Fahrrad Rücklicht
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Das Fahrrad Rücklicht sorgt dafür, dass du im Straßenverkehr gesehen wirst. Das ist nicht nur in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StZVO) vorgeschrieben, sondern dient auch deiner eigenen Sicherheit. Schalte deine Fahrrad-Beleuchtung ein, sobald es die Sichtverhältnisse erfordern.

Aber nicht nur in der Dunkelheit kann die Beleuchtung sinnvoll sein. Fahrrad Rücklichter mit integrierter Bremsfunktion leuchten bei verminderter Geschwindigkeit hell auf. Dadurch wirst du auch tagsüber besser wahrgenommen.

Mit unserem großen Fahrrad Rücklicht Test 2023 helfen wir dir, das passende Rücklicht für dich und dein Fahrrad zu finden. Wir haben die Montagearten und Energiequellen miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrrad Rücklichter machen dich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar und erhöht deine Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Grundsätzlich ist ein Rücklicht am Fahrrad gesetzlich vorgeschrieben. Die Beleuchtung muss bei schlechten Sichtverhältnissen immer eingeschaltet werden.
  • Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Fahrrad Rücklichter sind gesetzlich zugelassen. Achte beim Kauf darauf, dass es ausdrücklich als StVZO-tauglich verkauft wird.

Fahrrad Rücklicht Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Fahrrad Rücklicht mit Akku

Das runde Rücklicht von LifeBee erfüllt alle Bedingungen der Straßenverkehrsordnung und ist klein und handlich. Die LED-Leuchten sorgen für eine helles und über 220 Grad sichtbares Warnlicht. Das Aufladen erfolgt via USB-Kabel, was eine Laufzeit von bis zu 4 Stunden ergibt.

Wer eine vielseitig nutzbare Beleuchtung sucht, wird mit LifeBee fündig. Es kann schnell und ohne Werkzeug mittels Gummiband am Fahrrad befestigt werden. Zudem ermöglicht der vorhandene Clip eine einfache Montage am Helm, Rucksack oder Kinderwagen.

Das beste Fahrrad Rücklicht mit Batterie

Die Rückleuchte Cubic von Sigma Sport hat eine Brenndauer von 20 Stunden. Ein zweistufiger Batterieindikator zeigt an, wann die zwei AAA-Batterien ausgewechselt werden müssen. Mit einer Münze lässt sich das Batteriefach leicht öffnen. Auch die Montage erfolgt ohne Werkzeug mittels elastischer Silikon-Halterung.

Eine LED sorgt für Sichtbarkeit von 400 Metern, die auch seitlich wahrgenommen wird. Ein weiterer Pluspunkt ist der große Klick-Schalter, der auch mit Handschuhen problemlos bedient werden kann.

Das beste Fahrrad Rücklicht mit Dynamo

Das dynamogestützte Fahrrad Rücklicht Büchel hat den vorgeschrieben Z-Reflektor bereits integriert. Das Rücklicht wird direkt am Gepäckträger befestigt und mit dem Dynamo verbunden. Für eine Leuchtdauer von über 100.000 Stunden sorgen drei LEDs.

Zusätzliche Sicherheit bietet das vorhandene Standlicht, das sich während der Fahrt auflädt. Wenn das Fahrrad steht, stellt das Nachleuchten nach ein paar Minuten automatisch ab.

Das beste sichere Fahrrad Rücklicht

Der Fischer Twin besteht aus einem Standard-Rücklicht plus einer 360 Grad Bodenbeleuchtung für eine erhöhte Sichtbarkeit. Diese leuchtende Schutzzone am Boden ist von weitem sichtbar und signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern, dass hier ein Radfahrer unterwegs ist.

Das Fahrrad Rücklicht von Fischer lässt sich leicht und ohne Werkzeug montieren. Der Li-Ionen-Akku kann über das dazu gelieferte USB-Kabel aufgeladen werden und leuchtet bis zu 240 Minuten lang. Wer auf erhöhte Sichtbarkeit und gute Qualität zu einem tiefen Preis sucht, wird mit diesem Modell fündig.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrrad Rücklichter

Anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Fahrrad Rücklichtern entscheiden kannst, zeigen wir dir im Anschluss.

Das sind die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rücklichter für dein Fahrrad miteinander vergleichen kannst:

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Sichtbarkeit

Die Fahrrad-Beleuchtung sorgt dafür, das du im Dunkeln etwas siehst. Genauso wichtig ist, dass die anderen Verkehrsteilnehmer dich wahrnehmen. Dabei sind die Helligkeit deines Fahrrad Rücklichts sowie der Strahlungswinkel entscheidend. Letzteres sorgt dafür, dass du auch seitlich gesehen wirst.

Fahrrad Rücklichter mit Batterie oder Akku leuchten auch nach dem Anhalten weiter.

Bei einer Beleuchtung mit Dynamo verhält es sich anders. Diese brennen so lange in die Pedale getreten wird. Modelle mit Standlicht sorgen dafür, dass du auch beim Halten an einer Ampel auffällst. Das integrierte Standlicht leuchtet dank Batterie oder Kondensator eine Weile nach.

Bei Rücklichter für Fahrräder kann man sich nicht auf den reinen Lux-Wert verlassen. Diese Messung der Helligkeit an einem Punkt sagt nicht viel über die Lichtverteilung aus. Ein Laserpointer z.B. hat eine hohe Lichtstärke, aber nur einen schmalen Lichtstrahl. Eine Fahrrad Beleuchtung mag einen niedrigeren Lux-Wert aufweisen, dafür aber einen breiteren Lichtkegel und eine bessere Ausleuchtung.

Montage

Batterie- und Akkubetriebene Rücklichter können in der Regel ohne Werkzeug am Fahrrad angebracht werden. Elastische Schnellbefestigungen, Clips oder Halterungen sorgen dafür, dass die Leuchten unterwegs einfach montiert und wieder abgenommen werden können. Im Gegensatz dazu wird eine Beleuchtung mit Dynamo am Zweirad fix angeschraubt.

  • Die elastische Befestigung ermöglicht die Anbringung an verschiedene Orte am Rahmen oder an der Sattelstütze. Die Gummiteile beschädigen den Lack nicht und verhindern, dass die Lichter verrutschen.
  • Clips können auch an unterschiedliche Stellen festgemacht werden. Sie sind vielseitig verwendbar und können beim Joggen oder Kajak fahren auch gute Dienste leisten. Einfach am Rucksack, an der Kappe oder am Gürtel befestigen und schon kann es losgehen.
  • Bei den Universalhalterungen gibt es solche, die fix montiert werden, während andere über Schnellverschlüsse verfügen. Mittels Schnappverschluss werden die Lampen eingeklickt bzw. abgenommen und die Halterung bleibt am Fahrrad. Diese Montageart garantiert, dass das Rücklicht immer am gleichen Ort ist und nicht abfallen kann.
  • Permanent angeschraubt am Rahmen oder am Gepäckträger werden Rücklichter mit Dynamo. Diese Lampen werden mit dem Fahrrad verkabelt, deshalb kann es sinnvoll sein, die Montage einem Mechaniker zu überlassen.

Betriebsdauer

Während früher Glühlampen und Halogen für Licht am Fahrrad sorgten, gibt es heute fast ausschließlich Fahrrad Rücklichter mit LED. Diese Technik ist besonders energieeffizient und verleiht der Fahrrad-Beleuchtung eine extrem hohe Lebensdauer.

Eine LED mit einer Lebensdauer von 25.000 Stunden würde bei einer täglichen Nutzung von 2 Stunden über 30 Jahren halten.

Hochleistungs-LEDs bringen es auf etwa 25.000 Betriebsstunden und LEDs mit kleinerer Leistung gar auf das Vierfache.

Aufladbare Akkus halten in der Regel einige Stunden bevor sie wieder am Strom angeschlossen werden müssen. Bei Fahrrad Rücklichter mit Batterien wurden schon 60 Betriebsstunden und mehr gemessen.

Wenn du ein Fahrrad Rücklicht mit Dynamo besitzt, muss du dich um die Betriebsdauer keine Sorgen machen. Solange du in die Pedale trittst, funktionieren die Lichter.

Betriebsstufen

Bei den meisten Fahrrad Rücklichtern werden die vielzähligen Betriebs-Modi aufgeführt. Die Einstellungen gehen von blinkend zu nach rechts laufendes Licht. Das mag auf den ersten Blick lustig sein, doch aufgepasst: in Deutschland sind diese verspielte Modi verboten. Im Straßenverkehr ist nur der Dauerleucht-Modus zugelassen. Wer mit blinkendem Licht erwischt wird, kann gebüßt werden.

Die Betriebsstufen werden bei den meisten Modellen über einen einzigen Knopf eingestellt. Achte deshalb immer vor dem Losfahren darauf, dass dein Fahrrad Rücklicht korrekt leuchtet.

Bremsfunktion

Fahrrad Rücklichter mit Bremsfunktion sind nicht vorgeschrieben aber erlaubt. Sie sind jedoch als zusätzlicher Sicherheitsfaktor nicht zu unterschätzen. Der intelligente Bremssensor erkennt die Geschwindigkeitsänderung des Fahrrades. Beim Bremsen leuchtet das Rücklicht hell auf und vermittelt damit dem Fahrer hinter dir ein zusätzliches Signal.

Diese Funktion kommt dir auch tagsüber zugute. Verkehrsteilnehmer sehen das rote Warnlicht auch wenn es draussen hell ist.

Witterungsbeständigkeit

Auch wenn du selten bei nassem Wetter unterwegs bist, sollte dein Fahrrad Rücklicht witterungsbeständig sein. Ein kurzer Regenschauer sollte deine Beleuchtung am Fahrrad nicht gleich unbrauchbar machen.

Der Schutz gegen Wasser für elektronische Geräte wird in IP-Codes ausgedruckt z.B. bietet IPX4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.

Je höher die Zahl, desto höher der Schutz. Von wasserdicht spricht man erst ab IPX8.

Wenn du nicht stundenlang im Dauerregen unterwegs bist, genügt ein Schutz ab IPX4. Noch besser ist die Schutzklasse IPX5, das auch bei starkem Strahlwasser standhält.

Gewicht

Nicht nur Radfahrer mit leichten Rennrädern sollten auf das Gewicht der Beleuchtung achten. Auch bei abnehmbaren Modellen ist dies ein wichtiger Aspekt.

Wenn du dein Fahrrad abstellst, empfehlen wir dir, die Lichter abzunehmen. Die Beleuchtung könnte sonst gestohlen werden. Eine Ausnahme bilden natürlich fix montierte Fahrrad Rücklichter. Damit es für dich nicht zu umständlich wird, solltest du beim Kauf neben der Grösse, auch auf das Gewicht achten. Je leichter und je kleiner, desto einfacher lassen sich die Lichter verstauen.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Rücklichtern gibt es und welche ist die richtige für mich?

Das Hauptunterscheidungsmerkmal bei Fahrrad Rücklichter ist, ob sie fix montiert oder abnehmbar sind. Leuchten, die entfernt werden können, werden mit Akku oder Batterie betrieben. Für fest verschraubte Fahrrad Lichter sorgt in der Regel ein Seiten- oder Nabendynamo für Strom.

Typ Vorteile Nachteile
Abnehmbare Fahrrad Rücklichter mit Akku oder Batterie Gleichmäßige Energieversorgung/Leuchtkraft, einfache Montage Energie kann unterwegs ausgehen, müssen abgenommen werden, um Diebstahl zu vermeiden
Fix montierte Fahrrad Rücklichter mit Dynamo Lichter immer dabei, kein Aufladen bzw. Wechseln der Batterie nötig, umweltfreundlich Lichter können nicht ohne Aufwand ersetzt werden

Die Beleuchtung sollte deinen Bedürfnissen entsprechen und zu deinem Fahrrad passen. Wer ein leichtes Rennrad fährt, wird kaum versucht sein ein Licht mit Nabendynamo einzubauen. Bei einer Fahrt mit dem Mountain-Bike über Stock und Stein will niemand unnötiges Material dabei haben. Und wer das Fahrrad im Alltag benutzt, will nicht immer an die Lichter denken müssen.

Wir haben nachfolgend die Handhabung, Energieversorgung und weitere wichtige Punkte verglichen und übersichtlich zusammengestellt, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Abnehmbare Fahrrad Rücklichter mit Akku

Abnehmbare Fahrrad Rücklichter mit Akku

Beim Akku setzen die meisten Hersteller auf hochwertige und leistungsstarke Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Technologie. Die Fahrrad Rücklichter können aber innerhalb von wenigen Stunden aufgeladen werden. Einfach einstecken mit Micro-USB-Kabel direkt am Laptop oder mit dazugehörigen Adapter in einer Steckdose.

Vorteile
  • Gleichmäßige Energieversorgung/Leuchtkraft
  • Einfache Montage mit Halterung, Clips oder Gummibänder
  • Ökologisch, da wiederaufladbar
Nachteile
  • Akku kann unterwegs leer werden
  • Muss abgenommen werden damit es nicht gestohlen wird

Akkubetriebene Fahrrad Rücklichter sind in der Regel leichter als solche mit Batterie. Allerdings liegt der Nachteil darin, dass sie unterwegs nur schlecht geladen werden können. Wer also eine längere Fahrt unternimmt, sollte rechtzeitig prüfen, dass der Akku vollständig aufgeladen ist.

Für E-Bikes besteht die Möglichkeit, die Rücklichter direkt mit der Batterie des Fahrrades zu verkabeln. Dadurch speisen die Lichter von der Hauptbatterie und müssen nicht separat aufgeladen werden.

Abnehmbare Fahrrad Rücklichter mit Batterie

Abnehmbare Fahrrad Rücklichter mit Batterie

Aufladbare Akkus haben sich in der Zwischenzeit durchgesetzt, doch es gibt immer noch batteriebetriebene Fahrrad Rücklichter auf dem Markt. Der klare Vorteil besteht darin, dass man unterwegs Ersatzbatterien besorgen, oder gleich von Zuhause mitnehmen kann. Diese können meist einfach und ohne Werkzeug ersetzt werden.

Vorteile
  • Gleichmäßige Energieversorgung/Leuchtkraft
  • Einfache Montage mit Halterung, Clips oder Gummibänder
  • Ersatz kann unterwegs besorgt oder mitgenommen werden
Nachteile
  • Batteriewechsel ist unökologisch und teuer
  • Muss abgenommen werden damit es nicht gestohlen wird
Fix montierte Fahrrad Rücklichter mit Dynamo

Fix montierte Fahrrad Rücklichter mit Dynamo

Die am Dynamo angeschlossenen Fahrrad Rücklichter werden fix montiert. Der große Vorteil ist, dass du nicht daran denken musst sie mitzunehmen. Der Betrieb via Dynamo ist umweltfreundlich und nachhaltig, da das Licht während dem Treten erzeugt wird.

Seitendynamos generieren Strom, in dem sie an den Reifen geklappt werden. Der Reibrad wird beim Fahren an der Seitenwand des Reifens angetrieben und bringt die angeschlossenen Lampen zum Leuchten. Bei Nichtbenutzung wird der Dynamo weggeklappt, damit es beim Treten keinen Widerstand bildet. Seitendynamos wiegen deutlich weniger als Nabendynamos, sind niedriger im Preis und weitgehend wartungsfrei.

Der Nabendynamo ist eine modernere Art der Stromerzeugung. Die im Vorderrad integrierte Nabe erzeugt mithilfe eines Permanentmagneten elektrischen Strom. Diese Technik gibt es bereits seit über 100 Jahre, doch der hohe Preis war bisher ein Hindernis. In den letzten Jahren ist der Nabendynamo erschwinglicher geworden und damit auch beliebter.

Vorteile
  • Fahrrad-Beleuchtung ist immer dabei
  • wartungsarm
  • umweltfreundlich
Nachteile
  • Auch bei ausgeschalteter Beleuchtung leichte Bremswirkung
  • kann nicht selber umgerüstet werden

Um ein Fahrrad nachträglich mit einer dynamobetriebenen Beleuchtung auszustatten, bedarf es an technischem Geschick. Es ist empfehlenswert den Einbau einem Profi zu überlassen, damit alles einwandfrei funktioniert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrrad Rücklichter ausführlich beantwortet

Bevor du dir ein Fahrrad Rücklicht kaufst, hast du sicherlich ein paar Fragen, welche du vorher geklärt haben möchtest. In unserem großen Ratgeber haben wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen von Kunden aufgeschrieben und beantwortet. Damit möchten wir dir helfen, das passende Rücklicht für dein Fahrrad zu finden.

Warum soll ich ein Fahrrad Rücklicht kaufen?

Wenn du nicht nur tagsüber und bei strahlendem Sonnenschein mit deinem Rad unterwegs bist, ist ein Fahrrad Rücklicht Pflicht. Es geht um deine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Fahrrad Rücklicht-1

In der Dunkelheit ist eine gute Fahrrad-Beleuchtung unerlässlich. Je besser du gesehen wirst, desto sicherer ist es für alle Verkehrsteilnehmer.
(Bildquelle: Dima Pechurin / Unsplash)

Das Gesetz schreibt vor, dass das Rücklicht am Fahrrad bei schlechten Sichtverhältnissen eingeschaltet werden muss.

Welche Vorschriften sind bei einem Fahrrad Rücklicht zu beachten?

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung gibt vor, welches Fahrrad Rücklicht für die Straße geeignet ist. Achte darauf, dass der Hersteller die Beleuchtung ausdrücklich als StVZO tauglich verkauft. Das deutsche Prüfzeichen-Symbol besteht aus einer Wellenlinie, dem Großbuchstaben K und eine Zahl. Wenn diese Zulassungsnummer nicht auffindbar ist, kannst du gebüßt werden.

Zusätzlich zum Fahrrad Rücklicht muss ein nicht dreieckiger Rückstrahler der Kategorie Z vorhanden sein.

Dieser Reflektor darf auch direkt im Rücklicht integriert sein.

Was kostet ein Fahrrad Rücklicht?

Ein zuverlässiges und zugelassenes Fahrrad Rücklicht ist bereits ab 12 Euro erhältlich. Wenn du noch kein Vorderlicht hast, können beide Lichter als Set zusammen gekauft werden.

Hier findest du eine kleine Übersicht zu den Preisen.

Typ Preisspanne
Fahrrad Rücklicht mit Akku ca. 10-110 €
Fahrrad Rücklicht mit Batterie ca. 10- 80 €
Fahrrad Rücklicht für Seitendynamo ca. 6-40 €
Fahrrad Rücklicht für Nabendynamo ca. 8-65 €

Die genannten Preise für Dynamo-Rücklichter beinhalten nur das Licht ohne Dynamo. Wenn du noch kein Dynamo an deinem Fahrrad hast, kann dieser nachgerüstet werden. Das Umrüsten deines Fahrrads sollte über ein Fachgeschäft erfolgen. Je nach Dynamo ist der Aufwand größer und mit entsprechend hohen Kosten verbunden.

Wo kann ich ein Fahrrad Rücklicht kaufen?

Fahrrad Rücklichter sind erhältlich deinem Fahrrad-Fachhändler, im Kaufhaus oder in Online-Shops.

Gemäß unseren Recherchen werden über folgende Online-Shops die meisten Rücklichter für Fahrräder verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • bruegelmann.de

Alle Fahrrad Rücklichter, die wir hier vorgestellt haben, sind in mindestens einem dieser Online-Shops erhältlich. Wenn du das Richtige für dich gefunden hast, kannst du es direkt über den dazugehörigen Link bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fahrrad Rücklicht?

Es gibt keine Alternativen, die im Straßenverkehr zugelassen sind. Reflektoren ohne Leuchtmittel reichen nicht aus, außer du fährst nur bei schönstem Wetter und bist vor Einbruch der Dunkelheit wieder Zuhause. Da das nicht immer zu bewerkstelligen ist, raten wir dir zum Kauf eines Fahrrad Rücklichtes.

Wann muss das Fahrrad Rücklicht eingeschaltet werden?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt vor, dass alle Verkehrsteilnehmer ihre Beleuchtung einschalten müssen während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern. Wer sich nicht daran haltet, kann gebüßt werden.

Fahrrad Rücklicht-2

Sobald die Dämmerung einsetzt, muss das Fahrrad Rücklicht eingeschaltet werden.
(Bildquelle: Fabien Jolicoeur / Unsplash)

Eingeschaltet wird das Fahrrad Rücklicht über ein Dynamo oder einem Schalter am Gerät. Einige Modelle verfügen über einen Sensor, so dass die Beleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch angeht.

Wie muss ich das Fahrrad Rücklicht einstellen, damit es andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet?

Gemäß Vorschrift muss man darauf achten, dass die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Was das genau heißt, bleibt weitgehend offen. Vorgegeben ist eine Montagehöhe von mindestens 25 cm ab Boden. Prüfe nach dem Anbringen den Leuchtwinkel und die Leuchtkraft. An den meisten Fahrrad Rücklichtern kann der Winkel mit wenigen Handgriffen verstellt werden.

Sind alle Betriebsstufen des Fahrrad Rücklichts im Straßenverkehr erlaubt?

Blinkende Schlussleuchten sind in Deutschland verboten. Wer seine Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen möchte, kann ein Fahrrad Rücklicht mit integriertem Bremslicht kaufen. Diese Variante ist erlaubt und bietet zusätzlichen Schutz.

Blinkende Fahrrad Rücklichter sind nicht erlaubt!

Blinker, die eine Richtungsänderung anzeigen, dürfen nur an Mehrspurfahrzeugen wie Liegerädern eingesetzt werden. Auch bei Fahrräder, bei denen das Handzeichen schwer zu sehen ist, sind blinkende Richtungsanzeiger erlaubt.

Wer mit Blinkfunktionen für mehr Sichtbarkeit sorgen möchte, kann Zusatzleuchten an der Kleidung, am Rucksack oder am Helm tragen.

Wo montiere ich das Rücklicht an meinem Fahrrad?

Es gibt verschiedene Orte, an denen das Fahrrad Rücklicht montiert werden kann. Als Befestigungsmöglichkeiten bieten sich die Sattelstütze, der Fahrradrahmen (hinten links zum Straßenverkehr), der Gepäckträger oder die Satteltasche an.

Fahrrad Rücklicht-3

Die Höhe der Lichter hat einen Einfluss auf deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
(Bildquelle: Thomas Jarrand / Unsplash)

Bitte beachten Sie dabei die gesetzlich vorgegebene Montagehöhe von 25 bis 120 cm.

Wie sehe ich wann der Akku an meinem Fahrrad Rücklicht aufgeladen werden muss?

Je nach Modell wird die Kapazitätsanzeige über eine LED-Farbe, eine Blinkfunktion oder ein Display angezeigt.

Wir empfehlen dir vor der ersten Fahrt in der Bedienungsanleitung nachzulesen, auf was du achten musst, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen.

Bildquelle: Sergeenkov / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte