
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Fahrrad Regenjacke kann eine einschüchternde Aufgabe sein, vor allem, wenn du neu auf dem Rad bist. Aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du die perfekte Jacke für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel geben wir dir Tipps für die Auswahl und den Kauf einer Fahrrad Regenjacke. Wir gehen auf alles ein, von den Merkmalen, auf die du achten solltest, über die besten Verkaufsstellen bis hin zu der Frage, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du gut gerüstet sein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Fahrrad Regenjacke für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Achte bei dem Kauf unbedingt darauf, dass das Material wirklich wasserfest ist.
- Vielleicht solltest du ein wenig mehr Geld investieren, damit du wirklich glücklich mit deinem Kauf bist.
- Du findest die verschiedensten Modelle, Farben etc., du wirst also auf jeden Fall fündig.
Fahrrad Regenjacke Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrrad Regenjacke kaufst
Was kostet eine Fahrrad Regenjacke?
Art | Preisspanne |
---|---|
Regenjacke | ab ca. 30€-150€ |
Regenparka | ab ca. 40€-170€ |
Regenponcho | ab ca. 30€-180€ |
Die Preise verändern sich natürlich, was die Marke, das Material und auch die Wasserdurchlässigkeit bedingt.
Natürlich sind die best verarbeiteten Jacken teurer, aber eben auch qualitativer und für sie lohnt es sich dann doch ein paar Euros mehr auszugeben und dafür trocken anzukommen.
Informiere dich, welche Art an Jacke für dich am besten ist und vergleiche Preise im Internet. So kannst du dich für die optimale Jacke entscheiden.
Wo kannst du eine Fahrrad Regenjacke kaufen?
Auch online sind die Läden sehr gut vertreten. Dein Vorteil bei einem Online Kauf ist natürlich, dass du dich ausgiebig mit der besten Wahl beschäftigen kannst und das ganze funktioniert auch noch super schnell. Du hast die verschiedensten Händler im Vergleich. Ansonsten empfehlen wir dir die folgenden Läden mal anzuschauen:
- Amazon.de
- Decathlon
- SportScheck.de
- Zalando.de
Wir haben das folgende Video gefunden und empfehlen es dir es einfach mal anzuschauen. Decathlon ist ein Sportgeschäft mit geringeren Preisen, da wirst du bestimmt fündig.
Aus welchem Material soll die Fahrrad Regenjacke sein?
Wir haben dir eine Tabelle zusammengestellt, wo du die gängigsten Materialien einmal im Überblick gesammelt siehst.
Material | Beschreibung |
---|---|
Stoff | Die meisten Jacken sind aus einem einfachen Stoff. Sie sehen modisch aus, sie gibt es in den verschiedensten Farben, aber dennoch haben Stoffjacken oft das Problem, dass sie das Wasser nicht abweisen sondern aufsaugen. So wird die Jacke nicht nur schwer, sie ist dann auch zusätzlich nicht wasserdicht und du wirst nass. |
Polyester | Oft ist das Material Polyester am besten geeignet für Regenjacken. Das Material schützt vor dem Wasser und lässt es nicht durch zum Körper dringen. |
Oilskin | Jacken mit einer Oilskin werden schon über 100 Jahre lang getragen. Unter einer Oilskin versteht man die geölte Baumwolle, die sehr atmungsaktiv ist. Sie halten den Regen super fern und lassen die Regentropfen auf der Jacke abperlen, sodass sie nicht durch die Jacke dringen können. |
Nylon | Nylon ist ein anderes Material, welches vor allem für die Wasserundurchlässigkeit bekannt ist. Auch hier kann das Regenwasser nicht bis zum Körper hervordringen und du bleibst trocken. |
Welche Alternativen gibt es zu Fahrrad Regenjacken?
Regenschirm
Um die Frage zu beantworten lässt sich ganz banal der Regenschirm nennen. Natürlich kannst du dir einen stabilen Regenschirm kaufen, der auch den Wind stand hält und damit Fahrrad fahren.
