Rennrad
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

45Stunden investiert

24Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Du fährst viel Fahrrad und suchst nach einer Möglichkeit deine Trainingsfortschritte genau zu messen? Dann solltest du dich mal über Fahrradcomputer informieren. Denn mit einem Fahrradcomputer kannst du bei jeder Trainingseinheit genaue Messungen anstellen. Viele Sportler schwören auf die Vorteile eines Fahrradcomputers. Aber welche Modelle gibt es und welche Kriterien musst du beim Kauf berücksichtigen?

In unserem Fahrradcomputer Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Geräte aus verschiedenen Kategorien näher vor. Zudem geben wir dir wichtige Tipps und hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit Fahrradcomputern. Egal ob du einen Fahrradcomputer mit Kabel oder mit Funk suchst, bei uns findest du die besten Fahrradcomputer auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradcomputer können sehr nützlich für Radfahrer beim Training sein. Diese fassen wichtige Informationen von deiner Strecke zusammen und geben dir wichtige Messdaten damit du dich nicht beim Training überschätzt.
  • Grundsätzlich unterscheidet man Fahrradcomputer mit oder ohne Kabel. Man sagt, dass Radcomputer mit Kabel genauer sind. Doch gute Fahrradcomputer funktionieren auch genauso gut ohne Kabel.
  • Je nach Bikecomputer gibt es untschiedliche Funktionen zur Strecke, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Herzfrequenz, Höhen und mehr. Je nach Anzahl der Funktionen, Technik und Design kann ein Radcomputer von 10 bis 500 € kosten.

Fahrradcomputer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Fahrradcomputer für Einsteiger

Der Sigma Sport Fahrradcomputer BC 7.16 ist ein günstiges und gutes Einstiegsmodell. Er eignet sich perfekt zum Radsport und bietet einige Funktionen, auf die man nicht verzichten sollte. Er ist in zwei Varianten erhältlich. Du kannst dich zwischen kabellos und mit Kabel entscheiden.

Zum Lieferumfang zählen der Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung, Magnet, Befestigungsmaterial und eine Bedienungsanleitung. Zudem besteht die Möglichkeit den Computer in 7 verschiedenen Sprachen einzustellen.

Der beste Fahrradcomputer mit intelligentem Sicherheitssystem


AffiliateLink


Garmin Edge Explore GPS-Fahrrad-Navi – Vorinstallierte Europakarte, Navigationsfunktionen, 3“ Touchscreen, einfache Bedienung

Einfache Bedienung: Der hochauflösende 3 Zoll (7,6 cm) Farb-Touchscreen des Edge Explore lässt sich dank einfacher Menüführung mühelos bedienen – auch mit Handschuhen und bei Regen; Das Display ist zudem bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar
Ideale Navigation: Auf der vorinstallierten Garmin Europa Fahrradkarte können Sie sich dank umfangreicher Navigation bequem an Ihr Ziel leiten lassen; Fahren Sie auf den beliebtesten Strecken und folgen Sie vorgeschlagenen Rundkursen; Ideal im Urlaub
Detaillierte Daten: Dank GPS werden Detaillierte Daten wie Distanz, Geschwindigkeit oder das Höhenprofil aufgezeichnet; Diese können Sie nach Ihrer Tour auf Garmin Connect (PC/App) ganz bequem auswerten und sich ansehen, wohin Sie Ihre Tour geführt hat
Immer bestens informiert: Nun verpassen Sie keine Nachricht Ihres Telefons mehr; Anrufe, E-Mails, Nachrichten etc. werden auf dem Display des Edge angezeigt; Zudem sehen Sie, wo sich Fahrer Ihrer Gruppe befinden und können diesen Nachrichten senden
Kommen Sie sicher an: Der Edge Explore ist kompatibel mit Varia Fahrradsicherheitsprodukten wie der intelligenten Fahrradbeleuchtung oder dem Varia Radar, das annähernde Fahrzeuge auf Ihrem Edge anzeigt und als Rücklicht dient; Alles für Ihre Sicherheit

Das Garmin Edge Explore ist ein GPS-Fahrrad-Navi. Es verfügt über vorinstallierte Europakarten und einer klassisch einfachen Navigationsfunktion. Bedient wird es auf einem 3 Zoll Touchscreen. Über die Funktion “Popularity Routing” können die Erfahrungen und favorisierten Routen von anderen Garmin Nutzern abgerufen und genutzt werden.

Auch im Sonnenlicht lässt sich der Touchscreen ideal ablesen. Zudem ist es wasserfest und lässt sich auch mit Handschuhen ohne Probleme bedienen. Der verbaute Sicherheitsassistent warnt vor herankommenden Fahrzeugen und informiert im Falle eines Sturzes einen Notfallkontakt per SMS.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradcomputer kaufst

Was kostet ein Fahrradcomputer?

Es gibt unzählige Modelle von Fahrradtachos. Je nach dem was für Funktionen du für deinen Fahrrad-PC möchtest, musst du dementsprechend Geld investieren.

  • Einen einfachen drahtgebundenen Fahrradtacho mit Standardfunktionen (Geschwindigkeitsmessung, Uhrzeit, Stopp-Uhr, Kilometerzähler) kannst du bereits für unter 10,00 € bekommen. Fahrradcomputer ohne Kabel sind meist etwas teurer.
  • Möchtest du jedoch einen Fahrradcomputer, der etwas mehr kann, kannst du mit Preisen ab 50,00€ rechnen. Profi-Tachos können sogar bis zu 500,00€ kosten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Fahrradcomputer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Welche Funktionen braucht mein Fahrradcomputer?

Je nachdem, zu welcher Gruppe von Radfahrern du gehörst und zu welchem Zweck du einen Rad-Computer brauchst, stehen mehr oder weniger Features für dich zur Auswahl.

Hier hast du eine Übersicht, welche Funktionen die entsprechenden Radfahrer-Gruppen benötigen:

Hobby-Fahrradfahrer

  • Geschwindigkeit
  • Uhrzeit
  • Stoppuhr
  • Kilometerzähler

Geübte Fahrradfahrer mit Trainingszweck

  • Herzfrequenzmessung
  • Trittfrequenzmessung
  • (Höhenmessung nach Bedarf)

Profi-Fahrradfahrer

  • Herzfrequenzmessung
  • Trittfrequenzmessung
  • Höhenmessung
  • GPS-Tracking und Navigation
  • PC-Auswertung
  • (Smartphone-Kompatibilität nach Bedarf)

Fahrradcomputern oder Smartphone Apps?

Benötigst du wirklich einen Fahrradcomputer oder reicht eventuell dein Smartphone aus?

Das ist wieder ganz von dir abhängig. Stelle dir dafür folgende Fragen:

  • Was möchtest du mit deinem Fahrradcomputer messen?
  • Wozu benötigst du einen Fahrradcomputer?
  • Lohnt es sich für dich einen neuen Fahrradcomputer zu kaufen? / Wie oft fährst du Fahrrad und wie oft wirst du einen Tacho nutzen wollen?
  • Wie lange und welche Strecken willst du fahren?
  • Wie viel möchtest du ausgeben?

Um dir bei deiner Entscheidung weiterzuhelfen, findest du hier eine Pro-Contra-Liste, die dir zeigt, was für oder gegen einen Fahrradcomputer bzw. Smartphone spricht.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Fahrradcomputer gegenüber einem Smartphone?

Fahrradcomputer Smartphone
Vorteile Stabiler/robuster, meist längere Akkulaufzeit, weniger Ablenkung, meist bessere bzw. konkretere Messdaten, leichtere Montage am Radlenker, Displaydaten gut erkennbar, auch bei Sonneneinstrahlung Meist bereits vorhanden = weniger Ausgaben, größerer Bildschirm, meist leichtere Bedienung, viele kostenlose Anwendungen
Nachteile Zusätzliche Montage von Sensoren, zusätzliche Investition, Navi meist schlechter Touchscreens reagieren meist nicht auf Bedienung mit Handschuhen, Bildschirm schlecht lesbar bei Sonneneinstrahlung, viele sind nicht wasserfest, etwas schwerer zu montieren am Lenker, höhere Ablenkungsgefahr (z.B. eingehende Anrufe/Nachrichten) = erhöhte Unfallgefahr

Wie montiere ich Fahrradtachos ans Fahrrad? – Schritt für Schritt Anleitung

Bei der Montage unterscheidet man zwischen kabelgebundenen und kabellosen Tachos. Wie die Montage funktioniert, zeigen wir dir im Folgenden:

  1. Computerhalterung am Fahrradlenker oder -vorbau anbringen: Bei den meisten Geräten wird das Zubehör zum Befestigen gleich mitgeschickt. Dabei handelt es sich meistens um eine Halterung, Kabelbindern und/ oder einem O-Ring. Die Halterung legst du auf den gewünschten Ort auf und fixierst diese fest mit 2 Kabelbindern oder dem O-Ring. Schneide die überstehenden Kabelbinder-Enden ab.
  2. Sensor befestigen: Bei kabellosen Fahrradcomputern musst du in den Sensor noch Batterien einsetzen. Den Sensor befestigst du an der Gabel deines Fahrrads. Lies dir vorher in der Betriebsanleitung des Herstellers durch, wo genau der Sensor sich befinden soll und wie weit die Entfernung von Sensor und Magnet sein darf. Lege den Sensor an die Gabel und befestige ihn mit Kabelbindern oder einem O-Ring. Auch hier die Enden des Kabelbinders abschneiden.
  3. Magnet festmachen: Der Magnet sollte an einer Speiche innerhalb der Maximalentfernung liegen. Lege den Magneten an eine passende Speiche und schraube es mit dem dazu mitgelieferten Befestigungsteil fest. Kontrolliere danach, ob der Maximalabstand vom Sensor passt und ob das Rad ohne Probleme rotieren kann.
  4. Fahrrad-Computer installieren: Füge passende Batterien in den Computer. Nun kannst du den Tacho in die Halterung stecken und je nach Modell musst du den PC noch installieren bevor du ihn benutzen möchtest. Schaue dazu am besten nochmal in die Bedienungsanleitung.

Bilder sagen vermutlich mehr als 1000 Worte. Deswegen haben wir für dich noch ein Anleitungsvideo beigefügt. Zwar ist das Video für den Sigma Sport BC 8.12 ATS, jedoch sieht die Montage bei kabellosen Modellen sehr ähnlich aus:

Montage von kabelgebundenen Fahrradcomputer

Die Montage von kabelgebundenen Tachos läuft ähnlich ab. Der einzige Unterschied ist das Verbindungskabel von der Halterung zum Sensor.

  1. Halterung anbringen: Die Halterung wird am Lenker oder am Vorbau, wie bereits oben beschrieben befestigt. Verlege das Kabel möglichst nah entlang den Metallteilen zwischen Lenker/Vorbau und der Gabel. Fixiere das Kabel mit Klebestreifen und Kabelbindern damit es nicht verrutscht und nicht so schnell reißen kann.
  2. Sensor und Magnet festmachen: Den Sensor und den Magneten bringst du genauso an, wie zuvor oben geschildert. Passe jedoch beim Sensor auf, dass nirgends das Kabel absteht.

Auch für kabelgebundene Fahrradcomputer gibt es passende Anleitungsvideos:

Wo kann ich einen Fahrradcomputer kaufen?

Sowohl online, als auch offline gibt es unzählige Möglichkeiten einen Bike-Computer zu kaufen.

Falls unsere Seite dir nicht helfen konnte und du dir noch unsicher bist, dann gehe am besten zu einem Fahrradhändler und lasse dich beraten. Einige Online-Händler bieten auch eine Beratungsfunktion an.

Händler Service
Fahrradhändler, Sportfachgeschäft Individuelle Fachberatung vor Ort
Baumarkt, Einzelhandel Beratung vor Ort
Online-Shops für Fahrrad und Zubehör Beratung via Chat bzw. Nutzerbewertungen
Versandhandel: z.B. ebay, amazon Nutzerbewertung
Discounter: z.B. lidl, aldi etc Kein Service

Hier sind einige Beispiele, wo du dir einen Rad-Computer kaufen kannst:

Online Möglichkeiten:

  • Amazon
  • ebay
  • OTTO
  • BIKE DISCOUNT
  • fahrrad.de
  • Schauer
  • GARMIN
  • CICLOSPORT
  • SIGMA

Offline Möglichkeiten:

  • LIDL
  • real
  • Kaufland
  • Media Markt
  • expert
  • SATURN
  • DECATHLON
  • INTERSPORT
  • stadler

Wie funktioniert ein Radcomputer?

Bevor du dir einen Fahrradcomputer anschaffst, solltest über die grundlegende Funktionsweise Bescheid wissen.

Neben dem Computer gibt es zusätzlich einen Magnet, der an Speichen und einen Sensor, der an der Gabel befestigt wird. Jedes Mal, wenn der Magnet am Sensor vorbei kommt, sendet der Magnet einen Impuls, der vom Sensor abgefangen und zum Computer weitergeleitet wird. Diese Impulse wertet der Fahrrad-Rechner dann entsprechend aus.

Was für Messdaten gibt es für Fahrradtachos und was sagen diese aus?

Geschwindigkeitsmesser

Die Geschwindigkeit gehört zur Grundfunktion eines Tachos und gibt an, wie du bestimmt schon weißt), wie viel Kilometer du pro Stunde (km/h) zurückgelegt hast.

Bei den meisten Radcomputern werden 3 verschiedene Geschwindkeiten angezeigt:

  • Durchnittliche Geschwindigkeit
  • Aktuelle Geschwindigkeit
  • Maximale Geschwindigkeit

Hier eine kleine Übersicht, was für eine Geschwindkeit typisch ist für Radfahrer:

Gelegentliche Radfahrer: 10 – 20 km / h
Hobbyfahrer mit bestimmten Trainingszielen: 25 km / h
Tour de France-Fahrer: 41 – 56 km / h

Wusstest du, dass die Höchstgeschwindigkeit auf einem Fahrrad durch eigene Muskelkraft bei 296 km/h liegt? Diesen Weltrekord für die höchste Geschwindigkeit am Fahrrad hält seit 2018 Denise Mueller-Koronek. Sie überbot damit die alte Marke von Fred Rompelberg, die dieser 1995 mit 268,8 km/h gehalten hatte.

Herzfrequenz

Mithilfe eines speziellen Brustgurts mit Sensor oder einer Pulsuhr wird die Herzfrequenz gemessen. Der Sensor des Brustgurts leitet die Herzschläge dann an den Tacho weiter. Ein Herzfrequenzmesser, oder auch Pulsmesser genannt, ist besonders wichtig für die Trainingsintensität. Um deine eigne Fitness zu steigern, ist es wichtiger auf die Pulsmessung zu achten, als auf die Geschwindigkeit.

Wusstest du, dass du die optimale Herzfrequenz beim Sport mit einer einfachen Faustregel berechnen kannst?

Für Einsteiger und untrainierte Menschen gilt die Regel 180 minus deinem Lebensalter als optimale Herzfrequenz. Die Obergrenze für die maximale Belastung liegt bei 220 minus dem Lebensalter.

Trittfrequenz

Die Trittfrequenz misst wie viele Kurbelumdrehungen du pro Minute schaffst. Für die Messung benötigst du einen zusätzlichen Sensor an der Tretkurbel.
Folgende Tabelle zeigt dir, was normal ist für die entsprechende Gruppe ist:

Gelegentliche Radfahrer: 60 Umdrehungen / Minute
Hobbyfahrer mit bestimmten Trainingszielen: 80 Umdrehungen / Minute
Profis: 100-120 Umdrehungen / Minute

Höhenmesser

Die gefahrene Kilometerzahl sagt nicht gerade viel über die Streckenlage aus. Wenn du öfters in unterschiedlichen bzw. größeren Höhen Fahrrad fährst, dann kann dir eine Höhemessung näheres sagen. Hier gibt es 2 Messmethoden.

Mithilfe eines Luftdrucksensor können die gefahrenen Höhenmeter gemessen werden. Wenn du exakte Daten möchtest, solltest du auf Luftdrucksensoren zurückgreifen. Bei dieser Methode musst du vor dem Start den aktuellen Höhenpunkt angeben.

Das kann natürlich kann ganz schön nerven. Die andere Altnernative ist die Höhenmeter mithilfe von GPS zu ermitteln.

Kalorienverbrauch

Die Anzahl der verbrannten Kalorien wird meistens durch die Geschwindigkeit oder die Herzfrequenz geschätzt.

Routenplanung, Tracking und PC-Auswertung

Wege merken ist überhaupt nicht dein Ding? Dann braucht dein Radcomputer eine Navi-Funktion. Jedoch sind Fahrradcomputer mit Navigation nicht mit den üblichen Navigationsgeräten zu vergleichen.

Fahrradcomputer Sigma

Achtung: Viele GPS-Fahrradcomputer konzentrieren sich hauptsächlich auf die Navigation, sodass andere Messdaten, wie zum Beispiel Höhenmessung, sehr ungenau sein können.

Mithilfe von Bike-Computern mit GPS Funktion kannst du deine Route vorher auf deinem normalen PC oder Laptop planen und einspeichern oder auch im Nachhinein deine gefahrene Route auf einem PC mit deinen Leistungsdaten auswerten und analysieren. Deine gefahrene Strecke wird mithilfe von GPS-Tracking aufgezeichnet.

Smartphone mit Fahrradcomputer kombinieren

Wieso willst du dir überhaupt ein extra Gerät für dein Fahrrad anschaffen, wenn Smartphone-Apps nahezu all die Dinge auch können?

Abgesehen davon, dass viele Angst haben das Smartphone am Lenker zu befestigen, besteht auch ein Problem beim Smartphone-Display: Unter Sonneneinfluss fällt es vielen schwer etwas auf dem Display zu erkennen. Mehr zu dem Thema findest du im weiteren Verlauf des Ratgebers.

Nichtdestotrotz kann dein Smartphone dein Freund und Helfer im Alltag bleiben:
Bei neueren Fahrradcomputern kannst du dein Smartphone mithilfe von Bluetooth verbinden und die Informationen aus deinem Handy werden im Tacho-Display wiedergegeben.

Wenn du nicht so viel für einen Fahrradrechner ausgeben möchtest, dann kannst du dein Training zusätzlich durch Apps begleiten. Die Funktionen, die dein Rechner nicht kann, können Apps evtl. komprimieren. Außerdem kannst du durch Live-Tracking an virtuellen Wettkämpfen teilnehmen und dich so beim Training motivieren.

Sonstige Funktionen

Neben den anderen Funktionen haben Fahrradcomputer noch folgende Funktionen, die jedoch selbsterklärend sind:

  • Kilometerzähler
  • Stopp-Uhr
  • Datum
  • Uhrzeit
  • Wetter/ Temperaturanzeige
  • Nachrichten aufrufen

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradcomputern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Auf dem Markt gibt es unzählige Fahrradcomputer mit vielen verschiedenen Funktionen und Funktionsweisen. Generell solltest du dir über diverse Funktionen Gedanken machen, wenn du dir einen Radcomputer kaufen möchtest.

Wir unterscheiden die gängigen Geräte nach ihrer Verbindungsmöglichkeit:

  • Fahrradcomputer mit Funk
  • Fahrradcomputer mit Kabel

Nachfolgend gehen wir kurz auf die Arten ein und zeigen ihre Vorteile und Nachteile auf.

Was zeichnet einen kabelgebundenen Radcomputer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei kabelgebundenen Tachos sind der Sender und Computer mit einem Kabel miteinander verbunden. Somit läuft die Datenübertragung direkt über das Kabel.

Vorteile
  • Batterie muss seltener gewechselt werden
  • Sind meist kostengünstiger im Vergleich zu Funk-Geräten
  • Auch bei billigen Geräten voll funktionsfähig
Nachteile
  • Verbindungskabel muss gelegt und befestigt werden mit Klebeband, Kabelbinder oder Ähnlichem
  • Kann als unschön empfunden werden
  • Kabel kann reißen = Radcomputer funktioniert nicht

Was zeichnet einen Funk-Radcomputer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei drahtlosen Tachos kommuniziert der Sender per Funk mit dem Computer. Die Funkübertragung kann beispielsweise über Bluetooth laufen.

Vorteile
  • Leichte Montage (auch für zusätzliche Sensoren)
  • Keine störenden Kabel
  • Schönere Optik
  • Leichteres Abnehmen/Demontage (z.B. für Datenübertragung oder Fahrradwechsel)
Nachteile
  • Leichtere Beute für Diebe
  • Batterien müssen häufiger gewechselt werden (Batterien im Sensor + PC)
  • Höhere Wahrscheinlichkeit für Störungen und dadurch falsche Daten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bike Computer vergleichen und bewerten

Bisher haben wir dich bereits über diverse Funktionen und Eigenschaften von Fahrradcomputern aufgeklärt. Jetzt hast du hoffentlich ein genaueres Bild, was für ein Bike-Computer du für dich möchtest.

Um dir bei der Kaufentscheidung weiterzuhelfen, haben wir einige wichtige Kaufkriterien zusammengefasst. Anhand dieser Kaufkriterien kannst du die vielen verschiedenen Produkte miteinander vergleichen und bewerten:

  • Display und Bedienung
  • Funktionen
  • Wasserfestigkeit
  • Lieferumfang
  • Tacho für 2 Fahrräder geeignet
  • Batterielaufzeit/Akku
  • Preis und weitere Investitionen
  • Sonstiges

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Fahrrad Computer auf einem Mountainbike

Aufgrund der mittlerweile enormen Auswahl an Fahrrad Computer ist es sehr wichtig sich genau zu informieren bevor am einen kauft. Nur so können alle deine Bedürfnisse mit Sicherheit abgedeckt sein. (Foto: IADE-Michoko / Pixabay.com)

Display und Bedienung

Die verschiedenen Daten kannst du auf dem Computer-Display ablesen. Je nach Modell sind die Daten mehr oder weniger gut abzulesen.

Die meisten Fahrrad-PCs haben ein einfarbiges LCD-Display bzw. schwarz-weißes Display. Die etwas Teureren haben ein Farb-Display. Das Display lässt sich entweder durch Tasten oder durch einen Touchscreen bedienen. Für Fahrten bei dunklen Lichtverhältnissen sind einige Displays beleuchtet. Die kleineren Tachos haben ein bzw. mehrere Tasten.

Je mehr Tasten und Funktionen der Computer hat, desto schwerer/gewöhnungsbedürftiger kann die Bedienung sein. Die Touchscreen-Computer sind meistens größer und somit besser lesbar. Neben Sonneneinstrahlungen, kann auch die Anzahl und Darstellungweise der angezeigten Daten die Lesbarkeit des Displays erschweren.

Funktionen

Auch die verschiedenen Funktionen eines Fahrradrechners hast du bereits kennengerlernt und hast dich hoffentlich damit auseinandergesetzt, welche du nutzen möchtest.

Die Standardfunktionen Geschwindigkeitsmessung, Kilometerzähler und Uhr sollte jeder Tacho besitzen. Hier ist eine kleine Übersicht mit welchen Funktionen du welche Messdaten erzielen könntest:

Funktion Mögliche Messdaten
Geschwindigkeitsfunktionen Aktuelle Geschwindigkeit, durchschnittliche Geschwindigkeit, maximale Geschwindigkeit, (Kalorienverbrauch)
Uhr-Funktionen Stopp-Uhr/Fahrtzeit, Uhrzeit, Fahrtbeginn/Fahrtende
Kilometerzähler Gefahrene Kilometer
GPS Navigation/Routenplanung, vorinstallierte Karten, Streckenaufzeichnung/Tracking, Live Tracking, voraussichtliche Ankunftszeit, verbleibende Fahrzeit, Strecke bis zum Ziel
Höhenfunktionen Maximale Steigung bergab/bergauf, maximale Höhe, Gesamthöhe bergab/bergauf, Höhenprofil, Höhenmeter bergab/bergauf, aktuelle Höhe, Fahrzeit bergab/bergauf, durchschnittliche Entfaltung bergab/bergauf, durchschnittliche Geschwindigkeit bergab/bergauf, durchschnittliche Steigung bergab/bergauf, Strecke bergab/bergauf
Herzfrequenzfunktionen Grafische Darstellung der Intensitätszonen, % von HFmax, Herzfrequenz-Profil, Zonenalarm, maximale/minimale Herzfrequenz, Zeitzonenbalken, durchschnittliche Herzfrequenz, 4 Intensitätszonen, aktuelle Herzfrequenz
Trittfrequenzfunktionen Pedalier-Index, Pedalierzeit, maximale Trittfrequenz, durchschnittliche Trittfrequenz, aktuelle Trittfrequenz, durchschnittliche Entfaltung, aktuelle Entfaltung

Nicht jeder Fahrradcomputer muss alle Messdaten besitzen, nur weil dieser die jeweiligen Funktionen besitzt!

Wasserfestigkeit

Wasserfest heißt nicht gleich wasserdicht. Für die Wasserfestigkeit gibt es bestimmte Kennziffern (IPX).

Bei vielen Fahrradcomputern heißt es in der Beschreibung, dass diese wasserfest sind. Je nachdem welche Kennziffer das Gerät kriegt, ist es mehr oder weniger wasserfest: Manche wasserfesten Geräte können einen kleinen Regenschauer/ Spritzwasser (IPX4) bis starke Regenschauer (IPX5/6) überstehen.
Wasserdichte Geräte (IPX7) können sogar ganz unter Wasser getaucht werden.

Lieferumfang

Neben dem Computer wird bei den meisten Modellen zusätzliches Zubehör mitgeliefert.

Wie du schon weißt, braucht ein Fahrradrechner Zusatzequipment, um funktionieren zu können. Zur Standardausrüstung gehören unter anderen ein Sender und Magnet. Meistens wird eine Lenker-Halterung für den Computer und Befestigungsmaterial (Kabelbinder und O-Ringe) beigefügt. Je nach Gerät benötigt der Computer zusätzliche Sensoren.

Informiere dich vor dem Kauf, welches Zusatzequipment der Rad-PC benötigt und welches bereits im Lieferumfang enthalten ist.

Es kann dir beispielsweise passieren, dass ein Hersteller mit einem guten, preiswerten Computer mit vielen Funktionen wirbt, aber die nötigen Sensoren nicht mitgeliefert werden. Dann kann noch hinzukommen, dass das Gerät nur kompatibel ist mit dem jeweiligen Zubehör des Herstellers. So kann es passieren, dass du für die Zusatzkomponenten viel mehr ausgibst, als für den Computer.

Außerdem beachte, dass du meistens eine Dockingstation für eine PC-Auswertung benötigst und du diese zusätzlich kaufen musst. Wenn dein ausgewähltes Produkt jedoch ein USB-Anschluss hat, dann kannst du die Daten meistens mithilfe eines USB-Kabels übertragen.

Fahrradcomputer Sigma

Informiere dich vor dem Kauf, was alles im Lieferumfang enthalten ist und was du noch zusätzlich kaufen musst. Besonders Equipment für die Verbindung mit dem Handy/PC ist meist nicht mit inbegriffen.

Neben Dockingstationen und USB-Kabeln könne die Daten auch mittels NFC und gegebenfalls mit einer passenden App auf das Smartphone übertragen werden.

Fahrradcomputer für 2 Fahrräder geeignet

Manche Radtachos können mit 2 oder mehreren Fahrrädern genutzt werden. Der Computer erkennt das jeweilige Fahrrad an dem Radumfang bzw. Radgröße.

Falls du mehrere Fahrräder hast und deine Daten von beiden Fahrrädern zusammenfassen willst, solltest du beim Kauf darauf achten, dass du mehrere Fahrräder eingeben kannst. Eventuell musst du dir bei Fahrradcomputern mit Kabel eine zusätzliche Halterung mit entsprechender Verkabelung besorgen.

Batterielaufzeit/Akku

Die meisten Tachos beziehen ihre Energie über Batterien.

Je nach Gerät und Häufigkeit der Nutzung halten die Batterien bis zu 3 Jahre ohne zwischenzeitigen Austausch.

Neben Batterien können einige Biketachos mit einem Kabel aufgeladen werden. Diese können durchschnittlich eine Akkulaufzeit von 10 bis 13 Stunden haben.

Preis und weitere Investitionen

Bei vielen Personen (insbesondere bei den Sparfüchsen) ist einer der wichtigsten Kaufkriterien der Preis.

Die Meisten wollen möglichst viel für einen möglichst kleinen Preis. Jedoch beim Fahrradcomputer kann der Preis ganz schnell in die Höhe steigen, wenn es um die Art und Anzahl von Funktionen geht. Besonders Fahrradcomputer mit GPS können sehr teuer sein. Auch Zusatzequipment, wie passende Sensoren können das geplante Budget übersteigen.

Wenn du zu den sogenannten Sparfüchsen gehörst bzw. allgemein ein eher kleineres Budget für den Radcomputer eingeplant hast, solltest du dir genau überlegen, welche Funktionen du wirklich brauchst und dich über die ausgewählten Geräte genau informierst, ob du mit zusätzlichen Investitionen rechnen musst durch zusätzliche Sensoren, Softwareupdates, Dockingstation, etc.

Sonstiges

Hier ist eine kleine Liste mit Dingen, die für dich sonst noch relevant sein könnte:

  • Sprache
  • Speicherkapazität
  • Bedienbarkeit mit Handschuhen
  • Smartphone Konnektivität
  • Auswertungsmöglichkeiten

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradcomputer

Unterstützende Apps

Wie bereits erwähnt, könntest du statt einem Fahrradcomputer auch einfach mobile Applikationen auf deinem Smartphone nutzen. Andererseits könntest du zusätzlich zum Fahrradcomputer auch Apps nutzen, die dein Training unterstützen. Einige Rad-Computer-Hersteller haben sogar „hauseigne“ Anwendungen.

Im Play Store bzw. im App Store sind unzählige Apps zu finden, die das Training mit dem Fahrrad unterstützen. Hier ist ein kleiner Überblick solcher Anwendungen:

Strava

Wieso allein trainieren, wenn es zu zweit bekanntlich schöner ist? Zusätzliche Motivation für dein Training bietet dir Strava, eine bekannte App bzw. ein soziales Netzwerk für Sportler. Du kannst damit deine Aktivitäten abspeichern, analysieren und im Strava-Netzwerk mit anderen Mitglieder teilen.

So kannst du deine Leistung mit Anderen vergleichen. In der Community kannst du dich mit Trainingspartnern in deiner Nähe verabreden. Außerdem hast du Zugriff auf Karten und Routen.

Für zusätzliche Features, wie bestimmte Filterfunktionen, um Daten mit Sportlern mit ähnlichen Körperzustand und Level zu vergleichen, musst du dir ein Strava Premium Abo kaufen. Das Abo ist im Vergleich zu anderen Apps sehr teuer.

Endomondo

Eine andere App und günstigere Alternative, wo du deine Ergebnisse mit deinen Freunden teilen kannst, ist endomondo. Die App kannst du mit deinem Fahrradcomputer und anderen Sensoren verbinden. So musst du nicht dein Smartphone am Lenker montieren. Viele Funktionen wie GPS-Tracking, Karten, Übersicht deines Trainings, eine Community, etc. sind kostenlos.

Für einmalig 4,99 € kriegst du 10 weitere Funktionen, unter anderem einen persönlichen Trainingsplan und umfassende Statistiken mit Filtern. Die App ist nicht nur für das Fahrrad-Training konzipiert, sondern auch für viele andere Sportarten.

Runtastic Road Bike

Speziell für Radfahrer, ist die Anwendung Runtastic Road Bike entwickelt worden. Es ist eine günstige Alternative für Fahrradcomputer. (Jedoch wie bereits erwähnt, sind die Messdaten nicht so genau wie bei einem Tacho. Siehe Pro-Contra-Liste Fahrradcomputer vs. Smartphone)

Die Applikation verfügt 50 Funktionen für Radfahrer, wie zum Beispiel Live-Tracking, Offline Karten, Grundfunktionen eines Fahrradcomputers und Höhenmessung. Falls du exaktere Messdaten möchtest, kannst du zusätzliche Hardware von Runtastic kaufen. Neben Pulsuhren und Brustgurten kannst du dir ein Sportarmband für dein Smartphone besorgen, damit du dieses sicher am Körper tragen kannst.

Google Maps

Falls du nicht so viel ausgeben willst für einen Fahrradcomputer, aber trotzdem nicht auf Navigation verzichten willst, dann nutze doch einfach Google Maps, das bereits auf den meisten Smartphones vorinstalliert ist. Durch die Offline-Funktionen kannst deine Internet-Verbindung ausschalten und so etwas am Akkuverbrauch sparen.

Naviki

Eine Routenplanung speziell für Fahrradstrecken offeriert dir Naviki. Die App zeigt dir sowohl Nebenwege und Offroad-Touren, aber auch leicht befahrbare Wege und deine bevorzugten Strecken. Außerdem kannst du deine Routen aufzeichnen und deine Höhen messen.

Sonstige hilfreiche Applikationen für Fahrrad-Fahrer:

Call A Bike/ Bikekin

Du benötigst gerade ein Fahrrad, aber kannst dein Eignes aus bestimmten Gründen nicht nutzen? Dann leihe dir einfach ein Bike mithilfe Call A Bike. Mit Bikekin ist der Verleih sogar im Ausland möglich.

Bike Repair

Bevor du eine längere Tour mit dem Fahrrad planst, lade dir am besten die „Bike Repair“-App runter. Die Anwendung bietet dir zahlreiche Anleitungen für verschiedene Defekte am Fahrrad. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden mit Bildern begleitet, sodass du die Erklärung fachgerecht ausführen kannst.

Tipps für geringeren Akkuverbrauch beim Smartphone

1. Spare Akku, indem du folgende Dienste deaktivierst/reduzierst (wenn du sie nicht brauchst):

  • WLAN
  • mobile Daten
  • Bluetooth
  • GPS
  • Displayhelligkeit reduzieren

2. Schalte den Energiesparmodus ein

3. Dein Smartphone kannst du mithilfe von einer Powerbank oder einem Dynamo-Ladegerät von unterwegs aufladen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://e-bike-cafe.de/tipps/fahrradcomputer/

[2] https://planet-fahrrad.de/fahrradcomputer-einstellen-reifenumfang/

Bildquelle: Pexels.com / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte