Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

62Stunden investiert

21Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Fahrrad-Navis kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fahrrad-Navis ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten ein solches System kaufst.

Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen System herausholst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Radfahrer bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, das perfekte System zu finden, das dich bei deinen Fahrten navigiert.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fahrrad-Navigationsgerät ist für die Navigation auf Bergstraßen und kleinen Radwegen ausgelegt. Alternativ kann dafür auch ein Smartphone mit passender Applikation verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu einem Smartphone sind die meisten Fahrrad-Navis mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet, um dem Fahrer auch bei unerwarteten Regenschauern bei der Navigation zu unterstützen.
  • Die Displaygröße, das Kartenmaterial und die Akkulaufzeit sind wichtige Faktoren, um eine einfache Navigation auf längeren Strecken gewährleisten zu können.

Fahrrad-Navi Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Fahrrad-Navi mit vorinstallierter Weltkarte

Dieses Modell passt zu jedem, der potentiell die ganze Welt bereisen möchte und sich nirgendwo verlieren will. Mit der vorinstallierten Weltkarte fühlt man sich überall zu Hause. Die leistungsstarken Batterien, die bis zu 16 Stunden das Gerät am Leben halten, sind ein klares Plus. Ob für einfache Wanderungen oder Fahrradtouren, das Gerät ist ein perfekter Begleiter.

Rund 62% der Käufer haben aktuell eine positive Bewertung für dieses Navi abgegeben.
Positiv erwähnt wurden folgende Aspekte:

  • Guter Empfang
  • Gute Bedienung
  • Die vorinstallierten Karten sind ausreichend

Ein Kunde hat sich über die gute Empfangsqualität des Geräts, sogar in versteckten Orten erfreut. Eine gute und intuitive Bedienung ist definitiv ein Plus für die neuen Verbraucher oder die Menschen, die nicht unbedingt in das tiefste Detail des Geräts hineingehen möchten, sondern einfach an ihrem Ziel ankommen.

Es wurde ebenfalls gelobt, dass die vorinstallierte Weltkarte für die einfachen Aktivitäten völlig ausreichend ist.

Das beste Fahrrad-Navi mit App Funktion

Das GPS-Fahrrad-Navi hat einen 3 Zoll Bildschirm und besticht mit einfacher Bedienung und intuitiver Benutzerobrfläche. Das Navi wird dir mit einer vorinstallieren Europa Fahrradkarte geschickt und enthält RoundTrip Routing und Trendline Popularity Routing für die beliebtesten Strecken.

Außerdem besitzt das Navi Smart Notifications die dir via Bluetooth übermittelt werden. So wirst du übr aktuelle Unfälle benachrichtigt. Das Garmin Fahrrad Navi kannst du mit PC verbinden, ebenso kannst du dir die Garmin App downloaden um aufgezeichnete GPS Daten wie Distanzen und Geschwindigkeit zu analysieren.

Das Navi wird dir mit einer Standardhalterung, einem Befestigungsband, einem Ladekabel und einer Schnellstartanleitung geliefert.

Das beste Fahrrad-Navi mit Touchscreen Display

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das TAHUNA TEASI ONE4 besitzt einen 3,5 Zoll transflektives Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixel. Geliefert wird dir dieses Navi mit einen komplett vorinstallierten Europakarte und einem speziellen Outdoor-Navigationssoftware.

Das Kartenmaterial ist kostenfrei erweiter- und aktualisierbar. Durch das Routing wird die Strecke optimal an dein Profil angepasst. Strecken lassen sich außerdem mit der Draw&Plan Funktion auch frei mit dem Finger ziehen.

So kannst du deine individuelle Strecke vorzeichnen. Der hochempfindliche 3D-Kompass sorgt für die beste Orientierung bei Routen ohne Routenvorgabe.

Kunden sind begeistert vond er einfachen Menüführung, welche eine kinderleichte Bedienung ermöglicht.

Das beste wasserdichte Fahrrad-Navi


AffiliateLink


Garmin eTrex Touch 35 Fahrrad-Outdoor-Navigationsgerät – mit vorinstallierter Garmin Topoactive Karte, Smart Notifications und barometrischem Höhenmesser, 010-01325-11 (Generalüberholt)

Für jede Outdoor-Tour gemacht: Das robuste und wasserdichte (IPX7) GPS-Navi ist bereit für Ihre nächste Tour; Selbst bei Sonnenlicht ist das 2,6 Zoll große Farbdisplay perfekt ablesbar und lässt sich dank Touchscreen mühelos bedienen
Immer bestens orientiert: Der hochempfindliche GPS- und GLONASS-Empfänger sorgt für eine schnelle und präzise Positionsbestimmung; So wissen Sie immer wo Sie gerade sind – auch in entlegenen Regionen
Zusätzliche Sensoren: Der eTrex Touch 35 verfügt über einen barometrischen Höhenmesser; So verlieren Sie nie die Orientierung. Über die ANT+ Schnittstelle können Sie Brustgurte koppeln; Smart Notifications sorgen für Telefon-Benachrichtigungen
Zuverlässig navigiert: Auf dem eTrex Touch 35 ist die topografische Garmin TopoActive-Karte für Europa bereits vorinstalliert; So können Sie nach Einschalten des Geräts sofort mit der Navigation Ihrer Tour beginnen
Für viele Outdoor-Abenteuer bereit: Auf dem eTrex Touch sind Aktivitätsprofile für viele Outdoor-Aktivitäten bereits vorinstalliert; Darunter bspw. Bergsteigen, Wandern, Radfahren u.v.m; Wählen Sie Ihr Profil und legen Sie direkt los

Das eTrex Touch 35 von Garmin ist ein Fahrrad-Navi das für jede Outdoor-Tour geeignet ist. Das GPS-Navi ist sehr robust und wasserdicht. Die Schutzart beträgt IPX7. Der Display zeigt alles in Farbe an und ist 2,6 Zoll groß. Er ist leicht ablesbar und verfügt über einen Touchscreen.

Der verwendete GPS- und GLONASS-Empfänger ist hochempfindlich, damit die Positionsbestimmung schnell und präzise ist. Auch ein barometrischer Höhenmesser ist hier eingebaut, damit du nicht die Orientierung verlierst. Das Navi hat vorinstallierte Aktivitätsprofile für Aktivitäten wie bspw. Bergsteigen, Wandern und Radfahren.

Das beste kompakte Fahrrad-Navi

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Fahrradnavi von Garin zeichnet sich besonders durch sein kompaktes und leichtes Design aus. Mit 33g ist es ein richtiges leicht Gewicht. Das Navi hat einen 1,8 Zoll Bildschirm und eine Akkulaufzeit von 15 Stunden.

Ebenso erhältst du mit diesem Navi Smartnotifications, welche dir alle Unfälle und Wetterinformationen anzeigen. Du kannst deine Daten jederzeit auf der Garmin Connect App uploaden.

Indem du das Gerät mit deinem Smartphone koppelst, erhältst du Smart Notifications wie Anrufe, Textnachrichten oder Termine direkt auf dem Display deines Radcomputers. Das Gerät besticht außerdem durch seine einfache Handhabung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrrad-Navi kaufst

Für wen eignet sich ein Fahrrad Navi?

Als erstes stellt sich dir vermutlich die Frage, ob ein Fahrrad Navi überhaupt für dich geeignet ist. Hier bieten wir dir eine kurze Übersicht, für wen Navigationsgeräte für das Fahrrad geeignet sind:

  • Wenn du viel und gerne Fahrrad fährst oder auch, wenn wandern oder Geocaching zu deinen Hobbies zählen
  • Wenn du gerne die Gegend erkunden willst und dein Fahrrad nicht nur nutzt, um damit in die Arbeit zu fahren
  • Wenn du dein Fahrrad gerne mit in den Urlaub nehmen willst, um dort Radtouren zu machen

Welche Vor- und Nachteile haben Fahrrad Navis?

Im Folgenden findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Vorteile und Nachteile von Fahrrad Navis:

Vorteile
  • Hilfe bei der Planung von Touren
  • Intelligente Navigation, zeigt dir die ideale Route
  • Liefert auch Informationen über die Strecke und deine Geschwindigkeit
  • Hat auch Rastplätze und Restaurants eingespeichert
  • Manche Fahrrad Navis sind auch für andere Hobbies wie Wandern oder Geocaching geeignet
Nachteile
  • Akku hält bei manchen Geräten nicht lang genug
  • Navi ist ein Wertgegenstand, der gestohlen werden könnte
  • Teurer als eine altmodische Karte oder auch eine Handyapp zur Navigation

Wie funktioniert Fahrrad Navigation?

Eine Fahrradnavigation funktioniert nicht viel anders als eine Autonavigation. Ebenfalls wird zu Feststellung der eigenen Position, sowie des Ziels ein GPS Signal bezogen. Eine schnellere, oder kürzere Route wird gewählt.

Da es bei den Fahrradtouren meistens nicht um die Schnelligkeit oder Zeitersparnis geht, sondern um eine schöne Sicht auf dem Weg zur Destination, kann man auch einen Weg mit mehreren Punkten eingeben.

Die Navigation kann über Streckenlinien oder mittels einer Karte erfolgen. Hier erklären wir dir kurz die Unterschiede:

Navigationsart Beschreibung
Streckenlinien Dabei wird dir ein Streckenverlauf angezeigt. Bevor du losfährst, musst du dir Tour vor Beginn der Fahrt vorprogrammieren. Allerdings gibt es dafür auch vorgefertigte Tracks (also GPS Positionspunkte) online zu finden. Fahrrad Navis mit Streckenlinien sind oft billiger, aber natürlich ist der Preis auch von den sonstigen Funktionen abhängig. Zu Beginn ist diese Variante eventuell eine Umstellung, wenn du Auto Navis mit Karte gewohnt bist.
Digitale Karte Diese ist ähnlich wie bei einem Auto Navi. Die Route wird automatisch nach der Zieleingabe berechnet und du kannst zwischen mehreren Wegarten auswählen. Da alles detailliert eingezeichnet ist, fällt die Orientierung leichter und außerdem kannst du dadurch unterwegs auch spontan andere Wege nehmen.

Braucht mein Fahrrad Navi einen TMC Empfänger?

Bevor wir dir diese Frage beantworten, wollen wir dir kurz erklären, was ein TMC Empfänger überhaupt ist: Wenn dein Navigationsgerät einen TMC Empfänger hat, werden aktuelle Verkehrsmeldungen bei der Routenplanung mit einberechnet.

Dies kann natürlich durchaus sehr hilfreich sein, vor allem, wenn bestimmte Streckenabschnitte wegen eines Unfalls vorübergehend gesperrt sind. Mit dem TMC Empfänger wirst du rechtzeitig auf eine andere Route umgeleitet.

Wichtig zu beachten ist, dass die Routenführung dabei umso genauer ist, je mehr GPS-Kanäle dein Fahrrad Navi abrufen kann.

Welche Funktionen sollte mein Fahrrad Navi unbedingt haben?

Wir unterscheiden im Folgenden zwischen empfehlenswerten und praktischen Funktionen.

Empfehlenswerte Funktionen

Funktion Beschreibung
Navigation via GPS GPS steht für Global Positioning System und meint die Standortbestimmung und Navigation mithilfe von Satelliten. Die Standortbestimmung erfolgt grob gesagt so, dass die Entfernung von deinem Fahrrad Navi zu mindestens drei Satelliten ermittelt wird. Ein weiterer Satellit überprüft dabei die Uhrzeit, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Die Standortbestimmung ist umso genauer, je mehr Satelliten dein Fahrrad Navi empfängt.
Elektronisches Barometer zur Höhenmessung Bei der barometrischen Höhenmessung wird der Luftdruck an deinem Standort gemessen, um die Standorthöhe zu ermitteln. Bei der Navigation wird zusätzlich die Lufttemperatur mit eingerechnet, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Elektronischer Kompass Ein elektronischer Kompass misst das Magnetfeld der Erde, um deinen Standort zu ermitteln. Die Standortbestimmung wird noch genauer, wenn zusätzlich eine barometrische Höhenmessung angewandt wird.
Rundkurs-Funktion Ein Rundkurs ist ein Strecke, bei der dein Ausgangspunkt gleichzeitig dein Zielpunkt ist. Du fährst dann also quasi einmal im Kreis. Mit der Rundkurs-Funktion wird dir ein Rundkurs vorgeschlagen, der genau so lange dauert, wie du es wünscht.
ANT+, Bluetooth und Micro-USB-Anschluss Diese Funktion kannst du alle drei zur Datenübertragung verwenden. Theoretisch reicht eine der drei Funktionen aus. Welche Unterschiede es zwischen den drei Datenübertragungsmöglichkeiten gibt, erklären wir dir weiter unten bei den Kaufkriterien unter “Datenübertragung”.
Möglichst umfangreiches Kartenmaterial vorinstalliert Kartenmaterial benötigst du, um Strecken in verschiedenen Regionen planen zu können. Es ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, wie viel Kartenmaterial beim Kauf inkludiert ist. Nähere Informationen dazu findest du bei den Kaufkriterien unter “Kartenmaterial” und im Ratgeber unter “Folgekosten”.
Integrierte Unfall-Benachrichtigung Wenn du das Fahrrad Navi mit deinem Handy verbindest, werden Personen, die du zuvor bestimmt hast, automatisch informiert, wenn du einen Unfall hattest.
Aufzeichnung zu Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Kalorienverbrauch, usw. Dies ist für dich vor allem dann interessant, wenn du zur Fitness Fahrrad fährst. Aber auch so kann die Auswertung dieser Daten interessante Ergebnisse zuTage fördern.

Praktische Funktionen

Funktion Beschreibung
Live- oder Group-Tracking Live-Tracking meint, dass beispielsweise deine Familie von zu Hause aus deine Route in Echtzeit am PC nachverfolgen und im Notfall Hilfe rufen kann, wenn du dich länger nicht bewegst. Nähere Informationen dazu findest du auch bei den Kaufkriterien unter “Datenübertragung”. Group-Tracking ist dann hilfreich, wenn du in einer Gruppe mit Freunden unterwegs bist. Dadurch siehst du immer, wo sich deine Freunde gerade befinden und weißt auch, wenn einer deiner Freunde verunfallt.
Smart Notifications Dabei handelt es sich um Benachrichtigungen über eingehende Anrufe oder Nachrichten sowie über Benachrichtigungen von anderen Apps auf deinem Handy. Diese gestalten die Handhabung noch einfacher.
Strava Live Segments Diese Funktion benachrichtigt dich in Echtzeit über deine aktuellen Leistungen während der Fahrt. Außerdem kannst du deine Leistungen mit deinen persönlichen Bestwerten oder mit deinen Freunden vergleichen.
TMC TMC steht für Traffic Message Channel. Wenn dein Fahrrad Navi TMC empfangen kann, kann es aktuelle Informationen zu möglichen Staus oder anderen Verkehrsbeeinträchtigungen in die Routenplanung mit einbezogen. Der Frage, ob dein Navi TMC braucht, gehen wir im Ratgeber unter “Braucht mein Fahrrad Navi einen TMC Empfänger?” nach.

Was wiegt ein Fahrrad Navi?

Ein Fahrradnavigationsgerät wiegt zwischen 100 und 400 Gramm.

Gurke wächst

Als Vergleich kannst du dir eine durchschnittlich große Salatgurke vorstellen. Diese wiegt in etwa 400 Gramm. (Foto: Sweetaholic / pixabay.com)

Ist der Akku für das Navigationsgerät im Lieferumfang enthalten?

In der Regel wird ein Akku, beziehungsweise die passenden Batterien, mit dem Gerät geliefert.

Ist es schwer ein Fahrradnavigationsgerät zu montieren? Braucht man dafür einen Fachmann?

Bei der Installation des Gerätes handelt es sich nur um die Befestigung der Navigationshaltung am Lenkrad. Da die Geschwindigkeitmessung über GPS erfolgt, braucht man keine weiteren Installationen am Rad vorzunehmen. Die Navigationshaltung erfolgt recht simpel. Meistens muss man nur ein Paar Schrauben mit dem Schraubenzieher befestigen. Ein Fachmann ist dafür überflüssig.

Wo kann man ein Fahrrad Navi kaufen?

Generell, kann man ein Fahrrad-Navigationsgerät in einem Sport-, oder speziellen Fahrradladen kaufen. Ebenfalls besteht die Option eine Fahrradnavigation über das Internet zu kaufen. Wir werden nun erklären wo die Vorteile und Nachteile jeder der Optionen liegen.

Fachhandel

Vorteile
  • Möglichkeit das Gerät zu prüfen
  • Beratung durch einen Fachmann
Nachteile
  • Öffnungszeiten
  • Keine Stimmen der Käufer

Die Vorteile eines physischen Fachhandels liegen daran, dass man das Gerät sehen, prüfen und “fühlen” kann. Mit anderen Worten hat man eine größere Wahrscheinlichkeit, dass man nach diesem eigenständigen Test Vergnügen an dem Gerät hat uns es nicht zurückgeben wird.

Die Funktionalität kann dann in realen Bedienungen geprüft werden und man kann sich davon ein Bild machen inwiefern die Navigation den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Ebenfalls, ein wichtiger Aspekt ist die Beratung eines Fachmannes, der sich mit der Materie auskennt und dir hilft das richtige Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Die Nachteile eines Kaufs im Laden sind zum einen die Tatsache, dass diese meistens begrenzte Öffnungszeiten haben und an den Wochenenden geschlossen sind. Das heißt man muss seine Zeit so anpassen, dass man zu der Zeit ins Geschäft reinkommt um das gewünschte Stück sich näher anzuschauen.

Auch zählt zu den Nachteilen die fehlende Möglichkeit die Stimmen der Kunden zu hören oder zu erfahren inwiefern die Kunden mit dem Erwerb des Geräts zufrieden waren. Man kann es nicht ausschließen, dass die Verkäuferin ein Gerät anbietet, das eine schlechte Kundenbewertung im Netz bekommen hat.

Sven MarxExperte für Fahrradreisen
„Überlege dir vorher für welche Routen du die Navigation benötigst. Vieles geht heutzutage auch schon mit dem Handy über Apps.“

Internet

Vorteile
  • Viele Anbieter und Marken
  • Kundenstimmen
  • Oft günstiger
  • Schneller Überblick über Angebote verschaffen
Nachteile
  • Wartezeiten der Lieferung
  • Selbst zurückschicken

Für den Kauf im Internet sprechen eine große Auswahl, Möglichkeit die Bewertungen der Kunden anzuschauen und die Option alle möglichen Fragen vor der Bezahlung mit dem Verkäufer zu klären. Die große Auswahl der Geräte im Netz kann von keinem Shop geschlagen werden, da es viele Marken angeboten werden und es viele unterschiedliche Anbieter gibt.

Man sollte nur genau wissen worauf man bei dem Gerät Wert legt. Die Bewertungen der Kunden mögen nicht zu 100 % mit der eigenen übereinstimmen, jedoch bei einer großen Zahl an Bewertenden und einer schlechten Durchschnittsbewertung sollte man es sich gut überlegen ob der Kauf sich lohnt. Heutzutage kann man beliebige Fragen zum Produkt stellen und diese werden in der Regel schnell beantwortet.

Dies vereinfacht den Ablauf des Kaufs. Zu den negativen Seiten zählt die Wartezeit bis das Produkt nach Hause geliefert wird. Obwohl auch diese Zeit sehr gering gehalten wird. Ein weiterer Verbesserungsaspekt – das Gerät muss bei nicht gefallen selbst zurückgeschickt werden.

Welche bekannten Hersteller von Fahrrad Navis gibt es?

Zu den wichtigsten Herstellern von Fahrrad Navis zählen, Blaupunkt, Garmin, Falk Outdoor, Sigma Sport, Teasi und Xplova. Im Folgenden wollen wir dir zu jedem Hersteller einige Eckdaten liefern:

Hersteller Gründung Branche Zusatzinformationen
Blaupunkt 1923 gegründet (Insolvenz 2016) Marke für Unterhaltungselektronik Entwickelte das erste serienreife Navi für Autos in Europa: “TravelPilot” im Jahr 1989
Garmin 1989 gegründet Marke für Straßennavigation, Fitness und Sport, Outdoor, Marien- und Luftnavigation Bekannt für Miniaturisierung der GPS-Empfänger
Falk Outdoor 1945 gegründet Marke für Kartogroaphie, Navigationssysteme und Flottensteuerungslösung Entwickelte das erste Navi für Camper, Hat einen eigenen Routenplaner+Hotelfinder ähnlich zu Google Maps: falk.de
Sigma Sport 1981 gegründet Marke für elektronisches Sport Zubehör Ist ein deutsches Unternehmen
Teasi Jüngerer Hersteller Marke für Wanderer- und Fahrradnavigation Ist ebenso wie Blaupunkt und Falk eine Marke der Baros GmbH
Xplova 2008 gegründet High-End-Fahrradcomputer Wurde 2015 vom bekannten Unternehmen für Informationstechnik “Acer Inc.” übernommen

Die wichtigsten Produkteigenschaften der Geräte der verschiedenen Hersteller zusammengefasst:

Blaupunkt

  • Navi-Art: Blaupunkt verkauft Fahrrad Navis für Radtouren und Outdoor GPS Navis zum Wandern, Geocaching oder zum Fahren mit einem Rennrad, Mountainbike oder Trekkingbike.
  • Preis: um die 200€
  • Akkulaufzeit: zwischen 9 und 12 Stunden
  • Bildschirmgröße: 3,5 Zoll (groß)
  • Speicher: 4GB Flash, Erweiterungen durch eine MicroSD Karte von 32 bis 64GB
  • Kartenmaterial: 13-20 Länder Europas vorinstalliert, weitere Länder kostenlos installierbar
  • Connected Features: nicht vorhanden (oder nicht angegeben)

Garmin

  • Navi-Art: Garmins Navis verkauft GPS-Fahrradcomputer und Outdoor GPS Navis.
  • Preis: 119€ bis 630€
  • Akku- bzw. Batterielaufzeit:
    • bei Fahrradcomputern: Akkulaufzeit zwischen 8 und 40 Stunden
    • bei Outdoor Navis: Batterielaufzeit zwischen 16 und 25 Stunden, ein Navi bis zu 1 Woche im Expeditions-Modus
  • Bildschirmgröße: zwischen 1,3 und 4 Zoll (kleine bis große Geräte)
  • Speicher: Angabe abhängig von der Navi-Art
    • Fahrradcomputer: meist in Anzahl der Wegpunkte, der Routen und des Rundenverlaufs in Stunden angegeben, nur selten in GB
    • Hieran kannst du dich orientieren: 16GB scheint 200 Wegpunkten, 100 Strecken und bis zu 200 Stunden Rundenverlauf zu entsprechen.
    • Outdoor Navis: 3-16GB, mit MicroSD-Karte erweiterbar
  • Kartenmaterial:
    • Fahrradcomputer: Fahrradkarten, die bei Radfahrern beliebte Routen in Europa beinhalten, sind bei fast allen Navis ab 250€ vorinstalliert
    • Outdoor Navi: Westeuropa (23 oder 25 Länder), Europa (44 oder 46 Länder), Basiskarte
    • Weitere Karten mit Aufpreis downloadbar
  • Connected Features: Live-Tracking, Smart Notifications oder automatische Unfall-Benachrichtigung bei vielen Navis
  • Besonderheit: einige wenige Outdoor GPS Navis haben eine eingebaute Kamera, welche jedes Foto mit einem Geo-Tag versieht

Falk Outdoor

  • Navi-Art: Falk Outdoor bietet dir Outdoor GPS Navis, die du sowohl zum Fahrradfahren als auch zum Wandern oder Geocaching verwenden kannst.
  • Preis: 200€ bis 400€
  • Akkulaufzeit: nicht bei jedem Gerät angegeben, 11 Stunden (wenn angegeben)
  • Bildschirmgröße: 3,5 Zoll (groß)
  • Speicher: 4GB oder 8GB interner Speicher, Erweiterungen durch eine MicroSD auf bis zu 64GB
  • Kartenmaterial: 31 Länder Europas vorinstalliert, einige Geräte bieten zusätzlich 250 Radfernwege des ADFC
  • Connected Features: selten anschließen eines Herzfrequenzsensors, keine Angaben über andere Connected Features

Sigma Sport

  • Navi Art: Sigma Sport bietet dir eine große Auswahl an Fahrradcomputern sowohl Fahrradcomputer mit GPS-Navigation als auch Funk- oder Kabel-Fahrradcomputer.
  • Preis: 19€ bis 480€
    • Kabel-Fahrradcomputer: 19€ bis 60€
    • Funk-Fahrradcomputer: 35€ bis 130€
    • GPS-Fahrradcomputer: 135€ bis 480€
  • Akkulaufzeit: zwischen 13 und 16 Stunden
    • “MYSPEEDY”, ein individuell gestaltbarer Kilometerzähler, hat sogar eine Batterielaufzeit von 4 Jahren – vorausgesetzt, du nutzt ihn täglich nur ca. 1 Stunde.
  • Bildschirmgröße: zwischen 1,7 und 3 Zoll (kleine und größere Geräte)
  • Speicher: meist ist der Log-Speicher (möglichen Stunden an Fahrzeit) angegeben, nur selten der Flash-Speicher
    • Log-Speicher: 100 bis 1000 Stunden
    • Flash-Speicher: 8GB, mit MicroSD-Karte auf 128GB erweiterbar
  • Kartenmaterial: Karten von OpenStreetMap sind in der App “Sigma Data Center” enthalten
    • In der App kannst du deine Strecken anlegen und individuelle Wegpunkte einbauen sowie deine aufgezeichneten Werte detailliert auswerten.
  • Connected Features: Alle GPS-Fahrradcomputer besitzen die Funktion zu Strava Live Segmente und manche auch zu Smart Notifications.

Teasi

  • Navi-Art: Teasi bietet sowohl Outdoor GPS Navis als auch Fahrradcomputer an. Außerdem hat dieser Hersteller ein spezielles E-Bike-Navi im Angebot.
  • Preis: 90€ bis 300€
  • Akkulaufzeit: abhängig von Art des Navis
    • Outdoor GPS Navis: bis zu 12 Stunden
    • GPS-Fahrradcomputer: bis zu 85 Stunden
    • E-Bike-Navi: 1 Stunde ohne den E-Bike-Akku
  • Bildschirmgröße: zwischen 1,87 und 3,5 Zoll (kleine und große Modelle)
  • Speicher: 4GB oder 8GB Flash, 128MB oder 256MB RAM, Erweiterung mit MicroSD-Karte auf 32GB oder 64GB
    • Ausnahme Fahrradcomputer: 64MB für Fahrdaten, Kartenmaterial in der zugehörigen App gespeichert
  • Kartenmaterial: 18 bzw. 19 Länder oder ganz Europa, weitere Ländern kostenfrei
  • Connected Features: Smart Notifications beim Fahrradcomputer, bei manchen Navis zugehöriger Brustgurt oder Herzfrequenzsensor

Xplova

  • Navi-Art: Die Navis von Xplova sind wieder GPS-Fahrradcomputer.
  • Preis: 180€ bis 450€ (laut Online-Verkaufsplattformen)
    • Xplova Geräte sind nur in 6 Ländern Europas erhältlich: Belgien, Dänemark, Italien, Niederlande, Großbritannien und Spanien.
  • Akkulaufzeit: zwischen 12 und 27 Stunden
  • Bildschirmgröße: zwischen 2,2 und 3 Zoll (mittelgroße und große Geräte)
  • Speicher: entweder in RAM- und Flash-Speicher oder in der Anzahl an möglichen Stunden an Radfahraufnahmen angegeben
    • 8GB RAM und 1GB Flash
    • 700 Stunden Radfahraufnahmen, was 64MB entspricht
  • Kartenmaterial: bei den meisten Navis kostenlose OpenStreetMap-Weltkarten, bei xplova.com sind verschiedene Routen downloadbar
  • Connected Features: selten Live- oder Group-Tacking und Social Media Sharing
  • Besonderheit: eingebaute Dashcam bei einigen Navis
    • Dashcam filmt deine Touren mit einer 120 Grad Weitwinkelkamera

Was kostet ein Fahrrad Navi?

Die Preisspanne für eine Fahrradnavigation erstreckt sich zwischen 80 und 500 €. Man muss dazu sagen, dass viele von diesen Navigationsgeräten keine puren GPS Geräte sind.

Viele können Geschwindigkeit, Außentemperatur und Herzfrequenz messen. Das macht diese zu Fahrradcomputern mit Navigationsfunktion.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Fahrrad Navi untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Folgekosten: Sind Updates der Karten gratis?

Dies ist eine entscheidende Frage beim Kauf eines Fahrrad Navis! Du solltest unbedingt darauf achten, dass Updates der Karten kostenlos oder zumindest günstig erhältlich sind. Informiere dich dafür auf jeden Fall individuell für jedes Gerät.

Allgemein kann man aber sagen, dass die Karten-Updates bei vielen Herstellern tatsächlich kostenlos sind, da die Karten ja theoretisch schon beim Kauf veraltet sein könnten. Oft bieten Hersteller auch ein kostenloses Update in den ersten 12 oder 24 Monaten an. Es gibt auch Hersteller, die eine Zwischenlösung geschaffen haben und einmal jährlich ein kostenloses Update anbieten.

Welches Fahrrad Navi Zubehör gibt es?

Wenn du dir ein Fahrrad Navi kaufst, möchtest du möglicherweise auch passendes Zubehör dazu kaufen. Damit du weißt, welches Zubehör auf dem Markt überhaupt erhältlich ist, bieten wir dir hier eine kurze Übersicht:

Zubehör Beschreibung
Zusatzakku Solch ein zusätzlicher Akku ist vor allem bei längeren Touren hilfreich, damit sich dein Fahrrad Navi nicht plötzlich verabschiedet, während du irgendwo im nirgendwo stehst.
Andere oder hochwertigere Halterung Du kannst natürlich auch eine andere Halterung für das Navi verwenden, als die beim Kauf enthaltene. Bei Halterungen wird zwischen Lenkerhalterungen oder verstellbaren Vorbauhalterungen unterschieden. Lenkerhalterungen werden an der Lenkstange befestigt und Vorbauhalterungen am Vorbau des Fahrrads. Der Vorbau eines Fahrrads ist der Steg, welcher die Lenkstange “hält”.
Schutztasche Diese brauchst du zum Transport des Navigationsgerätes außerhalb der Touren oder zur Lagerung beispielsweise im Winter.
Schutzfolie Eine Schutzfolie für das Fahrrad Navi wird (wie Schutzfolien für dein Handydisplay) auf das Display geklebt, um Kratzern vorzubeugen.
MicroSD-Karte Wenn dein Navi die Möglichkeit bietet, die Speicherkapazität durch eine Speicherkarte zu erhöhen, solltest du auf jeden Fall darüber nachdenken, dir eine MicroSD-Karte zu kaufen. Mit solch einer Speicherkarte kannst du mehr Kartenmaterial abspeichern.
Brustgurt Wenn der Brustgurt mit deinem Fahrrad Navigationsgerät kompatibel ist, kannst du die zwei Geräte miteinander verbinden, um deine Vitalwerte genau messen zu können. Dies ist dann wichtig für dich, wenn du Fitness mit deinem Fahrrad betreiben willst.
InSight Display Dieses wird am Bügel deiner (Sonnen-)Brille befestigt, damit du die Informationen des Fahrrad Navis direkt in der Sichtlinie angezeigt bekommst.

Kann ich mein Handy anstatt eines Navigationgerätes nutzen?

Natürlich kannst du auch dein mobiles Gerät statt des Navigationsgerätes verwenden. Du solltest aber beispielsweise für alle Aspekte, über welche das Handy nicht verfügt, nachrüsten. Das wäre zum Beispiel eine spezielle Fahrradbefestigung am Lenkrad. Ebenfalls muss man daran denken, wie man das Handy vor Schmutz sowie Spritz- und Regenwasser schützt.

Im Allgemeinen ist die Navigation via Handy eine gute Alternative, wenn du das Navi nur gelegentlich brauchst und es isch für dich daher nicht lohnt, Geld für ein richtiges Fahrrad Navi auszugeben.

Du musst dir aber der Tatsache bewusst sein, dass Fahrrad Navis in der Regel vermutlich zuverlässiger und vor allem robuster sind, weil sie schließlich für genau diesen Zweck entwickelt wurden. Handy Apps zur Navigation sind auch häufig von einer Internetverbindung abhängig, die nicht überall gegeben ist. Glücklicherweise gibt es oft Offline-Karten, allerdings musst du für diese Speicherplatz auf deinem Handy zur Verfügung haben.

Wusstest du, dass du während dem Fahrradfahren nicht dein Handy in der Hand halten darfst?

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich erwarten dich Verwaltungsstrafen bis zu 100 Euro, wenn du von Polizisten mit einem Handy in der Hand erwischt wirst. Auch in den Niederlanden wurde eine solche Regelung 2018 eingeführt.

Falls du dich näher mit dem Thema Navigation über das Handy beschäftigen willst, findest du online auch einige Testberichte zu verschiedenen Navigations-Apps.

Wusstest du, dass es eine eigene Navigations-App speziell für Fahrradfahrer und Wanderer gibt?

Bei dieser App namens “Komoot” kannst du beispielsweise angeben, welche Kondition du besitzt, welche Strecke du fahren möchtest und wie lange du dafür brauchen möchtest. Mithilfe dieser Angaben berechnet Komoot dann mehrere Routenvorschläge. Einziger Nachteil: Nur das erste Gebiet ist kostenlos, alle weiteren Region kosten je etwa 3,99€.

Gibt es auch solar- oder batteriebetriebene Navigationsgeräte?

Die meistverbreitete Version der Navigation ist immer noch mit dem Akkumulator betrieben. Einige Hersteller bieten die Option mit den regulären Batterien des Typs AA oder AAA an. Ein Gerät, das nur mit Solarenergie arbeitet, ist uns bisher nicht bekannt.

Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass der Betrieb einer Navigation viel Energie erfordert und Solarzellen bisher diese in dem erforderlichen Umfang nicht bringen können. Wir schauen aber hoffnungsvoll in die Zukunft und erwarten die akkulosen Alternativen.

Fahrrad-Navi

Da die Geschwindigkeitmessung über GPS erfolgt, braucht man keine weiteren Installationen am Rad vorzunehmen. Die Navigationshaltung erfolgt recht simpel.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad-Navis gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Fahrrad-Navis unterscheiden:

  • Fahrrad-Navi für Radtouren
  • GPS-Fahrradcomputer für Leistungsmessung
  • Outdoor GPS Navi

Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich ein bestimmtes Fahrrad Navi am besten für dich und deinen Bedarf. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jedes Fahrrad Navi gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Verwendung.

Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welches Fahrrad Navi das richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktioniert ein Fahrrad Navi für Radtouren und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der erste Fahrrad Navi Typ, den wir dir in diesem Vergleich vorstellen möchten, eignet sich besonders dann für dich, wenn du Interesse an Singletrails oder Touren mit dem Mountainbike hast. Hierbei bieten euch Fahrrad Navis für Radtouren eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, um eine spannende Fahrrad-Tour auf entlegenen Strecken zu unternehmen.

Dabei spielt das Kartenmaterial des jeweiligen Navis eine sehr große Rolle. Besonders beliebt sind hierbei Touren durch den Schwarzwald oder die Bayerischen Voralpen, ebenso wie Touren durch Österreich oder Italien.

Vorteile
  • Auswahlfunktion des Schwierigkeitsgrades der Tour
  • Sehr gute Personalisierung
  • Gute GPS-Ortung
  • Helles Display für längere Touren bis in den Abend
Nachteile
  • Zu geringe Akkulaufzeit des Navis
  • Nicht wirklich für Rennrad-Touren geeignet

Wenn du also Interesse an einer Fahrrad-Tour in einem dieser Länder oder Gebirge hast, solltest du dir ein solches Fahrrad-Navi zulegen, um dich besser orientieren zu können. Ein tolles Feature an dieser Stelle für erfahrene Radfahrer oder auch Neueinsteiger ist, dass es eine Auswahlfunktion für den Schwierigkeitsgrad oder den Anstieg der Strecke gibt.

Du kannst also entscheiden wie anstrengend deine Tour sein soll oder eben auch nicht – einfach über eine Menüfunktion in deinem Fahrrad Navi. Somit ist ein solches Navi sehr gut personalisierbar und verfügt über eine gute GPS-Ortung sowie über ein helles Display – falls du einmal länger unterwegs bist. Allerdings ist die Akkulaufzeit eines solchen Navis manchmal zu gering.

Wie funktioniert ein GPS-Fahrradcomputer für Leistungsmessung und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wenn dich beim Fahrradfahren mehr die Rennrad-Touren reizen, dann ist dieses Navi die perfekte Unterstützung für dich. Falls du daran interessiert bist, deine Trainingsfortschritte zu dokumentieren, dann solltest du statt einem reinen Fahrrad-Navi lieber auf einen GPS-Fahrradcomputer für Leistungsmessung zurückgreifen.

Bei diesem Navi-Typ liegt der Fokus mehr auf der Leistungsanalyse, um deine Fortschritte zu beobachten. Da sich diese Navi-Typen weniger zum Erstellen von Routen eignen, kannst du dies am PC übernehmen und deine Route anschließend auf das Gerät übertragen.

Vorteile
  • Besser für ehrgeizige Leistungssportler gedacht
  • Dokumentation des Trainings möglich
  • Speichern von Routen über den PC möglich
Nachteile
  • GPS ist nicht standardmäßig implementiert
  • Ist nicht besonders gut für Fahrrad-Touren geeignet
  • Fokus liegt auf dem Training und nicht auf dem Fahrradfahren

Dieses Fahrrad Navi eignet sich also genau dann für dich, wenn du nicht so viel Wert auf Fahrradfahren in Gebirgen legst, sondern das Radfahren als Training siehst und deine Fortschritte bei jedem Tritt dokumentieren möchtest. Du solltest hierbei darauf achten, dass der Fahrradcomputer über eine GPS-Funktion verfügt, da dies nicht standardmäßig vorhanden ist.

Wie funktioniert ein Outdoor GPS Navi und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Outdoor Navigationsgeräte sind nicht nur auf das Fahrradfahren beschränkt, sondern können auch beim Wandern, Klettern, Kanufahren oder Geocaching verwendet werden. Du siehst also, dass du mit einem Kauf solch eines Navis viele verschiedene Hobbies abdecken kannst.

Vorteile
  • Viele Einsatzmöglichkeiten bei mehreren Hobbies
  • Sehr robust und meist wasserfest
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten, je nachdem, welcher Sportart du nachgehst
Nachteile
  • Wenn du NUR Fahrrad fahren willst, sind Fahrrad Navis für Radtouren besser geeignet
  • Bei manchen Herstellern (z.B. Garmin) sind beim Kauf nur Basiskarten, aber keine speziellen Karten für die jeweiligen Aktivitäten enthalten

Für Wanderer gibt es bei manchen Herstellern spezielle Karabiner, damit du das Navi an den Rucksack hängen kannst. Andere Hersteller bieten Handschlaufen an.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrrad-Navis vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrrad-Navis vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Displaygröße und -helligkeit
  • Kartenmaterial
  • Akkulaufzeit
  • Halterung
  • Spritzwasserschutz
  • Gewicht
  • Bedienung
  • Speicherkapazität
  • Trackback Funktion
  • Datenübertragung
  • Montagematerial inkludiert

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Displaygröße und -helligkeit

Es ist wichtig zu wissen, wie groß das Display des Geräts ist, an welchem du die Route ablesen kannst. Klarerweise, je größer das Display, desto leichter fällt es einem die Zahlen abzulesen, außerdem sind in der Regel auch die angezeigten Daten auf einem Display mit großem Durchmesser größer.

Die Größe des Displays kann für einen als Notwendigkeit gesehen werden, für den anderen ist es nur Luxus. In jedem Fall überlassen wir es dem Käufer selbst zu entscheiden welche Größe seinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Wenn dich vor allem deine aufgezeichneten Daten interessieren, ist die Displaygröße und -helligkeit nicht so wichtig, weil du diese Daten vermutlich auf dein Handy oder deinen Computer übertragen wirst. Zur Navigation selbst ist es jedoch sehr entscheidend, dass du die angezeigten Daten auf dem Display gut lesen kannst.

Außerdem ist es wichtig, dass die Displayhelligkeit so anpasst ist, dass du auch bei starkem Sonnenschein, in der Dämmerung oder bei Regen die Anzeige erkennen kannst. Vor allem solltest du das Display und die darauf angezeigten Daten auch von deiner Sitzposition aus erkennen können.

Auch der Kontrast spielt eine entscheidende Rolle. Dieser muss perfekt ausgearbeitet sein, sodass du Unterschiede und mögliche Hindernisse schnell erkennen und darauf reagieren kannst.

Kartenmaterial

Das Kartenmaterial einer Fahrradnavigation sollte abhängig von den Orten gewählt werden wo man das Fahrrad fahren möchte. Will man beispielsweise das Rad nur in seiner Stadt fahren, dann braucht man keine Europa oder gar weltweite Karte. Ist man jedoch der Typ für lange außerstädtische Touren, kann man, auch hier abhängig vom Ort, eine Karte mit mehreren Ländern in Betracht ziehen.

Auf dem Markt kann man heutzutage folgendes finden: eine Europakarte, weltweites Kartenmaterial oder die Karten nur für bestimmte Länder. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Karten für das ländliche Gebiet sich vom Ort zu Ort stark unterscheiden.

Zum Beispiel gibt es ziemlich genaue Karten für die deutschen Fahrradwege, in den Städten so wie außerhalb. Manche anderen europäische Länder können entweder über keine solchen Wege verfügen oder die Information den Navigationsfirmen nicht geben wollen.

Fahrradfahrer

Mit einem Fahrrad Navi kennst du immer deinen Weg. (Foto: skeeze / Pixabay.com)

Akkulaufzeit

Es ist von großer Bedeutung die Navigation für das Fahrrad passend zu den eigenen Bedürfnissen auszusuchen. Dies bezieht sich vor allem auf die Akkulaufzeit.

Verbringt man mit dem Fahrrad nur wenige Stunden draußen ohne eine Möglichkeit das Gerät zu laden, dann ist man auch mit der geringen Akkulaufzeit gut bedient. In dem Fall wenn man lange, eventuell sogar mehrtägige Touren, unternehmen möchte, wird eine lange Akkulaufzeit zum kritischen Faktor.

Allgemein kann man schließen, dass der Akku umso schneller entlädt, ja mehr Funktion dein Fahrrad Navi hat (beziehungsweise du benutzt) und je größerer der Display ist. Mittlerweile ist eine Akkulaufzeit von 10-15 Stunden Standard.

Halterung

Viele Anbieter bieten mit ihrem Produkt gleich eine passende Fahrradhalterung mit. Sowohl bei den Fahrten in der Stadt, als auch, vor allem, außerhalb der Stadt ist es nicht bequem die Fahrradnavigation in der Hand zu halten um die Möglichkeit zu haben sie anzuschauen. In der Stadt kann es gefährlich sein, genauso wie ein Handy zu bedienen.

Daher wird davon aus den Sicherheits-, wie aber auch aus den Bequemlichkeitsgründen davon abgeraten. Eine Halterung für Fahrradnavigation kostet meistens wenig und leistet viel. Das einzige Problem bei den Herstellern, die nicht gleich eine Halterung mit dem Produkt schicken, ist es genau die passende für das Modell des Fahrrads und das Modell der Navigation zu finden.

Spritzwasserschutz

Bei diesem Punkt kann man sich über die Wichtigkeit, dass eine Fahrradnavigation nicht durch einen Tropfen Wasser unbrauchbar gemacht wird, streiten. Es ist von großer Bedeutung, dass man das Gerät auch unter den schweren wettereichen Bedienungen steuern und ablesen kann.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle nur bei dem Gerättransport oder wenn es um einen sportlichen Wettbewerb geht, an welchem man jegliche zusätzliche Gewichtbelastung reduzieren will.

In allen anderen Fällen sollte man keine großen Gedanken über das Gewicht des Geräts machen. Die paar 100 Gramms machen keinen merkbaren Unterschied während des Fahrrens. Das Gewicht der Geräte schwankt zwischen 200 und 450 Gramm.

Bedienung

Folgende Fragen bezüglich der Bedienung solltest du dir vor dem Kauf eines Fahrrad Navis stellen:

  • Funktioniert die Bedienung intuitiv?
  • Ist das Menü logisch aufgebaut?
  • Ist der Bildschirm groß und hell genug, damit du alles gut erkennst?

Um diese Fragen zu beantworten, kannst du dir entweder Kundenrezensionen durchlesen oder es selbst in einem Fachgeschäft bei verschiedenen Navis austesten.

Mittlerweile sind die meisten Fahrrad Navis mit einem Touchscreen-Bildschirm ausgestattet und dementsprechend auch per Touch zu bedienen. Beachte also beim Kauf auch, dass der Display problemlos mit Handschuhen bedient werden kann.

Speicherkapazität

Eine hohe Speicherkapazität ist bei einem Fahrrad Navi notwendig, um viele digitale Karten abzuspeichern. Die meisten Hersteller bieten Geräte mit 4GB oder 8GB Flash-Speicher an. Dies kann, wenn du sehr viel Kartenmaterial von verschiedenen Ländern benötigst, knapp werden. Wenn du das Fahrrad Navi jedoch nur in deiner Umgebung benutzen möchtest, ist das vollkommen ausreichend.

Da nun auch 8GB unter Umständen nicht ausreichend sind, bieten viele Geräte die Möglichkeit, den internen Speicher mit einer MicroSD-Karte zu erweitern. Auf wie viel GB die Speicherkapazität erweitert werden kann, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Häufig sind Erweiterungen bis zu 32GB oder 64GB.

Einige Hersteller geben Informationen zur Speicherkapazität folgendermaßen an: 128MB RAM / 4GB Flash. Damit es nicht zu Verwirrungen kommt, was es nun mit RAM und Flash auf sich hat, erklären wir dir hier kurz den Unterschied:

Speichertyp Beschreibung
RAM Der RAM wird auch Arbeitsspeicher genannt und ist ein flüchtiger Zwischenspeicher. Das heißt, dass z.B. eine Route, die gerade verwendet wird, zwar auf dem Display angezeigt wird, aber nach dem Ausschalten des Navis weg ist (sofern sie nicht abgespeichert wurde). Dokumente werden also erst beim Klicken auf “Speichern” auch bei Stromabschaltung gespeichert und somit in den Flash-Speicher überführt.
Flash Dabei handelt es sich um den nichtflüchtigen Speicher. Darin befindet sich beim Fahrrad Navi dein gespeichertes Kartenmaterial. Ein Dokument, das gespeichert wird, landet also im Flash-Speicher.

Trackback Funktion

Zunächst wollen wir dir kurz erklären, was die Trackback Funktion überhaupt ist: Kurz gesagt, verfolgt diese Funktion zurück, wo du entlang gefahren bist.

Diese Funktion kann hilfreich sein, wenn du dich verfahren hast. Auch kann es passieren, dass du aus einem unvorhergesehenen Grund (z.B. Straßensperrung) umdrehen musst. Dann kannst du ganz einfach dieselbe Route wieder zurückfahren.

Vielleicht hat dir aber auch einfach die Strecke bei der Hinfahrt so gut gefallen, dass du sie auch auf dem Heimweg fahren willst.

Datenübertragung

Bei der Wichtigkeit nach der Datenübertragung stellen wir uns zwei Fragen:
Wozu brauche ich überhaupt Datenübertragung bei der Benutzung eines Fahrrad Navis?
Wie funktioniert die Datenübertragung bei einem Fahrrad Navi?

Fahrrad Navigationsgeräte zeichnen viele verschiedene Daten auf, zum Beispiel die gefahrene Route oder deine Trittfrequenz. Diese aufgezeichneten Daten kannst du auf dein Handy, deinen Computer oder jedes beliebige andere Geräte übertragen und anschließend mit einer App auswerten.

Möchtest du also beispielsweise Fitness mit dem Fahrrad betreiben, kann dir die Datenübertragung bei der Analyse deiner Daten helfen. Ein kleiner Tipp: Wenn dir die Auswertung der Daten sehr wichtig ist, gibt es auch mit Navis kompatible Brustgurte zur Aufzeichnung von physiologischen Werten.

Die Datenübertragung ist über USB, Bluetooth, ANT+ oder über Live-Tracking möglich. Manche Navis können die Daten auch sowohl über USB als auch über Bluetooth übertragen. ANT+ ist hingegen eher selten. Worum es sich bei den jeweiligen Übertragungswegen handelt, erklären wir dir im Folgenden:

Möglichkeit zur Datenübertragung Beschreibung
USB USB steht für Universal Serial Bus und meint ein “Bussystem” zur Übertragung von Daten von einem externen Gerät auf einen Computer. Am bekanntesten ist wohl der USB-Stick.
Bluetooth Die Datenübertragung via Bluetooth funktioniert nur über eine kurze Distanz (je nach Gegebenheiten bis zu 100 Meter) per Funktechnik.
ANT+ Bei ANT+ handelt es sich um eine weitere Funktechnologie, die speziell für Vitalfunktionen konzipiert wurde. ANT+ ist eine Low-Power-Funktechnologie, was bedeutet, dass es einen sehr geringen Leistungsverbrauch mit einer Sendeleistung von 2 Milliwatt hat.
Live-Tracking Beim Live-Tracking werden deine Positionsdaten durchgehend auf einen Server übertragen und in einem online GPS-Portal gespeichert. Dort kannst du direkt auf deine Daten zugreifen und sie aufarbeiten. Außerdem werden die Daten in Echtzeit übertragen, wodurch deine Familie deiner Route am Computer folgen und im Notfall Hilfe rufen kann, wenn du dich für längere Zeit nicht mehr bewegst.

Montagematerial inkludiert

Diese Frage solltest du dir vor dem Kauf unbedingt stellen und beim Produktvergleich darauf achten. Es gibt Modelle, bei denen du die Halterung extra kaufen musst, wodurch sich die Anschaffungskosten für dich erhöhen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad-Navi

Ist eine Fahrrad Navigation besser als eine Handy App?

Es gibt keine eindeutige Antwort was von den beiden besser ist. Will man Kosten sparen und fährt weite Strecken mit dem Rad nur gelegentlich ist eine Anschaffung eines Geräts nur zu diesem Zweck nicht von Nöten. Ist man aber ein begeisterter Tourenfahrer oder fährt gerne in der Stadt weite Strecken, dann kann sich die Anschaffung der Navigation auszahlen.

Wie pflege ich mein Fahrrad Navi?

Es ist durchaus wichtig, dass du dein Fahrrad Navi sorgfältig und regelmäßig pflegst. Zum Reinigen solltest du das Navi am besten vom Fahrrad abnehmen, damit du jede Stelle reinigen kannst. Wenn du dein Fahrrad Navi nicht benutzt, solltest du es in einer Schutzhülle aufbewahren, damit es weder verstaubt noch unabsichtlich kaputt geht.

Den Bildschirm kannst du ganz einfach mit einem Mikrofasertuch oder auch einem Brillenputztuch reinigen. Sei dabei aber vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden! Zum Schutz gegen Kratzer hilft auch eine Displayfolie.
Die Halterung kannst du ebenfalls mit einem Mikrofasertuch reinigen, das Tuch solltest du dann aber vorher anfeuchten.

Was ist das Cobi Bike System?

Das Cobi Bike System ist ein Navigationsgerät, welches ein Fahrradlicht, eine Handyhalterung, eine Powerbank, eine Klingel und eine Alarmanlage vereinigt. Das Cobi Bike System ist für “normale” Fahrräder und eBikes mit Bosch Antrieb erhältlich.

Zunächst ist wichtig festzuhalten, dass es drei verschiedene Cobi Bike Systeme gibt:

  • Cobi Sport: Dieses Gerät ist am geringsten ausgestattet und wird nur mit der Halterung (dem sogenannten Cobi Hub) und der zugehörigen App geliefert
  • Cobi: Bei diesem Navigationsgerät erhältst du zusätzlich zu der Halterung und der App auch noch ein AmbiSense Frontlicht
  • Cobi Plus: Dieses Gerät ist das vollständige Paket mit Halterung, App und dem kompletten AmbiSense Beleuchtungssystem (Front- und Rücklicht)

Welche Version für dich die richtige ist, musst du natürlich selbst entscheiden, aber wir wollen dir mit den folgenden Informationen eine Hilfestellung bieten.

So funktioniert das Cobi Bike System:

Die Navigation funktioniert über die zugehörige App, die du mit deinem Handy öffnest. Mit dieser App kannst du aber auch telefonieren oder Musik hören.

Dein Handy befestigst du mithilfe der mitgelieferten Halterung an deinem Fahrrad. Für viele iPhones (6, 7 und 8) gibt es eine spezielle Halterung, die dein Handy vor Schmutz und Regen schützt. Für alle anderen Handys gibt es eine Universalhalterung, die jedoch leider nicht vor Regen schützt. In der Halterung ist eine Powerbank (Akkukapazität: 1850mAh) integriert, sodass du dein Handy während der Fahrt laden kannst.

Die Steuerung aller Funktion funktioniert über einen Daumen-Controller mit 6 Tasten. So kannst du deine Hände immer am Lenker lassen! Damit kannst du beispielsweise auch klingeln oder das Licht ein- und ausschalten. Allerdings schaltet sich das Licht auch automatisch bei Dunkelheit ein. Es gibt auch die Möglichkeit eines Blinkers in der Offroad-Version, jedoch ist dieser laut StVZO nicht zugelassen.

Zu guter Letzt ist im Cobi Bike System eine Alarmanlage eingebaut, die bei verdächtigen Bewegungen mit einem Lichtsignal und einem Alarm reagiert. Dazu muss dein Handy auch nicht am Fahrrad befestigt sein.

Diese zusätzlichen Funktionen besitzt das Cobi Bike System:

Das System hat viele verschiedene Funktionen, die wir dir hier kurz vorstellen wollen.

  • Die Tourenplanung, wobei auch eine Rundkurs-Funktion enthalten ist, sowie die Navigation laufen über die App “Komoot”, die wir dir schon im Ratgeber kurz vorgestellt haben
  • Du kannst zwischen drei Routenvarianten wählen: Die Schnellste, die Kürzeste oder die Ruhigste
  • Die Navigation funktioniert über GPS und mit sprachgesteuerter Routenführung. Dazu ist keine Internetverbindung notwendig. Die Ansicht auf dem Display kann dabei in 2D oder 3D angezeigt werden
  • Das Cobi Bike System liefert dir weltweite Live-Wettervorhersagen
  • Deine Fitness-Daten (Tempo, Trittfrequenz, Tourenkilometer, Kalorienverbrauch, Leistung und Höhenmeter) werden in Echtzeit gemessen. Diese Daten kannst du auch direkt an “Apple Health Tracking” oder “Google Fit Tracking” sowie zur Fahrtaufzeichnung an “Strava” weiterleiten
  • Inklusive sind auch weltweite (offline) Karten

Falls du dir immer noch unsicher bist, ob das Cobi Bike System das richtige für dich ist, findest du online auch einige Testberichte.

Eignet sich das Fahrrad Navi für Geocaching?

Zunächst wollen wir die Frage klären, was Geocaching überhaupt ist. Dabei sucht man, ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd, versteckte Gegenstände. Das Navi benötigst du, um mithilfe der Koordinaten die Gegenstände zu finden.

Die gesuchten Gegenstände befinden sich oft in einer Kiste zusammen mit einer Art Logbuch, welches hier zu sehen ist. Jeder Geocacher, der den Gegenstand gefunden hat, trägt sich in dieses Logbuch ein. (Foto: Settergren / pixabay.com)

Im Entscheidungsteil haben wir dir die verschiedenen Arten von Fahrrad Navis vorgestellt. Von diesen sind Outdoor GPS Navigationsgeräte für Geocaching geeignet. Reine Fahrrad Navis eignen sich nicht, denn sie wurden speziell zum Radfahren entwickelt und sind daher leicht, kompakt und haben entsprechende Features.

Outdoor GPS Navigationsgeräte hingegen wurden nicht nur zum Radfahren konzipiert, sondern generell für Outdoor-Hobbies. Also auch beispielsweise zum Wandern oder eben zum Geocaching.

Um dieses Navi zum Geocaching zu verwenden, musst du lediglich das entsprechende Aktivitätsprofil auf deinem Navi auswählen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.stern.de/auto/service/gps-navigation-fuers-fahrrad-elektronische-pfadfinder-3097714.html

[2] https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Navigation-fuers-Rad-und-zu-Fuss-3649629.html

[3] https://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Navigation-Outdoor-Navigation-GPS-10012647.html

Bildquelle: Pixabay.com / papagnoc

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte