
Unsere Vorgehensweise
Ob abnehmbar, fest montiert, mit Lithium-Akku, nur einer oder mehr Beleuchtungsstufen, Fahrradbeleuchtungen mit Akku bieten nicht nur eine gesetzlich vorgeschriebene Beleuchtung für eine Fahrradfahrt im Dunkeln. Du hast durch sie viele Vorteile gegenüber einer beispielsweise dynamobetriebenen Beleuchtung für das Fahrrad.
Bei unserem großen Fahrradbeleuchtung mit Akku Test 2023 haben wir nicht nur verschiedene Produkte herausgesucht und sie für dich miteinander verglichen, sondern auch einen Ratgeber mit allen wissenswerten Fakten rund um das Thema akkubetriebene Fahrradbeleuchtung zusammengestellt. So wollen wir dir deine Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, ein für dich perfektes Produkt zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn es dämmert oder dunkel wird, schaltest du die Fahrradbeleuchtung ein. Sie ist kein lästiges, gesetzlich vorgegebenes Muss, sondern bietet dir in zwei wesentlichen Punkten beim Fahrradfahren Sicherheit.
- Auch wenn der Sicherheitsfaktor bei Fahrradbeleuchtungen klar im Vordergrund steht, musst du deinen Fahrkomfort dadurch nicht einschränken. Anders als herkömmliche Fahrradbeleuchtungen (z.B. Fahrradlampen mit Dynamo) erschweren Fahrradbeleuchtungen mit Akku das Treten in keinster Weise.
- Du kannst die akkubetriebene Fahrradlampe ganz einfach durch Knopfdruck (auch während der Fahrt) einschalten und die meisten Geräte lassen sich über ein USB-Kabel an der ganz normalen Haushaltssteckdose aufladen. Durch den wiederaufladbaren Akku gibt es kein lästiges und zumal umweltschädliches Austauschen von Batterien mehr.
Akkubetriebene Fahrradbeleuchtung Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für eine akkubetriebene Fahrradbeleuchtung
- Gewicht und weitere Maße
- Leuchtmittel, Beleuchtungsstärke und Lichtstrom
- Leuchtdauer und Leuchtmodi
- StVZO-Zulassung
- Wasserschutz
LUX, Lumen, mAh, StVZO, CE, ROHS, LED, IXP5 – Verwirrung durch zu viele Abkürzungen? Nicht bei uns. In unserem Teil Kauf- und Bewertungskriterien wollen wir dir die wichtigsten Kriterien für deine Kaufentscheidung beschreiben und damit auch Unklarheiten zu Abkürzungen aufklären. So kannst du eine fundierte Entscheidung bezüglich deiner neuen Fahrradbeleuchtung treffen.
Gewicht und weitere Maße
Ein entscheidendes Bewertungskriterium, um unterschiedliche Fahrradbeleuchtungen mit Akku zu vergleichen und eine Kaufentscheidung zu treffen, sind das Gewicht und weitere Maße wie die Größe der Lampen.
Meist bewegen sich akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen im Rahmen von 90 bis 200 Gramm. Dabei gilt: Je leichter, desto mehr Fahrkomfort.
Auch die Größe ist wichtig zu beachten. Sie hängt vor allem von der Größe deines Fahrrads bzw. von der Länge und Breite deines Lenkers ab, auf dem du die Vorderlampe befestigst. Deshalb solltest du vor einem Kauf auch die Dicke des Lenkers mit den Maßen der Halterung für die Fahrradlampe abgleichen.
Leuchtmittel, Beleuchtungsstärke und Lichtstrom
LED, Lux und Lumen. Das sind drei Bezeichnungen, über die du dir klar sein solltest, bevor du dich zum Kauf einer akkubetriebenen Fahrradbeleuchtung entscheidest. Bei den meisten Fahrradbeleuchtungen mit Akku kommt heutzutage das Leuchtmittel LED zum Einsatz, weil es sehr energiesparend ist und trotzdem eine beachtliche Leuchtkraft erzielt.
Bevor du eine Lampe kaufst, solltest du also darüber nachdenken, auf welchen Strecken du sie brauchst.
Besonders wichtig für den Einsatz deines Fahrrads sind aber Lichtstrom und Beleuchtungsstärke der Fahrradlampe. Lichtstrom wird in Lumen gemessen. Er bezeichnet die Gesamtmenge des abgestrahlten Lichts. Die Beleuchtungsstärke ist bei allen Fahrradbeleuchtungen mit Akku in Lux angegeben. Sie sagt etwas über das Licht aus, welches tatsächlich auf einer Zielfläche ankommt.
Grundlegend gilt also: Je mehr Lux, desto mehr kannst du im Dunkeln erkennen. Allerdings ist es wichtig, dass du die Anzahl an Lux beim Kauf einer akkubetriebenen Fahrradbeleuchtung nach deiner Fahrsituation aussuchst. Für den normalen Gebrauch eines Fahrrads reichen um die 40 Lux vollkommen aus. Wenn du auf der Suche nach Fahrradlampen bist, wirst du auch welche mit bis zu 70 Lux entdecken.
Leuchtdauer und Leuchtmodi
Auf deiner Suche nach einer Fahrradbeleuchtung mit Akku wirst du vielen unterschiedlichen Akkukapazitäten und Leuchtdauer-Angaben begegnen. Diese beiden Faktoren sind immer voneinander abhängig.
Da in den meisten akkubetriebenen Fahrradbeleuchtungen ein Lithium-Ion-Akku verbaut ist, brauchst du nicht unbedingt auf die Art des Akkus zu achten. Lediglich die Leuchtdauer variiert. Die Akkukapazität ist meist in mAh angegeben und die Leuchtdauer in Stunden. Bei beiden gilt: Je höher die Zahl, desto länger sind die Abstände zwischen den Ladevorgängen der Fahrradlampe.
Die meisten Fahrradbeleuchtungssets haben verschiedene Leuchtmodi. Auch hier musst du die Anzahl an deinen persönlichen Fahrradgebrauch anpassen. Bei Normalgebrauch reichen ungefähr 2 bis 3 Leuchtmodi aus. Wenn du ein Vielfahrer (vielleicht auch auf unwegsamem Gelände) bist, dann können auch 5 unterschiedliche Leuchtmodi sinnvoll sein.
StVZO-Zulassung
Ganz wichtig ist es, bei deinem Kauf eines Fahrradbeleuchtungssystems auf eine StVZO- Zulassung der Lampen zu achten. Das bedeutet einfach nur, dass die Lampen für den deutschen Straßenverkehr zugelassen sind. Sollte das nicht der Fall sein, dürftest du dein Fahrrad mit diesen Lampen nicht auf deutschen Straßen benutzen. Bei fast allen Produkten wird dir das aber automatisch angezeigt.
Wasserschutz
Du fährst mit dem Fahrrad zum Einkaufen und dann passiert es. Du gerätst in einen heftigen Regenschauer. Das ist auch dir bestimmt schon einmal passiert. Wichtig ist hier die Frage, ob deine akkubetriebene Fahrradbeleuchtung auch dann funktioniert.
Vor dem Kauf kannst du das ganz einfach überprüfen. Du musst lediglich in der Produktbeschreibung schauen, ob die Fahrradbeleichtung und vor allem der Akku nach IPX5 wassergeschützt ist. Wenn dem so ist, kannst du auch bei starkem Regen sicher fahren… Solltest du dich nicht irgendwo unterstellen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine akkubetriebene Fahrradbeleuchtung kaufst
Was ist das Besondere an einer akkubetriebenen Fahrradbeleuchtung und welche Vorteile bietet sie?
Egal wie kräftig du beim Fahrradfahren trittst oder ob du stehst, du hast immer Licht. Das erhöht den eigentlichen Sinn und Zweck einer Fahrradbeleuchtung. Du kannst nachts alles vor dir erkennen und vor allem kannst du immer von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt werden. Die meisten akkubetriebenen Fahrradbeleuchtungen sind zusätzlichen noch mit verschiedenen Leuchtmodi ausgestattet. So kannst du die Lichtstärke immer an die jeweilige Situation anpassen.
Auch dein Fahrkomfort wird durch Fahrradbeleuchtungen mit Akku nicht beeinträchtigt. Wenn du mit einem normalen Dynamo fährst, fällt das Treten oft schwer und ist sehr anstrengend. Das bleibt hier aus und dein Fahrtkomfort ist derselbe wie ohne Licht.
Der letzte wichtige Punkt ist die Nachhaltigkeit. Durch den wiederaufladbaren Akku fällt beispielsweise ein lästiges und meist nicht nachhaltiges Austauschen von Batterien weg. Du kannst die meisten akkubetriebenen Fahrradbeleuchtungen ganz einfach an der Steckdose zu Hause aufladen.