Roofbi
Ein anderer Regenschutz für das Fahrrad ist eine Art Dach, welches man sich überzieht. Es ist ein faltbarer zerlegbarer Aufsatz und schützt den Fahrradfahrer vor Regen.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Regenjacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich vor dem Regen auf dem Fahrrad schützen möchtest, gibt es zwei allgemeine Lösungen:
- Klassische Regenjacke
- Parka
Was zeichnet eine klassische Fahrrad Regenjacke aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die klassische Fahrrad Regenjacke ist eigentlich die gängigste, eben weil man sie auch für andere Zwecke nutzen kann. Es gibt die verschiedensten Ausführungen, ob das Damen Modell, Herren Modell, Kinder Modell oder auch Unisex. Dabei ist es vor allem wichtig, dass sie dicht ist.
Auch soll die Kapuze nicht rutschen und auf dem Kopf halten. Genauso muss die Jacke auch den starken Wind abhalten und darf ihn auf keinesfalls zum Körper durch winden lassen. Natürlich gibt es die verschiedensten Marken und Hersteller, die eine Fahrrad Regenjacke anbieten.
Dabei kann man sich zwischen einer großen Farbpalette entscheiden und hat eine große Auswahl.
Was zeichnet einen Regenponcho aus und was sind die Vor-und Nachteile?
Der Regenponcho eignet sich fast schon am Besten für das Fahrrad fahren während des Regens. Er bietet einen nahezu ganz Körperschutz, in dem er wie eine Tüte übergezogen wird.
Seine Kapuze ist oft einstellbar, sodass diese nicht so leicht vom Kopf rutschen kann. Auch ist es möglich, seinen Rucksack unter dem Regenponcho zu tragen, so bleibt auch er und sein Inhalt vor dem Regen geschützt.
Der Fahrradregenponcho ist super klein und kompakt verstaubar, sodass man ihn auch immer dabei haben kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrrad Regenjacken vergleichen und bewerten
Wir unterscheiden hierbei zwischen den fünf folgenden Kriterien:
- Größe
- Material
- Futter
- Verschluss
- Preis
- Wasserdicht
Größe
Bei dem Kaufkriterium Größe kann man auch noch zwei weitere Unterpunkte, Gewicht und Verschluss, erwähnen. Die Größe ist natürlich abhängig von deinem Körper.
Auch unterscheiden die Händler oft zwischen einem Damen und einem Herren Modell, wobei es zum Glück auch Unisex Fahrrad Regenjacken gibt.
Bei dem Gewicht der Jacke achte am besten darauf, dass sie möglichst leicht ist, damit du sie immer gut verstauen kannst und sie einfach in deine Tasche steckst, für den Fall, dass dich der Regen auf dem Fahrrad überrascht.
Je leichter die Jacke, desto angenehmer ist natürlich auch der Tragekomfort.
Bei dem Verschluss achte darauf, dass man die Jacke möglichst klein falten kann und sie in einem kleinen Beutel aufbewahren kann, damit sie problemlos in deine Tasche/Rucksack passt und du sie also immer dabei haben kannst.
Ansonsten unterscheiden die Hersteller natürlich, wie üblich in der Kleidungsbranche, zwischen den Größen; XS, S, M, L, XL, XXL
Material
Bei dem Material unterscheiden sich natürlich die Regenjacken. Lies dazu nochmal unseren Eintrag ein wenig oberhalb dieser Zeile. Wichtig hierbei ist aber zu sagen, dass du bei dem Kauf unbedingt auf die Schnittstellen bzw. Nähte der Jacke achten musst.
Je mehr Schnittstellen und Nähte eine Fahrrad Regenjacke hat, desto empfindlicher ist diese und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Jacke den Regen doch durchlässt. Auch gibt es Produzenten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Branche der Fahrrad Regenjacken beschäftigen.
(Quelle: https://utopia.de/ratgeber/regenjacken-aus-naturfasern/)
Bei der Wahl für eine Fahrrad Regenjacke achte darauf, dass das Material von Anfang an bereits wasserundurchlässig ist, damit du damit schonmal keine Probleme im Nachhinein hast.
Oft ist es sogar besser, wenn die Verbindungen innerhalb der Jacke nicht genäht sondern geklebt sind, damit das Wasser bzw. der Regen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht durch die Jacke zum Körper kommt.
Futter
Ein weiteres Kaufkriterium ist das Futter. Damit meinen wir, ob die Jacke gefüttert ist, warm hält oder nicht. Bei einem Kauf kannst du also auch mal darüber nachdenken, ob du eine gefütterte Jacke oder eine ohne Futter nimmst.
Mit Futter
Regenjacken, die Futter im Inneren verarbeitet haben, halten nicht nur den Regen vor dir fern, sondern auch noch die Kälte. So kannst du die Regenjacke auch in den Wintermonaten problemlos tragen.
Du umgehst also, dass du dir zum Winter mehrere Pullover unter die Jacke ziehen musst und/oder dass du dir gar eine neue Jacke besorgen musst. So kommt die Jacke auch öfter zum Einsatz. Natürlich gibt es auch Jacken, bei denen du das Futter sogar rausknöpfen kannst.
Ohne Futter
Bei dem Kauf einer Fahrrad Regenjacke hast du die Wahl zwischen einer gefütterten und/oder einer ohne Futter. Jacken ohne Futter, also ohne einen wärmeverstärkenden Einsatz im Inneren sind vor allem für die Sommertage geeignet.
Sie hält den Regen vor dir fern, aber wärmt dich unbedingt, was für heiße Tage natürlich perfekt ist.
Du musst letzendlich genau darüber überlegen, was du wirklich brauchst. Wie bereits erwähnt, sind Jacken mit herausnehmbarem Futter eigentlich perfekt, so kannst du sie nämlich zu jeder Jahreszeit tragen.
Verschluss
Wie regenfest deinen Jacke tatsächlich ist, ist natürlich auch abhängig vom Verschluss der Jacke.
Verschluss | Beschreibung |
---|---|
Knöpfe | Hat deine Regenjacke lediglich Druckknöpfe wird sie den leichten Schauer bestimmt durchhalten. Fängt es aber jetzt an zu regnen, wird es schon gefährlicher und dein Körper könnte nass werden und den Wind spüren. |
Reißverschluss | Der Reißverschluss ist mit Sicherheit ziemlich sicher vor Wind. Ob er auch den Regen nicht durchlässt ist wiederum abhängig von der Verarbeitung des Verschlusses. Oft haben die Regenjacken vor dem Reißverschluss noch einen extra Stoffüberzug, der den Verschluss vor dem Regen schützt. Oder der Reißverschluss geht quasi ins Innere und ist geklebt, sodass der Kleber des Verschlusses den Regen abhält. |
Reißverschluss und Knöpfe | Bei dem Verschluss hat man natürlich die optimale Lösung. Der Reißverschluss schützt den Körper vor der Nässe und die Knöpfe über dem Reißverschluss schützen den Reißverschluss vor der Nässe. Doppelt gemoppelt hält natürlich besser. |
Preis
Die Preise der Fahrrad Regenjacken variieren, wie bereits gesagt. Achte bei dem Kauf auf Qualität und nicht darauf, einen möglichst günstigen Fang zu machen.
Du wirst dich im Nachhinein nur ärgern und eine neue kaufen müssen, damit dein Radweg auch bei Regen angenehm ist. Die Investition lohnt sich, denn die Jacken halten oft mehrere Jahre durch.
Wasserdicht
Bei dem Thema der Wasserdichte muss man natürlich vor allem auf das Material schauen. Oft nennen Händler ihre Ware als Regenjacke und führen den Käufer somit in die Irre.
Die Angabe „Wasserabweisend“ und „Wasserfest“ ist dabei entscheidend.
Kaufst du dir eine Regenjacke aus Stoff, ist sie meistens nur wasserabweisend und damit gibt der Händler dir den Tipp, dass die Jacke leichten Regen abhält, starker und andauernder Regen wird die Jacke allerdings nicht aushalten und du wirst nass. Also achte auf die Beschreibungen der einzelnen Jacken.
Ein weiterer Punkt, der dir sagt, wie wasserdicht die Jacke tatsächlich ist, sind die bekannten Wassersäulen. Anhand dieser Säulen erhält der Käufer die Information, wie dicht die Jacke wirklich ist. Sie bestimmt, nach welchen Kriterien die Wasserdurchlässigkeit eines Stoffes oder einer Membran gemessen wird.
Der Wasserdruck startet bei Null, die Wassersäule steigt dann um 100 Millimeter Wassersäule oder 600 Millimeter Wassersäule pro Minute. Danach wird gemessen, wie lange drei Tropfen Wasser brauchen, um durch den Stoff zu dringen. Dieser Druck zu dem Zeitpunkt wird dann in Millimeter Wassersäule angegeben. Die Säulen sind wie folgt gestaffelt:
Milimeter | Beschreibung |
---|---|
1500 mm | Ab hier gilt die Regenjacke als wasserdicht |
1000 mm | Misst den Druck, der bei einem Durchschnittsdeutschen beim liegen entsteht. |
4000 mm | Hierbei ist das Material wasserdicht laut des EMPA |
5000 mm | Druck der beim Sitzen eines Durchschnittsdeutschen entsteht. |
Unter 10.000 mm | Wasserdichtigkeit bei einer guten Bekleidung für den Outdoorbereich |
14.000 mm | Druck der durch das Knien eines Durchschnittsdeutschen entsteht. |
25.000 mm | Druck der bei dem Stehen eines Durchschnittsdeutschen entsteht. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad Regenjacken
Wie falte ich meine Fahrrad Regenjacke am besten zusammen?
Wir kennen das Problem doch wohl alle. Es ist genauso, wie mit der Picknickdecke. Einmal aus dem Aufbewahrungssack rausgeholt, bekommt man sie nur schwer wieder in die kleine Tüte zurück.
Oft quetscht man sie einfach zurück in den Sack oder man trägt sie so unter dem Arm. Aber gerade bei den klein faltbaren Fahrrad Regenjacken wäre es doch nur schade, wenn wir sie nicht wieder in die Ausgangsgröße/Aufbewahrung hinein bekämen. Das ist ja gerade das praktische an diesem Produkt.
In dem Video zeigt dir ein netter Herr, wie du deine Regenjacke wieder klein faltest und sie dadurch gut verstauen kannst.
Kann ich eine Fahrrad Regenjacke nachhaltig kaufen?
Nachhaltigkeit, was ist das überhaupt? Viele sprechen das Thema im Rahmen der Ökologie an. Die Nachhaltigkeit beschäftigt sich aber mit mehr und ist in fast jedem Bereich anwendbar.
Woraus und wie werden überhaupt die Stoffe hergestellt? Ist die Produktion nachhaltig? Wie werden die MitarbeiterInnen bezahlt und entlohnt?
Ist es ethisch und sozial vertretbar, also ist die auch hier die Produktion nachhaltig? Natürlich ist das Thema der Nachhaltigkeit schon längst bis zu der Modeindustrie vorgedrungen und verlangt einige Änderungen.
Nun ist es fragwürdig, ob es Naturfasern gibt, die den Regen nicht bis zu deinem Körper lassen.
Worum handelt es sich bei dem Radfahrkilometer Kontest?
Der Radfahrkilometerkontest ist ein neuer Trend der verschiedensten kleinen Gemeinden oder Städten. Du kannst an dem Wettbewerb allein oder in Teams teilnehmen.
Und wofür das Ganze? Richtig, damit mehr Menschen raus aus dem Auto und auf das Fahrrad steigen, um den Einkaufsweg, den Schulweg, oder den Arbeitsweg nachhaltiger gestalten.
Es fahren einfach viel zu viele Autos auf der Welt rum. Oft sind die Autos nur mit einer Person besetzt, sodass auch hier Plätze umsonst durch die Gegend gefahren werden.
Um zu verhindern, dass man wirklich alle Strecken mit dem Auto fährt, die normalerweise auch per Fahrrad zu erreichen sind, entwickeln die einzelnen Dörfer, Städte und Gemeinde diese Radfahrwettbwerbe.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bergzeit.de/magazin/regenjacke-impraegnieren-reaktivierung-einwaschen-aufspruehen/
[2] https://www.roofbi.com
[3] https://utopia.de/ratgeber/regenjacken-aus-naturfasern/
Bildquelle: 123rf.com / 81643166