Fahrraddymano
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

64Stunden investiert

36Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Fahrradbeleuchtung mit Strom zu versorgen, ohne dich um Batterien kümmern zu müssen? Ein Fahrraddynamo ist die perfekte Lösung. Ein Dynamo ist ein Gerät, das am Rad eines Fahrrads befestigt wird und Strom erzeugt, wenn sich das Rad dreht.

Dieser Strom kann zum Betreiben von Lampen und anderem Zubehör, wie z. B. einem Handy-Ladegerät, verwendet werden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Dynamos ein, wie du den richtigen für dein Fahrrad auswählst und wie du ihn einbaust. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um einen Dynamo zu kaufen und an deinem Fahrrad zu installieren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fahrraddynamo wird am Fahrrad angebracht und hilft dir in Form eines kleinen Generators, Licht zu erzeugen.
  • Der Dynamo erzeugt durch die Bewegung des Vorder- oder Hinterrades Strom und ist dadurch von keiner Stromquelle wie einer Batterie oder einem Akku abhängig.
  • Auf dem Markt haben sich vor allem die Seitendynamos und Nabendynamos etabliert und mit einem passenden Zubehör kann man auch noch sein Handy problemlos laden.

Fahrraddynamo Test: Favoriten der Redaktion

Der Dynamo von Basta gehört zu den Seitendynamos und überzeugt die Käufer nicht nur mit seinem Alugehäuse. Der Preis und seine Qualität überzeugen. Der Dynamo hat eine schnelle Leistungsumwandlung und eine geringe Geräuschentwicklung. Er leistet effektive Lichtverhältnisse im Dunkeln und bietet somit perfekte Sicherheit in der Nacht.

Er hat einen Überspannungsschutz integriert und kann links oder rechts montiert werden. Der Dynamo hat ein klassisches Design und wurde in Silber gehalten.

Der beste leichtgängige und geräuschlose Fahrraddynamo

Der AXA-Basta „HR-Traction“ ist ein sehr leichtgängiges und robust gebautes Gerät. Er hat einen hohen Wirkungsgrad und soll Geräuscharm laufen. Sogar wenn du dein Rad einfach nur schiebst, wird dein Sichtfeld maximal beleuchtet. Der Dynamo von AXA fällt hier etwas höher aus, aber seine Leistung stimmt und somit auch der Preis.

Der AXA-Basta ist ein Seitendynamo und besitzt einen hohen Wirkungsgrad und hohe Lichtausbeute auch bei geringer Geschwindigkeit. Der Dynamo verfügt über vier Anschlüsse, davon zwei für Strom und zwei für Masse und einen Kunststoffstecker.

Büchel Fahrraddynamo

Brauchst du einen langlebigen und robusten Kunststoff, der Hochspannung standhalten kann? Dann ist unser hochfester Kunststoff mit Spannungsschutz genau das Richtige für dich. Dieser schwarze Kunststoff ist mit 16,2 L x 4,2 H x 5,2 B cm groß genug, um für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet zu sein. Außerdem ist er unisex, also kann ihn jeder benutzen.

Axa Fahrraddynamo

Der AXA Dynamo HR Traction ist ein linkes Anbauteil für dein Fahrrad, das perfekt für alle ist, die aktiv und fit bleiben wollen. Der Dynamo versorgt die Beleuchtung an deinem Fahrrad mit Strom, damit du im Dunkeln sehen kannst und für andere sichtbar bist. Der Dynamo ist stvzo geprüft, das heißt, er entspricht den deutschen Verkehrsregeln. Dieses Modell ist schwarz und wiegt nur 0,5 kg, sodass du es leicht mitnehmen kannst.

Axa Fahrraddynamo

Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, dein Zuhause oder Büro zu organisieren? Sieh dir unsere links montierte Motageanleitung an, die eine Stahlrollen-Kunststoffaufbewahrung niro rotor axis enthält. Diese vielseitige und langlebige Aufbewahrungslösung ist perfekt für jeden Raum. Das schlanke Design besteht aus einem Stahlrahmen mit Kunststoffrollen, mit denen es sich leicht von Raum zu Raum bewegen lässt. Und das mitgelieferte Montagematerial macht die Installation zu einem Kinderspiel.

Onogal Fahrraddynamo

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst einen zuverlässigen und leistungsstarken Dynamo für deine Fahrradbeleuchtung? Dann ist unser Aluminium-Dynamo genau das Richtige für dich. Er besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung und ist verschleißfest. Er erzeugt 3 Watt Leistung und hat eine Spannung von 6 Volt.

Fischer Fahrraddynamo

Dies ist das perfekte Licht für dein Fahrrad. Die inkl. Überspannungsschutz langlebige und helle 6 Volt, 3 Watt stvzozugelassene Rechtsmontage sorgt dafür, dass du bei Nachtfahrten sicher und sichtbar bist. Mit einer einfachen Installation macht dieses Licht das Radfahren im Dunkeln zu einem Kinderspiel. Du musst dir nie wieder Sorgen machen, im Dunkeln ohne Licht erwischt zu werden.

Anlun Fahrraddynamo

Der 6v / 3v Aluminium Home mit Prufzeichen ist ein großartiges Produkt für alle, die nach einem einfach zu bedienenden Roller für Links- oder Rechtshänder suchen. Dieses Produkt verfügt über einen doppelten Anschluss (+ und -), der den Anschluss an jede Stromquelle erleichtert. Die leichtgängige Rolle ermöglicht es dir, das Gerät einfach über jede Oberfläche zu rollen, was es perfekt für den Einsatz in jeder Wohnung macht.

P4B Fahrraddynamo

Dies ist das perfekte Fahrradlicht für alle, die sicher unterwegs sein wollen. Der Seitenlaufer Dynamo mit deutschem Prufzeichen (Geltungsbereich Stvzo Zugelassen) Leistung: 6 V / 3 W mit solidem Kunststoffgehäuse mit Ringose Rechtsbefestigung ist eine großartige Möglichkeit, während der Fahrt mit deinem Fahrrad sichtbar zu bleiben. Dieser leistungsstarke kleine Dynamo hat ein stabiles Kunststoffgehäuse, das sich leicht an deinem Fahrradrahmen befestigen lässt, und erzeugt ein helles, gleichmäßiges Licht, das dir hilft, von anderen Radfahrern und Autofahrern gesehen zu werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrraddynamo kaufst

Was ist ein Fahrraddynamo und wie funktioniert er?

Nachts mit dem Fahrrad ohne Licht zu fahren ist gefährlich, da die Autofahrer dich nicht sehen können und du bei einer Kontrolle auch noch eine Strafe von der Polizei erhalten kannst.

Der Fahrraddynamo ist eine Möglichkeit von vielen, in der Nacht mit Licht zu fahren. Der Dynamo ist ein elektrischer Generator, der durch die Bewegung des Vorderrads in Drehung versetzt wird. Der Dynamo erzeugt dadurch Strom und bringt deine Fahrradlampe zum Leuchten.

Wusstest du, dass die Helligkeit eines Dynamos in Lux berechnet wird?

Lux stellt das Maß für die Intensität des Lichts im nutzbaren Teil seines Strahlmusters dar. Je nachdem, wie du Fahrrad fährst, ändert sich auch das Strahlmuster. Radelst du schneller, dann ist auch die Lichtintensität höher.

Im Gegensatz zu akku- und batteriebetriebenen Leuchten, wirst du mit dem Dynamo, solange du in Bewegung bleibst, nie im Dunkeln stehen.

Was sind die Vorteile eines Dynamos?

Zusammengefasst hast du mit einem Dynamo folgende Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Keine Batterie
  • Immer Licht

Die Vorteile liegen auf der Hand, die Anschaffung ist günstig, du musst dich nicht um die Batterie sorgen und erzeugst selbst Strom, sodass du nur von dir selbst abhängig bist und keiner externen Stromerzeugungsquelle. Ein Stecklicht lässt sich schnell einmal zuhause oder irgendwo anders vergessen, der Dynamo ist fest montiert und verlässlich.

Nachteile weißt das Fahrraddynamo kaum auf. Manchmal kann es durch unregelmäßiges Treten zu flackerndem Licht kommen und du musst durch die Reibung etwas mehr kraft aufwenden.

Wo kann ich einen Fahrraddynamo kaufen?

Einen Fahrraddynamo kannst du in dem Sportgeschäft und Fahrradfachhandel deines Vertrauens erwerben. Auch im Internet kannst du schnell und bequem einen Dynamo bestellen und dir auch gleichzeitig einen Überblick verschaffen, welcher der passende Dynamo für dich sein kann.


Was kostet ein Fahrraddynamo?

Schon um ein paar Euro kannst du einen Fahrraddynamo erwerben. Soll es ein günstiger sein, kannst du schon unter 10 Euro einen Fahrraddynamo finden, wenn du eine einfache Variante eines Dynamos möchtest. Die Preise variieren um einiges, so kannst du auch einen Fahrraddynamo um knapp 40-100 Euro erwerben, wenn du darauf Wert legst, einige Features wie einen easy-touch-Auslöser, integriert zu haben.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Fahrraddynamo untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Welche Alternativen gibt es zum Seitendynamo?

Neben dem Seitendynamo hat man die verschiedensten Möglichkeiten sein Fahrrad mit Licht zu versorgen. Alternativ gibt es unter anderem Akku-bzw. Batteriebetriebene Beleuchtungen. Diese haben den Vorteil, dass du, wenn du sie nicht brauchst, einfach zuhause lassen kannst und sie sind verhältnismäßig sehr leicht.

Ein Nachteil zum Seitendynamo stellt hier die Betriebsdauer dar, diese ist begrenzt und irgendwann muss der Akku geladen werden. Akku-bzw. Batteriebetriebene Beleuchtungen zahlen sich vor allem bei Mountainbikes und Rennräder aus.

Alternativ, aber dennoch der Kategorie der Fahrraddynamos zugehörig, wäre ein Nabendynamo. Der Nabendynamo befindet sich in der Nabe des Vorderrades, dadurch ist er besser vor Nässe und Schmutz geschützt, was ein Vorteil gegenüber dem Seitendynamo und den Akku-bzw. Batteriebetriebenen Varianten ist. Auch wird hier permanent Strom erzeugt, dadurch musst du nicht daran denken, diesen ein-oder auszuschalten.

Beim Kauf eines Dynamos solltest du dennoch auf ein paar Kriterien achten. Einen Überblick über Kaufkriterien möchten wir dir auch hier verschaffen.

Fahrraddymano

Der Seitendynamo ist eine übliche Variante um Strom für das Fahrradlicht zu liefern. Er ist kostengünstig erhältlich und erzeugt die Energie durch die Drehung des Rades, an dem er angebracht ist. Quelle: Phillipe Renaud / 123RF.com

Entscheidung: Welche Arten von Fahrraddynamos gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Fahrraddynamos unterscheiden:

  • Seitenläuferdynamo
  • Nabendynamo
  • Rollendynamo
  • Speichendynamo

Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche eignet sich ein bestimmter Typ am besten für dein Fahrrad. Aufgrund der Tatsache, dass nicht jeder Fahrraddynamo dieselbe Funktionsweise besitzt, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in ihrer Anwendung.

Wir möchten dir deshalb die Unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Dynamo der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Dazu sollte man vorweg erwähnen, dass Rollen- und Speichendynamos kaum noch produziert werden und du nur noch Restbestände von ihnen kaufen kannst.

Wie funktioniert ein Seitenläuferdynamo und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Seitendynamo ist noch immer einer der gängigsten Varianten beim Kauf eines Dynamos. Er wird an der Vorderradgabel des Fahrrads befestigt. Um ihn zu aktivieren, musst du den Dynamo an den Reifen drücken. Dabei drehen sich Spulen im inneren des Dynamos, die mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Bewegungsenergie, die du beim Fahren erzeugst, wird in elektrische Energie umgewandelt.

Vorteile
  • Günstig
  • Leicht einbaubar
  • Wiegt wenig
Nachteile
  • Bei Schnee und Match funktioniert er nicht
  • Erzeugt Geräusche beim fahren
  • Reifenprofil wird abgenutzt

Solltest du den Seitenläuferdynamo während der Fahrt benutzen, so musst du mehr Kraft aufwenden um vorwärts zu kommen. Außerdem solltest du bedenken, dass der Dynamo sehr laut sein kann. Bei starken Regen kann es passieren, dass der Dynamo nicht mehr funktioniert, da dieser auf dem Rad durchrutscht.

Dyanamoart Montage Funktionsweise
Seitenläuferdynamo An der Reifenflanke, an Vorderradgabel oder im Rahmen befestigt Niedrige Energieerzeugung, bei schlechten Witterungsverhältnissen im Nachteil
Speichendynamo Neben der Radnabe angebracht, schnell nachrüst- und entfernbar Bei schlechtem Wetter gute Dienste, eher wenig Energie, keine Verluste bei Nichtbenutzung
Nabendynamo An der Nabe des Rades fix montiert Kein Einfluss der Witterung auf Leistung, hoher Energiegewinn, Leerlaufverlust

Wie funktioniert ein Nabendynamo und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Nabendynamo ist eine moderne Art der Stromerzeugung. Er befindet sich an der Nabe des Vorderrades. Die Nabe ist das Zentrum des Rades und dreht sich beim Fahren um die Achse. Sobald du mit dem Fahrrad fährst, drehen sich Permanentmagneten um einen Stator, welcher elektrischen Strom erzeugt.

Der Nabendynamo wird häufig für Cityräder verwendet und besitzt einen höheren Wirkungsgrad. Das heißt, dass du mehr Strom bekommst als beim Seitenläuferdynamo, wenn du mit derselben Kraft in die Pedalen trittst.

Vorteile
  • Schützt vor Schmutz und Nässe
  • Bessere Wirkungsgrad als Speichendynamo
  • Sehr geräuscharm
  • Große Lebensdauer
Nachteile
  • Leerlaufverluste
  • Kann nicht manuell gewechselt werden
  • Teurer als Seitendynamos
  • Wiegt mehr als ein Seitenläuferdynamo

Du solltet beim Kauf eines Nabendynamos beachten, dass du den Dynamo nicht abstellen kannst und somit mehr Kraft beim Treten aufwenden musst, selbst wenn du den Dynamo gar nicht verwendest. Das bedeutet, dass du Leerlaufverlust hast. Außerdem ist der Nabendynamo fest am Rad montiert, sodass du ihn nicht selbstständig ausbauen kannst.

Wie funktioniert ein Rollendynamo und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein Rollendynamo, auch bekannt unter den Namen Walzendynamo, funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie der Seitenläuferdynamo. Der Hauptunterschied ist der, dass der Rollendynamo auf dem Profil des Rades befestigt wird. Meistens wird der Dynamo hinter dem Tretlager in der Nähe des Fahrradständers montiert.  Der Dynamo lässt sich durch einen Seilzug am Lenker zuschalten.

Vorteile
  • Über Seilzugmechanismus zuschaltbar
Nachteile
  • Bei Schnee und Match funktioniert er nicht
  • Gibt es kaum noch zu kaufen

Allerdings wird dieses Model nicht mehr produziert, da der Seitenläuferdynamo ein besseres Preis- Leistungsverhältnis bietet. Du findest meist nur Restbestände.

Wie funktioniert ein Speichendynamo und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein Speichendynamo wird durch eine Speiche am Vorder- oder Hinterrad angetrieben. Am Rad wird ein kleines Maschinenteil befestigt, das sich bei Bewegung eines anderen Teils ebenfalls bewegt. Sobald du in die Pedalen trittst, wird das Rad inklusive der Speichen in Bewegung versetzt. Das Maschinenteil stellt sich den Speichen in den Weg und wird von der Bewegungsenergie des drehenden Rades angetrieben.

Vorteile
  • Keine Witterungsabhängigkeit
  • Kein Leerlaufverlust
Nachteile
  • Kann nicht während des Fahrens an und ausgeschalten werden
  • Schlechter Wirkungsgrad
  • Gibt es kaum noch zu kaufen

Um den Dynamo auszuschalten, musst du das Maschinenteil von den Speichen entfernen um es so in eine Ruhestellung zu bringen. Das bedeutet, dass du keinen Leerlaufverlust hast.

Redaktion von kurbelix.deFahrrad-Experten
Alle Dynamos besitzen ihre Vor- und Nachteile. Der Seitendynamo ist zwar eine gängige Variante, die aber zunehmend von moderneren Nabendynamos abgelöst wird. Der Nabendynamo wird vorne angebracht und ist total witterungsunabhängig. Gute alte Speicherdynamos sind wieder kaum mehr erhältlich und wurden von den bereits erwähnten Dynamos abgelöst.

(Quelle: kurbelix.de)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrraddynamos vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrraddynamos vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Dynamo-Typ
  • StVZO- Zulassung (Spannung und Leistung)
  • Überspannungsschutz

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Dynamo-Typ

Grundsätzlich gibt es verschiedene Typen von Dynamos. In diesem Teil gehen wir für dich auf einen der Gängigsten ein.

Seitendynamo / Seitenläuferdynamo

Lange Zeit galt der Seitendynamo (auch Seitenläufer genannt), als die übliche Variante für Fahrräder, um Licht zu erzeugen. Der Dynamo wird an der Seite des Reifens, also an der Reifenflanke, angebracht. Er wird entweder an der Vorderradgabel oder am Rahmen des Fahrrades befestigt.

Bevor es dann losgeht, muss der Dynamo dann noch an das Rad geklappt werden, während des Fahrens wird das Reibrad des Dynamos durch die Seitenwand des Reifens betrieben.

Ein echter Vorteil ist nicht nur der günstige Preis und dessen geringes Gewicht, sondern auch, dass er bei Nichtbenutzung mit einem Handgriff abgekoppelt werden kann. Dadurch dreht er sich nicht mehr, es entsteht keine Reibung mehr und das Rad wird durch den Dynamo nicht gebremst.

Ein Nachteil ist der Kraftaufwand, denn man aufbringen muss, denn du musst kräftig in die Pedale treten um Strom zu erzeugen. Der Dynamo erzeugt auch ein lauteres Geräusch, was manchmal störend sein kann, wenn man die Ruhe genießen will. Sollte es regnen, kann es passieren, dass der Dynamo durchrutscht und du somit keinen Strom erzeugen kannst, was noch einen weiteren großen Nachteil auf sich wirft.

Vorteile
  • Günstiger Preis
  • Geringes Gewicht
  • Schnell entkoppelt
Nachteile
  • Kraftaufwendig
  • Höherer Geräuschpegel
  • Nicht immer geeignet bei Nässe

StVZO- Zulassung

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sah noch bis Juli 2013 vor, dass jedes Fahrradbeleuchtungssystem einen Dynamo integriert haben musste. Durch die Änderung des Gesetzes können nun auch batterie- und akkubetriebene Lichter verwendet werden.

Was du aber auf jeden Fall bedenken musst, ist die Spannung und Leistung des Dynamos,
denn das Gesetz sieht vor, dass die Spannung des Generators bei sechs Volt und die Leistung des Dynamos bei drei Watt liegen muss.

Fahrradlicht am Vorderrad eines Fahrrads

Ein Fahrradlicht ist im Straßenverkehr Pflicht. Seit 2013 muss jedoch nicht mehr jedes Fahrradbeleuchtungssystem einen Dynamo beinhalten. Quelle: Tookapic / pexels.com

Überspannungsschutz

Dass die Lampe während der Fahrt durchbrennt, weil eine zu hohe Spannung erzeugt wird, sollte verhindert werden. Dies kann ein Überspannungsschutz bewerkstelligen. Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass dieser integriert ist, um so nicht mit einem schwach leuchtenden Licht oder gar mit einer defekten Lampe zu fahren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrraddynamo

Wer hat den Fahrraddynamo erfunden und wann?

Vor über 200 Jahren wurde das Fahrrad erfunden. In dieser Zeit half man sich nachts meist mit Ölleuchten, Petroleum- oder Karbidlampen, aus. Werner von Siemens stellte dann 1867 seine Erfindung vor: den elektrischen Generator. Durch den stromerzeugenden Generator wurde der Weg für den Fahrraddynamo freigemacht.

Wer den Fahrraddynamo erfunden hat, lässt sich nicht genau sagen, da mehrere daran beteiligt waren. Michael Faraday galt als eigentlicher Erfinder des Dynamos. Richard Weber präsentierte 1887 eine Dynamomaschine. Sie konnte sich aber nicht durchsetzen, da sie unter anderem mit 900 Gramm zu schwer war.

Ein 16-Jähriger Schüler, namens Fritz Eichert, gelang es dann wenige Jahre später, einen Dynamo zu entwickeln, der sich durchsetzen konnte. Der Dynamo setzte sich durch seine verbesserte Lampe und den günstigen Preis letztendlich durch.

Gibt es für den Dynamo ein Smartphone-Ladegerät?

Mit dem passenden Wandler kannst du auch bei einer Radtour dein Handy aufladen. Der Ladeadapter wird dabei ganz einfach über einen Gummiring am Lenkerrahmen montiert. Denn wenn du länger unterwegs bist, kann es passieren, dass dein Akku bald leer sein wird, sei es dadurch, dass du es als Navi benutzt oder sonstigen Gründen.

Du kannst direkt über den Dynamo dein Gerät aufladen, falls du dich für ein weiteres Zubehör interessierst, findest du schnell im Internet einiges darüber.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Hawkings, C. (1923): The Dynamo: Its Theory, Design, and Manufacture, Band 2, Specialists‘ series.Pitman – University of California.

[2] Winkler, F., Rauch, S. (1999): Fahrradtechnik – Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld.

[3] http://www.lernort-mint.de/Physik/Magnetismus/dynamo.html

Bildquelle: Pixabay.com / sipa

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte