich sind, erklären wir diese in einem eigenen Absatz.
Welche Arten von Fahrradgepäckträgersystemen gibt es?
i-Rack-System
Hierbei handelt es sich um ein System, mit dem Zubehörteile für das Fahrrad problemlos und einfach befestigt, gelöst und angebracht werden können. Es können unkompliziert verschiedene Fahrradkörbe, -taschen und -boxen angebracht und getauscht werden. Außerdem besitzt dieses System eine Verriegelungseinheit, um deinen Gepäckträger zu sichern.
Das i-Rack-System ist jedoch nur mit speziellen Taschen, Körben und Boxen kompatibel und nicht für alle Fahrräder geeignet. Man sollte also vorher checken, ob dein Fahrrad für das i-Rack-System geeignet ist.
Racktime-System
Das Racktime-System ist unter anderem an Rädern von KTM, Kalkhoff und Rixe verbaut. Sie sind jedoch auch separat erhältlich. Die Gepäckträger gibt es in verschiedenen Breiten und Größen, somit passt das Racktime-System an jeden Gepäckträger. Außerdem kann man das Racktime-System optional verriegeln.
Das Racktime-System unterscheidet sich nur geringfügig vom i-Rack System.
Das Besondere am System ist der Snapit-Adaptar, welcher dafür sorgt, dass ein schneller und kinderleichter Wechsel möglich ist. An diesem System kann alles montiert werden, was du gerne auf deinem Rad transportieren möchtest.
Racktime- und i-Rack-System benutzen eine Einklemmung und setzen auf das Anbringen am Hinterrad. Wenn du dich zwischen diesen beiden Systemen entscheidest, solltest du dir das angebotene Zubehör beider Systeme anschauen, da sich hierbei gebrauchsspezifische Unterschiede finden lassen.
Klickfix-System
Das Klickfix-System hingegen setzt nicht auf das „Einspannen“ von Korb, Tasche, Case und Co. sondern auf einfaches Einklicken. Hierfür lässt sich dein Zubehör an allen Stellen des Fahrrades anbringen. Egal ob am Lenker, Sattel oder Rahmen. Für Gepäckträger am Hinterrad gibt es außerdem verschiedene Größen.
Dein Gepäckzubehör ist nur mit einem Klick installiert und mit einem Tastendruck wieder abgenommen. Außerdem gibt es spezielle Halterungen für Handy, Getränkeflaschen und sogar Haustierkörbe. Mit dem Klickfix-System lässt sich fast jedes Zubehör an deinem Fahrrad anbringen.
Damit dir die Entscheidung leichter fällt haben wir die Vor- und Nachteile hier nochmal in Kurzform aufgelistet
Im Folgenden werden wir noch auf die Kosten der einzelnen Fahrradgepäckträger eingehen. Hierbei werden auch die Kosten der besprochenen Systeme aufgelistet.
Wo und wie kann ich meinen Fahrradgepäckträger anbringen?
- Vorderrad: Gepäckträger am Vorderrad nennt man Lowrider. Diese sind perfekt für längere Reisen da sie viel Platz bieten.
- Lenker: Gepäckträger am Lenker gibt es oft in Korb oder Netzform. Für den wöchentlichen Einkauf ist dieser Gepäckträger perfekt.
- Sattelstützen: Gepäckträger am Sattel können nur leichte Lasten tragen. Jedoch sind sie oft die einzige und beste Möglichkeit für Fahrräder mit gefedertem Hinterbau.
- Hinterrad: Diese Möglichkeit der Anbringung kann normalerweise die schwersten Lasten tragen. Ein Gepäckträger am Hinterrad ist die üblichste und für Stadträder oft auch der bequemste Standort.
Was kostet ein Fahrradgepäckträger?
Typ | Preisspanne |
---|---|
i-Rack- und Racktime-Systeme | ca. 15-60€ |
Klickfix-Systeme | ca. 10-90€ |
Netz | ca. 5-15€ |
Case | ca. 20-45€ |
Korb | ca. 8-60€ |
Tasche / Rucksack | ca. 20-70€ |
Diese Preisspannen sind jedoch nur für die häufigsten Produkte definiert und können aufgrund des großen und vielfältigen Angebotes variieren.
Wo kann ich einen Fahrradgepäckträger kaufen?
Unseren Recherchen zufolge findest du die größte Auswahl jedoch auf folgenden Internetseiten. Falls du dich speziell für das Racktime- oder das Klickfix-System interessierst, gibt es auch hierfür eigene Internetseiten.
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- intersport.de
- racktime.com
- klickfix.com
Diese Internetseiten bieten außerdem die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und somit die richtigen und für dich passenden Fahrradgepäckträger herauszusuchen. Alle Gepäckträger, welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.
Welches Zubehör und welche Erweiterungen gibt es für meinen Fahrradgepäckträger?
(Bildquelle: congerdesign / pixabay)
Die wichtigsten Zubehörteile sind Absperrschlösser, damit dein Gepäckträger ausreichend gesichert ist und Spanngurte oder Gepäckgurte, welche für optimalen Halt sorgen.
Es gibt jedoch auch Handyhalterungen, Getränkehalterungen oder einfach nur Dekoration für deinen Gepäckträger.
Hierbei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du kannst deinen Gepäckträger nach Belieben erweitern. Somit steht deiner nächsten Tour, deinem wöchentlichen Einkauf oder einem Picknick mit dem Rad nichts mehr im Weg.
Fazit
Fahrradgepäckträger sollen bei deiner nächsten Radtour, deinem nächsten Einkauf oder deinem sonstigen Fahrrad-Vorhaben nicht fehlen. Aufgrund der vielen verschiedenen Materialien, Formen, System und Zusatzfunktionen kann für jeden der perfekte Fahrradgepäckträger gefunden werden.
Durch den Fahrradgepäckträger Test 2023, die Kauf- und Bewertungskriterien und den Ratgeber wollten wir dir helfen, den richtigen Gepäckträger für dich und dein Fahrrad zu finden. Egal ob Mountainbike, Rennrad, E-bike oder Stadtfahrrad – wir hoffen wir konnten dich bei deiner Entscheidung für dein Rad unterstützen.
Bildquelle: mihtiander / 123rf