Welche Arten von akkubetriebenen Fahrradbeleuchtungen gibt es?
Fest montierte Fahrradbeleuchtung mit Akku
Viele Hersteller bieten fest montierte Fahrradbeleuchtungen an. Die Vorderleuchte wird dann meist mit Schrauben am Lenker und die Rückleuchte entweder mit einem Gummizug an der Sattelstange oder am Gepäckträger befestigt.
Besonders geeignet ist diese Art von akkubetriebenen Fahrradbeleuchtungen für Vielfahrer, die auch mal auf sehr wackeligen oder nicht befestigten Straßen und Wegen fahren.
Abnehmbare Fahrradbeleuchtung mit Akku
Die zweite Variante für Fahrradbeleuchtungen mit Akku wird auch sehr gern genommen. Für den Otto-Normal-Nutzer bieten Fahrradleuchten, die man einfach aus ihrer Halterung lösen kann und überall hin mitnehmen kann, die größeren Vorteile.
Welche Arten von Energiequellen gibt es für Fahrradbeleuchtungen mit Akku?
- Lithium-Ion-Akku: Diese Form wird in den meisten Modellen verbaut und zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und Lebensdauer aus. Du kannst diesen Akku immer wieder aufladen und auch bei mehrfachen Ladevorgängen nimmt die Leistungsfähigkeit nicht unbedingt ab.
- AAA-Batterien: Hierbei handelt es sich um gewöhnliche Batterien der Größe AAA. Diese setzt du einfach in Fahrradlampe ein und musst sie, wie bei vielen anderen Geräten auch, nach einer gewissen Zeit austauschen. Zwar bietet diese Form ein paar Vorteile gegenüber Li-Ion-Akkus (z.B. rufen AAA-Batterien eine längere Leuchtdauer hervor), es überwiegen aber die Nachteile. AAA-Batterien musst du immer wieder austauschen. So produzierst du immer wieder Müll. Das bleibt bei Li-Akkus aus.
Was kostet eine akkubetriebene Fahrradlampe?
Produktvariante | Preisspanne |
---|---|
Fest montierte Fahrradbeleuchtung mit Akku | 13 bis 60 € |
Abnehmbare Fahrradbeleuchtung mit Akku | 17 bis 120 € |
Lithium-Ion-Akku Fahrradbeleuchtung | 20 bis 65 € |
AAA-batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung | 4 bis 70 € |
Für die verschiedenen Kategorien bewegen sich die Preise allerdings im ungefähr gleichen Rahmen mit ein paar Ausreißern. Du solltest beim Preis immer beachten, dass teuer nicht immer besser sein muss.
Teuer ist bei diesen Produkten nicht immer gleich besser.
Gerade bei Produkten wie akkubetriebenen Fahrradleuchten gibt es so viele unterschiedliche Varianten, dass ein Vergleich mit persönlichem Gebrauch besser ist als Vergleiche der Preise.
Wo kann ich akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen kaufen?
- Amazon.de
- bruegelmann.de
- OBI
- Toom
- (Lidl oder Aldi)
In diesen Geschäften hast du die Möglichkeit, dich individuell beraten zu lassen und auf den genannten Internetadressen kannst du neben der Produktbeschreibung und einigen weiteren Details zum Produkt noch weiter Nutzerkommentare und Bewertungen einsehen. So kannst du dir ein objektives Bild vor deiner Kaufentscheidung für eine akkubetriebene Fahrradbeleuchtung machen.
Wie werden akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen
installiert?
Wenn du dich für eine Fahrradbeleuchtung mit Akku entschieden hast, ist die wohl naheliegendste Frage, wie sie installiert wird. Hier können auch wir fast ausschließlich auf die Gebrauchsanweisung deiner neuen akkubetriebenen Fahrradbeleuchtung verweisen. Dort sollte aufgeführt sein, wie der genau Installationsprozess abläuft.
Als kleine Hilfestellung möchten wir dir dieses Tutorial zeigen. Es beschreibt wie akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen an einem E-Bike installiert werden können. Die Installation an herkömmlichen Fahrrädern funktioniert dann nicht über den Akku des E-Bikes, sondern über einen externen Akku.
Bildquelle: 123rf.com/ 53977433